COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (65)

… nach Büchern

  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (12)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (9)
  • Compliance für KMU (8)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (6)
  • HGB aktuell (5)
  • Überschuldungsprüfung im Konzern (5)
  • Compliance für Aufsichtsräte (4)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (4)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (4)
  • Verhaltensorientierte Compliance (3)
  • Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken (2)
  • Smart Risk Assessment (2)
  • Interne Kontrollsysteme (IKS) (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches internen deutschen Controlling Governance Berichterstattung Banken Compliance PS 980 Risikomanagements Grundlagen Arbeitskreis Fraud Management Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

65 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Neuerungen bei der Bilanzierung der sonstigen Rückstellungen

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …entsprechenden durchschnittlichen Marktzinssatz der vergangenen sieben Ge- schäftsjahre zu diskontieren. Der anzuwendende Zinssatz wird von der Deutschen… …Interpolation ausgehend von den Zinssätzen für die nächstkürzere und -längere ganzjährige Restlaufzeit. – Verwendung des von der Deutschen Bank vorgegebenen… …Zinssatzes für die ganzjährige Restlaufzeit, die dem Erfüllungszeitpunkt der Rückstellung am nächsten liegt. – Steigen die von der Deutschen Bundesbank… …handelsrechtliche Abzinsung der Rückstellungen mit einer Laufzeit länger als einem Jahr ist gesetzlich vorgeschrie- ben und wird von der Deutschen Bundesbank anhand… …Durchschnitt der vergangen sieben, sondern der vergangenen zehn Geschäfts- jahre und wird monatlich von der Deutschen Bundesbank veröffentlicht. – Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance in KMU – eine Standortbestimmung aus theoretischer und praktischer Sicht

    Patrick Ulrich
    …am 15.04.2015. 49 Schon im Jahre 1908 regelte eine Mitteilung des „Centralverbandes des Deutschen Bank- und Bankiergewerbes“ Teilaspekte des… …Wirtschaftsprü- fungsgesellschaft KPMG AG im Jahr 2013 zum Thema „aktueller Stand der Aus- gestaltung von Compliance-Management-System in deutschen Unternehmen“ ge-… …aktuellen Stands der Ausgestaltung von Com- pliance Management-Systemen in deutschen Unternehmen, 2013. Compliance in KMU – eine Standortbestimmung aus… ….: Analyse des aktuellen Stands der Ausgestaltung von Com- pliance Management-Systemen in deutschen Unternehmen, 2013., S. 7f. 86 Vgl. hierzu und im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten und Produktportfolios

    Rainer Grießhammer, Rasmus Prieß
    …Deutschen Telekom. Die Deutsche Telekom hat sich in einem zweijährigen Projekt und mit intensiver Beteiligung von Stakeholdern und Erpro- bungen eine… …Social Life Cycle Assess- ment of Products. Enquête-Kommission Schutz des Menschen und der Umwelt des Deutschen Bundestages (Hrsg.) (1993)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welche Compliance-Risiken gibt es?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …aufgrund des erhaltenen unrechtmäßigen Vorteils seine Loyalität. Im deutschen Strafrecht sucht man den Begriff »Korruption« vergeblich. Eine… …Pharmaindustrie auf die Verschreibungspraxis zu reduzieren. Neben den deutschen Gesetzen sind auch die Folgen korrupter Handlungen in anderen Staaten zu beachten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Quo vadis CSR?

    Prof. Dr. James Bruton
    …demografische Entwicklung in der deutschen Industrie bereits bemerkbar. Unternehmen versuchen darauf zu reagie- ren, indem sie Personalmaßnahmen ergreifen und… …Verantwortung von Unternehmen unter das Primat der Profitmaximierung bedeutet“ (2009: 300). Die Position der Bundesvereinigung der Deutschen… …: Während 82 % der Deutschen der Meinung sind, dass der Abstand zwischen Arm und Reich zu groß ist, spenden 41 % nichts für soziale Zwecke, und nur 6 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Steuern bei KMU

    Thomas Ull
    …Unternehmenskontrolle die Leitgedanken des Corporate Governance dar, welche durch Regulierungsinstanzen beispielsweise der DCGK oder die Deutschen Rechnungslegung… …Das Handelsgesetzbuch regelt die Pflichten zur Bilanzierung in deutschen Unter- nehmen.461 Gemäß § 238 HGB ist jeder Kaufmann verpflichtet, eine… …prägenden Faktor im deutschen Handelsrecht dar.471 Der Grundsatz der Abgrenzung beinhaltet weitere Faktoren. Er ist dabei in das Realisationsprinzip, der… …Jahresabschlussanalyse, a.a.O., S. 31ff. 492 Vgl. Hausch, K.: Corporate Governance im deutschen Mittelstand, Wiesbaden 2004, S. 140f. 493 Vgl. Wojahn, O.: Accounting…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie gehören Compliance und ethische Unternehmensführung zusammen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …einzelne Personen hängt auch zusam- men, dass Fehlverhalten in Unternehmen im deutschen, individuell geprägten Strafrecht selten zu Verurteilungen führt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Überschuldungsprüfung im Konzern

    Ausgestaltung des insolvenzrechtlichen Überschuldungsbegriffs

    Dr. Raphael Eichenlaub
    …und jüngste Entwicklung Die Überschuldung trat im deutschen Recht erstmals mit Inkrafttreten der KO (1877)65 als eigenständiger Eröffnungsgrund… …großen Aktien- krachs in den Gründerjahren des Deutschen Reichs in das Handelsrecht implementierte Anschaffungswertprinzip betrachtet71. Das damit… …, Hieronymus (1836), S. 8 ff.). Ebenfalls war in den deutschen Städten im Mittelalter in den jeweiligen Konkursrechten die Überschuldung (zur damaligen Zeit… …Kap. 1.1 erwähnt, soll das darin aufgehende Grundfragen der Überschuldungsprüfung 27 rechtlich negiert wird und das im deutschen Insolvenzrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Bewertungsvorschriften

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …. Rechtsausschuss des Deutschen Bundestags, Bundestag Drucksache 18/5256, S. 81. 152 Vgl. Haaker DB 2015, S. 510; Haaker, DB 2015, S. 879 f.; Haaker/Freiberg, PiR…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Kurzreflexion der Umsatzrealisierung de lege lata

    Dr. Siu Lam
    …bestimmte Waren, Sachanlagen und Grundstücke zusammenzufassen. 367 Gelhausen, Hans Friedrich (1985), S. 295; vgl. für den deutschen Rechtsraum §§ 433 ff… …vgl. Adler, Hans/Düring, Walther/Schmaltz, Kurt (2002), Ab- schn. 4, Rn. 190 ff.; 378 Für den deutschen Rechtsraum unterliegen Dienstverträge nach… …geltenden gesellschaftsrechtlichen Bestimmungen. Bei deutschen Kapitalgesellschaften entsteht ein formalrechtlicher Dividenden- anspruch (bei Abwesenheit… …Original mit Hervorhebungen). 396 Vgl. IAS 11.4. 397 Innerhalb des deutschen Rechtsraums werden somit typischerweise der Werkvertrag nach §§ 631 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück