COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (111)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (21)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Praxis der Internen Revision (16)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (12)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (9)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (8)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (5)
  • Forensische Datenanalyse (4)
  • Korruption als internationales Phänomen (4)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (4)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (3)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (3)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (3)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (2)
  • IFRS: Konzernabschluss (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Deutschland Arbeitskreis Prüfung Compliance Banken Ifrs Unternehmen Kreditinstituten deutsches Corporate Fraud Instituts Governance Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

111 Treffer, Seite 5 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Handelsrechtliche Bilanzierung und Prüfung von sonstigen Rückstellungen

    Karsten Sepetauz, Volker Endert
    …Wahlrechtsbereich allerdings durch die (kodifizierten und nicht kodifizierten) GoB, welche einer will- kürlichen Ausübung als rechtliche Schranken des deutschen… …i.V.m. Satz 5 sowie der Rückstellungsabzinsungsverordnung (RückAbzinsV) 48 in regelmäßigen Abständen von der Deutschen Bundesbank be- kanntgegeben… …mit Unsicherheiten behaftet, als der Gesetzge- ber eine bewusste Objektivierung über den von der Deutschen Bundesbank bekanntgegebenen Zinssatz… …bis hin zum derzeitigen Stand der Implementierung des (geschäfts- 92 ) risikoorientierten Prüfungsansatzes 93 in den deutschen Prüfungsstandards 94…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Zur Interpretation des IFRS-Regelwerks

    Dr. Jochen Cassel
    …bereits 1965 durch eine Arbeitsgruppe um den deutschen Wirtschaftsprüfer Elmendorff in Angriff genommen79. Die Sachverständigen- gruppe legte 1969 einen… …deutschen Aktienrecht aufbauende82 und damit vornehmlich dem Gläubigerschutz verschrie- bene Entwurf über Gliederung und Inhalt des Einzelabschlusses von… …Irland und das Vereinigte Königreich der EWG bei. 81 Vgl. Schön, ZHR 1997, S. 152. 82 Vgl. Küting/Hayn, S., Kap. 1: Entwicklung des deutschen und… …nerzeit neu eingefügte § 292a HGB ermöglichte es börsennotierten deutschen Konzernmüt- tern bis Ende 2004, einen befreienden Konzernabschuss und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute

    Karl-Michael Krüger, Miriam Brosig
    …Deutschen Bundesbank sowie der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) einzureichen (§ 26 Abs. 1 KWG). Auf eine vorherige Feststellung des… …andere festverzins- liche Wertpapiere a) Geldmarktpapiere aa) von öffentlichen Emittenten darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundebank EUR ab) von… …anderen Emit- tenten darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundebank EUR b) Anleihen und Schuldver- schreibungen ba) von öffentlichen Emittenten… …darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundebank EUR bb) von anderen Emit- tenten darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundebank EUR c) Eigene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Risikoanalyse, Überwachungsplanung und die Bewertung von Grundsätzen, Mitteln und Verfahren durch Compliance

    Jens Welsch
    …, M. 15 41 In Anlehnung an FOTH wurde das Modell einer Studie zur Datenschutz- Compliance an deutschen Krankenhäusern auf die Fragestellungen des… …WpHG-Compliance als Denkrahmen übertragen. Compliance wird danach als 15 Foth, Michael; Studie zur Datenschutz-Compliance an deutschen Krankenhäusern. (Die Studie… …Datenschutz-Compliance an deutschen Krankenhäusern (noch nicht veröffentlicht). Verordnung zur Konkretisierung der Verhaltensregeln und Organisationsanforderungen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Einführung

    Dr. Christian Metz
    …Rechnungslegungsvorschriften des deutschen Han- delsgesetzbuches. Danach ergibt sich die Pflicht zur Aufstellung von Jahresabschluss und Lage- bericht nach § 242 i. V. m. § 264… …tionsaufbereitung und -weitergabe zum Gegenstand“ (Grundmann, Stefan (2006), S. 183). 65 Zu denken ist etwa an die Anwendung des deutschen Handelsrechts (HGB) oder… …geregelter Markt im Sinne des EU-Rechts qualifiziert. Die gesonderte Namensgebung erfolgte le- diglich, da in der deutschen Diktion als Geregelter Markt das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Nützliche Vorkenntnisse

    Jörg Meyer
    …abgeraten! Leerzeichen in Datein- amen und auch andere Sonderzeichen, leider gehören dazu auch die deutschen Umlaute, können bei der Dateiauswahl und der… …„International Federation of Accountants“ (IFAC) bestimmt. ISA steht dabei für „International Standards on Auditing“. Das vom deutschen Institut der… …Plattformen der Berufsverbände wie des Deutschen Instituts für Inter- ne Revision e.V. (DIIR) und des ISACA (vormals für Information Systems Audit and Control…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Institutsspezifische Fundierung von Risikotragfähigkeitskonzepten

    Thomas Stausberg
    …MaRisk enthaltenen neuen Aspekte jedoch eher eine etwas untergeordnete Rolle. Wichtiger dagegen ist die von der deutschen Aufsicht, das heißt in… …BaFin eine „Fachgremiumssitzung MaRisk (ICAAP)“ mit Verbands- und Institutsvertretern zum Austausch über Risikotragfä- higkeitskonzepte in deutschen… …Deckungspotenzial. In- soweit sind sie derzeit im Sinne der deutschen Solvabilitätsverordnung nur zur Abdeckung von Marktpreisrisiken zugelassen. Perspektivisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Problemfelder des Quality Assessments der Internen Revision – Eine empirische Untersuchung zum Status Quo auf Grundlage von Experteninterviews

    Thomas Amling, Swen Knöchelmann
    …Unternehmensformen erwartet werden. Der Fokus dieser Studie wird vorrangig auf die deutschen Vorgaben und Standards bezüglich des Quality Assessments gelegt. Hierbei… …allem daraus begründet, dass der Berufsverband unter anderem auch Mitglied des IIA ist. Dement- sprechend sind diese Regelungen von den deutschen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Corporate Social Responsibility als neue Herausforderung der Internen Revision

    Martin Faust, Christian de Lamboy
    …Bundesregierung eingesetzte Rat für Nach- haltigkeit mit der Erstellung eines Deutschen Nachhaltigkeitskodex.11 Hiermit würde den Unternehmen ein Rahmen an die… …Bundesministeriums für Arbeit und Soziales29 oder CSR Germany, wel- ches durch die beiden Spitzenorganisationen der deutschen Wirtschaft, Bundesvereinigung der… …Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und Bun- desverband der Deutschen Industrie (BDI) betrieben werden. Es wird da- bei jeweils das Ziel verfolgt, das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Zur Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit des Corporate Governance Reportings nach § 289a HGB

    Stefan C. Weber, Patrick Velte
    …Corporate Governance Reporting auf natio- naler Ebene erstmals durch die Empfehlung in Ziff. 3.10 des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) zum… …jüngeren Entwicklung ist es wenig verständlich, dass keine empirischen Untersuchungen für den deutschen Kapitalmarkt vorliegen, wel- che die Bedeutung der… …einwand- freien Berufsausübung 24 auf die Finanzanalysten der Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse & Asset Management e. V. (DVFA) als Stellvertreter… …ermitteln. Die i.R. der Fact- Set-Datenbank insgesamt 1.681 abgebildeten Anteilseigner wurden entsprechend der zugrunde gelegten Einteilung des Deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück