COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (121)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (38)
  • Handbuch Lagebericht (26)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Handbuch Internal Investigations (8)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (5)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (4)
  • Führung von Familienunternehmen (4)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (4)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (3)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (3)
  • Revision der Instandhaltung (3)
  • Revision des internen Rechnungswesens (3)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (2)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (1)
  • Kreditderivate (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Praxis Risikomanagements Fraud Unternehmen internen interne Instituts Kreditinstituten Anforderungen deutsches Banken Risikomanagement PS 980 Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

122 Treffer, Seite 7 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Grundlagen des Standards XBRL

    Norbert Flickinger
    …. – Durch den einheitlichen Standard sind Daten im Format XBRL GL idea- ler Input für Systeme zur Prüfung, wie sie zum Beispiel von Wirtschafts- 3…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL

    Norbert Flickinger
    …Siegel und damit den Inhalt des Dokuments auf Unversehrtheit zu prüfen. Immerhin kann letzterer auf die Prüfung verzichten, ohne dass dies Einfluss auf…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Organisation des Datenflusses mit XBRL

    Norbert Flickinger
    …XBRL-Reports Die Mappingregeln müssen durch ein Programm interpretiert und angewandt werden. Die prinzipiellen Verarbeitungsschritte sind: 1. Prüfung… …. 3. Prüfung, ob Zugriff auf die verwendete(n) Taxonomy/Taxonomies in der entsprechenden Version besteht und ob dafür Mappingregeln erstellt worden… …hier die Prüfung auf Integrität einer vorhandenen digitalen Signatur. Erkennt die Prüfung Unregelmä- ßigkeiten, ist eine Sonderbehandlung nötig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Praktischer Einsatz von XBRL im deutschen Umfeld

    Norbert Flickinger
    …anbelangt: nur als endgültig gekenn- zeichnete Jahresabschlüsse werden akzeptiert, die Steuernummer muss vorhanden sein und vieles mehr). – Prüfung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufsichtsratsmitglieder in Kreditinstituten: Rechte, Pflichten und Haftungsregeln

    Katja Langenbucher
    …zeitlicher Verfügbarkeit hin- zu. Gegenstand aufsichtsrechtlicher Prüfung sind Zuverlässigkeit und Sachkunde von Aufsichtsorganen außerdem gemäß § 36 Abs. 3…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten in Kreditinstituten

    Manuel René Theisen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Strafrechtliche Risiken der Aufsichts- und Verwaltungsratstätigkeit in deutschen Banken und Sparkassen

    Karsten Altenhain
    …die Vorstandsmitglieder (§ 84 AktG, 15 Abs. 2a) NWSpkG),6 setzen die Vorstandsbezüge fest (§ 87 AktG7) und sind zur Prüfung und Geltendmachung von… …verlangt werden als eine sorgfältige Prüfung der genannten Berichte, die im Einzelfall durch das An- fordern weiterer Berichte nach § 90 Abs. 3 AktG und ein…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement

    Arnd Wiedemann, Michael Torben Menk
    …, Koordinierung und Kontrolle.5 Der Überwa- chungsauftrag des Aufsichtsrates, der in einem Konzern alle verbundenen Unter- nehmen tangiert, beinhaltet die Prüfung… …marktorientierten Bankkonzerns sind folglich weit höhere Anforderungen als an das Risikomanagement einer kleinen Regionalbank zu stellen. Über die Prüfung des… …der Einbindung, die im weiteren Verlauf mit „kommunikativer Einbindung“ bezeichnet wird, gründet schwerpunktmäßig auf der Vorlage und Prüfung der… …Prüfung des Jahresab- schlusses bestehend aus (Konzern-) Bilanz, (Konzern-) Gewinn- und Verlustrech- nung, (Konzern-) Anhang, die Prüfung des (Konzern-)… …die Analyse und Prüfung des (Konzern-) Risikoberichts respektive des (Konzern-) Anhangs nach IFRS ein umfassendes Verständnis des Risikomanagements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat – Kooperation oder Konfrontation zum Vorstand?

    Bernd Rolfes
    …ermöglicht den beiden Organen, den jeweiligen Aufgaben bestmöglich nachzukommen. So fördert eine proaktive Kommunikation seitens des Vorstandes die Prüfung… …ermächtigen, im Namen des Gesamtaufsichtsrates diese Prüfung vorzunehmen. Bezüglich der Sorg- faltspflicht und Verantwortlichkeit unterliegen vertrauliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufgaben, Zusammensetzung und besondere Herausforderungen für den Aufsichtsrat einer Kreditgenossenschaft

    Theresia Theurl
    …Aufsichtsrates .......................................... 234� 5.5 Aufgaben des Aufsichtsrates im Zusammenhang mit der gesetzlichen Prüfung… …jährlichen Prüfung nach § 53 Abs. 1 Satz 2 GenG unterliegen. Der Corporate Governance Kodex für Genossenschaften beinhaltet wesentliche gesetzliche… …handeln, sondern um Stichprobenkontrollen, die bei Bedenken eine vertiefte Prüfung nach sich zu ziehen haben. „Die Überwachungsaufgabe ist eine permanente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück