COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1218)
  • Titel (126)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (646)
  • eJournal-Artikel (453)
  • News (91)
  • eBooks (37)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2020 (22)
  • 2019 (45)
  • 2018 (24)
  • 2017 (35)
  • 2016 (40)
  • 2015 (77)
  • 2014 (119)
  • 2013 (110)
  • 2012 (171)
  • 2011 (120)
  • 2010 (85)
  • 2009 (208)
  • 2008 (50)
  • 2007 (86)
  • 2006 (30)
  • 2005 (3)
  • 2004 (3)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Arbeitskreis deutschen Banken Grundlagen Deutschland Prüfung Management Berichterstattung Risikomanagements Fraud Institut Rahmen Bedeutung Unternehmen

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1228 Treffer, Seite 5 von 123, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Rechtliche Einordnung der IFRS-Anwendung in Deutschland

    Stefan Müller
    …37 3 Rechtliche Einordnung der IFRS-Anwendung in Deutschland Leitfragen ¢ Wie kommt es zur Anwendung der IFRS für deutsche Unternehmen? ¢ Welche… …handelsrechtlichen Vorschriften sind weiterhin zu beachten? ¢ Wann sind neue oder geänderte Standards anzuwenden? 3.1 Verankerung der IFRS im HGB Angesichts der… …wird besonders deutlich an der Verpflichtung zur Konzernrech- nungslegung für kapitalmarktorientierte Unternehmen nach den IFRS gemäß § 315a HGB. Daneben… …strahlt diese international anerkannte Rechnungslegung je- doch auch in die Bilanzierung nach HGB hinein, wo einerseits Regelungen in Richtung der IFRS… …verändert werden und andererseits die Grundsätze ordnungs- mäßiger Buchführung Gedankengut der IFRS übernehmen. Zentrale Bedeutung für die Ausgestaltung und… …Rechnungslegung von EU-Unternehmen schrittweise an die IFRS angepasst werden. Konsequenterweise werden in dieser Verordnung europäische Unternehmen, deren… …verpflichtet, ihre Konzernabschlüsse für ab dem 01.01.2005 beginnende Geschäftsjahre nach den IFRS aufzustellen. Über die Pflichtanwendung der IAS-VO erweitert… …der Gesetz- geber die Anwendungspflicht für die IFRS in Konzernabschlüssen gem. § 315a Abs. 2 HGB auch auf Unternehmen, die die Zulassung eines… …Drittstaates in Anspruch nehmen und für diesen Zweck einen Konzernabschluss nach anderen international anerkannten Rech- nungslegungsgrundsätzen als den IFRS… …die IFRS erstmals für Geschäftsjahre anwenden, die am oder nach dem 01.01.2007 begonnen haben. Diese Übergangs- regelung zielt vor allem auf Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IFRS für Banken – Teil 1 und 2

    …Praxishandbuch für Bankenbilanzierung nach IFRS. PricewaterhouseCoopers AG (Hrsg.). Fachverlag Moderne Wirtschaft GmbH, Frankfurt am Main 2012, 5… …veröffentlichten Standards und Interpretationen zum Themenbereich „IFRS“. Einen wesentlichen Inhalt stellen hierbei die Vorschriften zur Erfassung und Bewertung von… …Finanzinstrumenten dar. Hierbei wurde die Darstellung der derzeit bestehenden Vorschriften um einen Ausblick auf IFRS 9 ergänzt, sowie eine postenbezogene Darstellung… …hierbei die einschlägigen Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze und die Aufstellungspflichten für IFRS Jahresabschlüsse.Kapitel C behandelt die… …kommentiert. Darauf folgen detaillierte Ausführungen zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9, der Währungsumrechnung, den Ertragsteuern, den zur… …ausführlich kommentiert.Kapitel E stellt Einzelfragen zum IFRS- Konzernabschluss von Kreditinstituten dar. Die Ausführungen gehen auf die Grundlagen des… …Kommentierung „IFRS für Banken – Teil 1 und 2“ ist gemessen an Umfang und Inhalt eines der Standardwerke und daher uneingeschränkt für Mitarbeiter und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Zusammenwirken von Controlling und Rechnungslegung nach IFRS

    Alfred Wagenhofer
    …1 1. Kapitel Zusammenwirken von Controlling und Rechnungslegung nach IFRS Alfred Wagenhofer Dieser Beitrag gibt einen breit… …unmittelbar oder mittelbar in die Rechnungslegung nach IFRS eingehen. Die IFRS stellen auch hohe Anforderungen an Controllinginstru- mente, weil… …Berichtspflichten die interne Verfügbarkeit dieser Informationen vor- aussetzen. Umgekehrt kann das Controlling Methoden und Daten aus der Rech- nungslegung nach IFRS… …vergangene Jahr. Bereits seit einigen Jahren erstellt die Hardsoft Konzernabschlüsse nach IFRS. Anfangs war dies ja noch freiwillig, nun müssen die IFRS im… …den IFRS sind für die Hardsoft schon schwie- rig nachzuvollziehen; gar nicht zu denken, wie komplex eine Umstellung von HGB auf die neuen IFRS erst… …. Staudt denkt mit Schaudern an die vielen Dokumentations- erfordernisse, denen er seit der Umstellung auf IFRS nachkommen muss – die Kreativität seiner… …Konzern- rechnungslegung auf IFRS umstellten, besteht die nächste Herausforderung in der Neustrukturierung des gesamten Rechnungswesen- und… …Controllingbereichs. IFRS ermöglichen in vielen Bereichen eine betriebswirtschaftlich sinnvollere Erfassung des Unternehmensgeschehens, als dies die Rechnungslegung… …, wenn auch nur wenige. Die Frage der Ver- 1. Zusammenwirken von Controlling und IFRS 3 bindung von Rechnungslegung und Controlling stellt sich aber… …: 1. In einigen Bereichen gehen Controllinginformationen unmittelbar oder mittel- bar in die Rechnungslegung nach IFRS ein. Die IFRS stellen außerdem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    IFRS 5 – Aufgabe von Geschäftsbereichen

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …IFRS 5 – Aufgabe von Geschäftsbereichen Prof. Dr. Hanno Kirsch Rektor und Professor für Controllingorientierte Unternehmensrechnung FH Westküste… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 550 2.1 Klassifizierung aufgegebener Geschäftsbereiche nach IFRS 5.32 . . . 550 2.2 Sachliche Abgrenzung von aufgegebenen Geschäftsbereichen… …Geschäftsbereichen . . . . . . . . . . . . 555 3.1.1 Anwendungsbereich der Bewertungsvorschriften des IFRS 5.15–29 555 3.1.2 Bewertungsvorschriften des IFRS 5.15–29… …langfristigen Vermögenswerten explizit in IFRS 5 geregelt. Im Gegensatz zur Vorgängerregelung, IAS 35 (Revised 1998), enthält IFRS 5 neben den Abgrenzungs- und… …Ausweisvorschriften auch Bewertungsregeln.1 IFRS 5 sieht jedoch keine speziellen Bewertungsregeln für die Aufgabe von Geschäftsbereichen vor, sondern nur Bewer-… …in den aufgegebenen Geschäftsbereichen enthaltenen langfristigen Vermögenswerte ausstrah- len. Zielsetzung des IFRS 5 ist es, die… …ausschließlich um eine Separierung des auf die aufgegebenen Geschäftsbereiche entfallenden Ergebnisses. Dementsprechend lässt sich das Anliegen des IFRS 5 für die… …sechs Pflichtangaben im IFRS- Gliederungsschema der Gewinn- und Verlustrechnung darstellt. Das Ergebnis aus aufgegebenen Geschäftsbereichen nach IAS 1.81… …zumindestmittelbar auch die in IFRS5.15–29 enthaltenen – Bewertungsvorschriften eine Rolle. Unabhängig davon, ob IFRS 5.15–29 oder IAS 36 zur Anwendung gelangen, ist… …Hoffmann/Lüden- bach 2004. 2 Vgl. Zülch 2003, S. 978. 3 Vgl. Küting/Kessler/Wirth 2003, S. 539; Lüdenbach 2006, Rn. 1 zu § 29. 4 Vgl. Krawitz 2005, S. 149. IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechnungslegung: EU übernimmt IAS 24 sowie Änderungen an IFRS 8 und IFRIC 14

    …an IFRS 8 „Geschäftssegmente“ sowie Änderungen an IFRIC 14 „Vorauszahlungen im Rahmen von Mindestdotierungsverpflichtungen“. Für die genannte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Ergebnisrechnung nach IFRS und interne Performancemessung

    Barbara E. Weißenberger
    …49 3. Kapitel Ergebnisrechnung nach IFRS und interne Performancemessung Barbara E. Weißenberger Seit den 1990er Jahren wird mit der… …zunehmenden Verbreitung einer Finanz- berichterstattung nach IFRS im deutschsprachigen Raum auch die Frage der Eig- nung der IFRS zur Fundierung der internen… …Performancemessung (integrierte Rechnungslegung) gestellt. Der vorliegende Beitrag stellt die wichtigsten Vor- schriften zur Ergebnisrechnung nach IFRS zusammen. Sie… …Finanzberichterstattung nach IFRS in Deutschland, die in 1993/1994 mit den ersten IAS-Konzernabschlüssen durch PUMA, Bayer, Schering, Heidelberger Zement und Höchst… …begann. Die EU-Verordnung verpflichtet gemäß Art. 4 kapitalmarktori- entierte1 Konzerne für Geschäftsjahre ab 2005 zur Bilanzierung nach IFRS. Für… …EU-Verordnung diese Anwen- dungspflicht der IFRS ab 2007. Über die im Rahmen des Bilanzrechtsreformgeset- zes von 2004 neu eingefügten § 315 Abs. 3 HGB bzw. § 325… …ebenfalls aus der externen Finanzberichterstattung hergeleiteten – Residualgewinn. Vgl. Neubürger (2002), S. 174 f. 3. Ergebnisrechnung nach IFRS und… …interne Performancemessung 51 durch die zunehmende Verwendung der IFRS als externe Bilanzierungsstandards zumindest begünstigt wurde.6 Damit stellt… …sich auch die Frage, inwieweit die Ergebnisrechnung nach IFRS unmittelbar als Grundlage einer internen Performancemessung geeignet ist bzw. wie weit… …und konzeptionelle Grundlagen der Ergebnisrechnung nach IFRS geschildert. In Abschnitt 3 werden dann die in diesem Zusammenhang relevanten Vorschriften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Fair Value-Bewertung von Unternehmen und Sachgesamtheiten
    978-3-503-13881-4
    Jochen Cassel, Prof. Dr. Karlheinz Küting, Prof. Dr. Claus-Peter Weber, Prof. Dr. Heinz Kußmaul
    …Vorschriften zur Unternehmensbewertung zum fair value nach IFRS – von einsetzbaren Bewertungsmodellen über Preiseinflüsse zu modifizierten… …Sachgesamtheiten wie zahlungsmittelgenerierende Einheiten oder Veräußerungsgruppen zum fair value zu bewerten sind. Mit den neuen Bewertungsvorschriften von IFRS 13!…
  • eBook

    Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB

    Organisation, bilanzrechtliche Abgrenzung und Abbildung
    978-3-503-14170-8
    Dr. Christoph Seel, Prof. Dr. Karlheinz Küting, Prof. Dr. Claus-Peter Weber, Prof. Dr. Heinz Kußmaul
    …Joint Ventures in der Praxis – alle wesentlichen Anwendungs- und Bilanzierungsfragen nach HGB und IFRS! Unter steigendem Wettbewerbsdruck erweisen… …Verabschiedung des IFRS 11 – finden Sie in diesem hochaktuellen Buch von Christoph Seel jetzt grundlegend behandelt!…
  • eBook

    Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Praxishandbuch mit Fallstudie
    978-3-503-15443-2
    Dipl.-Kfm. Frank Reuther, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Prof. Dr. Christian Fink, Dr. Stephan Abée, u.a.
    …Die Rechnungslegung nach den IFRS betrifft längst nicht mehr nur große internationale Konzerne: Auch kleine und mittelständische Unternehmen… …Auflage dieses Leitfadens hervorragende Unterstützung für den souveränen Umgang mit den IFRS: von der Konzeption der internationalen Rechnungslegung über…
  • eBook

    IFRS-Abschlussanalyse

    Finanz- und erfolgswirtschaftliche Aspekte
    978-3-503-17439-3
    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …HGB-Kennzahlen auch nach IFRS ermittelbar bleiben, welche zusätzlichen Analyse-Spielräume ein IFRS-Abschluss eröffnet, wie sich der Aussagegehalt ausgewählter… …Kennzahlen in beiden Systemen unterscheidet und welche kennzahlen-spezifischen Effekte beim Übergang vom HGB zu IFRS auftreten.…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück