COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2012 (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Rahmen Compliance Unternehmen Institut Rechnungslegung Arbeitskreis Risikomanagements Grundlagen Corporate Risikomanagement Anforderungen Praxis deutschen Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

8 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die Bedeutung von unternehmensbezogenen Krisenindikatoren in der Finanzkrise

    Arno Kastner
    …ist auch darauf zu achten, ___________________ 210 Vgl. Becker, Axel: Die Prüfung von Abwicklungsfällen im Kreditgeschäft, in: Becker, A./ Kastner… …A. (Hrsg.), Die Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision, Stuttgart, 2007, S. 382. 211 Vgl. Eisenbürger, B.: Die Prüfung der… …Wahrscheinlichkeit sinken bzw. nicht in dem erwarteten Ausmaß steigen ___________________ 214 Vgl. Becker, A.: Die Prüfung von Abwicklungsfällen im Kreditgeschäft… …, in: Becker, A./ Kastner A. (Hrsg.), Die Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision, Stuttgart, 2007, Seite 382 und vgl. Welge… …Kreditrisikomanagements, in: Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Neue MaRisk, Heidel- berg, 2011, Seite 294. 215 Vgl. Becker, A.: Die Prüfung von Abwicklungsfällen im… …Kreditgeschäft, in: Becker, A./ Kastner A. (Hrsg.), Die Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision, Stuttgart, 2007, Seite 383. Arno Kastner… …Vgl. Becker, A.: Die Prüfung von Abwicklungsfällen im Kreditgeschäft, in: Becker, A./ Kastner A. (Hrsg.), Die Prüfung des Kreditgeschäfts durch die… …Interne Revision, Stuttgart, 2007, Seite 383. 217 Vgl. Becker, A.: Die Prüfung von Abwicklungsfällen im Kreditgeschäft, in: Becker, A./ Kastner A… …. (Hrsg.), Die Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision, Stuttgart, 2007, Seite 383; und vgl. Mantell, G.: Risikofrüherkennung als Instrument… …des Kreditrisiko- managements, in: Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Neue MaRisk, Heidelberg, 2011, Sei- te 294. 218 Vgl. Becker, A.: Die Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements

    Susanne Rosner-Niemes
    …Finanzmarktkrise wurden die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement der Kreditinstitute deutlich verschärft. Damit stellt die Prüfung dieser… …für die prozessabhängigen Kontrollen geregelt, ___________________ 438 Vgl. IDW: Prüfungsstandard 340: Die Prüfung der Risikofrüherkennungssysteme… …. Abschnitt AT 4.4 Tz. 3 der MaRisk definiert als Aufgabe der Internen Revision die risikoori- entierte und prozessunabhängige Prüfung und Beurteilung der… …aller Akti- vitäten und Prozesse. Damit formulieren die MaRisk neben der Risikoorientierung als Prüfungsansatz die Prüfung des Risikomanagements und des… …jährlichen Prüfungsplanung oder bei unterjährigen aktuellen Erkenntnissen sowie im Anschluss an die Prüfung des je- weiligen Prüffeldes nimmt die Revision… …eine Neubewertung vor. Im Rahmen der Prüfung des einzelnen Prüffeldes erfolgt die risikoorientierte Festlegung der end- gültigen Prüfungsstrategie… …erfolgt die Auf- nahme der Geschäftsprozesse und Bewertung im Rahmen der Risikoinventur. Im Rahmen der einzelnen Prüfung ist der gesamte Geschäftsablauf… …Prü- fungsstandard 261 regelt die Prüfung des Internen Kontrollsystems für den Ab- schlussprüfer, die im Folgenden auch übertragbar sind auf die… …Bereichen des Risikomanagements 292 Bei der Prüfung der Funktionsfähigkeit des Internen Kontrollsystems im Rah- men der System- und Funktionsprüfungen… …wachsenden Druckes auf die Interne Revision hinsichtlich einer kosteneffizienten Prüfung, der zunehmenden Komplexität der Geschäftsvorfälle sowie der in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA)

    Hermann Schulte-Mattler, Karl Dürselen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise: Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Internen Revision

    Axel Becker
    …. Becker A.: Die Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision in: Bearbei- tungs- und Prüfungsleitfaden – Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft… …. 147 Vgl. Schiwietz M.: Die Prüfung des Kreditgeschäfts vor dem Hintergrund von Basel II in: Aufsichtsrecht für Prüfungen im Kreditgeschäft A… …Risikomanagement – MaRisk, S. 3. 159 Quantitative und qualitative Kriterien. 160 Vgl. Becker A.: Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision… …Auskünfte wie SCHUFA, Creditreform Presse Branchenanalysen Abbildung 3: Externe Frühwarnindikatoren; Quelle: Becker A.: Prüfung von… …Frühwarnindikatoren; Quelle: Becker A.: Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision in: Risikomanage-ment und Frühwarnverfahren Bantleon U./Becker A… …Prüfung und Beurteilung der genutzten Risi- komerkmale im Unternehmen. Denn diese sind gerade für die Selektion der risiko- definierten Auswahl an Krediten… …. Kreditinstitute) • SCHUFA, Creditreform und weitere Auskunfteien Abbildung 6: Kategorien von Frühwarnkriterien; Quelle: Becker A.: Die Prüfung von Frühwarn-… …mitbe- trachtet werden sollte. Auch die Prüfung der fortlaufenden Qualitätssicherung und ___________________ 167 Vgl. Becker A.: Die Prüfung von… …von Interessenkonflikten bei wesentlichen Projekten begleitend tätig sein.169 Die in Abbildung 7 aufgeführten Aspekte sprechen für eine Prüfung von… …. Abbildung 7: Gründe für Projektbegleitungen; Quelle: Becker A.: Prüfung von Frühwarnverfahren in: Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft: Prüfungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …Geiersbach/Prasser (2011): Prüfung und Beurtei- lung des Zinsrisikomanagements aus Sicht der Internen Revision, in: Reuse (Hrsg.): Zinsrisi- komanagement, Finanz… …wird verwiesen auf Geiersbach/Prasser (2011): Prüfung und Beurteilung des Zinsrisikomanagements aus Sicht der Internen Revision, in Reuse (Hrsg.)… …Abbildung 4 skizzierten Zusammenhangs zwischen Kapital und Risiko dargelegt, mit Hilfe derer man eine Prüfung des Risikotragfähigkeits- konzeptes durchführen… …Das Verfahren für die Ermittlung der Risikotragfähigkeit hat den allgemein an- erkannten Grundsätzen zu entsprechen. Im Rahmen einer Prüfung der… …, sollten ent- sprechende sachgerechte Nachweise vorliegen. Außerdem kann im Rahmen einer Prüfung festgestellt werden, ob ein angemes- senes Kontrollsystem… …sollte, wie schon ei- nige Male erwähnt, auch „gelebt“ werden, so dass eine Prüfung der Durchführung der Kontrolltätigkeiten nebst Dokumentation zumindest… …: Prüfung des Liquiditätsmanagements durch die Interne Revision, in: Bantleon/Becker (Hrsg.): Risikomanagement und Frühwarn- verfahren, Deutscher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Wirkungsvolle Liquiditätssteuerung in Banken im Krisenfall

    Stefan Zeranski
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die neue Kreditnehmereinheit (wirtschaftliche Risikoeinheit) – Bankinterne Umsetzung und Revisionsansätze

    Dirk Röckle
    …anzuwenden475. Die Aufsichtsorgane sind sich jedoch bewusst, dass die Prüfung wirtschaftlicher Abhängigkeiten mit einem entsprechenden Aufwand ver- bunden ist… …unabhängig von der Tatsache ob ein Kontrollverhältnis vorliegt, die Kreditinstitute zur Prüfung einer eventuell vorhandenen wirtschaftlichen Abhängigkeit… …von Effizienzen im Umlaufvermögen, Verwertung drittverwendungsfähiger Sicherheiten) geprüft und dokumentiert werden. Eine Mustercheckliste zur Prüfung… …Betragsgrenze von 2 % des hEK des Instituts über der Offenlegungsgrenze des § 18 KWG liegt. Bei kleineren Kreditinstituten muss die intensive Prüfung zwingend… …jedem Fall eine eingehende Prüfung und sorgfältige Dokumentation erfolgen.489 Insbesondere ist zu beachten, dass die Einschätzung der Auswirkung der… …Berücksichtigung findet. Kunde: Prüfung aufgrund Schwellenbetragsüberschreitung (> TEUR 750 bzw. 2% des hEK): Prüfung aufgrund positiver Kenntnis… …wirtschaftlicher Abhängigkeiten: Prüfung, da anderes Institut eine Risikoeinheit aufgrund wirtschaftlicher Abhängigkeit gebildet hat: Prüfung Existenzbedrohung in… …Risikoeinheitenbildung nein => Risikoeinheitenbildung Abbildung 5: Mustercheckliste zur Prüfung und Dokumentation der wirtschaftlichen Abhängigkeit am Beispiel… …. Hierbei ist davon auszugehen, dass die neuen aufsichtsrechtlichen Vorgaben auf- grund der Aktualität wesentlicher Bestandteil bei der Prüfung des… …Stammdatensuchmaschine der Bundesbank den später im Prozess verant- wortlichen Mitarbeitern zugänglich? Zur Prüfung der Nachhaltigkeit der Anwendung und Sicherstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Neue Regulierung des OTC-Derivatemarktes

    Jan Hrynko, Daniela Schröder
    …bereits im Vorhinein getan wurde. Nach erfolgter Prüfung mit positivem Ergebnis wird zwischen Client und Clea- ring-Mitglied ein modifizierter…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück