COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (133)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Handbuch Integrated Reporting (19)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (18)
  • Vorträge für das WP-Examen (13)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (11)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (9)
  • Interne Revision im Krankenhaus (8)
  • Notes (8)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (7)
  • Operational Auditing (6)
  • Mitarbeiter-Compliance (5)
  • Recht der Revision (5)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (5)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (3)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (3)
  • Social Media Marketing und Strategien (3)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (3)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (2)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (1)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (1)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (1)
  • Risikomanagement in Supply Chains (1)
  • Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Deutschland Risikomanagements Controlling Governance Kreditinstituten Analyse Risikomanagement interne Management Revision internen Grundlagen Anforderungen Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

133 Treffer, Seite 5 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Arbeitswelten

    Jörg Rabe von Pappenheim, Andreas Streubig
    …sozialen Netzwerken. Aufmerksamkeit und Reputation sind die „Währung“ im Web 2.0. Das haben die meisten deutschen Unternehmen erkannt. Und die Be­… …deutung der „Social Media“ nimmt zu. Über 78% der deutschen Internet­Nutzer sind in sozialen Netzwerken angemeldet. Die Generation unter 30 Jahren nutzt… …Netzwerke finden in deutschen Unternehmen immer größere Verbreitung, da die Vorteile erkannt wurden. Als Fazit ist festzustellen, dass die größte… …Euros, der globalen Wirtschaft und der Weltklimaentwicklung müssen wir uns auf eine weitere Krise einstellen: die Demografie-Krise. Die Deutschen… …rechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) fehlten den Unternehmen bereits 2011 rund 167.000 Fachkräfte in den Bereichen Mathematik, Informatik… …deutschen Be­ völkerung ausmachen.139 Der gesellschaftliche Alterungsprozess bildet sich auch innerhalb der Unternehmen ab. Die Altersstruktur der… …. BUNDESMINISTERIUM DES INNERN (Hrsg.) (2011). 138 Vgl. INSTITUT DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT (2011). 139 Vgl. BUNDESMINISTERIUM DES INNERN (Hrsg.) (2011)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagementsysteme im Mittelstand – Einbettung der Konzepte und Ausgestaltungen in die Rahmenbedingungen kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland

    Pia Montag
    …Handeln. Wiesbaden 1999, S. 15; Henschel, Thomas: Risikomanagement Typologie – eine empirische Untersuchung an deutschen KMU. In: Zeitschrift Risk, Fraud… …; Stroeder, Dirk H.: Fundamentale Risiken im deutschen Mittelstand und Modelle zu ihrer Bewältigung – Entwicklung modularer, mittelstandsadäquater… …Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. Marburg 1993, S. 32. 124 Vgl. Stroeder, Dirk H.: Fundamentale Risiken im deutschen Mittelstand und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Unternehmenseigene Ermittlungen – Modeerscheinung oder Modell für die Zukunft?

    Dr. Ingo Minoggio
    …einer Selbstverpflichtung zur Einhal- tung der nicht rechtsverbindlichen Verhaltensregelungen des Deutschen Cor- porate Governance Kodex („DCGK“)21… …Deutschen Corporate Governance Kodex, Betriebs-Berater (BB), 2007, 1797, 1799. 22 Potinecke, H./Block, F.: Gesellschaftsrechtliche Rahmenbedingungen und… …und Perspektiven anwalt- licher „Ermittlungen“ in deutschen Unternehmen, Recht der Internationalen Wirtschaft (RIW), 2009, 22. 36 Dies ergibt sich… ….: Internal Investigations: Hintergründe und Perspektiven an- waltlicher „Ermittlungen“ in deutschen Unternehmen, Recht der Internationalen Wirt- schaft (RIW)… …deutschen Unternehmen, Recht der Internationalen Wirtschaft (RIW), 2009, 22, 33. Unternehmenseigene Ermittlungen – Modeerscheinung oder Modell für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Theoretische Fundierung des Integrated Reportings

    Dr. Markus Philipp Kreipl
    …; Waddock 2004. Mit einer Studie zum Konsumentenverhalten GfK/Roland Berger Strategy Consultants/Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie/BVE 2009… …deutschen Corporate Governance Kodex. 52 Vgl. Roßkopf 2000, S. 38. 53 Zu den Grundtypen der Verwaltungsverantwortung und den möglichen… …Vgl. dazu Gauthier 2005. Mit einer Studie zum Konsumentenverhalten GfK/Roland Berger Strategy Consultants/Bundesvereinigung der Deutschen… …Analyse der Normsetzung der deutschen Börsen und ihrer Träger, Berlin 2003. Eccles, R. G./Krzus, M.: One Report: Integrated Reporting for a Sustainable… …Consultants/Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindust- rie/BVE: Consumers’ Choice 09 (2009), abrufbar unter: http://www.bve-online.de/download/ consumer-choice09…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting in der (inter-)nationalen Forschung

    Dipl.-Kffr. M.A. Lena Panzer, Dr. Ismail Ergün
    …, Belgien (BEL 20), Großbritannien (FTSE 100), Spanien (IBEX 35) und Südafrika (JSE) zeigt, dass sich die untersuchten deutschen Unternehmen durch eine… …finanziellen Kriterien gemessen werden.20 Basierend auf einer schriftlichen Befragung von 112 deutschen Unternehmens- vertretern in den Jahren 2011 und 2012… …standardisierte schriftliche Befragung von 214 deutschen Nichtfinanzunternehmen im Jahr 2007 von Weißenberger/Angelkort/Kleine (2011) ___________________ 19… …angemessene Balance der Berichterstat- tung.37 Die von Akzente/HGB (2012) durchgeführte Befragung von 123 deutschen Experten ermittelt als größte… …Befragung von 123 deutschen Experten • Interview/Befragung • Analyse der Erfahrung und Erwartung von Be- richtserstellern und - adressaten bzgl. der… …der Reputa- tion als zentrale Auswirkungen des IR Weißenberger/ Angelkort/Kleine (2011) • 2007 • Befragung von 214 deutschen Nichtfinanz-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Die Business Judgment Rule und ihre Bedeutung für die Tätigkeit der Internen Revision

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …der Business Judgment Rule im US-amerikanischen und deutschen Haftungsrecht Unternehmerische Entscheidungen ergehen aufgrund ihrer… …und würde im Endeffekt eine dem deutschen Recht fremde Erfolgshaf- tung bedeuten. Außerdem würde ein solcher „Haftungsautomatismus“ vermutlich dazu… …, Gutachten E zum 70. Deutschen Juristentag, E 24-25. 29 Es handelt sich folglich um einen Fall von Innenhaftung. 30 Pitkowitz unter Verweis auf das… …fehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex gemäß § 161 AktG.43 Eine unternehmerische Entscheidung ist hingegen vielmehr dadurch gekennzeichnet, dass… …Haftungsprivilegierung durch die in § 93 Absatz 1 Satz 2 AktG verankerte Business Judgment Rule geht somit auch im deutschen Recht mit dem weiten Handlungsspielraum des… …Fachforen bildet63 und speziell ihre Reformbedürftigkeit ein Gegenstand des 70. Deutschen Juristentags in Hanno- ___________________ 62 Krieger/Sailer, a… …. a. O., § 93, Rdnr. 31. 63 So weist Bachmann in seinem Gutachten auf den 67. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag hin („Unsicherheitsfaktor… …Organhaftung“) sowie die Länderarbeitsgruppe „Managerverantwor- tung“, vgl. Bachmann, Gutachten E zum 70. Deutschen Juristentag, E 9. Die Business Judgment…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Werteorientierung

    Prof. Dr. Ulrich Hemel, Rosely Schweizer
    …Klose (Professor für Strategisches Management an der FOM, Fachbeirat des Deutschen Instituts für Portfoliostrategie – DIPS und Sprecher bei der… …Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz – DSW e.V.) „Eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Unternehmensführung schafft Unter­ nehmenswerte… …liostrategie an der FOM­Hochschule für Ökonomie und Management) jährlich den DSW/DIPS Dividendenbericht heraus, der die Dividenden der Deutschen Unternehmen… …Frank­ reich z. B. bekommt eine Frau durchschnittlich zwei Kinder). Im deutschen Steuerrecht z. B. wäre es klüger, den jungen Familien mehr von ih­ rem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    § 107 Absatz 3 Satz 2 AktG: Das Verhältnis von Aufsichtsrat und Interner Revision

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …Aufsichtsrat zu einem wesentlichen Be- standteil im deutschen Corporate-Governance-System,233 so dass seine effiziente, effektive und fachlich kompetente… …der Europäischen Kommission zu den Aufgaben nicht geschäftsfüh- render Direktoren und die europäische Abschlussprüferrichtlinie bis zum deutschen… …Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG241). Dazu kommen die nahezu jährlich aktualisierten Empfehlungen in den Standards des Deutschen Corporate Governance… …. Dementsprechend geht Standard 3.4 des Deutschen Corporate Governance Kodex davon aus, dass eine ausreichende Informationsver- sorgung des Aufsichtsrats die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Vergleich der Stellung und der Bedeutung des True and Fair View im HGB und in den IFRS

    Eva Romatzeck Wandt
    …nicht kodifizierten GoB herzu- leiten. Overriding, d.h. das Außerkraftsetzen von Einzelvorschriften mit Ver- weis auf die Generalnorm, ist im deutschen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Bilanzierung von Zuschüssen und Beihilfen

    Maren Hunger
    …Beihilfen werden über § 264 Abs. 7 Nr. 2 StGB in den Subventionsbegriff des deutschen Straf- gesetzbuches einbezogen. Steuerpflichtige Zuwendungen werden…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück