COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1735)
  • Titel (77)

… nach Büchern

  • TKG (76)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (51)
  • Corporate Governance und Interne Revision (50)
  • WpPG (40)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (38)
  • Handbuch Compliance-Management (34)
  • Vorträge für das WP-Examen (34)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (31)
  • WpÜG (28)
  • Interne Revision aktuell (27)
  • Handbuch Lagebericht (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Anforderungen an die Interne Revision (18)
  • Handbuch Integrated Reporting (18)
  • Handbuch MaRisk (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Interne Revision im Krankenhaus (15)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (15)
  • Compliance kompakt (14)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (14)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (14)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • HR-Audit (13)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Revision der Beschaffung (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (12)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Operational Auditing (11)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance für Aufsichtsräte (10)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (10)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (10)
  • HGB aktuell (10)
  • Handbuch Compliance international (10)
  • IT-Compliance (10)
  • Notes (10)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (10)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (10)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (8)
  • HR-Compliance (8)
  • Handbuch Internal Investigations (8)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (8)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (8)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (8)
  • Bilanzskandale (7)
  • Compliance für KMU (7)
  • Compliance-Kommunikation (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Family Business Governance (7)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (7)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (7)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (7)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (7)
  • Praxisleitfaden Insolvenzreife (7)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (7)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (7)
  • Risikomanagement in Kommunen (7)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (7)
  • Unternehmensnachfolge (7)
  • Vorstand der AG (7)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (6)
  • Das 1x1 der Internen Revision (6)
  • Der Fall Wirecard (6)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (6)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (6)
  • Enforcement-Guide (6)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (6)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (6)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (6)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (6)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (6)
  • Handbuch der Internen Revision (6)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (6)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (6)
  • Mitarbeiter-Compliance (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (6)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (6)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (6)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (50)
  • 2024 (33)
  • 2023 (23)
  • 2022 (50)
  • 2021 (69)
  • 2020 (143)
  • 2019 (98)
  • 2018 (45)
  • 2017 (58)
  • 2016 (64)
  • 2015 (174)
  • 2014 (166)
  • 2013 (122)
  • 2012 (154)
  • 2011 (85)
  • 2010 (109)
  • 2009 (253)
  • 2007 (50)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Rahmen Bedeutung Revision Risikomanagements deutsches Compliance Governance Unternehmen Risikomanagement internen Rechnungslegung deutschen Controlling Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1746 Treffer, Seite 28 von 175, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Immobiliengeschäft

    Stephan Bellarz
    …damit verbundenen Risiken waren bislang weitgehend ungeregelt, was zu Unklarheiten in der laufenden Aufsicht und Prüfung führte. Mit dem neuen Modul BTO…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    ORSA-Prozess

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …42 5 ORSA-Prozess 5.1 Anforderungen, Risiken und Prüfungsziele Basis der Prüfung des ORSA-Prozesses ist die ordnungsgemäße und der Risi-… …. 45 Solvency II-RRL in die Prüfung einzubeziehen: � Zukunftsgerichtete Perspektive (ORSA-LL 13), � Verbindung zur Geschäftsstrategie und strategischen… …. Ziel der Prüfung des ORSA-Prozesses ist die Beurteilung, inwieweit die ins- tallierten Prozesse und Verfahren des Unternehmens bzw. der Unterneh-… …wendung der Standard- formel ohne Änderung. Ggf. ist eine Prüfung des zugrunde liegenden Freigabeverfahrens nötig. Bei Unternehmen in der… …Gegenstand der Prüfung der mathematischen Berechnungsmethoden zur Be- urteilung des GSB ist nicht die mathematische Modellierung im Rahmen des Standard- bzw… …vorausgesetzt. Der Schwerpunkt der Prüfung der Berechnungsmethoden liegt vielmehr auf der Ermittlung des unternehmensspezifischen Risikoprofils, einschließlich… …teilung des GSB ist eine konsistente Bewer- tungsbasis zu verwen- den. Ggf. Prüfung der inhalt- lichen Richtigkeit der Bewertungsansätze zur Berechnung… …sichtigt? Ggf. Prüfung der metho- dischen, prozessualen und datentechnischen Verknüpfung von Stra- tegie, Risiko- und Kapi- talmanagement GoS-LL 31, 32… …regelmäßige Überprü- fung der Berechnung der versi- cherungstechnischen Rückstel- lungen implementiert? Ggf. Prüfung der Ange- messenheit der Verfah- ren. Ein… …mationen aus dem Jahresbe- richt der VMF überein? Ggf. Prüfung der Daten- und Informationsflüsse Erl. ORSA-LL 15 Nr. 4.29 100 Sind angemessene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Nießbrauch an Personen- und Kapitalgesellschaften – zivilrechtliche und steuerrechtliche Aspekte –

    Dr. Kai Greve
    …Befreiung von unternehmerischen Vermögen von der Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer ande- rerseits eine Gemengelage geschaffen, die eine sorgfältige Prüfung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Projektberatung

    Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Péter Horváth
    …der Internen Revision zur Wertschöpfung im Unternehmen gesteigert werden. Prüfung und Beratung bilden dabei eine Einheit (vgl. Abb. 1). Bei den… …, der die Beratung durchführt, nicht für die nachgelagerte Prüfung zuständig ist. 2 Projektmanagement und Projektcontrolling durch die Interne Revision… …. 47. 4 Vgl. z. B. Frese 2005, S. 512–527. Projektberatung 214 Horváth Abb. 1: Integriertes Konzept für Prüfung und Beratung durch die Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Erwartungshaltung des Abschlussprüfers an die Innenrevision im Nicht-Bankenbereich

    Lutz Cauers, Bert Böttcher
    …Nicht-Bankenbereich 1.6.1 Einleitung Die Zahl der Berührungspunkte zwischen Interner Revision und Abschluss- prüfung steigt stetig. Im Rahmen der Prüfung des Internen… …licht die Zusammenarbeit auch eine schnellere, effizientere Prüfung. Um die Zusammenarbeit zu ermöglichen, müssen bestimmte Anforderun- gen an die Inter… …der Internen Revi- sion (vgl. IIR Revisionsstandard Nr. 2), ebenso ist die Prüfung des Risikofrüh- erkennungssystems zumindest bei börsennotierten… …wichtige Rolle und in der Regel ist sie für die Durchführung der unterneh- menseigenen Prüfung verantwortlich. Gemäß § 317 Abs.4 HGB ist bei einer… …zum Erreichen einer wirksamen und wirtschaft lichen Prüfung abzuwägen ist, ob Ergebnisse der Internen Revision berück sichtigt werden sollten. Bei der… …, dass die alleinige Verantwortung der Prüfung beim Abschlussprüfer liegt, so dass Arbeitsergebnisse der Internen Revision nicht ohne Überprüfung… …der Prüfung des Risikomanagement- und Überwachungssystems nichts im Wege, so dass in diesem Fall die Interne Revision als wichtiger Unter- stützter des… …Risikofrüherkennungssystems nach § 91 Abs.2 AktG sind. Ein Aufgabenbestandteil der Internen Revision ist nach IIR 2 die Prüfung des Risikomanagementsystems. Der… …Abschlussprüfer ist bei börsen- notierten Aktiengesellschaften gesetzlich zur Prüfung des Risikofrüherken- nungssystems verpflichtet (§ 317 Abs.4 HGB). Dabei kann… …die Zusammenarbeit wird auf gezielten Informationsaustausch und gegenseitige Abstimmung der jeweiligen Prüfung begrenzt, jedoch wird dadurch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Unternehmensinterne ORSA-Leitlinie

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …von Interpretationsspielräumen und Freiheitsgraden ist dabei zu begründen. Die Basis für die Prüfung der internen ORSA-Leitlinie sind die in Art. 41… …DE) die Leitlinien 6 und 7. Zusätzlich sind die allgemeinen Anforde- rungen der BaFin für die Vorbereitungsphase in die Prüfung einzubeziehen, insb. Tb… …auch konsistent in den Unternehmenseinheiten berücksichtigt wird. Ziel der Prüfung der unternehmensinternen Leitlinie ist die Beurteilung, in- wieweit… …ORSA-Leitlinie verfolgt? Die Ziele müssen defi- niert sein. Ob sie er- reicht werden, ist im Rahmen der Prüfung des ORSA-Prozesses festzustellen. BaFin Tb 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Kritische Würdigung des geplanten Enforcement vor dem Hintergrund der Internationalisierung

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …auf internationale Kapitalmarktteilnehmer 1.1 Die Prüfung ausländischer Kapitalmarktteilnehmer 1.1.1 Die gegenwärtigen Regelungen Nach § 342b Abs… …Börse zum Handel im amtlichen oder geregelten Markt zugelas- sen sind. Gleiches gilt nach § 37n WpHG für die BaFin bei einer Prüfung auf zweiter Stufe… …zum Enforcement 72 1.1.2 Die Prüfung von Unternehmen aus EU-Mitgliedstaaten Weniger problematisch wäre in diesem Kontext die Prüfung von… …Zusammenhang die Prüfung von Jahresabschlüssen aus den europäischen Mitgliedstaaten. Art. 4 und 9 der EU-Verordnung beziehen sich ausschließlich auf Kon-… …EU-Verordnung den Mitgliedstaaten für Jahresabschlüsse ein Wahlrecht zu einer solchen Anordnung ein. Bei der Prüfung von Jahresabschlüssen wer- den daher… …verbundene Verankerung des Herkunftsstaatsprinzips wurde sowohl die Fragestellung der Prüfung verschiedener Rechnungslegungsstandards hinreichend beantwortet… …die Enforcement-Institution des Herkunftslandes für die Prüfung verantwortlich ist. Nur dort, wo sich die Maßnahmen des Herkunftsstaates als… …umzusetzen. Kapitel 5: Kritische Würdigung vor dem Hintergrund der Internationalisierung 73 1.1.3 Die Prüfung von Unternehmen aus Drittstaaten… …Weiterhin unterliegen auch außereuropäische Börsenteilnehmer einer Prüfung durch das deutsche Enforcement. Sämtliche US-amerikanische Unternehmen werden… …gestatten. Gegenwärtig problematisch erscheint die Prüfung außereuropäischer nicht- amerikanischer Unternehmen. Sollten diese Unternehmen nicht nur an einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Accounting Compliance

    Oliver Wojahn
    …und Prüfung von Aktiengesellschaften und Konzernen; Prüfung durch den Aufsichtsrat; Er- klärung zum Corporate Governance Kodex Aktiengesellschaften… …Pflicht zur externen Prüfung des Jahresabschlusses durch Wirtschafts- prüfer. • Stichprobenartige Prüfungen der Rechnungslegung durch die Deutsche… ….: Bilanz-Handbuch, 5. Auflage, München 2015, S. 126f. 226 Vgl. Petersen, K./ Zwirner, C.: Rechnungslegung und Prüfung im Umbruch: Überblick über das neue… …Bilanzrecht als Ordnungswidrigkeit qualifiziert.263 4 Prüfungspflichten Die Prüfung des Jahresabschlusses durch unabhängige Abschlussprüfer ist ein zent-… ….: Prüfung der Rechnungslegung, München 1999, S. 189. 268 Vgl. Coenenberg, A.G./ Haller, A./ Schultze, W.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse… …Lage- bericht einzubeziehen. In die Prüfung des Jahresabschlusses ist auch die Buchführung einzubeziehen (§317 Abs. 1, Satz 1 HGB). Diese Prüfung… …von unfertigen und fertigen Erzeugnissen. Bei einer börsennotierten Aktiengesellschaft ist weiterhin im Rahmen der Prüfung zu beurteilen, ob der… …zu prüfen, ob die nichtfinanzielle Erklärung vorgelegt wurde. Bezüglich der Erklärung zur Unternehmensführung (§289f HGB) ist die Prüfung darauf zu… …beschränken, ob die erforderlichen Abgaben gemacht wurden (§317 Abs. 2 HGB). Die Prüfung der wirtschaftlichen Lage ist nicht Gegenstand der Jahresabschluss-… …erfordern, dass der Abschlussprüfer auch die wirtschaftliche Lage der Gesell- schaft in seine Prüfung einbezieht.275 Die Prüfung des Jahresabschlusses hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Nutzen der IT-Revision

    Georg Schranner, Daniel Gläser
    …Unterfangen zu sein. Die Betrachtung von Benutzer- und Berechtigungskon- zepten der unternehmenskritischen Verfahren sowie eine Prüfung der Maß- nahmen zur… …(ITIL) lassen sich auf Basis CobiT hervorragend einer Prüfung zuführen. Last but not least sind die aus dem IT-Grundschutzhandbuch hervorgegan- genen… …erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang die Prüfung von IT- Service-Unternehmen, die bei Tochtergesellschaften aber auch bei externen (Outsourcing-)Partnern… …nach Prüfung aus diesen Systemen extrahierte In- formationen mit IT-Revisionsspezifischen Tools wie obengenannte Analyse- werkzeuge, Forensic Tools oder… …„Revisionsprüfung“. Bei Unternehmen mit rund 1 Prüfung pro Revisor und Jahr (Minimum: 0,4) bezieht sich „Prüfung“ auf die Durchführung komplexer Untersuchungen eines… …die statistische Erfassung auch kleinformatiger Untersuchungen als „Prüfung“. Das Scannen und (automatisierte) Auswer- ten von SAP-Basisberechtigungen… …, zählt hierbei jeweils als 1 Prüfung. Ein realistischer Wert für die Zahl von “klassischen” Prüfungen, die pro Revi- sor und Jahr erwartet werden dürfen… …besser ge- nutzt werden.  Durch eine Prüfung der Revision wurde eine konzernweite Preisharmoni- sierung mit entsprechenden Economies of Scale bei… …bzw. IT-Initiativen. Große Aufmerksamkeit ist dem Trend weg von der klassischen Stichproben- prüfung hin zur IT-Tool gestützten Vollprüfung zu widmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 41 Freiwillige Trennung durch ein vertikal integriertes Unternehmen

    Fetzer
    …Benachrichtigungspflicht ist es, der BNetzA eine frühzeitige Prüfung der bisher auferlegten Verpflichtungen zu ermöglichen.2 Über die Verpflich- tung zur Benachrichtigung… …Art. 79 Kodex bezüglich der Zugangsbedingungen abzugeben. Diese sind sodann von der Regulierungsbehörde bei der Prüfung der Folgen zu berücksichtigen… …frühzeitige Prüfung zu ermöglichen, ob bereits ergangene Regulierungsverfügungen zu ändern sind.13 b) Zeitpunkt der Unterrichtung Betroffene Unternehmen haben… …ausreichend Zeit zur Prüfung entsprechender Reaktionen bleibt. Eine konkrete Aussage lässt sich hierzu nicht treffen, vielmehr hängt der erforderliche Zeitraum… …Prüfung der Aus- wirkung der Entflechtung zu ermöglichen.18 d) §41 Abs. 1 Satz 2 TKG Als Annex hierzu verpflichtet §41 Abs. 1 Satz 2 TKG entsprechende… …entsprechende Prüfung vornehmen konnte.21 4. Prüfungsmaßstab der BNetzA Nach Abs. 2 der Norm prüft die BNetzA die beabsichtigte Transaktion auf bestehende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück