COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1473)
  • Autoren (29)
  • Titel (17)

… nach Büchern

  • TKG (56)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (45)
  • Corporate Governance und Interne Revision (41)
  • Handbuch Compliance-Management (32)
  • WpPG (32)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (28)
  • WpÜG (25)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (23)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (21)
  • Handbuch Integrated Reporting (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (18)
  • Handbuch Compliance international (18)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (18)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (18)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (17)
  • Handbuch Lagebericht (17)
  • Anforderungen an die Interne Revision (16)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Praxis der Internen Revision (16)
  • Handbuch MaRisk (15)
  • Interne Revision aktuell (14)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (13)
  • Vorträge für das WP-Examen (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (12)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Family Business Governance (11)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (11)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (11)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (11)
  • Compliance kompakt (10)
  • IT-Compliance (10)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (10)
  • Pro-forma-Berichterstattung (10)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (10)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (9)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (9)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (9)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (9)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (9)
  • Revision von Call Centern (9)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (9)
  • Unternehmensnachfolge (9)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (9)
  • Business Continuity Management in der Praxis (8)
  • Compliance für KMU (8)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (8)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • Interne Revision im Krankenhaus (8)
  • Notes (8)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (8)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (8)
  • Vorstand der AG (8)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (7)
  • Handbuch Internal Investigations (7)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (7)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (7)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (7)
  • Kreditderivate (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (7)
  • Risikomanagement im Anlagenbau (7)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (7)
  • Bilanzskandale (6)
  • Compliance-Kommunikation (6)
  • Corporate Governance im Mittelstand (6)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (6)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (6)
  • Enforcement-Guide (6)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (6)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (6)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (6)
  • Führung von Familienunternehmen (6)
  • HR-Compliance (6)
  • IFRS: Fremdkapital (6)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (6)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (6)
  • Operational Auditing (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (5)
  • Bankenprüfung (5)
  • Benchmarking in der Internen Revision (5)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (5)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (5)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (5)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (5)
  • Der Fall Wirecard (5)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (5)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (5)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (5)
  • Enforcement und BilKoG (5)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (5)
  • HGB aktuell (5)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (5)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (5)
  • Handbuch der Internen Revision (5)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (43)
  • 2024 (30)
  • 2023 (17)
  • 2022 (35)
  • 2021 (61)
  • 2020 (92)
  • 2019 (85)
  • 2018 (40)
  • 2017 (43)
  • 2016 (65)
  • 2015 (133)
  • 2014 (159)
  • 2013 (134)
  • 2012 (111)
  • 2011 (72)
  • 2010 (85)
  • 2009 (251)
  • 2007 (41)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Grundlagen Banken Instituts Prüfung Fraud Risikomanagements Revision Ifrs Bedeutung Praxis PS 980 Compliance Corporate Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1497 Treffer, Seite 3 von 150, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch das Enforcement

    Prof. Dr. Bettina Thormann
    …kapitalmarktorientierten Un- ternehmen1 wiederherzustellen und so den deutschen Kapitalmarkt zu stärken. Das Enforcement-System in Deutschland ist zweistufig ausgestaltet… …, mit der privatrecht- lich organisierten Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) auf der 1. Stufe und der Bundesanstalt für… …herausgearbeitet werden. Anschließend wird unter- sucht, ob eine Konzernlageberichterstattung gemäß § 315 HGB in Verbindung mit dem Deutschen Rechnungslegungs… …Deutschen Rechnungslegungsstandard 20 (DRS 20)19 konkretisiert und weiterentwickelt wird. Die Beachtung der Grundsätze ordnungs- mäßiger… …Studie des Deutschen Aktieninstituts zum Verhalten und den Präferenzen deutscher Akti- onäre dokumentiert. Der Anteil der privaten Anleger, die den… …Report erstellten Konzernlageberichts Thormann 441 grund der Definition in den deutschen Rechnungslegungsstandards kann ein Leis- tungsindikator eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Das österreichische Enforcement- Verfahren

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …Die OePR ist als privatrechtlich ausgestaltete Institution auf der ersten Stufe tätig,  der  auf  zweiter  Stufe mit der FMA  eine hoheitliche  Institution  folgt.133 Ähnlich  wie  beim  deutschen  Enforcement‐Verfahren,  lässt  sich … …Abs. 3 RL‐KG der Wirtschaftstreuhänderkammer zu melden.  ___________________ 149  Entgegen  des  deutschen  Verfahrens  ist  der  Berichtskritiker  somit  Bestandteil  des  ent‐… …scheidungstreffenden Senates.  150  In der Verfahrensordnung wird vom ʺPrüfungsverantwortlichenʺ gesprochen. Dieser Begriff  ist  mit  dem  im  deutschen  Verfahren  geprägten … …kontrolle“, vgl. FMA (HRSG.), Stellenbeschreibung IFRS‐Prüfer.   157  Die  von  der  DPR  beantworteten  Anfragen  im  deutschen  pre‐clearance‐Prozess  besitzen  keinerlei Verbindlichkeit … …entspricht  dem  deutschen  Enforcement‐Verfahren.  Abb.  13  gibt  einen  Überblick  zum  Fehlerfeststellungs‐ … …insgesamt erfolgen kann, werden die ersten Enforcement‐Verfahren in Österreich  noch zeigen.   4.6.2 Fehlerveröffentlichungsverfahren Wie  auch  im  deutschen  Enforcement‐Verfahren,  kommt  der  Veröffentlichung …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Schlussfolgerungen zum Gesamtrahmen der Pro-forma-Berichterstattung

    Dr. Matthias Heiden
    …wirtschaftswissenschaftlichen Pro-forma-Begriffs in der englischen Fachsprache eine weitaus größere Tradition und Verbreitung hat als im Deutschen. Dies gilt insbesondere auch… …für das betriebliche Rechnungswesen und die (externe) Finanzberichter- stattung. Im Gegensatz zur deutschen Fachsprache, die für viele der… …ht un gs gr ad auslö sende Einze lnorm en Norm ensys teme Auch im deutschen Regelungsbereich finden sich Normen, die zu einer… …geben deutschen Anwendern zusätzli- che Hilfestellung. Wie in anderen Bereichen der unternehmerischen Berichterstattung hängen die Aussagefähigkeit sowie… …der deutschen Börsenpublizität gezeigt, dass hier bereits praxisrelevante Beispiele zu finden sind, die sich an der Entscheidungsnützlichkeit für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Corporate Governance

    Markus A. Wesel
    …Grundverständnis zu vermitteln, um darauf aufbauend eine Be- griffsdefinition des nicht einmal deutschen Begriffs „Corporate Governance“ vornehmen zu können. Zum… …Corporate-Governance- Systemen dargestellt. Im Anschluss hieran werden ausgewählte konstitutionel- le Rahmenbedingungen des deutschen Corporate-Governance-Systems darge-… …juristischer Ebene breit geführten Diskus- sion verstanden werden.196 Einen Rechtsbegriff jedoch stellt er dabei nicht dar. Der Schwerpunkt der deutschen… …abzuwarten, ob dies auch zukünftig der Fall sein wird.255 Im Gegensatz zur deutschen AG oder GmbH kann die Europa-AG nicht durch natürliche Personen… …1960er und 70er Jahren die Rolle des Board of Directors – in seiner heutigen Form ähnelt es dem Aufsichtsrat einer deutschen AG276 – im Mittelpunkt der… …Kapitalmarkts ab.291 Im Gegensatz zu einer hohen Anteilskonzentration in deutschen börsennotierten AGs ist in Großbritannien oder auch den USA eine eher stark… …. 2057; BDI/PwC (2001), S. 16; Schmitz (1996), S. 235. Aus- führlich zur Rolle der Banken im deutschen Corporate-Governance-System vgl. Seite 340 ff… …deutschen Kapitalmarkt unbe- stritten.296 In diesem Zusammenhang spricht man auch von der Institutionali- sierung der Finanzmärkte.297 2. Externes… …Publikation von Rappaport (1995)298 bekannt gewordene SV-Gedanke – oder zu Deutsch: „Ak- tionärsvermögen“299 – avancierte im Jahr 1996 auf deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Deutsches Datenschutzrecht und Betriebsratsbeteiligung bei E-Discovery in den USA

    Stephan Meyer
    …Konflikt, wenn dem deutschen Datenschutz unterliegende Informationen im Rahmen von E-Discovery in die USA übermittelt und dort offen- gelegt werden sollen… …E-Discovery ent- spricht der Methode der Sachverhaltsermittlung im amerikanischen Zivilprozess (1.1). Umgekehrt sind die deutschen Vorschriften zum Datenschutz… …für amerikani- sche Verhältnisse sehr restriktiv (1.2). Hinzu kommt noch das Beteiligungsrecht des deutschen Betriebsrats (1.3). 1.1 E-Discovery im… …deutschen staatlichen Zivilprozess muss jede Prozesspartei die Tatsachen, die ihren Anspruch oder ihre Verteidigung stützen, selbst ermitteln. Die Gegenseite… …Datenverarbei- tungen im Inland beschränkt.244 Eine Übermittlung personenbezogener Daten in das Ausland könnte daher den hohen deutschen Schutzstandard umgehen… …Herausgabe von Informationen kollidiert. So haben etwa die deutschen Steuerbehörden weitge- hende Auskunftsrechte260 und können Zivilgerichte die Vorlage von… …Handelsbü- chern und anderen Urkunden anordnen.261 Ein solcher Konflikt spielt sich aber in- nerhalb der deutschen Rechtsordnung ab und wird dadurch aufgelöst… …Übereinkommen ermöglicht etwa die Vernehmung (de- position) deutscher Zeugen vor einem deutschen Amtsgericht zum Zweck der Ver- wertung in einem amerikanischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Motivation, Forschungsgegenstand und Aufbau der Arbeit

    Dr. Michael Reuter
    …zunehmende Einfluss von internationalen Rechnungslegungsstandards die Vergleichbar- keit von deutschen (Konzern-)Jahresabschlüssen im Zeit- wie auch im… …branchenübergreifen- den Unternehmensvergleich stark beeinträchtigt, weil es durch die Fülle an Regelungen in der deutschen Rechnungslegungslandschaft zu einer Vielfalt… …vor zehn bis 15 Jahren für deutsche Unternehmen noch eine Kuriosität und eher exotisch, sind heute die IFRS aus der deutschen Bilanzierungswelt nicht… …Geschäftsjahr 2005 haben gezeigt,33 dass rd. 90 % der Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen in den vier deutschen Auswahlindices DAX, MDAX, SDAX…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Einleitung

    Dr. Nick Lin-Hi
    …deutschen Standorts aufgrund des hohen Kostenni- veaus an: „Die geplante Schließung des Werkes Bochum ist notwendig, um die Wettbewerbsfähigkeit von Nokia… …langfristig zu sichern“,2 so Veli Sund- bäck, Executive Vice President von Nokia und damaliger Vorsitzender des Aufsichtsrates der deutschen Nokia GmbH in der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    IV. Entwicklung des EG-Rechts und dessen Umsetzung

    Peter Eller
    …Anforde- rung an den deutschen Steuergesetzgeber, die sich aus der Richtlinie er- geben hat, nämlich die Qualität der qualifizierte Signatur anzupassen, mit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Die Prüfung von Compliance-Management-Systemen – der IDW PS 980

    Stefan Heissner
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 3.4.1 Der Weg hin zu einem Prüfungsstandard Compliance-Management-Systeme haben in der deutschen Industrie bereits Ende des letzten Jahrhunderts… …vorbeugte. In der deutschen produzierenden Industrie ist „Compliance“ mit dem „Siemens Korruptionsskandal“ in den Blickpunkt gerückt. Dieser begann im Herbst… …Compliance-Management in der Immobilienwirtschaft, Initiative Corporate Governance der deutschen Immobilienwirtschaft e.V., Berlin – EMB-Wertemanagement Bau… …Unternehmensführung und -überwachung (z.B. nach dem Deutschen Corporate Governance Kodex) – Umweltrecht – Außenwirtschaftsrecht und Exportkontrolle – Arbeitsrecht und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Wirksame Corporate Governance durch das Zusammenspiel von Interner Revision und Compliance mit Controlling

    Manfred Lühn
    …am Beispiel eines großen deutschen DAX-Unternehmens, wie diese Funktionen ausgerichtet sind und wie sie zusammenspielen. 1. Einleitung Die… …eines Unternehmens voraus. Abbildung 5 zeigt die Definition der Internen Revisionsfunktion eines großen deutschen DAX- Unternehmens. Zusammenspiel… …das Selbstverständnis der Internen Revisionsfunktion eines großen deutschen DAX-Unternehmens. Es definiert: “Corporate Audit’s mission is to add value… …heißt es z.B. im Rahmen des deutschen Corporate Governance-Kodex: „Der Vorstand hat für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück