COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (45)
  • Handbuch Lagebericht (17)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (11)
  • Handbuch Internal Investigations (7)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (7)
  • Kreditderivate (7)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (6)
  • Führung von Familienunternehmen (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (5)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (4)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (4)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (2)
  • Compliance für geschlossene Fonds (2)
  • Einführung in IPSAS (2)
  • Revision der Instandhaltung (2)
  • Revision des internen Rechnungswesens (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Ifrs Banken Praxis Rahmen Institut Governance Compliance Prüfung Anforderungen Risikomanagement Rechnungslegung Fraud PS 980 Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

134 Treffer, Seite 1 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Praktischer Einsatz von XBRL im deutschen Umfeld

    Norbert Flickinger
    …109 6 Praktischer Einsatz von XBRL im deutschen Umfeld In diesem Kapitel, das eine Bestandsaufnahme zum Anfang des Jahres 2013 enthält… …Einsatz von XBRL im deutschen Umfeld 110 – Inhalte, darunter die Gliederung von Bilanz und Gewinn- und Ver- lustrechnung sowie die Ansatz- und… …Deutschland haben im Jahr 2002 begonnen, für die Berichtselemente und Berichtsstrukturen, die in dem so verstandenen deutschen Bilanzrecht enthalten sind… …sogenannte HGB-Taxonomy. Obwohl sie den erwähnten weitgefassten deutschen Vorschriftenkatalog umfasst, hat man ihr aus praktischen Gründen den Begriff HGB… …deutschen Umfeld 111 der Gesetzgeber und andere Autoritäten eben an Neuerungen oder Umge- staltungen verfügen. Zurzeit (Jahresanfang 2013) trägt die… …Eigenkapitalspiegel mit den Änderungsnachweisen (Anfangsbestand, Zu- und Abgänge, 6 Praktischer Einsatz von XBRL im deutschen Umfeld 112 Endbestand) aller… …XBRL im deutschen Umfeld 113 6.1.2 Taxonomies für spezielle Branchen Für einige Branchen in Deutschland hat der Gesetz- oder Verordnungsgeber… …Posten sind in der sogenannten Branchen-Taxonomy zusammengefasst, die 6 Praktischer Einsatz von XBRL im deutschen Umfeld 114 insoweit eine… …Einsatz von XBRL im deutschen Umfeld 115 – Die US-GAAP-Taxonomy steht auch für deutsche Unternehmen zur Verfügung, die diesen Accounting Standard… …für das Financial Reporting etabliert. 6 Praktischer Einsatz von XBRL im deutschen Umfeld 116 Von der Öffentlichkeit weniger zur Kenntnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten in Kreditinstituten

    Manuel René Theisen
    …27 Manuel René Theisen Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten in Kreditinstituten… …Stadium als mit der deutschen Rechtstradition unvereinbar qualifiziert.2 Die dessen ungeachtet aber faktisch explosionsartige Entwicklung entspre-… …, wurde die dort unter anderem angeregte (zweite) Regierungskommission zur Schaffung eines deutschen Corporate Governance Kodex noch im selben Jahr… …. Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten 29 schen Corporate Governance Kodex (DCGK), wurde im Februar 2002… …Schwerpunktthema „Vor- standsvergütungsstruktur“ angekündigt.8 Zwischenzeitlich ist aber auch erkennbar geworden, dass vor dem Hintergrund der deutschen… …dere in Deutschland pünktlich zum zehnten Geburtstag des „Deutschen Corporate Governance Kodex“ erste Stimmen sich erheben, die den Kodexgedanken, die… …Kapitalmarkt vgl. Werder, A. von (Entsprechenserklärung, 2010), S. 1471ff. Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von… …vermitteln.“; dazu auch Habersack, M. (Eingriffe, 2012), S. E24 und E58. Manuel René Theisen 32 – Alle börsennotierten deutschen Gesellschaften. Als… …Freiverkehr.) Nach dem gelten- den deutschen Aktien- und Kapitalmarktrecht werden damit alle entsprechend börsennotierten Aktiengesellschaften (AG), Europäischen… …Gesellschaften ist wei- terführend zu unterscheiden zwischen: Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten 33 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Strafrechtliche Risiken der Aufsichts- und Verwaltungsratstätigkeit in deutschen Banken und Sparkassen

    Karsten Altenhain
    …49 Karsten Altenhain Strafrechtliche Risiken der Aufsichts- und Verwaltungsratstätigkeit in deutschen Banken und Sparkassen Abstract…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Prüfungspflichten im Zusammenhang mit der Lageberichterstattung

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …nach § 317 Abs. 4 HGB), – IDW PS 345 v. 6.9.2012 (Auswirkungen des Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Abschlussprüfung). 1. IDW PS 350… …. 6.9.2012 (Auswirkungen des Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Abschlussprüfung) Die Entsprechungserklärung zum Deutschen Corporate Governance…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat – Kooperation oder Konfrontation zum Vorstand?

    Bernd Rolfes
    ….............................................................................................. 128� Es liegt in der Besonderheit der deutschen Gesetzgebung, dass für Aktiengesell- schaften auf oberster Ebene eine Trennung zwischen… …Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) ein Leitfaden entwickelt worden, der über die Entsprechungserklärung gemäß § 161 AktG eine gesetzliche Grundlage… …Aufsichtsrats, in: PublicGovernance, Frühjahr 2006, S. 6–19. Kranenfeld, F.: Kontrolle durch den Aufsichtsrat in deutschen Aktiengesellschaften. Entwicklung… …Deutschen Corporate-Governance-Kodexes ; German Code of Corporate Governance – Influences on the Behavior of the Supervisory Board of German Stock…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Mündliche Stakeholder-Kommunikation unter der Lupe

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …145 9. Mündliche Stakeholder-Kommunikation unter der Lupe „Die Führungskräfte der 500 größten deutschen Unternehmen halten im Jahr… …es merkt, damit die Rede ja nicht verfertigt, son- dern natürlich erscheine. Für viele Beobachter gilt der scheidende Vorstandschef der Deutschen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Instandhaltung

    Besonderheiten bei der Instandhaltung von Technischen Ausrüstungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …, Aufbereitungs-/Speicheranla- gen etc.) in der DIN 2000 sowie in speziellen technischen Vorschriften, z. B. denen von Institutionen wie dem Deutschen Verein des Gas- und… …DIN 0833-1 bis 4 und VDE DIN 14675  Richtlinien des Verbandes der deutschen Sachversicherer (VdS)  Baurechtliche Vorgaben, z. B. örtliche…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB

    Abgrenzung und Bilanzierung nach HGB

    Dr. Christoph Seel
    …. EG-Richtlinie in nationales Recht durch das BiRiLiG wurde im deutschen Handelsrecht – zusammen mit der Stufenkonzeption – das Konzept der „gemeinsamen Führung“… …eingeführt. Für Zwecke der deutschen Konzernrechnungslegung wurde somit erstmals eine gesetzliche Regelung für sog. Gemeinschaftsunternehmen1526 ge-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufgaben und Verantwortung des Aufsichtsrates bei der Strategieentwicklung in Kreditinstituten

    Stefan Kirmße
    …................................................................ 859 2.2 Erweiterungen im Deutschen Corporate Governance Kodex ............. 860 2.3 Spezifika des Genossenschaftsrechts… ….............................................................................................. 865 Im dualistisch angelegten deutschen Governance-System liegt die Verantwortung für die eigenständige Leitung des Unternehmens beim Vorstand… …Aktienrecht und dem Deutschen Corporate Governance Kodex. Diese Regelungen haben zwar für die größten deutschen Kreditinstitute Relevanz, die größte Anzahl… …dualistische Unternehmensverfassung wird über die Regelungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) im Sinne einer gemeinschaftlichen Verantwortung… …von Vorstand und Aufsichtsrat weiterentwickelt.14 Dieses wird im folgenden Abschnitt näher betrachtet. 2.2 Erweiterungen im Deutschen Corporate… …, dass sich die ursprünglich stärker gegenüberstehenden angelsächsischen monistischen und deutschen dualistischen Unternehmensverfassungen über… …Aufsichtsräten der 29 größten deutschen Banken einer Analyse unterzogen.19 Zusammengefasst zeigte sich, dass gerade bei öffentlich-rechtlichen Banken sowohl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Erklärung zur Unternehmensführung

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …zu einem Vertrag über den Kauf dieser Finanzinstrumente führt. Hierunter sind im Wesentlichen die Börsenplätze zu verstehen. An den deutschen… …Abgrenzung von Unternehmen, die eine sog. Entsprechens- erklärung zur Anwendung der Empfehlungen des Deutschen Corporate Gover- nance Kodex (DCGK) abzugeben… …zugänglich gemacht. (Zusammengefasster Lagebericht der Deutschen Lufthansa AG, 2011) ___________________ 13 Vgl. § 289a Abs. 2 HGB, DRS 20.K227. 9 10… …Deutschen Corporate Governance Kodex. Die gesetzliche kodifizierte Erklärungspflicht ba- siert ebenfalls auf Art. 46 a der Bilanzrichtlinie, nach der die… …Regelungen für eine angemessene Unter- nehmensführung der deutschen Wirtschaft im Rahmen einer Selbstregulierung übertragen. Die Regierungskommission… …im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) entsprechend selber festgelegt und überprüft jährlich deren Aktu- alität. Im Rahmen der… …Zusammensetzung von Vorstand und Aufsichtsrat wurde vom deutschen Gesetzgeber hier ausgenommen, da entspre- chende Angaben bereits nach § 285 Nr. 10 HGB von allen… …die Regelungen der Personalangelegenheiten des Vor- stands, soweit diese nicht nach dem Aktiengesetz und dem Deutschen Corporate Governance Kodex vom… …Abschlussprüfung. Im Geschäftsjahr 2011 haben fünf Sitzungen des Prü- fungsausschusses stattgefunden. Gemäß der Empfehlung des Deutschen Corporate Governance Kodex…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück