COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (121)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (38)
  • Handbuch Lagebericht (26)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Handbuch Internal Investigations (8)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (5)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (4)
  • Führung von Familienunternehmen (4)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (4)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (3)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (3)
  • Revision der Instandhaltung (3)
  • Revision des internen Rechnungswesens (3)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (2)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (1)
  • Kreditderivate (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Governance interne Berichterstattung Ifrs deutschen Instituts Revision Anforderungen Risikomanagement Controlling Grundlagen Compliance Management Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

122 Treffer, Seite 6 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Prüferische Durchsicht der Zwischenberichterstattung

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller
    …37v Abs. 2 u. § 37y Nr. 1 WpHG] (keine explizite Prüfungspflicht nach WpHG für den Lagebericht) Optionale Prüfung mit Angabe des… …angabepflicht (ohne Prüfung und ohne prüferische Durchsicht) Optionale Prüfung mit Angabe des Bestätigungs- vermerks Optionale prüferische… …Durchsicht mit Angabe der Bescheinigung [§ 37x Abs. 3 S. 1 ggf. i.V.m. § 37y WpHG] Keine Negativ- angabepflicht (ohne Prüfung und ohne prüferische… …pier-börse Prüfungspflicht [§ 50 Abs. 3 BO-FWB durch Verweis auf die gesetzlichen Vorschriften] Optionale Prüfung [§ 51 BO-FWB i.V.m. § 317 HGB]… …Verpflichtung zur Prüfung bzw. prüferischen Durchsicht nach WpHG Implizite Ausnahme von der freiwilligen prüferischen Durch- sicht [§ 37w Abs. 5 S. 1… …Zwischenberichterstattung Regelungen des Deut- schen Corpo- rate Gover- nance Kodex Keine Verpflichtung zur Prüfung bzw. prüferischen Durchsicht nach DCGK… …. Besonderheiten der prüferischen Durchsicht Die Prüfung durch einen Abschlussprüfer erfolgt mit dem Zweck, die Verläss- lichkeit der Informationen im Abschluss… …bzw. Lagebericht zu bestätigen und so- mit deren Glaubwürdigkeit zu erhöhen. Die Prüfung verfolgt daher das Ziel, Aussagen über das Prüfungsergebnis… …unter Beachtung des Grundsatzes der Wirt- schaftlichkeit mit hinreichender Sicherheit treffen zu können. Das Gesamturteil der Prüfung wird in einem… …der Lagebericht die Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend darstellt.3 In Abweichung zur Prüfung durch einen Abschlussprüfer ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Kritische Lesepflichten im Zusammenhang mit der Lageberichterstattung

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …. 10a. Zu Ausführungen zur freiwilligen Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten wird auf IDW PS 821 sowie auf die zugehörigen Ausführungen in Kap. B.13… …freiwilligen Berichterstattungselementen auch Bewegungsbilanzen oder Mehrjahresvergleichszahlen betreffen. Zu Ausführungen zur freiwilligen Prüfung von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Synopse Management Commentary, DRS 15/5 und DRS 20

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, StB Prof. Dr. Andreas Stute, WP/StB Karl-Heinz Withus
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Checkliste

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …HGB). Der „Bilanzeid“ ist kein Bestandteil des (Lageberichts und unterliegt damit nicht der Prüfung durch den Abschlussprüfer. Die Versicherung zum… …nicht in die Prüfung des Lageberichts einzubeziehen (§ 317 Abs. 2 S. 3 HGB). Gleichwohl ergeben sich hieraus Auswirkungen auf die Abschlussprü- fung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Instandhaltung

    Besonderheiten bei der Instandhaltung von Technischen Ausrüstungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Instandhaltungsmaßnahmen zu prüfen. Wirtschaftlich bedeutend kann auch die Prüfung der Folgekosten von Versor- gungsausfällen sein. 3.4.1 Starkstromanlagen Zu den… …ben. Aufzüge sind vor der ersten Inbetriebnahme, nach wesentlichen Ände- rungen und in regelmäßigen Abständen einer Prüfung durch eine zugelasse- ne… …jeweils zwischen- zeitlich eine zusätzliche Prüfung durch. Bei „vereinfachten Güteraufzügen“ und Fassadenbefahranlagen erfolgt in vierjährigen Abständen… …eine Haupt- prüfung. Jedoch empfiehlt sich bei Fassadenbefahranlagen, die Witterungs- einflüssen ausgesetzt sind, eine jährliche Prüfung durchzuführen… …abhängig sein. 67 Förderanlagen Die Prüfung von Aufzügen, die zur Personenbeförderung zugelassen sind, er- folgt nach Sicherheitsprämissen. Bei reinen… …Änderungen und in regelmäßigen Abständen, mindestens jährlich, einer Prüfung durch eine zugelassene Über- wachungsstelle zu unterziehen. Wartungen sind… …für die Prüfung von Fahrtreppen und Fahrsteigen“?  Entsprechen die Prüf- und Wartungsintervalle den rechtlichen Vorschrif- ten?  Enthält das zu… …zugelassenen Überwa- chungsstelle zur Verfügung?  Wird nach wesentlichen Änderungen der Anlage eine Prüfung durch eine zugelassene Überwachungsstellen… …Anschlagmittel. Die Prüfung vor der ersten Inbetriebnahme, die bei Fehlen einer Typprüfung oder EG-Konformitätserklärung erforderlich ist, müssen zugelassene… …Über- wachungsstellen durchführen. Ferner ist durch die zugelassenen Überwa- chungsstellen alle zwei Jahre eine Prüfung durchzuführen. Mit zunehmen- dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Dr. Mana Mojadadr
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Konzernzugehörigkeit der Zweckgesellschaft und die Frage nach ihrer sachgerechten Abbildung im Konzernabschluss

    Dr. Mana Mojadadr
    …ausgedehnt.330 Eine umfassende Kodi- fizierung von Vorschriften zur Konzernrechnungslegung und damit zur Erstellung, Offen- legung und Prüfung von… …HGB fallen, ergibt sich hier- nach implizit ein zweistufiges Verfahren zur Prüfung einer Konzernrechnungslegungs- pflicht nach den übernommenen IFRS…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Konzernrechnungslegungsspezifische Normen für die Einbeziehung von Zweckgesellschaften in den Konzernabschluss

    Dr. Mana Mojadadr
    …Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) die Über- prüfung der Abschlüsse. Die Prüfungen der DPR setzen sich aus sog. Anlass-, Stichproben- und Ver-… …Publikation von Bilanzfehlern anzu- ordnen oder eine Prüfung mit hoheitlichen Mitteln (§§ 37n ff. WpHG) durchzusetzen; vgl. zur Bedeu- tung des Enforcement zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Fazit

    Dr. Mana Mojadadr
    …abhängig: nationale Auslegung der Standards, Ausgestaltung der Abschluss- prüfung sowie funktionsfähiger Enforcement-Mechanismus.1940 Die Neuerungen im… …die mehrstufige Prüfung der Konzernrechnungslegungspflicht2043 die bilanzpolitischen Spielräume aufgrund der Divergenzen der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Der Nutzen von XBRL für Ihr Unternehmen

    Norbert Flickinger
    …zusätzlich zur Druckfassung auch in XBRL-Form auszugeben. Der Wirtschaftsprüfer kann – in Ergänzung zur Prüfung des Abschlusses und Zertifizierung der…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück