COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1473)
  • Autoren (29)
  • Titel (17)

… nach Büchern

  • TKG (56)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (45)
  • Corporate Governance und Interne Revision (41)
  • Handbuch Compliance-Management (32)
  • WpPG (32)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (28)
  • WpÜG (25)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (23)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (21)
  • Handbuch Integrated Reporting (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (18)
  • Handbuch Compliance international (18)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (18)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (18)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (17)
  • Handbuch Lagebericht (17)
  • Anforderungen an die Interne Revision (16)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Praxis der Internen Revision (16)
  • Handbuch MaRisk (15)
  • Interne Revision aktuell (14)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (13)
  • Vorträge für das WP-Examen (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (12)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Family Business Governance (11)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (11)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (11)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (11)
  • Compliance kompakt (10)
  • IT-Compliance (10)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (10)
  • Pro-forma-Berichterstattung (10)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (10)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (9)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (9)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (9)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (9)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (9)
  • Revision von Call Centern (9)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (9)
  • Unternehmensnachfolge (9)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (9)
  • Business Continuity Management in der Praxis (8)
  • Compliance für KMU (8)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (8)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • Interne Revision im Krankenhaus (8)
  • Notes (8)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (8)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (8)
  • Vorstand der AG (8)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (7)
  • Handbuch Internal Investigations (7)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (7)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (7)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (7)
  • Kreditderivate (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (7)
  • Risikomanagement im Anlagenbau (7)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (7)
  • Bilanzskandale (6)
  • Compliance-Kommunikation (6)
  • Corporate Governance im Mittelstand (6)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (6)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (6)
  • Enforcement-Guide (6)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (6)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (6)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (6)
  • Führung von Familienunternehmen (6)
  • HR-Compliance (6)
  • IFRS: Fremdkapital (6)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (6)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (6)
  • Operational Auditing (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (5)
  • Bankenprüfung (5)
  • Benchmarking in der Internen Revision (5)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (5)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (5)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (5)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (5)
  • Der Fall Wirecard (5)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (5)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (5)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (5)
  • Enforcement und BilKoG (5)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (5)
  • HGB aktuell (5)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (5)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (5)
  • Handbuch der Internen Revision (5)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (43)
  • 2024 (30)
  • 2023 (17)
  • 2022 (35)
  • 2021 (61)
  • 2020 (92)
  • 2019 (85)
  • 2018 (40)
  • 2017 (43)
  • 2016 (65)
  • 2015 (133)
  • 2014 (159)
  • 2013 (134)
  • 2012 (111)
  • 2011 (72)
  • 2010 (85)
  • 2009 (251)
  • 2007 (41)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne PS 980 Praxis Revision Analyse Ifrs Arbeitskreis Rechnungslegung Instituts Anforderungen Risikomanagement Deutschland Banken Compliance Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1497 Treffer, Seite 7 von 150, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tax Compliance

    Folgen bei Non-Compliance

    Jürgen R. Müller, Christian Fischer
    …Die Stellung des Verteidigers in Wirtschaftsstrafsachen hat sich durch das vom Deutschen Bundestag am 05.03. 1998 beschlossene und am 01.05. 1998 in… …die Corporate Governance in deutschen Unternehmen fortentwickelt. Durch den neu eingeführten §91 Abs. 2 AktG wird der Vorstand einer Aktienge-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Empirische Analyse

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Ausweisprinzipien für Banken und Versicherun- gen sind die Unternehmen der Cluster der Deutschen Börse Banken, Versicherung und Finanzdienstleitung156 nicht… …Grundgesamtheit von 104 Unternehmen. 156 Die Kategorisierung erfolgt entsprechende der Sektoreneinteilung der Deutschen Börse. Abrufbar im Internet… …Veränderungen auf der Aktivseite beruht. Somit kann die These, dass sich über die Zeit eine ein- heitliche Bilanzdarstellung nach IFRS bei deutschen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Prüfungsfragekatalog

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Gläubiger nicht der deutschen Einkommens- und Körperschaftssteuer unterliegt (Steuerausländer)? Steuerliche Grundlagen IIR_26.indd 213 29.08.2005…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Schnittstellen-Prozesse zwischen den betrachteten Funktionen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …, Anti-Fraud-Management, Geld- wäsche). Konkrete Compliance-Anforderungen vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. aus dem November 2009 finden Sie…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagement in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …. Abgerundet wird das Kapitel durch die Präsentation der eigenen Forschungsergebnisse zum Umsetzungsstand des Risikomanagements in deutschen KMU…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Steuerliche Chancen und Risiken beim Wegzug ins Ausland

    Markus Lehmann
    …%igen Ab- geltungssteuer (inkl. Solidaritätszuschlag) in Deutschland wieder vermehrt in den Köpfen von wegzugswilligen deutschen Steuerzahlern… …deutschen GmbH ähnelt. Ferner bietet neben Irland auch das britische Steuerrecht die Möglichkeit der sog. „remittance-base“-Besteuerung, wobei grundsätzlich… …Weg- zug ohne Beibehaltung eines deutschen Nebenwohnsitzes entscheiden. 4. Auswirkungen des Wegzugs auf Besteuerung einzelner Einkunftsarten Hat unter… …und damit seine unbeschränkte Steuerpflicht in Deutschland gelöst, so unter- liegen Einkünfte aus deutschen Einkunftsquellen grundsätzlich weiterhin der… …Einkunftsquellen auf ihre Besteuerung im Rahmen der beschränkten deutschen Steuerpflicht bzw. auf davon abweichende Regelungen nach dem Musterabkommen untersucht… …Begriff der Einkünfte aus Kapitalvermögen können in diesem Fall insbe- sondere Zinsen für Einlagen und Gewinnausschüttungen von deutschen Kapitalge-… …Inlandseinkünfte maßgebliche Steuersatz auf Basis des gesamten Welteinkommens zu ermitteln ist. Der Steuerpflichtige hätte da- mit der deutschen Finanzverwaltung… …gegenüber der deutschen Finanzverwaltung der inländische Spitzensteuersatz angewandt werden. Hinzuweisen ist in diesem Zusammenhang jedoch darauf, dass auch… …grundsätzlich das gesamte Weltvermögen des Steuerpflichtigen der deutschen Erbschaftsteuer.30 Während das Inlandsvermögen jedoch den deutschen… …Fünfjahreszeitraums kann nur durch Aufgabe der deutschen Staatsbürgerschaft vermieden werden, was in aller Regel nach den Vorschriften des Staatsangehörigkeitsgesetzes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Empirische Befunde zur Analyse von IFRS-Jahresabschlüssen

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …137 7 Empirische Befunde zur Analyse von IFRS-Jahresabschlüssen Leitfragen � Welche Erkenntnisse können bei Analyse von 116 deutschen… …Deutschen Börse „Banken und Versicherung“331 nicht Bestandteil der Analyse. Somit verringert sich die Zahl der analysierten Unternehmen um 14. Damit stützt… …der Sektoreneinteilung der Deutschen Börse (abruf- bar im Internet: http://deutsche-boerse.com, Stand: 15.01.10). 7 Empirische Befunde zur Analyse… …Geschäftsjahrs 2008 eingesetzt und – wo möglich – mit den breiteren empirischen Ergebnissen von primär deutschen HGB-Abschlüssen der Deutschen Bundesbank für das… …als Minimalwert ausgewiesen wird, obwohl hier jeweils die Umsätze mit den Mitar- beitern ins Verhältnis gesetzt werden. Bei der Deutschen Beteiligungs… …angelegten statisti- schen Erhebungen aller deutschen Unternehmen sind diese Daten recht niedrig. So errechnet die Deutsche Bundesbank für das Geschäftsjahr… …. Die Mittelwerte bzw. Medianwerte kommen denen der breiten und überwiegend nach HGB bilanzierten Datenbasis der Deutschen Bundesbank teilweise recht nahe… …negativen Ausprägungen wieder der Berücksichtigung der Deutschen Beteili- gungs AG geschuldet sind, da dieses Unternehmen statt eines Umsatzes das (negative)… …reicht dabei allerdings von 2,7% bis 87,9%, was auf eine sehr unterschiedliche Kapitalstruktur hindeutet. Auf Basis des Datenma- terials der Deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Corporate Governance in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …der Corporate Governance bei deutschen KMUs ein. Schlüsselworte Corporate Governance, Principal-Agent-Theorie, Shareholder Ansatz, Stakeholder… …(Spielmann, 2012, S. 87). Eine neue Entwicklung wird durch das am 6. März 2015 vom Deutschen Bundestag verabschiedete Gesetz für die gleichberechtigte… …KMU einschlägig bzw. besonders relevant sind. 2.3.1 Corporate Governance Kodizies Einen wesentlichen Meilenstein in der deutschen Corporate… …Governance Debatte stellt die Entwicklung und Herausgabe des Deutschen Corporate Governance Kodex dar. Der Deutsche Corporate Governance Kodex präsentiert… …berichtende Gesellschaft grundsätzlich von den Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex abweichen kann. Falls eine solche Ab- weichung vorgenommen… …branchen- oder unternehmensspezifischer Gegebenheiten. Somit trägt dieser Kodex gleichzeitig zur Flexibilisierung und Selbstregulierung der deutschen… …aus dem Ak- tien- und Handelsgesetzbuch, die im Rahmen der deutschen Corporate Governance zu berücksichtigen sind. Der Deutsche Corporate… …, ob sie den Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex folgen und die Abweichungen von diesen Empfehlungen sind zu begründen. Unter den… …Vorstand ist für die strategische Ausrichtung des Unternehmens ver- antwortlich. Gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex soll er die stra- tegische… …Anhang oder Lagebericht erfolgen. Im überarbeiteten Deutschen Corporate Governance Kodex werden als Anlagen Mus- tertabellen beigefügt, die für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Bilanzierung und Controlling im Rahmen der langfristigen Auftragsfertigung

    Helmut Mansch
    …Rechnungslegungsstandards zwar grundsätzlich besser zu Steue- rungszwecken geeignet sind als die Vorschriften des deutschen Handelsrechts, dass in bestimmten Fällen dennoch… …entsprechen und damit die externe Berichterstattung Basis für die interne Steuerung sein kann. Dabei werden die Vor- schriften des deutschen Handelsrechts… …und Ergebnisrealisierung nach deutschen Bilanzierungsvorschriften Die Umsatz- und Ergebnisrealisierung bei langfristiger Auftragsfertigung ist im… …Projektrisiken nach deutschen Bilanzierungsvorschriften Nach HGB erfolgt die Abbildung der Risiken des Anlagengeschäfts zum Beispiel durch die Bildung von… …werden: Für die interne Risikosteuerung eignen sich die ausgewiesenen externen Ergebniszahlen nach IFRS besser als die deutschen Bilanzierungsregeln. Ein… …werden. 5.2 Abbildung von gesicherten Fremdwährungstransaktionen nach deutschen Bilanzierungsvorschriften Ein erstes Problem bei der Abbildung von… …, nicht jedoch Aufwertungen.30 Es ist somit festzuhalten, dass es bei der Abbildung von Fremdwährungstrans- aktionen nach deutschen… …Währungsderivaten bei deutschen Unternehmen – eine empirische Logit-Analyse, Zeitschrift für betriebswirtschaft- liche Forschung, Sonderheft, S. 565-594. Herzig… …, N./Mauritz, P. (1997): Micro-Hedges, Macro-Hedges und Portfolio-Hedges für derivative Finanzinstrumente: Kompatibel mit dem deutschen Bilanzrecht?, Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXIV EU-ProspV Mindestangaben für die Wertpapierbeschreibung für Aktien bei Bezugsrechtsemissionen (verhältnismäßiges Schema)

    Philipp Dietz
    …deutschen Versionen teilweise sprachliche Abwei- chungen zu erkennen sind, die sich jedoch inhaltlich nicht wesentlich aus- wirken. II. Mindestangaben nach… …verwiesen werden. Unglück- lich erscheint die Änderung des Wortlauts der deutschen Version in Ziff. 3.3 EU-ProspV Anh. XXIV Mindestangaben 952 Dietz des… …Anh. XXIV EU-ProspV „auch kollidierende“ offen- zulegen sind, was sprachlich nur zu „Interessen passt. Das dennoch in der deutschen Version der Ziff… …Wesentlichen in- haltlich auf die Kommentierung zu Ziff. 4 des Anh. III EU-ProspV verwiesen werden. Auf folgende Änderungen in der neuen deutschen Version sei… …nach- folgend hingewiesen: Bei der deutschen Version der Ziff. 4.1 des Anh. XXIV EU-ProspV wurde eine unpassende Übersetzung des englischen Begriffs… …gane im letzten Jahr. Diese Informationen gelten bei pflichtgemäßen Mittei- lungen über Directors‘ Dealings, welches im deutschen Recht in § 15 a WpHG… …unterschiedliche Begriffsverwendung in der jeweiligen deutschen Version für die Art der Übernahme. Während Ziff. 5.4.3 des Anh. III EU-ProspV für ein „firm… …es bei einzelnen Formu- lierungen wieder leichte Abweichungen in den deutschen Versionen gibt, wobei die englischen Versionen gleichgeblieben sind… …. III EU-ProspV verwiesen werden, da es sich bei den Abweichungen in den deutschen Versionen um rein sprachliche Än- derungen handelt. 11 Vgl. zu dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück