COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1473)
  • Autoren (29)
  • Titel (17)

… nach Büchern

  • TKG (56)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (45)
  • Corporate Governance und Interne Revision (41)
  • Handbuch Compliance-Management (32)
  • WpPG (32)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (28)
  • WpÜG (25)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (23)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (21)
  • Handbuch Integrated Reporting (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (18)
  • Handbuch Compliance international (18)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (18)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (18)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (17)
  • Handbuch Lagebericht (17)
  • Anforderungen an die Interne Revision (16)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Praxis der Internen Revision (16)
  • Handbuch MaRisk (15)
  • Interne Revision aktuell (14)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (13)
  • Vorträge für das WP-Examen (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (12)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Family Business Governance (11)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (11)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (11)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (11)
  • Compliance kompakt (10)
  • IT-Compliance (10)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (10)
  • Pro-forma-Berichterstattung (10)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (10)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (9)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (9)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (9)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (9)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (9)
  • Revision von Call Centern (9)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (9)
  • Unternehmensnachfolge (9)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (9)
  • Business Continuity Management in der Praxis (8)
  • Compliance für KMU (8)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (8)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • Interne Revision im Krankenhaus (8)
  • Notes (8)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (8)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (8)
  • Vorstand der AG (8)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (7)
  • Handbuch Internal Investigations (7)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (7)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (7)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (7)
  • Kreditderivate (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (7)
  • Risikomanagement im Anlagenbau (7)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (7)
  • Bilanzskandale (6)
  • Compliance-Kommunikation (6)
  • Corporate Governance im Mittelstand (6)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (6)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (6)
  • Enforcement-Guide (6)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (6)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (6)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (6)
  • Führung von Familienunternehmen (6)
  • HR-Compliance (6)
  • IFRS: Fremdkapital (6)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (6)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (6)
  • Operational Auditing (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (5)
  • Bankenprüfung (5)
  • Benchmarking in der Internen Revision (5)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (5)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (5)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (5)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (5)
  • Der Fall Wirecard (5)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (5)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (5)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (5)
  • Enforcement und BilKoG (5)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (5)
  • HGB aktuell (5)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (5)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (5)
  • Handbuch der Internen Revision (5)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (43)
  • 2024 (30)
  • 2023 (17)
  • 2022 (35)
  • 2021 (61)
  • 2020 (92)
  • 2019 (85)
  • 2018 (40)
  • 2017 (43)
  • 2016 (65)
  • 2015 (133)
  • 2014 (159)
  • 2013 (134)
  • 2012 (111)
  • 2011 (72)
  • 2010 (85)
  • 2009 (251)
  • 2007 (41)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Deutschland Arbeitskreis Prüfung Compliance Banken Ifrs Unternehmen Kreditinstituten deutsches Corporate Fraud Instituts Governance Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1497 Treffer, Seite 5 von 150, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Das Signaturgesetz

    Peter Eller
    …die- ses Gesetzes inkohärent. Die ursprüngliche Absicht des deutschen Gesetz- gebers war eindeutig. Es sollte ein möglichst hoher Sicherheitsstandard… …deutschen Akkreditierungsverfahren nicht unterwerfen. d) Die „akkreditierte“ qualifizierte elektronische Signatur 30Inhaltlich unterscheidet sich diese… …höchste Sicherheitsstufe im deutschen Signaturrecht nicht von der qualifizierten elektronischen Signatur. Es sind allein die Verfahrensvoraussetzungen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Das erforderliche juristische Basiswissen

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …, wonach in deutschen Revisionsabtei- lungen juristisches Know-how eher Mangelware ist, ist mit einiger Sicherheit auch darauf zurückzuführen, dass der… …Bereich der Internen Revision als Funktion eines Unternehmens im deutschen Gesellschaftsrecht zwar nicht völlig ungeregelt ist, direkt aus dem Gesetz… …, denn diese Regelung beinhal- tet erstmals die ausdrückliche Benennung eines „internen Revisionssystems“ als Unternehmensfunktion im deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery im kontinentaleuropäischen Rechtsraum: Discovery-Verfahren in der Schiedsgerichtsbarkeit

    Stephan Wilske
    …Ausei- nandersetzung zu machen, ist stets sinnvoll.174 Einem deutschen Zulieferer ist es so vielleicht – entsprechendes Verhandlungsgewicht vorausgesetzt… …US-amerikanischer Verbraucher durch ein Produkt des deutschen Zulieferers geschädigt und verklagt der geschädig- te Verbraucher den deutschen Zulieferer, kommt –… …___________________ 181 Zur DIS siehe deren Homepage unter www.dis-arb.de. Zu anderen deutschen Schieds- institutionen siehe Stefan Rützel/Gerhard Wegen/Stephan… …noch einem deutschen Berufsrichter als Vorsitzendem. 2.1.3 Artikel 20 ICC-Schiedsgerichtsordnung Eine der traditionsreichsten internationalen… …of Evidence in International Commercial Arbitration, Schriftenreihe der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit, Band 26, Carl Heymanns… …. Böckstiegel, Karl-Heinz/Berger, Klaus Peter/Bredow, Jens (Hrsg.), The Taking of Evidence in International Commercial Arbitration, Schriftenreihe der Deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Ort der Prüfungshandlungen

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …sich durch entsprechende Checklisten leicht auch durch Externe, wie Konkurrenten, Banken, der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) aber auch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Governance Kodex Für Familienunternehmen

    Anja Hucke
    …2002 im Deutschen Corporate Governance Kodex niedergelegt sind. Dafür sind die Unterschiede zwischen beiden Unternehmenstypen zu groß… …und Vorsitzender der Kommission sowohl des deutschen als auch des österreichischen Governance Ko- dex für Familienunternehmen. Der Jurist und… …Gegensatz zum Deutschen Cor- porate Governance Kodex verzichtet der Governance Kodex für Familien- unternehmen darauf, präzise Vorga- ben für die inhaltliche… …Familienunternehmen un- verzichtbar. Aufgrund ihrer Heterogenität bietet sich eine Übernahme der Standards des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) für… …benötigen. Aufgrund der spezifischen Ausprägungen und Anforderungen von Familienun- ternehmen macht es keinen Sinn, den Deutschen Corporate Governance Kodex… …Deutschen Corporate Governance Kodex inspiriert. Der DCGK besitzt be- kannter Maßen keine Gesetzesqualität, obgleich er in zahlreichen Standards zwin- gendes… …Kritisiert wird, die Titulierung als „Governance Kodex“ bringe das Regelwerk in eine nicht zu rechtfertigende Nähe zum Deutschen Corporate Governance Kodex… …ohne organisatorische oder strukturelle Ähnlichkeiten mit börsennotierten Unternehmen als den Adressaten des Deutschen Corporate Gover- nance Kodex ist… …deutschen Unternehmen bilden, und interne Konflikte, mangelhafte Nachfolgeregelungen oder fehlende vermögensrelevante Festlegungen dem Familienunternehmen… …in Anlehnung an den in- zwischen weltweit bekannten Deutschen Corporate Governance Kodex ebenfalls als Kodex bezeichnet oder aufgrund der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage

    Karsten Paetzmann
    …Governance diskutiert wer- den, waren bereits in den frühen Jahren der 1870 gegründeten Deutschen Bank er- kennbar: „Eine Konsequenz der Rechtsform der… …Deutschen Bank als Aktiengesell- schaft bestand darin, dass die Direktoren ebenso wie die ‚Bankbeamten‘ Angestell- te waren, während in traditionellen… …Deutschen Bank verkörperten die damaligen Bankdirektoren Georg von Siemens (1870–1900) und Hermann Wallich (1870– 1894) den neuen Angestellten-Unternehmer… …Führung und wir- kungsvolleren Überwachung vor allem kapitalmarktorientierter Unternehmen dis- kutiert.11 Im deutschen dualistischen System der… …. ebenfalls Bliss 2001, S. 26. 11 Vgl. grundlegend den Sammelband „Corporate Governance“ von Scheffler 1995. Ein Überblick über die wesentlichen deutschen… …oder etwa Rund- schreiben der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Im Zusam- menhang mit deutschen Kredit- und… …daher hohe Bedeutung für den Vorstand wie auch den für Aufsichtsrat, das zentrale Überwa- chungsorgan einer deutschen Bank in der Rechtsform… …Bankengläubigern im deutschen Insolvenzregime.20 Deutschland wird da- her sogar auch als bank-based economy bezeichnet.21 Hieraus kann abgeleitet werden, dass… …, einschließlich der deutschen Institute Deutsche Bank und Commerzbank. Nicht enthalten waren auf dieser Liste Versi- cherer. Im November 2012 wurde dann eine… …Financial Institutions“ K. Paetzmann 10 Abb. 2: Listen der G-SIBs, G-SIIs sowie der für das Comprehensive Assessment vorgesehenen deutschen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Risiken und Risikomanagement für öffentliche Institutionen

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …Modelle für ein behördenspezi- fsiches Risikomanagement. Das Kapitel wird durch Erfahrungsberichte des Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA) und des… …Deutschen Wetterdienstes (DWD) komplettiert (Abschnitt 2.6). In Abschnitt 2.7 formulieren wir schließlich erste Handlungsempfehlungen für die Gestaltung des… …beauftragter für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung aus dem Jahr 201731, dass der deutschen Verwaltung kein einheitliches Risikoverständnis zugrundeliegt… …Praxiserfahrungen der Mitgliedsorganisationen 2.6.1 IT-Notfallmanagement im Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) Von Alexander Zellner, ehem. Leiter der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Der Ombudsmann – wertschätzende Compliance-Kommunikation weit über Whistleblowing hinaus

    Björn Rohde-Liebenau
    …deutsche Unternehmen trifft, wenngleich tief im deutschen Regelungssystem versteckt und unter Juristen umstritten.1 In der Ausgestaltung eines geeigneten… …Systems sind sie hier wie dort frei.2 Soweit ersichtlich in Deutschland erstmals im Jahr 2000 bei der Deutschen Bahn3 etabliert, steht… …ignoriert werden darf  – schon gar nicht aus Effizienzgründen  – sollte auf der Hand liegen. Ein expliziter Schutz für Hinweisgeber wurde dem Deutschen… …befriedigende Ant- wort geben konnte, die wiederum vom Ombudsmann rückübermittelt wurde. In anderen Rechtsordnungen und ansatzweise bei dem im deutschen Finanz-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Begriffliche Grundlagen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …45 2 Begriffliche Grundlagen Im vorliegenden Kapitel wird auf die Grundlagen des deutschen Stiftungswe- sens und Stiftungen im Allgemeinen… …Grundlagen zur Mitbestimmung. 2.1 Stiftungen in Deutschland In diesem Abschnitt werden Grundlagen zu Stiftungen und dem deutschen Stiftungswesen… …versucht der Bundesverband Deutscher Stiftungen ein Verzeichnis aller deutschen Stif- tungen zu erstellen, eben aus diesem die hier vorliegenden Daten… …% 29,7 % Abbildung 11: Stiftungslandschaft nach Zweck in Deutschland.42 „Neben der genauen Anzahl der deutschen Stiftungen ist vor allem… …10/2011-09/2012 Abbildung 12: Die größten deutschen Stiftungen privaten Rechts nach Gesamtausgaben.44 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 Robert Bosch Stiftung… …vorlagen, sind Buchwerte aufgeführt. Abbildung 13: Die größten deutschen Stiftungen privaten Rechts nach Vermögen.45 ___________________ 44 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Die Rolle der digitalen Datenanalyse bei der Planung und Durchführung des Revisionsprogramms

    Dr. Josef Bähr, Daniel Gläser
    …bearbeitenden Revisions- themen quantitativ abzusichern. Der Beitrag beschreibt den aktuellen Stand des Einsatzspektrums bei der Deutschen Bahn AG, einem… …erfolgt dabei durch quantifizierte Bewer- tung revisionsgebietsspezifischer Prüfungslandkarten, die teilweise im Rahmen von Arbeitskreisen des Deutschen… …Revision“ (IIA-Standards und Practice Advisories in Deutsch und Englisch; IIR-Revisionsstandards 1 bis 3), herausgegeben vom Deutschen Institut für Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück