COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1219)
  • Titel (126)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (646)
  • eJournal-Artikel (454)
  • News (91)
  • eBooks (37)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2021 (1)
  • 2020 (22)
  • 2019 (45)
  • 2018 (24)
  • 2017 (35)
  • 2016 (40)
  • 2015 (77)
  • 2014 (119)
  • 2013 (110)
  • 2012 (171)
  • 2011 (120)
  • 2010 (85)
  • 2009 (208)
  • 2008 (50)
  • 2007 (86)
  • 2006 (30)
  • 2005 (3)
  • 2004 (3)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Management Praxis Deutschland Controlling Revision Fraud Prüfung Instituts Institut Ifrs Banken deutschen Kreditinstituten Rahmen Anforderungen

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1229 Treffer, Seite 3 von 123, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Rechnungslegung der Familienunternehmen: IFRS for SME ungeeignet

    …IFRS for SME ist deshalb nicht sinnvoll. Die KMU-Rechnungslegung ist sehr stark an den landesspezifischen Rahmenbedingungen ausgerichtet. Eine weitere… …Zwangsvereinheitlichung auf Basis des IFRS for SME ist deshalb nicht sinnvoll. Dies fordern auf der Basis wisssenschaftlicher Analysen zum International Financial Reporting… …Standard for Small and Medium-sized Entities (IFRS for SME) der Deutsche Genossenschafts- und Raiffeisenverband (DGRV), die Stiftung Familienunternehmen… …Accounting Standards Board (IASB) im Juli 2009 den IFRS for SME verabschiedet. Damit werden die IFRS, der an dem Informationsbedürfnis von Investoren auf… …organisierten Kapitalmärkten ausgerichtet ist, auf kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) übertragen. Sollte der IFRS for SME in die bilanzrechtliche… …Rahmenbedingungen ausgerichtet und deshalb europaweit sehr unterschiedlich geprägt. Eine weitere Zwangsvereinheitlichung auf Basis des IFRS for SME sei deshalb nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Entwicklung, Zielsetzung und Anwendungsbereich des IFRS 13

    Dr. Peter Lauer
    …3 Entwicklung, Zielsetzung und Anwendungsbereich des IFRS 13 3.1 Vorbemerkungen Im weiteren Verlauf dieser Arbeit werden die Anlässe einer… …Fair-Value-Bewertung von Schulden237 und die zur Ermittlung des fair value vorhandenen Vorgaben des IFRS 13238 analysiert. Zuvor sollen die Entwicklung dieses… …Standards und die damit verbundene Zielsetzung dargestellt werden. Daran wird sich die Erörterung des An- wendungsbereichs des IFRS 13 anschließen, auf… …der konzeptionellen Würdigung des IFRS 13 vorgenommen239. 3.2 Entwicklung und Zielsetzung des Standards Ausgangspunkt der Entwicklung von IFRS… …. IASB/FASB (2011). 242 Vgl. IFRS 13.BC4 ff.; zur Feststellung dieser Inkonsistenzen und zur Kritik daran vgl. Ballwie- ser, Wolfgang/Küting… …Standards Codification 42 Entwicklung, Zielsetzung und Anwendungsbereich des IFRS 13 ausgewählter Probleme Anmerkungen und Ergänzungen zu den… …Inkrafttreten256 des IFRS 13 besagen, dass dieser auf Geschäfts- jahre anzuwenden ist, die am oder nach dem 01. Januar 2013 beginnen, wobei eine frühere Anwendung… …konstatieren (vgl. zu einer Übersicht über die wenigen verblie- benen Abweichungen auch IFRS 13.BC236 ff.; Kap. 6.2). 251 Zum Standardentwurf erhielt das IASB… …160 comment letters, eine Zusammenfassung dieser Stel- lungnahmen findet sich in IASB staff (2009b), Rn. 8 ff. 252 Vgl. zum Hintergrund auch IFRS… …13.BC13 ff. In den Begründungserwägungen findet sich über- dies eine Auflistung der Änderungen im Vergleich zum Entwurf (vgl. IFRS 13.BC244; hierzu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Eigenkapital im IFRS-Abschluss

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …in den IFRS geregelt? „ Welche grundlegenden Unterschiede gibt es zwischen dem Eigenkapital nach IFRS und nach HGB? 2.1 Funktion und Definition des… …. 65). Die Bilanzierung des Eigenkapitals wird erheblich von nationalen Regelun- gen des Gesellschaftsrechts bestimmt, so dass sich die IFRS auf die… …. 2003) bzw. IAS 1.79 (b) (rev. 2007) Art und Zweck jeder Rücklage in der Bilanz oder im An- hang zu beschreiben. Bei erstmaliger Anwendung der IFRS ist… …ein Unternehmen nach IFRS 1.38 verpflichtet zu erläutern, wie sich der Übergang von vorherigen Rechnungsle- gungsgrundsätzen zu IFRS auf die Vermögens-… …, Finanz- und Ertragslage ausge- wirkt hat. IFRS 1.39 sieht dabei folgende Überleitungsrechnungen vor: – Eigenkapitalüberleitung zum Umstellungstag (Beginn… …Verlustpufferfunktion für eine Eigenkapitalqualifikation nach HGB ausreichend ist. Demgegenüber resultiert aus der Definition von Schulden nach IFRS bei solchen… …talausweises nach IFRS bei Personengesellschaften und Genossenschaften Kapitel 5.1 bzw. 5.2. 2.3 Unterschiede zum HGB 25 Da nach IFRS lediglich die oben… …genannten Ausweisvorschriften gelten, können die Positionen nach HGB auch in die Bilanz nach IFRS übernommen werden. Im Konzernabschluss ist auch nach HGB der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue IFRS zu Unternehmensverbindungen und zum Fair Value

    …gilt. Zeitgleich wurde der Standard IFRS 13 „Fair Value Measurements" veröffentlicht. Hinsichtlich der Unternehmenszusammenschlüsse steht im… …Mittelpunkt von IFRS 10 „Consolidated Financial Statements“ die Einführung eines einheitlichen Konsolidierungsmodells für sämtliche Unternehmen, welches auf die… …Beherrschung des Tochterunternehmens durch das Mutterunternehmen abstellt. IFRS 11 „Joint Arrangements“ geht aus dem Projekt „Joint Ventures“ hervor und wird IAS… …31 „Interests in Joint Ventures“ ersetzen. Mit der Aufhebung von IAS 31 wird die Quotenkonsolidierung abgeschafft. Ferner wurden IFRS 12 neugefasst und… …mit IAS 27 und 28 zwei überarbeitete Standards zur Bilanzierung von Unternehmensverbindungen bekanntgegeben. IFRS 12 „Disclosure of Interests in Other… …Entities“ führt die überarbeiteten Angabepflichten zu IAS 27 bzw. IFRS 10, IAS 31 bzw. IFRS 11 und IAS 28 in einen Standard zusammen. Auch den Standard… …IFRS 13 „Fair Value Measurements“ hat das IASB am 12.5.2011 veröffentlicht. Mit dieser Veröffentlichung schließt das IASB das Projekt zur Schaffung eines… …insofern ein „Durchbruch“ mit der ersten globalen Definition geschafft worden (vgl. FAZ v. 16.5.2011, S. 12). IFRS 13 regelt, wie zum Fair Value zu bewerten… …ist, sofern ein anderer IFRS die Fair-Value-Bewertung (oder Fair-Value-Angabe) vorschreibt. Es gilt eine neue Fair-Value-Definition, die den Fair Value… …Bedingungen charakterisiert. Was zum Fair Value zu bewerten ist, ist in IFRS 13 nicht geregelt. Der Standard gilt aber nahezu allumfassend, lediglich IAS 17 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Erstanwendung der IFRS

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Prof. Dr. Carsten Theile Kapitel 35: Erstanwendung der IFRS 1. Vom Eintritt in die IFRS-Welt betroffene Unternehmen 2. Abschlussbestandteile des… …Erstanwendung der IFRS 871 Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IFRS 1 Erstmalige Anwendung der IFRS (2008), zuletzt geändert durch EU-VO 475/2012 vom 05.06.2012. 1… …. Vom Eintritt in die IFRS-Welt betroffene Unternehmen 2Im Wesentlichen bestehen vier Möglichkeiten, von bisherigem HGB auf IFRS um- zustellen: 3(1) Bei… …Gesellschafter ist ein für den Konzernabschluss nach IFRS bilanzierendes Mutter- unternehmen (oder ein Unternehmen innerhalb eines IFRS-Konzernkreises). Das ist… …IFRS-Daten an die neue Konzernmutter übermitteln. Es wird also eine sog. Handelsbilanz II (HB II) nach IFRS aufgestellt. In den Konzernabschluss fließen bei… …der Erstkonsolidie- rung aber nicht nach IFRS 1 ermittelte Daten des neuen Tochterunternehmens ein, denn diese werden nach IFRS 3 bestimmt. IFRS 1 ist… …, richtet sich nach §§ 291, 292 HGB. Falls es einen (Teil-)Konzernabschluss aufstellen muss, besteht ein Wahl- recht, diesen nach HGB oder IFRS aufzustellen… …IFRS-Erstanwendungsfall, auf den IFRS 1 anzuwenden ist. Da aber das Einzelunternehmen weiterhin einen HGB-Jahresab- schluss aufzustellen und offenzulegen hat (§ 325 Abs. 2b… …einem organisierten Markt in der EU statt (§ 315a Abs. 1 HGB). Dann ist zum nächsten Abschlussstichtag der Kon- zernabschluss nach IFRS aufzustellen, und… …auf den ersten IFRS-Abschluss ist IFRS 1 anzuwenden. 6(4) Ein bisher und auch künftig nicht den organisierten EU-Kapitalmarkt in An- spruch nehmendes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Konzeptionelle Analyse - Praktische Bedeutung - Lösungskonzept für Joint Operations
    978-3-503-17426-3
    Sebastian Höfner
    …zugenommen hat. Ihre konzernbilanzielle Abbildung nach IFRS wurde indes jüngst einer weitreichenden Revision unterzogen, die in der Verabschiedung des IFRS 11… …analysiert die vielseitigen Neuregelungen nach IFRS 11 grundlegend und legt zugleich eine erste empirische Auswertung zur Erstanwendung des Standards in…
  • eBook

    Einfluss der IFRS auf das HGB

    Konzeptionelle Würdigung vor dem Hintergrund europarechtlicher Einbettung und nationaler Besonderheiten
    978-3-503-18872-7
    Dr. Anna Holtsch
    …Die schrittweise Annäherung der handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften an die IFRS stellt eine bedeutende Entwicklung im jüngeren… …Bilanzierungsrecht dar. Spätestens das Inkrafttreten des BilMoG hat die Frage nach dem Einfluss der IFRS auf die Auslegung handelsrechtlicher Vorschriften und auf die… …tiefgehenden Vernetzungen zwischen IFRS und HGB transparent. Ein grundlegendes Werk, das insbesondere Implikationen der europarechtlichen Einbettung für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Zum Einfluss der IFRS auf die HGB-Rechnungslegung

    Eine Corporate-Governance-orientierte Analyse der GoB sowie der Auswirkungen des BilMoG und aktueller DRSC-Verlautbarungen
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke, Patrick Saile
    …Rechnungslegung • ZCG 2/20 • 79 Zum Einfluss der IFRS auf die HGB-Rechnungslegung Eine Corporate-Governance-orientierte Analyse der GoB sowie der… …Auswirkungen des BilMoG und aktueller DRSC-Verlautbarungen Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke und Patrick Saile* Die Rechnungslegung nach IFRS wirkt… …zunehmend in die deutsche Rechnungslegung nach HGB hinein. So ist es – neben der europarechtlichen Pflicht zur Anwendung der IFRS im Konzernabschluss… …kapitalmarktorientierter Unternehmen etwa – auch erklärtes Ziel des deutschen Gesetzgebers mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) gewesen, das HGB an die IFRS… …explizit die Anwendung des Management Approachs analog zu IFRS 8 fordert. Gründe genug, diese Entwicklung an verschiedenen Sachverhalten nachzuzeichnen und… …Zuge der Harmonisierung immer wieder Ansätze aus den IFRS. Dieser Trend der Annäherung an internationale Standards setzt sich in jüngerer Vergangenheit… …, Interpretationen und Kommentierungen fort. Fraglich ist, welche Auswirkungen der zunehmende Einfluss der IFRS auf die HGB-Rechnungslegung für deutsche Unternehmen… …Sachverhalts werden nach einer kurzen Darstellung der Zusammenhänge der Rechnungslegung nach HGB und IFRS die aktuellen Entwicklungen aufgezeigt und diskutiert… …, die eine Annäherung der HGB-Rechnungslegung an die IFRS darstellen. Abschließend wird ein Ausblick auf die Anforderungen an die Rechnungslegung im… …Kontext der Corporate Governance gegeben. 2. Zusammenhänge der Rechnungs­legung nach HGB und IFRS 2.1 Zielsetzung von HGB und IFRS Grundlegend unterscheiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Reichweite des IFRS-Einflusses bei der Auslegung des Handelsbilanzrechts

    Anna Holtsch
    …lanzrechts 1.1 Vorschläge aus der Literatur In der Literatur werden bezüglich der Möglichkeit bzw. Pflicht einer Auslegung des HGB gemäß den IFRS… …knüpfungspunkte einer Auslegung nach den IFRS vornehmlich isoliert aus den rein nationa- len Wertungen des Handelsrechts heraus betrachten, nimmt Theile eine nach… …grundsätzliche Berücksichtigung der IFRS als unverbindliche Erkenntnisquelle des Rechtsvergleichs,992 deren argumentatives Gewicht vom Grad der Anpassung des… …Handelsrechts an die IFRS abhängt. Theile hingegen geht in Abhän- gigkeit von der Ausformung des nationalen Handelsrechts von einer u. U. sogar zwingenden… …Berücksichtigung der IFRS – ggf. sogar als Rechtsquelle – als Konsequenz einer richtlinien- konformen Auslegung aus. Wenngleich auch nach der hier vertretenen… …. 532-540; Hennrichs, J./Pöschke, M. (2010), S. 47-64. 990 Vgl. Theile, C. (2011), S. 9-11; Theile, C. (2012), V. Verhältnis von IFRS und HGB, Rn. 154-158… …eigenen handelsrechtlichen Wertungen“993 bezüglich einer Auslegung handelsrechtlicher Normen nach den IFRS können nach Hennrichs/Pöschke vier Fallgruppen… …unterschieden werden.994 Die Fallgruppe (1) beinhaltet handelsrechtliche Normen, die aus- drücklich auf Begriffe der IFRS verweisen; sie stellt die kleinste… …Fallgruppe dar. In Fallgrup- pe (2) werden Normen eingeordnet, denen die IFRS als Vorbild gedient haben und bei denen der Gesetzgeber eine Annäherung an die… …IFRS beabsichtigt hat. Ist der Gesetzgeber hingegen bei der Schaffung der Normen bewusst von den IFRS abgewichen, so sind diese unter Fall- gruppe (3)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Vergütungssysteme und IFRS: RIC diskutiert Bilanzierungsfragen

    …Die Abbildung der neuen Anforderungen an Vergütungssysteme nach IFRS will das Rechnungslegungs Interpretations Committee (RIC) klären. Interessierte… …Unternehmen. Das RIC diskutiert jetzt, inwieweit diese neuen Anforderungen nach den geltenden IFRS adäquat abgebildet werden können. Die Erörterung soll in… …nach IFRS bis zum 9. Juli 2010. Die Fragen können formfrei beim DRSC (Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V.) eingereicht werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück