COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1735)
  • Titel (77)

… nach Büchern

  • TKG (76)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (51)
  • Corporate Governance und Interne Revision (50)
  • WpPG (40)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (38)
  • Handbuch Compliance-Management (34)
  • Vorträge für das WP-Examen (34)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (31)
  • WpÜG (28)
  • Interne Revision aktuell (27)
  • Handbuch Lagebericht (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Anforderungen an die Interne Revision (18)
  • Handbuch Integrated Reporting (18)
  • Handbuch MaRisk (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Interne Revision im Krankenhaus (15)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (15)
  • Compliance kompakt (14)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (14)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (14)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • HR-Audit (13)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Revision der Beschaffung (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (12)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Operational Auditing (11)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance für Aufsichtsräte (10)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (10)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (10)
  • HGB aktuell (10)
  • Handbuch Compliance international (10)
  • IT-Compliance (10)
  • Notes (10)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (10)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (10)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (8)
  • HR-Compliance (8)
  • Handbuch Internal Investigations (8)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (8)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (8)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (8)
  • Bilanzskandale (7)
  • Compliance für KMU (7)
  • Compliance-Kommunikation (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Family Business Governance (7)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (7)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (7)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (7)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (7)
  • Praxisleitfaden Insolvenzreife (7)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (7)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (7)
  • Risikomanagement in Kommunen (7)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (7)
  • Unternehmensnachfolge (7)
  • Vorstand der AG (7)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (6)
  • Das 1x1 der Internen Revision (6)
  • Der Fall Wirecard (6)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (6)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (6)
  • Enforcement-Guide (6)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (6)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (6)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (6)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (6)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (6)
  • Handbuch der Internen Revision (6)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (6)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (6)
  • Mitarbeiter-Compliance (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (6)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (6)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (6)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (50)
  • 2024 (33)
  • 2023 (23)
  • 2022 (50)
  • 2021 (69)
  • 2020 (143)
  • 2019 (98)
  • 2018 (45)
  • 2017 (58)
  • 2016 (64)
  • 2015 (174)
  • 2014 (166)
  • 2013 (122)
  • 2012 (154)
  • 2011 (85)
  • 2010 (109)
  • 2009 (253)
  • 2007 (50)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Analyse Grundlagen Management Governance Risikomanagements PS 980 Anforderungen Rechnungslegung Risikomanagement Controlling Fraud Prüfung Arbeitskreis Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1746 Treffer, Seite 7 von 175, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Die Prüfung des Risikomanagementsystems durch den Wirtschaftsprüfer: Trügerische Sicherheit

    Marco Wolfrum
    …109 Die Prüfung des Risikomanagement- systems durch den Wirtschaftsprüfer: Trügerische Sicherheit Prof. Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum 1 Das… …börsennotierten Aktiengesellschaften eine Prüfung des Risikofrüherkennungssystems des Unterneh- mens durch einen Wirtschaftsprüfer erforderlich. Der… …Prüfung“ des Risikomanagements direkt mit Bezug auf die gesetzlichen Anforderungen, in einem realen oder simulierten „Stressfall“ (z. B. einer Krise oder… …der Prüfung durch den Wirt- schaftsprüfer davon ausgeht, dass tatsächlich das Risikomanagement zumindest alle wesentlichen Anforderungen erfüllt.94 Und… …Anforderungen). 95 Angemessenheit und Wirksamkeit. 111 Die Prüfung des Risikomanagement systems durch den Wirtschaftsprüfer: Trügerische Sicherheit 2… …Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) aus dem Jahr 1998 und dem darauf aufbauenden IDW Prüfungsstandard zur Prüfung des… …. Risikoaggregationsverfahren, also das Monte-Carlo-Simulations- modell101, müssen entsprechend Kernaspekt der Prüfung des Risikofrüherken- nungssystems durch den… …managementsystem und Implikation für die Aktualisierung des IDW PS 340 Bei der Prüfung des Risikomanagements (und auch der anstehenden Überarbei- tung des IDW PS… …BGH) sind nicht Bestandteil der Prüfung nach dem IDW PS 340 (und auch nicht nach dem IDW PS 981). Zur Vermeidung einer „Erwartungslücke“ seitens der… …Gleißner/Wolfrum 2019. 113 Die Prüfung des Risikomanagement systems durch den Wirtschaftsprüfer: Trügerische Sicherheit mit fehlen die gesetzlich notwendigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Prüfungsansätze in der operativen Personalarbeit

    Rainer Billmaier
    …33 3. Prüfungsansätze in der operativen Personalarbeit 3.1 Die Personalabteilung Die Prüfung der Personalarbeit beschäftigt sich nicht nur mit den… …können ihn gegenüber der Geschäftsführung vertreten undmit dem Perso- nalbereich umsetzen. Die Interne Revision sollte bei der Prüfung der… …Kostencontrolling relativ unproblematisch in der Bewertung, während Wirtschaftlichkeit und Erfolg auf viele Kennzahlen zurückgreifenmuss, die dann eine Prüfung recht… …geeignet? 44 3. Prüfungsansätze in der operativen Personalarbeit 3.7 Der Betriebsrat Die Prüfung des Betriebsrats ist ein Prüfungsthema, das in vielen… …Prüfungsgrundlage. Diese Prüfung dient zum einen der Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Arbeit, zum anderen sichert sie aber auch die Mitarbeiter des Betriebsrates… …der Prüfung der Personalarbeit? 46 3. Prüfungsansätze in der operativen Personalarbeit Abb. 10:Mindmap Personalarbeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Prüfung des Risikomanagements

    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …127 Prüfung des Risikomanagements Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel Vorbemerkungen Die Anforderungen an das Risikomanagement haben sich… …Rechnung getragen. Diesen Veränderungen müssen aber auch die Standards zur Prüfung des Risiko­ managements gerecht werden. Die RMA hat gemeinsam mit dem… …DIIR1 in 2015 be­ gonnen, den Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagements zu über­ arbeiten und zuletzt im Dezember 2018 in der Version 2.0… …einen neuen Stand zu bringen. Der Standard zur Prüfung der Maßnahmen nach § 91 Abs. 2 AktG im Rah­ men der Jahresabschlussprüfung gemäß § 317 Abs. 4 HGB… …ordnungsmäßiger Prüfung von Risikoma­ nagementsystemen“ datiert aus März 2017 und erscheint damit aktuell. Allerdings besteht auch hier noch Optimierungspotenzial… …. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel Die Prüfung des Risikomanagements nach DIIR RS Nr. 2 Das Risikomanagement, speziell das Risikofrüherkennungssystem… …wesentliche Ansatzpunkte und Fragestellungen für die Prüfung von Risikomanagementsystemen inklusive des Prüfungstools zusammengefasst. Ein Fokus liegt dabei… …. (2019). 4 Siehe dazu Gleißner (2015) und (2018a). 129 Prüfung des Risikomanagements Wesentliche Änderungen in der neuen Fassung des DIIR RS Nr.2… …, „Bestandsgefährdende Entwicklung“ und Risikotragfähigkeit. ■ Wichtige Klarstellung, dass die Prüfung auch die frühe Erkennung bestandsgefähr­ dender Entwicklungen, die… …Prüfungsgegenstand das gesamte Überwachungssystem inkl. aller Managementsysteme ist, die sich mit Risiken befassen. ■ Klarstellung, dass eine Prüfung der im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Die Prüfung der Corporate-Governance-Systeme

    …155 8 Die Prüfung der Corporate-Governance-Systeme 8.1 Einleitung Mit der Veröffentlichung der IDW Prüfungsstandards 980 bis 983 als Reaktion auf… …mittlerweile etabliert hat, finden sich Beispiele für eine Prüfung aller vier Go- vernance-Systeme bislang selten. In 2011 hat das Institut der… …2017wurden durch das IDW drei weitere Prüfungsstandards veröffentlicht: – IDWPS 981: Prüfung von Risikomanagementsystemen – IDW PS 982: Prüfung des Internen… …Kontrollsystems des internen und exter- nen Berichtswesens – IDWPS 983: Prüfung von Internen Revisionssystemen Wirksame Governance-Systeme gewinnen zunehmend an… …derartiger Prüfungen besteht 156 Die Prüfung der Corporate-Governance-Systeme dabei weder direkt noch indirekt. Vielmehr stehen dem Unternehmen neben… …kodifiziert. Die konkrete Ausgestaltung der Wahr- nehmung dieser Verantwortlichkeiten ist dies jedoch nicht. Eine Prüfung nach den IDWPS 980–983 ist im… …(H2) und Prüfung (H3). Typischerweise werden diese Aktivitäten in der Struktur eines Kreislaufs erfolgen. Die Nachweisführungsdimension stellt die… …Three-Lines-of-Defense-Modells darstellen, welches als Rahmenwerk für die gesamte Unternehmensüberwa- 158 Die Prüfung der Corporate-Governance-Systeme chung und -kontrolle… …Überwachungsprozesse, des Risikomanage- ments und der Kontrollen (vgl. IIA 2013: 5) im Sinne einer Prüfung (H3). Außerhalb des Unternehmens nehmen externe Instanzen wie… …Defense), welche laufend weiterentwickelt werden, und zum anderen aus deren Prüfung (insb. 3rd Line of Defense und externe Audits). Grundsätzlich setzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf

    Prüfungsleitfaden zur Revision von Compliance in der Beschaffung

    …unternehmensspezifische Eigenschaften wie Größe, Branche, Hierar- chiestrukturen müssen im Rahmen einer Prüfung berücksichtigt werden. Durchaus können spezifische… …Prüfung des Beschaffungsprozes- ses auftreten. Er soll Prüfer eine solide Sammlung an Prüfungsthemen und -fragen mit konkreten Erläuterungen mitgeben. 2… …reichend berücksichtigt? Werden im Rahmen des Beschaffungs- prozesses auf der Ebene der Eignungs- prüfung und der Zuschlagsentscheidung transparente und… …Vorfeld der Ange- botseinholung festgelegt wurden? Wird anhand dieser Bewertungskriterien (Be- wertungsmatrix) eine Prüfung der Ange- bote durchgeführt und… …und Lieferfristen validiert? a) Siehe hierzu in Ergänzung den IDW Prüfungsstandard: Grundsätze ordnungsmäßiger- Prüfung von Compliance Management… …Bedingungen (Soll-Ist-Ver- gleich)? Hierbei sind die folgenden Punk- te zu berücksichtigen: � Wie und durch wen erfolgt die Über- prüfung von erhaltenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Vor Prüfungsbeginn

    Silvia Puhani
    …. Aus der Mediation kenne ich den Spruch: Ein guter Beginn ist der Schlüssel zu einem guten Ende. Dieser bewahrheitet sich in jeder Prüfung… …. Investitionen in die Planung und Vorbereitung einer Prüfung lohnen sich. Abkürzungen hingegen müssen später teuer bezahlt werden. Ausgangspunkt Ihrer… …den ersten Vorbereitungen der Prüfung starten, lohnt es sich, den er- haltenen Prüfungsauftrag zu hinterfragen und für sich Klarheit zu schaffen. In… …inhaltlichen Schwerpunkte der Prüfung sein?  Wo wird das Thema sinnvoll abgegrenzt (Was nicht?)?  Welche Prüfungsart (Wie?) werden Sie anwenden? Z. B… …Prüfungsumfang sein (Wie viel?)? Z. B. Einzelfälle, Stichproben, bewusste Auswahl eines Zeitraums, Vollprüfung, Datamining usw.  Bis wann soll die Prüfung… …beendet sein? Wie ist Ihre Zeitplanung?  Sind die Ihrer Prüfung zugeordneten Ressourcen im Einklang mit dem Auftrag (Womit?)? Z. B. wird es ohne Prüfer… …mit IT-Kenntnissen schwierig, eine IT- Prüfung durchzuführen.  Sind die Ressourcen- und Zeitvorgaben noch aktuell?  Kann sich daraus im Bericht… …wollen eine effektive Prüfung (fundierte Berichtsaussagen), eine effiziente Prüfungsdurchfüh- rung (risikoorientiertes Vorgehen und zielorientierte… …Fachwissen Checklisten erstellt werden, die im Laufe der Prüfung abzuarbeiten sind. Da keinerlei Zusammenhänge zwischen verschiedenen Punkten der Checkliste… …eine gute Kontrolltiefe erreicht werden. Ergebnis der Prüfung ist immer eine kontextunabhängige Aussage, ob etwas korrekt umgesetzt wurde oder nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)

    Prüfungsvoraussetzungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …21 3 Prüfungsvoraussetzungen Zur Durchführung einer Prüfung sind in Abhängigkeit des Prüfzeitpunkts und des Prüfungsziels folgende Unterlagen… …erforderlich: Prüfung Angebots- und Auftragsprozess � Honorarangebote und Bewerbungsunterlagen (z.B. Referenzen, Erfahrun- gen) � Bewertungskriterien zur… …Auswahl der Planer � … Prüfung Leistungserbringung und Honorarabrechnung � Vertrag und/oder ab dem 1. 1. 2021 Honorarvereinbarung in Textform �…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Ordnungsmäßigkeitsprüfung bei IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Reinhold Hömberg
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 3.2 Besonderheiten der Prüfung bei IFRS-Abschlüssen . . . . . . . . . . . . . 183 3.2.1 Prüfungsgegenstand und Prüfungsumfang… …. . . . . . . . . . . . . 187 4.1 Grundlagen des IFRS 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 4.2 Prüfung der Umstellung auf IFRS… …. 2 Nr. 4, Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 HGB, § 9 HGB. 14 Vgl. Seibert/Decker 2006, S. 2449–2451. 15 Die Prüfung des Einzelabschlusses ist Voraussetzung für… …zur Prüfung) stehen die Bestimmungen der §§ 317–324 HGB; diese regeln Gegenstand und Umfang der Abschlussprüfung, die Bestellung und Auswahl des Prüfers… …der Prüfungsnormen des HGB; die IFRS-Rech- nungslegung nimmt – wie nachstehend erörtert – jedoch Einfluss auf Gegenstand und Umfang der Prüfung, die… …drei Geschäftsjahre (vgl. § 321 a HGB).20 Die Verantwort- lichkeit des Prüfers (gewissenhafte und unparteiische Prüfung, Verschwiegenheits- pflicht… …Spruchstellenverfahren (vgl. § 324 HGB). 3.2 Besonderheiten der Prüfung bei IFRS-Abschlüssen 3.2.1 Prüfungsgegenstand und Prüfungsumfang Prüfungsgegenstand sind der… …die Angaben zur durchschnittlichen Zahl der Arbeitnehmer oder zu den Organbezügen.21 Neben dem Prüfungsgegenstand ist auch der Prüfungsumfang (Prüfung… …der Gesetz- und Satzungsmäßigkeit, Prüfung des Einklanges des Lageberichtes mit dem Abschluss, . . .) in § 317 HGB einerseits recht grob umrissen… …vomWirtschaftsprüfer Gegenstand und Umfang der Prüfung für die Berichtsinstrumente Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Kapital- flussrechnung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Wirtschaftlichkeitsprüfung

    Dr. Bernd Keller, Dr. Antje Weber
    …gilt es die Wirtschaftlichkeitsprüfung von der Ordnungsmäßigkeitsprü- fung, bei der vor allem die Prüfung der Einhaltung formaler, fest definierter… …lösenden Betroffenen im Unternehmen ein.7 Im Rahmen eines Umstellungsprojektes der Rechnungslegung muss das Unternehmen eine Kombi- nation von Prüfung… …hat die Interne Revision darauf hinzuweisen und diese wenn nötig einzufordern.11 Die Prüfung durch die Interne Revision, erfolgt nach Einschätzung des… …unterrichten. Bei der Prüfung durch die Interne Revision darf das Prozessmanagement nicht ver- nachlässigtwerden. Es sind nicht nur die Prozessziele aus… …Betriebswirtschaftslehre, Band 2, 3. Aufl., München 1993, S. 175– 218. Deppe, H.: Die Prüfung der Wirtschaftlichkeit im Unternehmen – eine Herausforderung an die Interne… …Revision, in: ZIR 20 (1985), Heft 3a, S. 28–35. Egner, H.: Prüfung, in: Bitz, M./Dellmann, K./Domsch, M./Egner, H. (Hrsg.): Vahlens Kompendium der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Meinungsbild zur Modernisierung des Bilanzrechtes und deren Auswirkungen auf die Abschlussprüfung

    Dr. Martin Plendl
    …enthaltenen Regelungen zur Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes legen den grds. Ansatz der Prüfung fest, enthalten jedoch keine Bestimmungen über… …die Durchführung der Prüfung; somit liegt es im pflichtgemäßen Ermessen des Abschlussprüfers, im Einzelfall Art und Umfang der Prüfungsdurchfüh- rung zu… …diesen Prüfungsgrundsätzen durchgeführte Prüfung erfolgte damit auch unter Berücksichtigung der ISA. Im Rahmen der Novellierung der Achten EU-Richtlinie… …Prüfung des Internen Kontrollsystems sowie der Prü- fungshandlungen zur Aufdeckung von Verstößen enthalten. Daneben soll das Prü- fungsvorgehen auf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück