COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (10)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (51)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (9)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (8)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (6)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (3)
  • Forensische Datenanalyse (3)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (2)
  • IFRS: Konzernabschluss (1)
  • Korruption als internationales Phänomen (1)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Risikomanagement Institut Rahmen Prüfung Ifrs internen Praxis Analyse Berichterstattung Compliance Corporate Unternehmen Governance Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

154 Treffer, Seite 1 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf die handelsrechtliche Rechnungslegung und ihre Prüfung

    Thomas Blöink
    …Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf die handelsrechtliche Rechnungslegung und ihre Prüfung Thomas Blöink∗… …dar. Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf Rechnungslegung und Prüfung 41 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …der europäischen Harmonisierung auf Rechnungslegung und Prüfung 43 1 Einleitung Die 9. Auditing Conference beschäftigt sich mit einer Vielzahl von… …handelsrechtliche Rechnungs- legung und ihre Prüfung“. Die Vorschläge aus Brüssel liegen allerdings noch nicht vor. Der vorliegende Beitrag wird sich daher… …auf Rechnungslegung und Prüfung 45 vom internationalen Standardsetter, dem International Accounting Standards Board (IASB) entwickelt wurden?… …. ___________________ 4 Vgl. KOM 2009 83/endg., S. 1-12. Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf Rechnungslegung und Prüfung 47 Das Europäische… …Prüfung 49 Manche Stimmen sind allerdings der Auffassung, dass die Abschlussprüfungen im Einzelfall fehlerhaft gewesen seien. Teilweise wird… …Frage, was der Abschlussprüfer ggf. zusätzlich leisten kann. Es geht dabei im Kern um den Umfang der Berichterstattung bzw. deren Prüfung. Schon heute… …sind viele Unternehmen über die Prüfung der Anwendung der Rechnungslegungsvorschriften hinaus insbesondere im Lagebericht auch zu einer… …Jahresabschluss und mit den bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnissen in Einklang steht und insgesamt eine zutreffende Vorstellung von der Lage des Unter- nehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Prüfung von Risikomanagement- und -controllingverfahren

    Dr. Gerhard Hellstern
    …171 Teil 2 Interne und externe Prüfung 173 Bankaufsichtliche Prüfung von Risiko- management- und -controllingverfahren Dr. Gerhard Hellstern… …175 1 Einleitung Es ist nicht übertrieben festzustellen, dass die Prüfung von Risikomanage- ment- und -controllingverfahren das Rückgrat für die… …Allgemeinen Teil (AT) der MaRisk Eine für die Prüfung von Risikomanagement- und -controllingverfahren zentrale Anforderung findet sich in AT 4.1 Tz 1: »Auf… …nicht Willkür oder »Alles ist möglich undwird auch akzeptiert«. ImRahmender Prüfung soll gerade beurteilt werden, ob die vom Institut gewählte Methode… …vorzusehen. Die skizzierten Prinzipien stellen einige Kernanforderungen an eine Prüfung von Risikomanagement- und -controllingverfahren dar. Sie sind im AT… …, erstreckt sich die Zuständigkeit der BaFin lediglich auf die Anordnung der Prüfung gemäß § 44 Abs.1 Satz 2 oder § 44b Abs.2 Satz 1 KWG und die Formulierung… …Weiteren kann die BaFin gemäß § 30 KWG gegenüber einem Institut Bestimmungen über den Inhalt der Prüfung treffen, die vom Prüfer im Rahmen der… …Risikovorsorge im Kreditgeschäft) kann laut Gesetzesbegrün- dung2 auf die Anordnung einer separaten Prüfung gemäß § 44 Abs.1 KWG verzichtet werden. Die seitens… …Prüfungsleiters, die Prüfung so zu strukturieren, dass der Prüfungsauftrag erfüllt werden kann. Hierbei spielt neben der Größe des Instituts natürlich auch die… …Prüfungsdurchführung Wie bei Kunze (2005) en Detail dargelegt, ist es üblich, bereits im Vorfeld der Prüfung Unterlagen vom zu prüfenden Institut anzufordern. Für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Ratingverfahren aus Sicht der Internen Revision

    Susanne Rosner-Niemes
    …437 Prüfung von Rating- verfahren aus Sicht der Internen Revision Susanne Rosner-Niemes 439 1 Einleitung Risikoklassifizierungsverfahren… …Ratingverfahren am Beispiel einer Primärbank im Genossenschaftlichen Bankensektor auf. Nach einem kurzen Abriss der recht- lichen Grundlagen für eine Prüfung und… …internenRatingverfahren bei Primärbanken finden die Beurteilung der Ratingmethode und Kalibrierung, die Prüfung der Datenqualität und Repräsentativität, die Validierung… …sowie die Prüfungsbegleitung der aufsichtsrechtlichen Zulassungsprüfung hier keine Berücksichtigung. 440 2 Rechtliche Grundlagen zur Prüfung von… …jährlich zu berücksichtigen ist. Die Aufgabe der Internen Revision besteht in der Prüfung des ordnungsgemäßen Einsatzes der Ratingverfahren und der… …Beurteilung, ob mit den eingesetzten Ratingverfahren die Risiken auf Einzelkreditnehmer- und Portfolioebene abgebildet werden können. Grundlage der Prüfung… …MaRisk an die Risikosteuerungs- und -controllingprozesse dar (siehe Tabelle). Neben der Prüfung der in der Bank bereits eingeführten Ratingsysteme hat… …der jährlichen Prüfung nach SolvV. Tab. 19 Checkliste rechtliche Grundlagen nach MaRisk und SolvV Quelle Inhalt MaRisk AT 4.3.2 Risikosteuerungs- und… …, AT 4.4 Interne Revision, Tz.3. 2 Vgl. ebenda: BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz.2. 4412 Rechtliche Grundlagen zur Prüfung von… …Rechtliche Grundlagen zur Prüfung von Ratingverfahren bei einer Primärbank Quelle Inhalt MaRisk BTO 1.4 Risikoklassifizierungs- verfahren Tz.4 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Prüfung des Rechnungswesens durch die Interne Revision

    Stefan Kullmann, Wulf-Matthias Nolte
    …Stefan Kullmann/Wulf-Matthias Nolte Prüfung des Rechnungswesens durch die Interne Revision Inhalt 1 Einleitung… …Rechnungswesens . . 474 4.1 Prüfung der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (Kreditorenmanagement) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475… …4.2 Prüfung der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (Debitorenmanagement)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477 4.3 Prüfung des Anlagevermögens (Anlagenmanagement) . . . . . . 479 4.4 Prüfung des Vorratsvermögens (Bestandsmanagement) . . . . . . 480 4.5… …Prüfung von Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482 4.6 Prüfung der Zahlungsmittelbestände (Kassenprüfung)… …. . . . . . 485 4.7 Prüfung des internen Rechnungswesens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486 5 Ausblick… …. DIIR/IIA Austria/IIA Switzerland, 2011b, PA 2130.A1-1. Prüfung des Rechnungswesens durch die Interne Revision 471 satz sind Prüfungen des betrieblichen… …Grundsätzen ordnungsgemä- ßer Buchführung (GoB) entspricht. Die Abschlussprüfung ist keine Voll- prüfung sämtlicher Geschäftsvorgänge eines Jahres. Der… …Abschluss- prüfung durch den Wirtschaftsprüfer“9 und bedient sich zudem einer gleichen Methodik, die eigentliche Aufgabenstellung der Internen Revi- sion ist… …Revision im betrieblichen Rechnungs- wesen Die Interne Revision bedient sich bei der Prüfung des betrieblichen Rech- nungswesens unterschiedlicher Methoden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Handelsrechtliche Bilanzierung und Prüfung von sonstigen Rückstellungen

    Karsten Sepetauz, Volker Endert
    …Handelsrechtliche Bilanzierung und Prüfung von sonstigen Rückstellungen Karsten Sepetauz Volker Endert… …Handelsrechtliche Bilanzierung und Prüfung von sonstigen Rückstellungen 333 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis… …Ausweis und Anhangangaben .................................................................. 349 3 Prüfung der Rückstellungen… ….......................................................................................... 351 3.1.2 Exemplarisches Prüfungsvorgehen (Prüfung der Rückstellungen) ......... 353 3.2 Prüfungsdurchführung… …Bilanzierung und Prüfung von sonstigen Rückstellungen 335 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Anteil der verschiedenen Rückstellungsarten… …Prüfung von sonstigen Rückstellungen 337 1 Einleitung In Bezug auf den Anteil an der Bilanzsumme kommt der Rückstellungsbilanzierung in Deutschland… …Rück- stellungsarten übertragbar ist. Im Anschluss daran folgt die Darstellung eines mög- lichen Ablaufs einer externen Prüfung des Prüffelds „sonstige… …. 84-97. Handelsrechtliche Bilanzierung und Prüfung von sonstigen Rückstellungen 339 Ziel ist es, dem Rechnungslegenden einen kompakten… …Überblick über die Rückstel- lungsbilanzierung und gleichzeitig einen Einblick in die (externe) Prüfung von Rückstellungen zu geben, so dass die Praxis… …; Freidank/Velte/Weber 2011, S. 94. 22 Vgl. Baetge/Kirsch/Thiele 2011, S. 409; Freidank/Velte 2007, S. 282. Handelsrechtliche Bilanzierung und Prüfung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Risikoklassifizierungsverfahren durch die Interne Revision

    Joachim Engesser
    …197 Prüfung von Risiko- klassifizierungsverfahren durch die Interne Revision Joachim Engesser 199 1 Einleitung Das Risikomanagement einer… …Bonität von Kreditnehmern entwickelt worden. Hinsichtlich der Prüfung der RKV ergeben sich daraus deutliche Unterschiede. Bei den verbandsgebundenen… …Outsourcingvorgaben zu überwachen ist (vgl. 2.4 Outsourcing). Im Wesentlichen erstreckt sich die Prüfung von RKV bei Sparkassen daher auf die nachvollziehbare… …. Ziel der Prüfung durch die Interne Revision ist es, valide Aussagen darüber zu treffen, ob • die Anzahl und Ausgestaltung der Verfahren, • die… …plausibles Ergebnis erwarten lässt und dieses Ergebnis auch als Grundlage für alle wesentlichen Kreditentscheidungen im Institut dient. Gerade die Prüfung… …Sparkasse zu erbrin- gen. 2.2 Aufbau- und Ablauforganisatorische Regelungen Mindestinhalt einer Prüfung von RKV ist das Vorhandensein von aussagefä- higen… …üblicherweise durch eine gut strukturierte Rechteverwaltung gewähr- leistet werden und sollte von der Internen Revision durch eine Funktions- prüfung unabhängig… …verwendeten Systemen, Prozessen und Methoden voraus. Eine Checkliste kann für die Prüfung lediglich als Orientierungshilfe dienen. Insbesondere ist für… …(MaRisk), 3. Aufl., Stuttgart, 2011. Martin, Marcus : Regulatorische Aspekte der Prüfung von Risikoklassifizierungs- verfahren, in : Becker, Axel (Hrsg.)… …: Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Rating- Systeme und -Prozesse, Praxis- und Projekterfahrung aus Implementierung und Prüfung, Heidelberg, 2007, S.3–132 Nolte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision

    Axel Becker
    …215 Prüfung von Frühwarn- verfahren durch die Interne Revision Axel Becker 217 1 Einleitung Die Entwicklung der Risikovorsorgen haben für… …Instrumen- ten eines wirkungsvollen Risikomanagement- und -überwachungssystems dar- stellen. Die Prüfung von Frühwarnverfahren hat daher eine große Bedeutung… …für die Interne Revision.5 1 § 25a Abs.1 KWG. 2 Vgl. Becker, A.: Die Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision unter Berücksichtigung… …der Mindestanforderungen an das Risikomanagement, S.2. 3 Vgl. Dethleffsen M./Berndt M./Mantell G.: Prüfung des Problemkreditmanagements aus Sicht der… …MaRisk. Diese stellen eine wesentliche Grundlage für die Prüfung der Prozesse durch die Interne Revision dar. Anschließend werdenmögliche Prüfungsansätze… …aufgezeigt. Es folgen einschlägige Standards zur Prüfung bzw. Begleitung von Projekten, da in einigen Instituten Frühwarn- verfahren fortlaufend modifiziert… …Bedeutung der Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft für die Interne Revision, in : ZIR 2/2010, S.47ff. 2 Vgl. Becker, A.: Prüfung von Frühwarnverfahren, in… …. Dies zeigt, dass die risikoorientierte Prüfungsausrichtung explizit die Prüfung von Projekten in Kreditinstituten vorsieht. Danach hat die Interne… …folgende Punkte sprechen für eine Prüfung von Frühwarnprojekten in Kredit- instituten durch die Interne Revision: • Das Frühwarnverfahren übernimmt eine… …effektiven Frühwarnverfahren kann sich hierdurch Wettbewerbsvorteile sichern (Wettbewerbs-Komponente). 3.1 DIIR-Standard zur Prüfung von Projekten Bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der Marktpreisrisikosteuerung durch die Interne Revision

    Jürgen App
    …251 Prüfung der Marktpreis- risikosteuerung durch die Interne Revision Jürgen App 253 1 Marktpreisrisiko als Element der Banksteuerung… …Weiterentwicklung der Ergebnisplausibilisierung bei der BayernLB den Beitrag App/Jakob, Konvergenz in der Rechnungslegung. Die Bank 6/2011, S.58 ff. 256 2 Prüfung… …Geschäftsorganisation durch die MaRisk konkretisiert. Demzufolge bilden die MaRisk den wesentlichen Rahmen für eine Prüfung der Marktpreisrisikosteuerung. Die… …für angemessene bzw. »die richtigen« Steuerungsmaß- nahmen ist dabei allerdings eine angemessene Informationsbasis. Daher sollte die Prüfung der… …zudem erforderlich, die Entwicklung der Markt- risikosituation im Zeitablauf in angemessener Form zu überwachen (Risiko- überwachung). Bei der Prüfung… …zwischen Geschäfts- und Risikostrategie. 1 Durch die Interne Revision ist zu prüfen, ob bzw. inwieweit diese Konsistenz gegeben ist. Die Prüfung der… …entsprechender Umstände erfolgt. Bei der Prüfung durch die Interne Revision muss die vollständige Erfassung sämtlicher relevanter Risiken sichergestellt sein… …. Hier ist in der Regel ein 1 Vgl. BaFin, MaRisk, AT 4.2 Tz.2. 258 2 Prüfung der Marktpreisrisikosteuerung besonderes Augenmerk auf die Einführung… …auf das Kreditinstitut geben. Methoden und Prozesse der Risikoanalyse stellen in der Regel die größte Teilaufgabe bei der Prüfung des… …Annahmen bezüg- lich eines Liquidierungszeitraums1 (z.B. 10 Tage) auf. Bei der Prüfung der von der Bank eingesetzten Analyseinstrumente für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der operationellen Risiken durch den Abschlussprüfer

    Werner Frey, Thomas Witt
    …269 Prüfung der operationellen Risiken durch den Abschluss- prüfer Werner Frey, Thomas Witt 271 1 Einleitung Operationelle Risiken (OpRisk)… …separaten Standard zur Prüfung von operationellen Risiken verabschiedet. Dennoch finden sich in verschiedenen Prüfungsstandards Hinweise zum Um- gangmit… …regelmäßige Prüfung der Prozesse und der Systeme zur Messung der operationellen Risiken sowohl durch die Interne Revision als auch durch den Abschlussprüfer… …. Die Pflicht zur Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts ergibt sich für alle Institute aus § 340k HGB i.V.m. §§ 316ff. HGB; die besonderen… …Prüfungspflichten des externen Prüfers ergeben sich aus § 29 KWG. Nach § 29 Abs.4 KWG sind bei der Prüfung zusätzlich die Anforderungen über Gegenstand, Zeitpunkt… …und Durchführung der Prüfung sowie Inhalt der Prüfungsberichte aus der Prüfungsberichtsverordnung (PrüfbV) zu beachten. Der Wirtschaftsprüfer hat im… …Rahmen der Jahresabschlussprüfung zudem über die wirtschaftlichen Verhältnisse des Instituts zu berichten. Die Prüfung der Anforderungen an die… …Finanzinstituten, 2008, S.44ff. 3 Vgl. Wendt : Prüfung des Managements operationeller Risiken, 2007, S.211. 2772.2 Umsetzung in nationales Recht… …und der Deutschen Bundesbank einzureichen. Die Prüfung durch den 1 Vgl. Aichholz : Operationelle Risiken, 2006, S.377. 2 Vgl. Institut der… …Ende des Geschäftsjahres zu erfolgen. Im Rahmen der Prüfung des den Jahresabschluss ergänzenden Lageberichts spielen die Angaben zur Risikosteuerung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Die Prüfung des Liquiditätsmanagements

    Karsten Geiersbach
    …359 Die Prüfung des Liquiditätsmanagements Karsten Geiersbach 361 1 Einleitung Liquidität ist eine zwingende Voraussetzung für die Existenz… …dieser bankinternen Governance für Sparkassen oder Genossenschaftsbanken am Beispiel einer Prüfung des Liquiditätsmanagements dargestellt werden. Im… …Anhang ist eine Checkliste beigefügt, die als Gerüst für eine Prüfung des Liquiditätsmanagements von Sparkassen oder Genossenschaftsbanken ver- wendet… …sind, die unterschiedlich lange Zeiträume zugrunde zu legen haben. 372 3 Prüfung des Liquiditätsmanagements 3.1 Grundlagen zur Prüfung des… …(2008), S.3. 5 Vgl. Meister, Edgar (2006), S.8. 374 3 Prüfung des Liquiditätsmanagements einen generellen Internal Control-Ansatz zu setzen.1 Im… …auch den DIIR Revisionsstandard Nr.2 »Prüfung des Risikoma- nagement durch die Interne Revision«. 5 COSO – ERM (2004), Übersetzung des IIR e.V. 6 Auch… …Prüfung des Liquiditätsmanagements Konkret sind von der Internen Revision insbesondere das Risikomanagement und das Interne Kontrollsystem nach folgenden… …durchführung bereits vor Prüfungsbeginn (»preliminary assessment«) durch- zuführen und im Laufe der Prüfung um neue Erkenntnisse anzupassen. Ins- gesamt hat… …Ausführungen bezüglich eines geänderten, neuen Verständnis für die Interne Revision vgl. Geiersbach, Karsten/Patock, Ralf (2007), S.447 ff. 378 3 Prüfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück