COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (134)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (45)
  • Handbuch Lagebericht (17)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (11)
  • Handbuch Internal Investigations (7)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (7)
  • Kreditderivate (7)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (6)
  • Führung von Familienunternehmen (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (5)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (4)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (4)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (2)
  • Compliance für geschlossene Fonds (2)
  • Einführung in IPSAS (2)
  • Revision der Instandhaltung (2)
  • Revision des internen Rechnungswesens (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Arbeitskreis Corporate Risikomanagements Instituts Grundlagen Rechnungslegung Analyse Fraud Anforderungen Prüfung Praxis Governance Kreditinstituten Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

134 Treffer, Seite 5 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Die thesenförmige Schlussbetrachtung

    Dr. Eric Huwer
    …einheitliche Rechnungslegungsgrundlage. Doch ob angesichts der im europäischen Vergleich soliden Finanzierung goldene Zeiten für den deutschen Fußball… …deutschen Bundesligisten nicht durch Transparenz gekennzeichnet, obwohl die wirtschaftlichen Schieflagen und die sich wiederholenden Fälle bilanzieller… …deutschen Wirtschaftsordnung. – Das Spielervermögen stellt das wertvollste Gut der Klubs dar, dessen bilanzieller Nieder- schlag seit Jahrzehnten als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Die Vorstandsvergütung als Steuerungsinstrument der Corporate Governance. Problembereiche und Spannungsfelder aus theoretischer und normativer Perspektive

    Remmer Sassen, Olaf Schnier
    …al. (2010) sowie Rapp/Wolff (2010). Bei den größten und bedeutendsten deutschen Publikums-AG (DAX und MDAX) zeichnet sich ab (Abb. 2), dass ca. 40%… …bei Informationsasymmetrien 29 erwach- sen. Im dualistischen deutschen System der Unternehmensverfassung identifiziert Weber (2011) fünf… …Veröffentlichung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) durch die Zweite Regierungskommission „Deutscher Cor- porate Governance Kodex“47 Juli 2002… …. Deutschen Controlling Congress DCC (8./9.6.2010), siehe auch: Reichmann, T. (Hrsg.): Neue Anforderungen an das Management & Controlling, Tagungsband…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Banksteuerung und Aufsichtstätigkeit vor dem Hintergrund gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen

    Heinz-Dieter Smeets, Albrecht Michler
    …: Entwicklung der Zinsspannen bei deutschen Kreditinstituten17 1.3 Zunahme des weltweiten Finanzvermögens In den ersten acht Dekaden des 20. Jahrhunderts… …Vgl. Deutsche Bundesbank (Ertragslage der deutschen Kreditinstitute, 1968í2010), i.d.R. der jeweilige Monatsbericht der Bundesbank im September eines… …zu begrenzen oder gar umzukehren. Zur Stabilisierung des deutschen Finanzsystems wurde im Oktober 2008 in ei- nem Eilverfahren der Sonderfonds…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Einsatz von Zweckgesellschaften in der Unternehmenspraxis

    Dr. Mana Mojadadr
    …Vorbemerkungen dardsetzer und des deutschen Gesetzgebers besteht demzufolge darin, trotz umfangreicher Gestaltungsmöglichkeiten96 Regeln zu definieren… …Untersuchung der HGB-Konzernabschlüsse für das Geschäftsjahr 2010 kamen die Ernst & Young GmbH, der Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI) und die… …109 Durch Beschluss des Deutschen Bundestages am 26.03.2009 und die Zustimmung des Bundesrates am 03.04.2009 wurden mit der Verabschiedung des BilMoG… …erstmals im deutschen Handelsrecht explizite Regelungen zur konzernbilanziellen Behandlung von Zweckgesellschaften aufgenommen; vgl. Deut- scher Bundesrat… …Satz 3. In der deutschen Übersetzung des SIC-12.3 wird der Begriff „nutzbringende Beteiligung“ des Sponsors an der Zweckgesellschaft für die englische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Konzernzugehörigkeit der Zweckgesellschaft und die Frage nach ihrer sachgerechten Abbildung im Konzernabschluss

    Dr. Mana Mojadadr
    …Würdigung in Kapitel 4 Verbesserungsvorschläge abzuleiten.317 Das Pendant der sich im deutschen Schrifttum etablierten Zwecke, Grundsätze und Prinzipien des… …Mutterunternehmen in Deutschland bspw. Burger, A./ Fröhlich, J./Ulbrich, P. R. (2006), S. 13. 324 Vgl. zur Entwicklung der deutschen Bilanzierungsnormen Kirsch… …. Weltkrieg setzte ein neues Konzentrations- bestreben in der deutschen Wirtschaft ein, welches dann im Aktiengesetz von 1965 erstmals durch die Verpflichtung… …. 352 Vgl. Busse von Colbe, W. (2002), S. 1531. 353 Vgl. Weber-Braun, E. (1998), Rn. 6. 354 Das IFRS-Wahlrecht wird derzeit von deutschen… …Konzernrechnungslegungspflicht nach IFRS nur die deutschen kapitalmarktorientierten Mutterunternehmen ausdrücklich erwähnt werden, ist der Kreis der wenigen freiwilligen… …Literatur beeinflusst worden.380 Die mittlerweile große Verbreitung von Konzernen381 – auch im deutschen Mittelstand – ver- leiht ihnen aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Themenstellungen für den Aufsichtsrat bei Leasing- und Factoringgesellschaften

    Volker Wittberg, Rüdiger Freiherr von Fölkersamb, Ulrich Reuber
    …mit Gründung der ersten deutschen Leasinggesellschaft 1962 angeboten.5 Mittlerweile stellt Lea- sing einen nicht mehr wegzudenkenden Bestandteil der… …Fakten gegenüber der Deutschen Bundesbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht nachvollziehbar darzu- legen, um die Anforderungen an… …. 53 Vgl. Begleitschreiben von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht und der Deutschen Bun- desbank für Finanzierungsleasing- und… …persönliche Haftung zu übernehmen.57 Heute nimmt die wirtschaftliche Bedeutung des Factorings stetig zu.58 Der Gesamtumsatz der im Deutschen Factoring-Verband… …Internationales Recht Im Gegensatz zum deutschen HGB enthalten die internationalen Bilanzierungsvor- schriften spezielle Aussagen zum Leasinggeschäft. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die Tätigkeit des Aufsichtsrates in Kreditinstituten

    Jörg Baetge, Michael Janko
    …sowie für börsennotierte Unternehmen die Einführung der Empfehlungen des Deutschen Corporate Gover- nance Kodex (DCGK), sind in den vergangenen Jahren… …Aufsichtsrat seiner gesetzlichen Überwachungs- und Prüfungsfunktion nachkommen.34 Denn kennzeichnend für das dem deutschen Ak- tienrecht zugrunde liegende… …im Gesetz, sondern sie ist auch im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) geregelt.40 ___________________ 31 Vgl. Bieg, H… …Lagebericht unverzüglich bei der Deutschen Bun- desbank und der BaFin einzureichen.85 Entgegen den Vorschriften zum Jahresabschluss kann der Lagebericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Schlussbetrachtung und Ausblick

    Dr. Joachim Hauser
    …Umsetzung mehr bedarf. Dieser europäische Verordnungsvorschlag weist dabei viele Ähnlichkeiten zur deutschen Re- gelung hinsichtlich des… …handelt es sich bei Forderungen aus Lieferungen und Leistungen häufig um einen der relevan- testen Posten auf der Aktivseite von Unternehmen. Bei deutschen… …basierend auf Daten der DEUTSCHEN BUNDESBANK (vgl. DEUTSCHE BUNDESBANK (2010b), S. 42). 2910 Vgl. DAS, SATYAJIT (2005), S. 689. 8 Schlussbetrachtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Übernahmerelevante Angaben

    Prof. Dr. Karsten Paetzmann
    …. Der zusammengefasste Lagebericht 2011 der Deutschen Lufthansa AG enthält folgende Darstellung. Zusammensetzung des gezeichneten Kapitals… …, Aktiengattungen, Rechte und Pflichten Das Grundkapital der Deutschen Lufthansa AG beträgt 1.172 Mio. EUR, aufgeteilt in 457.937.572 auf den Namen lautende… …Bestimmungen über die Ernennung und Abberufung der Mitglieder des Vor- stands (Abs. 4 Nr. 6): Die zu benennenden deutschen gesetzlichen Vorschriften zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Grundlagen der Lageberichtsprüfung

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Abschlussprüfung) D.4 Kritische Lesepflichten im Zusammenhang mit der Lageberichterstattung D.1… …kodifizierte oder nicht kodifizierte Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung einschließlich der Standards des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee… …Inhalten nach § 321 Abs. 1 S. 3 HGB zu einer Berichterstattung im Prü- fungsbericht verpflichtet.25 Die Vorschriften des DRSC, insbesondere die Deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück