COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (77)

… nach Büchern

  • TKG (75)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (51)
  • Corporate Governance und Interne Revision (50)
  • WpPG (40)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (38)
  • Handbuch Compliance-Management (34)
  • Vorträge für das WP-Examen (34)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (31)
  • WpÜG (28)
  • Handbuch Lagebericht (26)
  • Interne Revision aktuell (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Anforderungen an die Interne Revision (18)
  • Handbuch Integrated Reporting (18)
  • Handbuch MaRisk (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Interne Revision im Krankenhaus (15)
  • Compliance kompakt (14)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (14)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (14)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (14)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Revision der Beschaffung (13)
  • Revision des Personalbereichs (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • HR-Audit (12)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (12)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance für Aufsichtsräte (10)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (10)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (10)
  • HGB aktuell (10)
  • Handbuch Compliance international (10)
  • IT-Compliance (10)
  • Notes (10)
  • Operational Auditing (10)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (10)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (10)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (8)
  • HR-Compliance (8)
  • Handbuch Internal Investigations (8)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (8)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (8)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (8)
  • Bilanzskandale (7)
  • Compliance für KMU (7)
  • Compliance-Kommunikation (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Family Business Governance (7)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (7)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (7)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (7)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (7)
  • Praxisleitfaden Insolvenzreife (7)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (7)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (7)
  • Risikomanagement in Kommunen (7)
  • Unternehmensnachfolge (7)
  • Vorstand der AG (7)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (6)
  • Das 1x1 der Internen Revision (6)
  • Der Fall Wirecard (6)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (6)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (6)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (6)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (6)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (6)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (6)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (6)
  • Handbuch der Internen Revision (6)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (6)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (6)
  • Mitarbeiter-Compliance (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (6)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (6)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (6)
  • Revision von Sachinvestitionen (6)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (6)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (50)
  • 2024 (33)
  • 2023 (23)
  • 2022 (49)
  • 2021 (68)
  • 2020 (142)
  • 2019 (97)
  • 2018 (45)
  • 2017 (58)
  • 2016 (64)
  • 2015 (172)
  • 2014 (164)
  • 2013 (121)
  • 2012 (154)
  • 2011 (85)
  • 2010 (109)
  • 2009 (251)
  • 2007 (50)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Arbeitskreis interne Rahmen Deutschland Management Berichterstattung Controlling Analyse Anforderungen Praxis Corporate Kreditinstituten deutsches Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1735 Treffer, Seite 1 von 174, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung des rechnungslegungsbezogenen Internen Kontrollsystems

    Dipl.-Kfm. Klaus Heese, Prof. Dr. Wolfgang Ossadnik
    …Prüfung des rechnungslegungsbezogenen Internen Kontrollsystems Dipl.-Kfm. Klaus Heese Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Partner… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327 3.2 Verschaffung eines Überblickes über das Interne Kontrollsystem . . . 327 3.3 Prüfung des Aufbaus des Internen Kontrollsystems… …. . . . . . . . . . . . . 328 3.4 Prüfung der Funktion des Internen Kontrollsystems . . . . . . . . . . . . . 330 4 Prüfung des Internen Kontrollsystems bei Einsatz von… …Interne Revision wird von prozessunabhängigen 1 IDW PS 261.19. 2 Modifiziert entnommen aus IDW PS 261.20. Prüfung des rechnungslegungsbezogenen Internen… …solchen Prüfung und Beurteilung ist u. a. das Interne Kontrollsystem, dessen Funktionsfähigkeit von der Internen Revision durch Maßnahmen des Operational… …aus unterschiedlichen Gründen einer Jahresabschluss- prüfung unterziehen. So sind zum einen mittelgroße und große Kapitalgesellschaften sowie große… …Konzerne nach § 316 Abs. 1 HGB gesetzlich zur Prüfung des Jahresab- schlusses und Lageberichtes verpflichtet. Aber auch publizitätspflichtige Unternehmen und… …Berufsauffassung der Wirtschaftsprüfer in jedem Fall auch eine Prüfung des Internen Kontrollsystems im Sinne einer Risikofeststellung und -beurtei- lung durch den… …getroffen werden. Damit geht bei börsennotierten Aktiengesell- schaften die Prüfung des Internen Kontrollsystems über das übliche Maß hinaus. Der… …Abschlussprüfer muss im Rahmen der Prüfung des Internen Kontrollsystems die Fehlerrisiken feststellen und beurteilen. Das Fehlerrisiko setzt sich aus dem inhä-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bilanzierung und Prüfung von Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 unter besonderer Berücksichtigung von Contractual Trust Arrangements

    Dipl.-Kfm. Dr. Rainer Husmann
    …Bilanzierung und Prüfung von Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 unter besonderer Berücksichtigung von Contractual Trust Arrangements Dipl.-Kfm. Dr… …Arrangements nach IAS 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483 4 Ansatzpunkte für die Prüfung der… …4.3 Ansatzpunkte zur Bewertungsprüfung von Pensionsverpflichtungen . 487 4.4 Besonderheiten bei der Prüfung des Contractual Trust Arrangements 489 5… …Materialitätsgesichtspunkten die bedeutsamsten Ansatzpunkte für eine Prüfung der ordnungsgemäßen Bilanzierung von Pensionsrückstellungen abgeleitet werden.9 2 Bilanzierung von… …wei- teren Verpflichtung. Somit ist nur ein entsprechender Aufwand bei Zahlung an die 9 Die Monografie von Heubeck 1987 zur Prüfung von… …. Mühlberger/Schwinger 2006, S. 173. Pensionsverpflichtungen 486 Husmann/Sauer 4 Ansatzpunkte für die Prüfung der ordnungsmäßigen Bilanzierung von… …Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 4.1 Vorbemerkungen Nachfolgend werden zentrale Einflussfaktoren der Prüfung von Versorgungszusagen diskutiert, insbesondere aus… …Bilanz aufgenommen wurden, stellt die Bewertungs- prüfung sicher, dass eine standardkonforme Ansatzhöhe der Bilanzposten erfolgt. 4.2 Ansatzpunkte zur… …. Ansatzpunkte für die Prüfung der ordnungsmäßigen Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen Husmann/Sauer 487 Wichtig ist, dass beimÜberschreiten des Korridors… …Gewinnsteuerungsab- sicht vorgenommen werden. Eine Besonderheit ergibt sich zudem bei der Prüfung eines Gesamtkonzerns, sofern weitere Teilkonzernabschlüsse erstellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung der Intensiv- und Problemkreditbearbeitung

    Axel Becker, Arno Kastner
    …268 Die Interne Revision bei Kreditinstituten und bei Versicherungen 3.4 Prüfung der Intensiv- und Problemkreditbearbeitung 3.4.1 Grundlagen… …, Rundschreiben 18/2005. DIIR_Forum_7.indd 268 22.07.2008 10:42:13 Uhr 269 Prüfung der Intensiv- und Problemkreditbearbeitung vielen Instituten die… …verfahren/der Risikofrüherkennung im Fokus der Prüfungen. Die durchge- führte ERFA-Börse behandelte die Erfahrungen aus der Prüfung der „Inten- siv- und… …270 22.07.2008 10:42:14 Uhr 271 Prüfung der Intensiv- und Problemkreditbearbeitung kann die revisionsseitige Beurteilung der Abgabe des… …Prüfung der Intensiv- und Problemkreditbearbeitung angesiedelt sind. Die Problemkredite werden überwiegend bei den Ban- ken selbst bearbeitet. Eine… …Prozesses revisions- seitig abdeckt. Dabei ist insbesondere die Berücksichtigung der MaRisk von Bedeutung, die ein Grundgerüst für die Prüfung darstellen.57)… …Prüfung der Intensiv- und Problemkreditbearbeitung 3.4.5 Problemkreditbearbeitung Die Problemkredite werden als Sanierungs- oder Abwicklungskredite defi-… …DSGV-Fachausschuss Kontrolle und Prüfung: Konzept zur Prü- fung des Kreditgeschäfts und des Handelsgeschäfts unter Berücksichtigung der MaRisk: Prüffeld… …Problemkredite – Prozess Problemkredite, S. 1–7. 59) Vgl. Kastner A., Die Prüfung der Intensivbetreuung und Sanierung, in: Becker A./ Kastner A. (Hrsg.), Die… …Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2007, S. 351. DIIR_Forum_7.indd 275 22.07.2008 10:42:15 Uhr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses

    Prüfung durch den Rechnungsprüfungsausschuss

    Helmut Fiebig
    …31 KAPITEL II Prüfung durch den Rechnungsprüfungsausschuss Nach den Gemeindeordnungen der einzelnen Bundesländer sind nicht alle Gemeinden… …wurde, dem Gemeinderat zur Prüfung vor. Gemäß § 103 GO Bayern werden die Jahresrechnung und die Jahresabschlüsse der Eigenbetriebe und der… …„Prüfung der Rechnung“ dem Rechnungsprüfungsausschuss zu, dem nach § 48 Abs. 1 eine besondere Stellung eingeräumt wird: Mit Ausnah- me des… …verstehen, dass bei einem Eingreifen des Kontrolleurs beim Kontrollierten nicht die Rechtspflicht besteht, 2323 Prüfung durch den… …Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ergibt. Die Prüfung des Jahresabschlusses erstreckt sich darauf, ob die gesetzlichen Vorschriften und die sie… …ergänzenden Satzungen und sonstigen ortsrechtlichen Bestimmungen beachtet worden sind. In die Prüfung sind die Buchführung, die Inventur, das Inventar… …Gemeinde erwecken. Der Rechnungsprüfungsausschuss hat über Art und Umfang der Prüfung so- wie über das Ergebnis der Prüfung einen Prüfungsbericht zu… …die Zahlungen über den Haushalt der Stadt oder der Gemeinde abgewi- ckelt werden, ist die Prüfung der delegierten Aufgaben Gegenstand der Prüfung der… …Forderung im Gesetz, für den örtlichen Träger der Sozialhilfe das Ergebnis der Prüfung gesondert dargestellt wird. Dieser erhält einen Teilbericht zum… …Bericht über die Prüfung der Jahres- rechnung, der sich ausschließlich mit der Prüfung der Sozialhilfeentscheidungen befasst. Dies ist sinnvoll, da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Integration der externen Prüfung in das Benchmarking

    Dr. Julia Busch
    …367 9 Integration der externen Prüfung in das Benchmarking 9.1 Vorbemerkungen Während die unternehmensinterne Überwachung Aufgabe unter anderem… …der Internen Revisi- on ist, stellt der mit der Prüfung des (Konzern-) Jahresabschlusses und (Konzern-) Lagebe- richts beauftragte Abschlussprüfer eine… …der wesentlichen externen Prüfungsinstanzen dar.2140 Damit erfolgt eine Prüfung ein und desselben Unternehmens sowohl intern durch die Interne… …Zusammenarbeit der beiden Prüfungsinstanzen sowie einer Integration der externen Prüfung in das Benchmarking der Internen Revision wird im Folgenden ausschließ-… …Die Zielsetzung der Jahresabschlussprüfung als Gesetz-, Satzungs- und Ordnungsmäßigkeits- prüfung bezogen auf den gesetzlich in §§ 316 und 317 HGB… …. 387 ff. 9 Integration der externen Prüfung in das Benchmarking 368 wurde für Zwecke dieser Arbeit ausführlich unter Gliederungspunkt 2.4.2.12146… …Zielsetzung einer Prüfung durch die In- terne Revision und durch den Abschlussprüfer:2147 während die Abschlussprüfung eine über- wiegend… …vergangenheitsorientierte Gesetzes-, Satzungs- und Ordnungsmäßigkeitsprüfung mit einem Schutzzweck für Unternehmensexterne darstellt, ist die Prüfung durch die Interne Re-… …Anforderungen in § 317 Abs. 4 HGB bei börsennotierten AG Gegenstand der Prüfung durch den Abschlussprüfer.2149 Hier ergeben sich parallele Prüfungsaufgaben von… …Risikokommunikation ist Teil der Prüfung beider Instanzen, um zu gewährleisten, dass die Informationen über erkannte Ri- siken rechtzeitig an die dafür zuständigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Dokumentation der Prüfung von Projekten

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …115 7 Dokumentation der Prüfung von Projekten 7.1 Grundlagen zur Dokumentation Grundsätzlich sind Projektrevisionen – die Projekt Management… …Revision, die Prüfung der fachlichen Anforderungen und deren Umsetzung sowie die Business Case Revision – zu dokumentieren. Die Anforderungen an die Aus-… …15/2009 (BA) „Mindestanforderungen an das Risikomanage- ment – MaRisk“ unter BT 2.4 Berichtspflicht u. a.: „Über jede Prüfung muss von der Internen… …sollte die projektbegleitende Prüfung schriftlich oder elek- tronisch dokumentiert werden. Die Vorgaben der BaFin zur Dokumenta- tion können grundsätzlich… …116 Dokumentation der Prüfung von Projekten Vollständigkeit, Richtigkeit und Zweckmäßigkeit gegenüber einem hohem Detaillierungsgrad und Umfang der… …der Vorbereitung, Durchführung, Bericht- erstattung und Nachschau der Prüfung eines Projekts verwendet und er- stellt werden. Arten von Arbeitspapieren… …� Wesentliche Korrespondenz mit der geprüften Einheit � Eigene Unterlagen, die die Revision zur Vorbereitung der Prüfung ver- wendet � Unterlagen… …der Internen Revision für Prüfungszwecke � Weitere, für die Prüfung verwendete Unterlagen Pfl ichtdokumente in der Prüfungsdokumentation… …der Prüfung festgehalten werden � Die Aufzeichnungen der Revision, die zur Erstellung des Berichts (Pro- tokolle, Fragebögen etc.) verwendet werden �… …Schritte, z. B. Hinweis auf Nachschau 118 Dokumentation der Prüfung von Projekten Periodizität der Berichterstattung in der Projektbegleitung Es sollte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Insolvenzreife

    Probleme der vorsorgenden Prüfung

    Dr. Jochen Blöse, Dr. Heike Wieland-Blöse
    …47 Zweiter Teil: Probleme der Prüfung der Insolvenzreife 1. Probleme der vorsorgenden Prüfung Als vorsorgende Prüfung – oder auch Prüfung… …aus Ex-Ante-Sicht194 – der Insol- venzreife soll im vorliegenden Zusammenhang die Prüfung zur Feststellung einer etwaig bestehenden… …eine aufwendige Prüfung handeln. Herausforderun- gen können dabei sowohl in der – rechtlichen und sonstigen – Bewertung des zugrunde zu legenden… …___________________ 194 Siehe Dritter Teil, Abschnitt 1.4.1. Probleme der vorsorgenden Prüfung 48 von kleinen Unternehmen sind, wurden 13.105 Mal gestellt… …. ___________________ 195 Siehe zu den Insolvenzzahlen des Jahres 2009: Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2010, S. 501. Probleme der Prüfung der… …einer Verbindlichkeit oder Rück- stellung zugleich ein Wertberichtigungsbedarf im Forderungsbestand entstehen. Probleme der vorsorgenden Prüfung… …überschaubaren Kreis von Unternehmungen Probleme der Prüfung der Insolvenzreife 51 trifft. Neben den rechtsformspezifischen Vorschriften zur Bildung von… …vor dem Antrag ___________________ 196 Siehe dazu Römermann/Wachter-Blöse, S. 71, S. 71ff. Probleme der vorsorgenden Prüfung 52 auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf die handelsrechtliche Rechnungslegung und ihre Prüfung

    Thomas Blöink
    …Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf die handelsrechtliche Rechnungslegung und ihre Prüfung Thomas Blöink∗… …dar. Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf Rechnungslegung und Prüfung 41 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …der europäischen Harmonisierung auf Rechnungslegung und Prüfung 43 1 Einleitung Die 9. Auditing Conference beschäftigt sich mit einer Vielzahl von… …handelsrechtliche Rechnungs- legung und ihre Prüfung“. Die Vorschläge aus Brüssel liegen allerdings noch nicht vor. Der vorliegende Beitrag wird sich daher… …auf Rechnungslegung und Prüfung 45 vom internationalen Standardsetter, dem International Accounting Standards Board (IASB) entwickelt wurden?… …. ___________________ 4 Vgl. KOM 2009 83/endg., S. 1-12. Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf Rechnungslegung und Prüfung 47 Das Europäische… …Prüfung 49 Manche Stimmen sind allerdings der Auffassung, dass die Abschlussprüfungen im Einzelfall fehlerhaft gewesen seien. Teilweise wird… …Frage, was der Abschlussprüfer ggf. zusätzlich leisten kann. Es geht dabei im Kern um den Umfang der Berichterstattung bzw. deren Prüfung. Schon heute… …sind viele Unternehmen über die Prüfung der Anwendung der Rechnungslegungsvorschriften hinaus insbesondere im Lagebericht auch zu einer… …Jahresabschluss und mit den bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnissen in Einklang steht und insgesamt eine zutreffende Vorstellung von der Lage des Unter- nehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Prüfung von Risikomanagement- und -controllingverfahren

    Dr. Gerhard Hellstern
    …171 Teil 2 Interne und externe Prüfung 173 Bankaufsichtliche Prüfung von Risiko- management- und -controllingverfahren Dr. Gerhard Hellstern… …175 1 Einleitung Es ist nicht übertrieben festzustellen, dass die Prüfung von Risikomanage- ment- und -controllingverfahren das Rückgrat für die… …Allgemeinen Teil (AT) der MaRisk Eine für die Prüfung von Risikomanagement- und -controllingverfahren zentrale Anforderung findet sich in AT 4.1 Tz 1: »Auf… …nicht Willkür oder »Alles ist möglich undwird auch akzeptiert«. ImRahmender Prüfung soll gerade beurteilt werden, ob die vom Institut gewählte Methode… …vorzusehen. Die skizzierten Prinzipien stellen einige Kernanforderungen an eine Prüfung von Risikomanagement- und -controllingverfahren dar. Sie sind im AT… …, erstreckt sich die Zuständigkeit der BaFin lediglich auf die Anordnung der Prüfung gemäß § 44 Abs.1 Satz 2 oder § 44b Abs.2 Satz 1 KWG und die Formulierung… …Weiteren kann die BaFin gemäß § 30 KWG gegenüber einem Institut Bestimmungen über den Inhalt der Prüfung treffen, die vom Prüfer im Rahmen der… …Risikovorsorge im Kreditgeschäft) kann laut Gesetzesbegrün- dung2 auf die Anordnung einer separaten Prüfung gemäß § 44 Abs.1 KWG verzichtet werden. Die seitens… …Prüfungsleiters, die Prüfung so zu strukturieren, dass der Prüfungsauftrag erfüllt werden kann. Hierbei spielt neben der Größe des Instituts natürlich auch die… …Prüfungsdurchführung Wie bei Kunze (2005) en Detail dargelegt, ist es üblich, bereits im Vorfeld der Prüfung Unterlagen vom zu prüfenden Institut anzufordern. Für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Ratingverfahren aus Sicht der Internen Revision

    Susanne Rosner-Niemes
    …437 Prüfung von Rating- verfahren aus Sicht der Internen Revision Susanne Rosner-Niemes 439 1 Einleitung Risikoklassifizierungsverfahren… …Ratingverfahren am Beispiel einer Primärbank im Genossenschaftlichen Bankensektor auf. Nach einem kurzen Abriss der recht- lichen Grundlagen für eine Prüfung und… …internenRatingverfahren bei Primärbanken finden die Beurteilung der Ratingmethode und Kalibrierung, die Prüfung der Datenqualität und Repräsentativität, die Validierung… …sowie die Prüfungsbegleitung der aufsichtsrechtlichen Zulassungsprüfung hier keine Berücksichtigung. 440 2 Rechtliche Grundlagen zur Prüfung von… …jährlich zu berücksichtigen ist. Die Aufgabe der Internen Revision besteht in der Prüfung des ordnungsgemäßen Einsatzes der Ratingverfahren und der… …Beurteilung, ob mit den eingesetzten Ratingverfahren die Risiken auf Einzelkreditnehmer- und Portfolioebene abgebildet werden können. Grundlage der Prüfung… …MaRisk an die Risikosteuerungs- und -controllingprozesse dar (siehe Tabelle). Neben der Prüfung der in der Bank bereits eingeführten Ratingsysteme hat… …der jährlichen Prüfung nach SolvV. Tab. 19 Checkliste rechtliche Grundlagen nach MaRisk und SolvV Quelle Inhalt MaRisk AT 4.3.2 Risikosteuerungs- und… …, AT 4.4 Interne Revision, Tz.3. 2 Vgl. ebenda: BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz.2. 4412 Rechtliche Grundlagen zur Prüfung von… …Rechtliche Grundlagen zur Prüfung von Ratingverfahren bei einer Primärbank Quelle Inhalt MaRisk BTO 1.4 Risikoklassifizierungs- verfahren Tz.4 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück