COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (662)
  • Titel (57)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (73)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Corporate Governance und Interne Revision (29)
  • Handbuch Lagebericht (24)
  • Notes (20)
  • Handbuch Integrated Reporting (16)
  • Vorträge für das WP-Examen (15)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (13)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (11)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (9)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (9)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • IFRS: Fremdkapital (9)
  • IFRS: Latente Steuern (9)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (8)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (8)
  • HGB aktuell (8)
  • IFRS-Abschlussanalyse (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (8)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (8)
  • Praxis der Internen Revision (8)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (8)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung (7)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (7)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (7)
  • Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21 (7)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (7)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (6)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (6)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (6)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (5)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (5)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (5)
  • IFRS: Anhang (5)
  • IFRS: Finanzinstrumente (5)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (5)
  • Pro-forma-Berichterstattung (5)
  • WpPG (5)
  • Enforcement-Guide (4)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (4)
  • Der Fall Wirecard (3)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (3)
  • Einführung in IPSAS (3)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (3)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (3)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (3)
  • Anforderungen an die Interne Revision (2)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (2)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (2)
  • Compliance kompakt (2)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (2)
  • Interne Revision aktuell (2)
  • Revision von Sachinvestitionen (2)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (2)
  • Überschuldungsprüfung im Konzern (2)
  • Accounting Fraud (1)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (1)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (1)
  • Benchmarking in der Internen Revision (1)
  • BilMoG und Interne Revision (1)
  • Bilanzskandale (1)
  • Corporate Governance im Mittelstand (1)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (1)
  • Digitalisierung der Prüfung (1)
  • Enforcement und BilKoG (1)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (1)
  • Family Business Governance (1)
  • Handbuch Compliance-Management (1)
  • Handbuch Internal Investigations (1)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (1)
  • Handbuch der Internen Revision (1)
  • Interne Revision im Krankenhaus (1)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (1)
  • M&A-Transaktionen (1)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (1)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (1)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (1)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (1)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (1)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (1)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (1)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (1)
  • Revision des Finanzwesens (1)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (1)
  • Revision des externen Rechnungswesens (1)
  • Risikoquantifizierung (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (9)
  • 2023 (9)
  • 2022 (1)
  • 2021 (14)
  • 2020 (3)
  • 2019 (18)
  • 2018 (6)
  • 2017 (8)
  • 2016 (23)
  • 2015 (55)
  • 2014 (66)
  • 2013 (64)
  • 2012 (122)
  • 2011 (58)
  • 2010 (33)
  • 2009 (143)
  • 2007 (29)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung deutschen Deutschland Bedeutung Anforderungen Management Praxis Risikomanagement Analyse interne Revision Ifrs Fraud PS 980 Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

662 Treffer, Seite 3 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Rechnungslegung nach IFRS und Prüfungsansätze für die Interne Revision in Kreditinstituten

    Hans-Georg Schmidt
    …225 3 Die Interne Revision bei Kreditinstituten und bei Versicherungen 3.1 Rechnungslegung nach IFRS und Prüfungsansätze für die Interne… …materielle und organisatorische sowie techni- sche Herausforderungen. Die IFRS sind generell unabhängig von Rechtsform, Größe oder Branche von allen… …Konzernabschluss ge- schaffen hat4), gibt es in den IFRS nicht. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Kapitalmarktorientierung von Kredit instituten muss das… …verantwortliche Management die für sein Insti- tut relevanten internationalen Rechnungslegungsstandards vollständig und richtig anwenden. Die Umsetzung der IFRS… …Entscheidungen des Managements sowie externer Investoren. Nicht zuletzt werden die nach den IFRS aufgestellten Abschlüsse von Ratingagenturen bei ihrer… …Ratingvergabe 1) Aus Vereinfachungsgründen wird im Folgenden lediglich von IFRS anstelle von IAS/IFRS gesprochen. 2) Die Ausführungen in diesem Beitrag… …hingewiesen. 3) Die Vorschriften des DRS 5–10 behalten auch nach einer Umstellung auf die IFRS weiterhin ihre Gültigkeit. 4) Zudem haben sich die BaFin aus… …Unternehmensleitung, Rechnungswe- sen und Controlling sowie IT ist aufgrund der Wesentlichkeit der bankinternen und -externen Auswirkungen der IFRS auch die Interne… …Managementprozesse. In Bezug auf die IFRS sollte sich die Interne Revision auf der Basis eines ri- sikoorientierten Prüfungsansatzes an einem system- und… …prozessbezogenen Vorgehen orientieren. Bei der Einführung sowie der fortlaufenden Anwen- dung der IFRS bei einem Kreditinstitut geht es auch für die Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    IFRS for SMEs und BilMoG

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Prof. Dr. Norbert Winkeljohann (WP/StB), Dr. Thomas Ull (WP) Kapitel 4: IFRS for SMEs und BilMoG 1. IFRS for SMEs als direkte Konkurrenz zum… …. Chancen der IFRS for SMEs auf nationaler und europäischer Ebene 3.1 Wirkungsweise möglicher Übernahmemechanismen 3.2 Folgen für eine Harmonisierung der… …Rechnungslegung 4. Fazit 1. IFRS for SMEs als direkte Konkurrenz zum BilMoG 1Am 08.07.2009 veröffentlichte das privatrechtliche IASB nach mehrjähriger Arbeit… …den IFRS for SMEs (SME-IFRS). Der neue eigenständige Rechnungslegungsstandard soll für kleine und mittelgroße Unternehmen anwendbar sein, die keine… …Abschlüsse herzustellen. Basierend auf den Grundsätzen der Full IFRS ist der IFRS for SMEs speziell für die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Gesellschaften… …Informationsfunk- tion. Auch wenn die bewusste Anlehnung an die IFRS bereits der Gesetzesbegrün- dung zu entnehmen ist, soll mit dem HGB in der Fassung des BilMoG… …Gleich- laufs mit den SME-IFRS ist somit möglich. Der Geschäfts- oder Firmenwert wird IFRS for SMEs und BilMoG 35 1 Vgl. Fischer, D., in: BBK 2009, S… …Komplexitätsreduktion gegenüber den Full IFRS, welche allerdings zu Lasten der Vergleichbarkeit zwischen SME-IFRS und Full IFRS geht und einen Wechsel zwischen beiden… …. Chancen der IFRS for SMEs auf nationaler und europäischer Ebene 3.2 Wirkungsweise möglicher Übernahmemechanismen 8Allein durch ihre Veröffentlichung… …können die SME-IFRS auf nationaler bzw. euro- päischer Ebene keine direkte rechtsbindende Wirkung entfalten. Das EU-Bilanzrecht IFRS for SMEs und BilMoG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Empirische Analyse von Segmentberichterstattungen deutscher IFRS 8-Erstanwender

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …157 6 Empirische Analyse von Segmentberichterstattungen deutscher IFRS 8-Erstanwender Leitfragen � Welche quantitativen und qualitativen… …Unterschiede gehen mit dem Wechsel von IAS 14 und IFRS 8 in der Segmentberichterstattung einher? � Erfüllen die Erstanwender die regulatorischen Anforderungen… …des IFRS 8? � In welchem Umfang werden den Abschlussadressaten zusätzlich freiwillige Segmentinformationen bereitgestellt? � Welche Rückschlüsse können… …Nicht-Finanzunternehmen, die bislang vorzeitig den Wechsel auf IFRS 8 vollzogen haben.214 Im Rahmen der Unter- suchung wurden die Segmentberichte aus dem Umstellungsjahr… …Grundgesamtheit der Jahresabschlüsse wurde der 01.07.2009 als Stichtag gewählt. 6 Empirische Analyse von Segmentberichterstattungen deutscher IFRS 8-Erstanwender… …erfolgte die Identifizierung der bereits nach IFRS 8 bilanzierenden Unternehmen aus der bereinigten Grundge- samtheit von 117 Unternehmen. Die Untersuchung… …DAX-, MDAX- und SDAX-Unternehmen 24 47 46 117 (abzüglich IAS 14 Anwender) (11) (39) (37) (87) Grundgesamtheit IFRS 8-Anwender 13 8 9 30 davon zwei… …Versicherungsunternehmen sowie vier sonstige Finanzdienstleister. Zur bankspezifischen Umsetzungsthematik des IFRS 8 vgl. Kra- kuhn, J./Schüz, P./Weigel, W., Kreditinstitute… …, 2008, S. 287ff. 216 Wie in IFRS 8.35 gefordert, weisen alle Erstanwender explizit auf den Wechsel zu IFRS 8 hin. DAX MDAX SDAX Beiersdorf AG Bauer AG… …zu IFRS 8 kaum Anpassungsbedarf für die bilanzieren- den Unternehmen verbunden. Folglich existieren für die Auswertung unter IAS 14 nur 24218…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Neue Vorschriften sowie Empfehlungen für die Darstellung des Eigenkapitals als Benchmark zum Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Dr. Michael Reuter
    …unterliegen (bereits seit Jahren) einem stetigen Wandel und verfügen über eine sehr hohe Änderungsdynamik. Um eine weitere (weltweite) Akzep- tanz der IFRS zu… …zu einer Annäherung der internationalen Rechnungslegungsvorschriften IFRS und US-GAAP durch Verabschiedung entsprechend geänderter/neuer Standards… …beitragen.2116 In diesem Zu- sammenhang ist auch die Zusage der SEC zu sehen, künftig nach IFRS erstellte Abschlüsse anzuerkennen; ein separater Abschluss nach… …zuerkennen.2118 Aus den dargestellten Bilanzierungsvorschriften zum Eigenkapitalausweis einer nach IFRS rechnungslegenden (börsennotierten) AG mit Sitz in… …Deutschland und den aus der empiri- schen Untersuchung gewonnenen Erkenntnissen soll nachfolgend eine Empfehlung an IFRS- Bilanzierer zum Eigenkapitalausweis… …practice’) genutzt werden, um das (Konzern-)Eigenkapital des Unterneh- mens/Konzerns adressatenorientiert aufbereitet darzustellen. Den nach IFRS… …werden, dass in jedem Fall zu „vermeiden ist [...], dass in jedem Land eigene Interpretationen der IFRS entstehen“2126. Obwohl eine adressatenorien-… …. 6.2 Neue IFRS und neue nationale Vorschriften 6.2.1 Neue IFRS 6.2.1.1 IAS 1 (rev. 2003/amend. 2005) Für Geschäftsjahre, die am oder nach dem… …zwischen der IFRS- und US-GAAP-Rechnungslegung abgebaut werden.2141 Eine wesentliche Änderung, die (auch) den Eigenkapital-, Erfolgs- und Gewinnausweis… …sich um eine ab- schließende Aufzählung handelt, schließt sich die Frage an, wie solche dort nicht aufgeführ- ten Sachverhalte (z.B. IFRS 3.58 ff.; IAS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Die Ermittlung des fair value von Schulden nach IFRS 13

    Dr. Peter Lauer
    …5 Die Ermittlung des fair value von Schulden nach IFRS 13 5.1 Vorbemerkungen In den vorangegangenen Kapiteln wurde herausgearbeitet, wie der… …Anwendungsbe- reich des IFRS 13 abzugrenzen ist und welche Sachverhalte gem. den Vorgaben ande- rer Standards eine Fair-Value-Bewertung von Schulden nach IFRS 13… …einbezogen (vgl. Kap. 3.2). 675 Vgl. Kap. 1. 676 Vgl. Kap. 8.3. 120 Die Ermittlung des fair value von Schulden nach IFRS 13 Abbildung 7: Inhalt… …und Struktur von IFRS 13 5.2 Die Definition des fair value 5.2.1 Wortlaut und Intention der Definition Der fair value wird in IFRS 13.9 definiert… …einer Schuld gezahlt würde“677. 677 IFRS 13.A. Zielsetzung (1-4) Bewertung (9-90) vorgeschriebene… …Angaben (91-99) Anhänge Anhang A Definitionen Anhang C Inkrafttreten und Übergang Anhang D Änderungen anderer IFRS Anwendungsbereich (5-8) betroffener… …Verlauf der Untersuchung noch vertiefend diskutiert werden soll683, wurde im Rahmen der Entwicklung des IFRS 13 auch die Unterscheidung zwischen… …stellt diese Definition auf die Übernahme 678 Vgl. IFRS 13.2, .21, .24. 679 Vgl. IFRS 13.35, .BC40… …, .BC81. 680 Vgl. IFRS 13.BC40. 681 Vgl. IFRS 13.BC82. 682 Vgl. IFRS 13.BC30, .BC34, .BC80 ff. 683 Vgl. weiterführend Kap. 5.3.2 sowie Kap. 7.2.1.2… …. 684 IFRS 13.A. 122 Die Ermittlung des fair value von Schulden nach IFRS 13 einer bestehenden Verpflichtung von einem Dritten ab. War…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Analyse und Erläuterung der Bewertungsmaßstäbe in den endorsed IFRS

    Dr. Daniel Ranker
    …6 Analyse und Erläuterung der Bewertungsmaßstäbe in den endorsed IFRS 239 6 Analyse und Erläuterung der Bewertungsmaßstäbe in den endorsed IFRS… …6.1 Systematik der Bewertung Gegenstand der Bewertung und damit Bewertungsobjekt sind in den endorsed IFRS im Zugangszeitpunkt die zu aktivierenden… …maßgeblichen Bewertungsmaßstab im Zugangszeitpunkt.409 Daneben kennen die endorsed IFRS in IAS 41, der aufgrund seiner Beschränkung auf den Bereich der Land-… …Folgebewertung.411 Stehen keine Anschaffungs- oder Herstellungskosten zur Verfügung, so regeln die endorsed IFRS die Bestimmung des Zugangswertes in einigen Fällen… …Folgebewertung ist im Sachanlagevermögen in IAS 16 und IAS 40 ebenso ein Merkmal der endorsed IFRS wie des HGB. Allerdings zeichnet sich die Bewertungs-… …systematik der endorsed IFRS durch die Vorgabe von klaren Bewertungsalter- nativen aus, wodurch verschiedene Wege zur Ermittlung des bilanziellen Buch- wertes… …Diskussion und der mannigfaltigen alternativen Ansätze derzeit noch keinen Rückschluss auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der endorsed IFRS zu. Siehe… …Vermögenswerte des Sachanlagevermögens in den endorsed IFRS findet sich in Abbildung 12. Nicht betrachtet werden generell die sich als Folge der Bewertung… …; JUNG, H. (2006), § 6, Rn. 32 ff. 6 Analyse und Erläuterung der Bewertungsmaßstäbe in den endorsed IFRS 241 rücksichtigt. Demgegenüber bilden IAS… …endorsed IFRS zunehmend ein am asset-liability approach orientiertes Bilanzverständnis verfolgt, was die Ver- mögensermittlung in den Vordergrund der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Die International Financial Reporting Standards (IFRS) im Überblick

    Prof. Dr. Manfred Bolin
    …Bolin 963 Die International Financial Reporting Standards (IFRS) im Überblick Inhaltsübersicht Rahmenkonzept für die Rechnungslegung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 988 VI. Die IFRS im Überblick 964 Bolin IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 989 IAS 37… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 994 IAS 41 Landwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 995 IFRS 1 Erstmalige Anwendung der… …International Financial Reporting Standards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 995 IFRS 2… …Anteilsbasierte Vergütung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 996 IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 997 IFRS 4 Versicherungsverträge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 999 IFRS 5 Zur Veräußerung gehaltene… …langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1000 IFRS 6 Exploration und… …Evaluierung von Bodenschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . 1001 IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1001 IFRS 8 Geschäftssegmente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1002 IFRS 9 Finanzinstrumente… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1003 IFRS 10 Konzernabschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1004 IFRS 11 Gemeinschaftliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Darstellung der Umsatzrealisierung nach IFRS 15

    Dr. Siu Lam
    …109 5 Darstellung der Umsatzrealisierung nach IFRS 15 5.1 Vorbemerkungen In dem nun folgenden Kapitel werden die im Zuge von IFRS 15… …Examples und die Basis for Conclusions weitere 82 bzw. 175 Seiten) – visualisiert. Abbildung 8: Inhalt und Struktur von IFRS 15 Die Darstellung der… …neu geregelten Angabepflichten folgt erst in Kapitel 7, das sich ausführlich dieser Thematik widmet. Fernerhin werden die Appendizes von IFRS 15 –… …Anhang D Änderungen anderer IFRS 110 Zeitliche Entwicklung des Standards so bilden auch die darin enthaltenen Definitionen, Anleitungen zur… …die Standardsetzer IASB und FASB im Jahr 2002 ein gemeinschaftliches Projekt zu einer umfassenden Reform der Umsatzrealisierung nach IFRS und… …IFRS bereits an vorheriger Stelle grundlegende Regelungsinkonsis- tenzen, -unschärfen und -lücken diagnostiziert.506 Dahingegen sind die Problematiken… …IFRS Foundation (2014a). 505 Vgl. IFRS 15.IN5. 506 Vgl. Kapitel 4.5. 507 Pilhofer, Jochen (2002), S. 65; ders. spricht fernerhin von dem… …„US-amerikanischen Dschungel der Ertragsrealisationsnormen“; Pilhofer, Jochen (2002), S. 66. Darstellung der Umsatzrealisierung nach IFRS 15 111… …. zu den genannten Kritikpunkten an den entsprechenden Normen der IFRS und der US- GAAP auch IFRS 15.IN4. 509 Vgl. IFRS 15.IN5 bzw. IFRS 15.BC3. 510… …durch die Standardsetzer verworfen; vgl. IFRS 15.BC23–BC24; weiterführend zu den beiden vormalig dis- kutierten Ansätzen Zülch, Henning/Fischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Vergleich der Stellung und der Bedeutung des True and Fair View im HGB und in den IFRS

    Eva Romatzeck Wandt
    …View im HGB und in den IFRS Guten Tag, sehr geehrte Kommission, für meinen Vortrag habe ich das Thema „Vergleich der Stellung und der Be- deutung… …des True and Fair View im HGB und in den IFRS“ gewählt. Der Vor- trag ist wie folgt gegliedert: als Einleitung werden die relevanten Begriffe er-… …Herausforderung, da der Begriff True and Fair View weder im HGB noch in den IFRS zu finden ist. Die etwas unhandliche Umschreibung für die Darstellung der… …im Gegensatz zu den IFRS nicht spezifisch in der Generalnorm des HGB genannt, ist jedoch unter GoB, d.h. unter den Grunds- ätzen ordnungsmäßiger… …sowohl im HGB als auch in den IFRS wortgleich. Die Stellung und Bedeutung sind jedoch differenziert zu betrachten. Die jeweiligen Ziele und Funktionen… …voraussichtliche Ent- wicklung betroffen ist, im Lagebericht48 zu machen. In den IFRS steht die Informationsfunktion des Abschlusses im Vordergrund und der… …Entscheidungen eines breiten Spektrums von Adressaten be- reitzustellen. Das Management legt weiter Rechenschaft über die Ergebnisse ab.49 Nach IFRS hat das… …die grundlegende Annahme nicht zutrifft und fair presentation trotz korrekter Anwendung der IFRS, ggf. ergänzt um zusätzliche Angaben, nicht im… …angeblich äußerst – seltenen Fällen von einzelnen Regelungen der IFRS abzuweichen51, sofern rechtlich möglich, und in den Notes anzugeben… …ausdrücklich und uneingeschränkt erklären muss, dass der Abschluss mit sämtlichen Anforderungen der IFRS im Einklang steht. Zusammenfassend halten wir fest…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Ausstrahlungswirkung und rechtlicher Rahmen der endorsed IFRS als unmittelbar geltendes EU-Recht

    Anna Holtsch
    …Teil B: Europarechtliche Einbettung des Handelsbilanzrechts 103 3 Ausstrahlungswirkung und rechtlicher Rahmen der endorsed IFRS als… …unmittelbar geltendes EU-Recht 3.1 Implikationen aus der Juxtaposition von HGB und IFRS 3.1.1 Zu möglichen Wirkungen der endorsed IFRS auf den… …Rechnungslegungsstandards aufzustellen.783 Entsprechend war schon vor Inkrafttreten der IAS-Verordnung am 01.01.2005 von indirekten Auswirkungen der IFRS über deren… …Jahr 2001 einen entsprechenden Einfluss der IFRS als gegeben an.785 Sie ge- hen dabei von einer von ihnen nicht näher spezifizierten Wechselbeziehung… …zwischen Kon- zern- und Einzelabschluss aus. Mittels Rückwirkung auf den Einzelabschluss kann somit eine Veränderung handelsrechtlicher GoB in Richtung IFRS… …erlangten die endorsed IFRS den Status von unmit- telbar geltendem sekundären Unionsrecht, welches zwingend im Konzernabschluss kapital- marktorientierter… …Pottgießer ziehen allerdings auch einen direkten europarechtlich begründe- ten Einfluss der IFRS auf die handelsrechtlichen Vorschriften zum Einzelabschluss in… …explizit darauf hinzuweisen, dass aufgrund der Verknüpfung zwischen Kon- zern- und Einzelabschluss der um die IFRS erweiterte wechselseitige Wertungs- und… …Rück- wirkung der IFRS auf die allgemeinen GoB aus, sondern beschränkt deren möglichen Einfluss im Rahmen der Auslegung auf Vorschriften für… …, S./Jorewitz, G. (2001), S. 141-144. Ähnlich auch Pottgiesser, G. (2006), S. 130f. 805 Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass sich der um die IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück