COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5170)
  • Titel (109)
  • Autoren (33)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3038)
  • eBook-Kapitel (1497)
  • News (643)
  • eBooks (21)
  • Arbeitshilfen (5)

… nach Jahr

  • 2025 (137)
  • 2024 (210)
  • 2023 (186)
  • 2022 (210)
  • 2021 (241)
  • 2020 (295)
  • 2019 (288)
  • 2018 (273)
  • 2017 (250)
  • 2016 (281)
  • 2015 (377)
  • 2014 (380)
  • 2013 (371)
  • 2012 (336)
  • 2011 (262)
  • 2010 (247)
  • 2009 (395)
  • 2008 (131)
  • 2007 (169)
  • 2006 (100)
  • 2005 (30)
  • 2004 (27)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

deutschen Management Compliance Berichterstattung Grundlagen Bedeutung Deutschland Anforderungen Risikomanagements Kreditinstituten Banken Institut Ifrs deutsches internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5204 Treffer, Seite 2 von 521, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Kommunizierte Compliance zum Deutschen Corporate Governance Kodex

    Differenzierungspotenzial im Rahmen der Corporate Governance Berichterstattung?
    Markus Stiglbauer
    …ZRFC 1/10 33 Keywords: DCGK Unternehmenskommunikation Deklarierte ­Compliance Kommunizierte ­Compliance zum Deutschen Corporate Governance Kodex… …Differenzierungspotenzial im ­Rahmen der Corporate Governance Berichterstattung? von Markus Stiglbauer* Die deklarierte Compliance zum Deutschen Corporate ­Governance Kodex… …Studie Drobetz/Schillhofer/ Zimmermann 2004 Nowak/Rott/Mahr 2005 Befragung unter 91 deutschen Unternehmen, ­geleitet von Komponenten der DVFA-Scorecard und… …Unternehmen im Prime Standard der Deutschen Börse; Basis: ­Entsprechenserklärungen zum DCGK 2002 (Zeitraum: 2002/2003): Compliancegrad ohne unmittelbaren… …Compliance und Unternehmenserfolg erkennbar ist, werden im Folgenden die im Rahmen einer Literaturstudie identifizierten bisherigen deutschen Studien zur… …Unternehmen z.B. in den Auswahlindizes TecDAX und SDAX der Deutschen Börse zeigten sich zudem stark verbesserungswürdig in punkto Qualität und Quantität ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting bei deutschen Kreditinstituten

    Markus Burghardt, Christoph Weigel
    …Integrated Reporting bei deutschen Kreditinstituten WP StB Markus Burghardt PricewaterhouseCoopers AG WPG Leader Financial… …deutscher Kreditinstitute.......................................... 658 3 Aktuelle Herausforderungen von deutschen Kreditinstituten bei der… …Reporting bei deutschen Kreditinstituten Burghardt/Weigel 656 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Bestehende Berichte (bzw. Berichtsteile)… …deutschen Kreditinstituten stark angestiegen. Neben der ver- bindlichen Umsetzung von neuen regulatorischen und rechnungslegungsbezogenen Initiativen… …. Fink/Kajüter/Winkeljohann 2013, S. 47 f. 5 Vgl. Behncke/Hoffmann 2012, S. 411 f. Integrated Reporting bei deutschen Kreditinstituten Burghardt/Weigel 658… …aktuellen externen Re- portinganforderungen von deutschen Kreditinstituten ein, um dann im dritten Kapi- tel die damit verbundenen Herausforderungen für eine… …deutscher Kreditinstitute Zu den wesentlichen Neuerungen für die Berichterstattung von deutschen Kredit- instituten zählen sowohl die regulatorische… …Deutsche ___________________ 11 Vgl. BCBS 2014. 12 Vgl. Dolderer/Rieth 2013, S. 18 f. Integrated Reporting bei deutschen Kreditinstituten… …europäische Entwicklung mit der Erar- beitung des deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) durch den Rat für nachhaltige Entwicklung bereits frühzeitig antizipiert… …2013, S. 236 f. 14 Vgl. Maniora 2013, S. 479 f Aktuelle Herausforderungen von deutschen Kreditinstituten bei der Berichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Neue Vorgaben für die deutschen Gerichte aus Straßburg

    Der Schutz der Meinungs äußerungsfreiheit von Beschäftigten nach Art. 10 (EMRK)
    Dr. Dieter Deiseroth
    …die deutschen Gerichte aus Straßburg? Der Schutz der Meinungs­äußerungsfreiheit von Beschäftigten nach Art. 10 (EMRK) Dr. Dieter Deiseroth* Seit… …dabei aufgeworfenen Probleme auch im Anwendungsbereich der EMRK. Die neuere Rechtsprechung des EGMR in Straßburg setzt für die deutschen Gerichte wichtige… …2001, S. 9 f.; Wissenschaftlicher Dienst des Deutschen Bundestags: Whistleblower – Hinweisgeber mit Zivilcourage, Berlin 2009. 3 Vgl. EMRK v. 4.11.1950… …. 3.8.2005 – 39 Ca 4775/05. 6 Vgl. LAG Berlin v. 28.3.2006 – 7 Sa 1884/05, ArbuR 2007. 7 Vgl. BAG. v. 6.6.2007 – 4 AZN 487/06. Neue Vorgaben für die deutschen… ….: in: Ipsen, K./u. a., Völkerrecht, 5. Aufl., München 2004, § 7 Rn. 8 Neue Vorgaben für die deutschen Gerichte aus Straßburg? ZRFC 2/12 69 Besonderes… …hat als von ihm zu prüfenden Eingriff in das Grundrecht die arbeitgeberseitige Kündigung qualifiziert, wie diese von den deutschen Gerichten als… …Vorgaben für die deutschen Gerichte aus Straßburg? ben. Die Entscheidung verpflichtet in Bezug auf den Streitgegenstand im Grundsatz dazu, einen ohne die… …Rechtsauffassung gleichwohl nicht folgen“ 28 . Die deutschen Gerichte dürfen, wie das BVerfG es formuliert hat, die Entscheidung des EGMR nicht schematisch auf das… …Arbeitnehmeranzeigen im US-amerikanischen und deutschen Recht, Frankfurt 2000; Deiseroth, D.: Whistleblower-Schutz. Rechtsvergleichende Anmerkungen, in: Betrifft Justiz… …: www.ESV.info/978-3-503-13672-8 Kostenfrei aus dem deutschen Festnetz bestellen: 0800 25 00 850 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin · Tel. (030)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Konzeption und organisatorische Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Konzernen

    Kritische Analyse und stichprobenhafter empirischer Befund
    Bodo Goschau, Dr. Alexander Lenz
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Risikomanagement in deutschen Konzernen Konzeption und organisatorische Ausgestaltung des Risikomanagements… …in deutschen Konzernen Kritische Analyse und stichprobenhafter empirischer Befund Von Bodo Goschau und Dr. Alexander Lenz, Essen/Düsseldorf Der Beitrag… …deutschen Konzernen. Bodo Goschau, Prokurist im Bereich Process Assurance bei Price waterhouse Coopers, Essen Dr. Alexander Lenz, Mitarbeiter im Bereich… …Problemkreis auf der Basis einer empirischen Erhebung bei ausgewählten deutschen Konzernmutterunternehmen zur Umsetzung konzeptioneller Mindestanforderungen an… …konzeptioneller Mindestanforderungen an die Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Konzernen – eine ausschnittartige empirische Momentaufnahme 1… …erfolgte Analyse zur Umsetzung des Risikomanagements in deutschen Konzernen ergab in der Gesamtsicht, dass sämtliche der befragten Konzernmutterunternehmen… …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Risikomanagement in deutschen Konzernen Denzentrale Aufbauorganisation Zentrale Aufbauorganisation Controlling Eigenständige… …Risikoklassifikation im internationalen Konzern Interne Revision 4 · 2008 181 ----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Risikomanagement in deutschen Konzernen… …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Risikomanagement in deutschen Konzernen Prozessunabhängige Überwachung durch Interne Revision Prozessabhängige Überwachung durch… …repräsentativen Charakter. Die Ergebnisse geben jedoch aufschlussreiche Anhaltspunkte zum gegenwärtig praktizierten Risikomanagement in deutschen Konzernen in Form…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Die Novelle des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Handlungsbedarf für börsennotierte Gesellschaften
    Dr. Moritz Maier, Dr. Thomas Richter
    …ZRFC 6/19 276 Deutscher Corporate Governance Kodex | Corporate Compliance | Entsprechenserklärung | Vorstandsvergütung Die Novelle des Deutschen… …ist seit 2002 Bestandteil der deutschen Börsenlandschaft. Als Soft Law soll er börsennotierten Gesellschaften national und international anerkannte… …Corporate Governance Kodex, Pressemitteilung vom 6. November 2018, S. 1. Die Novelle des Deutschen Corporate Governance Kodex ZRFC 6/19 277 das auf große… …selbst; kritisch von Werder, A., Die aktuellen Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex, DB, 2019, S. 1721, 1728. 13 Vgl. Kämper, C. / Bost… …Vorstandsvergütung und Unabhängigkeit des Aufsichtsrats – Die Neufassung des DCGK 2019, IRZ, 2019, S. 295, 297. Die Novelle des Deutschen Corporate Governance Kodex… …. Werder, A., Die aktuellen Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex, DB, 2019, S. 1721, 1727. 16 Anregung G.14, kritisch etwa Wilsing, H.-U. /… …Novelle des Deutschen Corporate Governance Kodex ZRFC 6/19 281 Nachfolgeplanung für den Vorstand (Empfehlung B.2), ffAngabe der Altersgrenze für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Begriffliche und theoretische Grundlagen des deutschen Enforcement

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …23 Kapitel 2: Begriffliche und theoretische Grundlagen des deutschen Enforcement 1. Das bisherige System zur Durchsetzung von… …201 gehören zu den deutschen Rech- nungslegungsgrundsätzen alle für die Rechnungslegung geltenden Vorschrif- ten einschließlich der Grundsätze… …serung der Qualität der deutschen bzw. europäischen Finanzberichterstat- tung“18. In ähnlicher Weise definiert das Bundesministerium der Justiz Enforce-… …, Internationalisierung der Rechnungslegung, DK 2004, S. 182. Kapitel 2: Begriffliche und theoretische Grundlagen des deutschen Enforcement 25 mellen… …Internationalisierung der Rechnungslegung Die Bilanzdelikte der jüngsten Vergangenheit und die Gefahr einer deutschen „Enronitis“22 erfordern eine Verbesserung des… …, Entwicklungen im Enforcement, DStR 2004, S. 244. Kapitel 2: Begriffliche und theoretische Grundlagen des deutschen Enforcement 27 3. Vorangegangene… …Diskussion zum deutschen Enforcement 3.1 Die Anforderungen an ein deutsches Enforcement „Aufgabe des Enforcement-Systems ist es zu gewährleisten, dass der… …Enforcement 28 3.2 Rahmenbedingungen und Empfehlungen der EU zum deutschen Enforcement Das Committee of European Securities Regulators (CESR), das 2001… …theoretische Grundlagen des deutschen Enforcement 29 Die einzelnen Bestimmungen lassen sich der folgenden Abbildung ent- nehmen: Definition of… …Grundlagen des deutschen Enforcement 31 Actions (Standard 1) Principle 16: Where a material misstatement in the financial information is detected…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Compliance-Management im deutschen Mittelstand

    Eine komparative Betrachtung aktueller Studienergebnisse
    Eckart Achauer
    …Werte- und Unternehmenskultur. Compliance-Management im ­deutschen Mittelstand Eine komparative Betrachtung ­aktueller Studienergebnisse Eckart Achauer*… …„Compliance-Management im deutschen Mittelstand“ im Zeitraum 2011 bis 2014 veröffentlicht wurden. 1. Betrachtete Studien Die der vorliegenden Betrachtung zugrunde… …Compliance-Management im deutschen Mittelstand ZRFC 5/14 199 Sensibilisierung und Verständnis für Compliance steigen in mittelständischen Unternehmen zunehmend. 90%- 100%… …Herausforderungen bei der Umsetzung Compliance-Management im deutschen Mittelstand ZRFC 5/14 201 Wichtigstes Instrument zur Umsetzung von Compliance ist das Vorleben… …deutschen Mittelstand anzusehen sind. Daraus ergibt sich im Wesentlichen folgendes Fazit: ffObgleich das Thema in den Medien eine starke Präsenz aufweist… …von Geschäfts- Compliance-Management im deutschen Mittelstand Eine Überprüfung von Geschäftspartnern erfüllt nur dann den beabsichtigten Zweck, wenn die… …Relevanz ist, zeigt die Nennung der sog. PEP, der politisch ex- Compliance-Management im deutschen Mittelstand ponierten Personen. Auch wenn auf Rang 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2023

    Sanktionierung von Behörden nach der DSGVO – die deutschen Bundesländer und europäische Länder im Vergleich

    Karina Filusch, Annika Henrich, Frank Fünfstück
    …. Sanktionierung von ­Behörden nach der DSGVO – die deutschen Bundesländer und europäische Länder im Vergleich Karina Filusch, Annika Henrich und Frank Fünfstück… …konkret die deutschen Bundesländer, der Bund und die EU-Mitgliedstaaten sowie die Schweiz gefunden haben, damit beschäftigt sich dieser Beitrag (Stand vom… …deutschen Bundesländern Unterschiede? I. Einleitung In den Achtzigerjahren protestierten noch Massen gegen die staatliche Volkszählung, die dann am 15.12.1983… …privaten Akteuren möglich ist. In den einzelnen Bundesländern sieht es wie folgt aus: Tabelle 2: Rechtsvergleich der Landesdatenschutzgesetze der deutschen… …teilnimmt. Im deutschen Rechtssystem bildet die Geldbuße gegen öffentlich-rechtliche Unternehmen jedoch die Ausnahme vom Ausschluss der Geldbuße gegen… …Rechts können in Österreich laut § 30 Abs. 5 DSG keine Geldbußen verhängt werden. Österreich schließt Geldbußen ähnlich der deutschen Regelung des § 43 Abs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Hans-Heiner Kühne, Strafprozessrecht, Eine systematische Darstellung des deutschen und europäischen Strafverfahrensrechts

    8. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, C.F. Müller Verlag, Heidelberg 2010, 838 Seiten, Gebunden, € 109,95. ISBN 978 3 8114-9619-4 (C. F. Müller Lehr- und Handbuch)
    Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl
    …systematische Darstellung des deutschen und europäischen Strafverfahrensrechts 8. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, C.F. Müller Verlag, Heidelberg… …und Strafprozessrecht ist. Einzigartig ist das Lehrbuch nicht zuletzt deshalb, weil es seine Perspektive gerade nicht auf den deutschen Strafprozess… …deutschen Leser Tendenzen der Prozessrechtsentwicklung in Europa aufzeigt. Hingewiesen sei hier insbesondere auf seine Ausführungen zur Strafprozessreform von… …kommt natürlich, dass das Buch Kühnes eine umfassende Übersicht des deutschen Strafprozesses in Theorie und Praxis unter besonderer Berücksichtigung des… …verständlichen Überblick zum europäischen und internationalen Kontext des deutschen Strafprozesses enthält. Auch unabhängig von der einführenden Darstellung (S. 8…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Empirische Studie zum Umsetzungsgrad von Continuous Auditing in deutschen Innenrevisionen

    Johannes Martin Wagner
    …BERUFSSTAND Umsetzungsgrad von Continuous Auditing JOHANNES MARTIN WAGNER Empirische Studie zum Umsetzungsgrad von Continuous Auditing in deutschen… …. Trotz diverser Forschungen ist der Umsetzungsgrad von Continuous Auditing, insbesondere unter deutschen Innenrevisionen, jedoch unklar. Hinzu kommt, dass… …gegeben, im Rahmen einer empirischen Analyse den CA-Umsetzungsgrad in deutschen Unternehmen zu untersuchen. Die Analyse erfolgte anhand des zuvor… …ermittelte durchschnittliche Umsetzungsgrad von CA unter deutschen Innenrevisionen liegt auf einem mittleren Niveau. Diesbzgl. liegen die analysierten… …ungeachtet liefert diese Studie praktische Erkenntnisse zum Umsetzungsgrad von CA in deutschen Innenrevisionen. Weitere vom Autor geplante Analysen werden sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück