COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (335)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (163)
  • eBook-Kapitel (111)
  • News (62)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Prüfung interne Instituts Anforderungen Institut Risikomanagement Risikomanagements Kreditinstituten internen Grundlagen Compliance PS 980 deutschen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

336 Treffer, Seite 5 von 34, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Mehrwert durch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Ergebnisse einer europäischen Studie
    Dr. Oliver Bungartz, Gregor Strobl
    …Verantwortlichkeit der Unternehmensleitung schon seit langer Zeit aus der deutschen Gesetzgebung herleiten. Neben der Pflicht zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen… …Compliance COMPLIANCEdigital Datenbank, € (D) 22,95 im Monat (Jahresbezug € (D) 275,40) inkl. 19% USt. ISBN 978-3-503-11626-3 Kostenfrei aus dem deutschen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Transparenz gegen Korruption

    Der Anti-Korruptionsbeauftragte des DFB im Interview
    Reinhard Grindel
    …ist seit 2002 Mitglied des Deutschen Bundestages und Obmann der CDU/ CSU-Fraktion im Innenausschuss. Zuvor arbeitete Grindel als Journalist für… …Verwerfliches. Derzeit drängen private Glücksspiel- und Sportwettenanbieter auf den deutschen Markt. Auch im Fußball spielt dies zunehmend eine Rolle. Wie… …reagiert der DFB darauf? Gemeinsam mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) haben wir dafür geworben, einen vernünftigen rechtlichen Rahmen für… …auf den Weg zu bringen. Es ist wohl auch ein Signal des FIFA-Präsidenten Sepp Blatter, dass er gerade die deutschen Initiativen, was die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Korruption und Unternehmungstätigkeit in Emerging Markets: China, Indien und Russland

    Prof. Dr. Dirk Holtbrügge
    …in vielen arabischen Staaten eine Bestechungssumme von etwa 10% der Auftragssumme ein (vgl. Holt- brügge & Welge 2010: 468). Nach dem deutschen… …Russland 173 Nach der empirischen Untersuchung von Berg & Holtbrügge (2002: 44 f.) sind die meisten deutschen Unternehmungen der Auffassung, dass eine… …an als Bundesstaaten, wo diese überproportional hoch ist (vgl. Holtbrügge/Friedmann 2012). In den größten Korruptionsfall einer deutschen… …Staatsanwaltschaft im Oktober 2010 ei- nen Auslieferungsantrag an die deutschen Behörden gestellt. Im Falle einer Verur- teilung drohen Schuster in Indien bis zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Risikoanalyse und Programmplanung im Volkswagen Konzern

    Peter Dörfler, Philine Géronne-Neels, Tobias Heine, Martin Kademann
    …(IIA) herausgegebenen und vom Deutschen Institut für In- terne Revision (DIIR) übernommenen „Standards for the Professional Prac- tice of Internal…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bedeutung des Internen Kontrollsystems für das Risikomanagement

    Michael Helfer
    …Handels- und Gesellschaftsrecht mit dem Ziel der Verbesserung der Corporate Governance2 in deutschen Unternehmen verändert. Kern des KonTraG war und ist…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf die handelsrechtliche Rechnungslegung und ihre Prüfung

    Thomas Blöink
    …......................................................................................... 44 2.6 Zeitplan .................................................................................................... 45 3 Änderungen des deutschen… ….................................................................................................. 45 3.2 Ziele der Reform des deutschen Bilanzrechts .......................................... 46 3.3 Umsetzungsbedarf durch die sog… …Reform der EU-Bilanzierungsrichtlinien, – Änderungen des deutschen Bilanzrechts im Hinblick auf (künftige) Bilanzie- rungsrichtlinien sowie – Reform der… …Europäische Parlament einem Regelungsvorschlag zustimmen. 2012 dürfte damit für die Beratungen ein wichtiges Jahr werden. 3 Änderungen des deutschen… …den notwendigen Änderungen des deutschen Bilanzrechts im Hinblick auf EU- rechtliche Vorgaben. Angesichts der zeitlichen Verzögerungen bei der Vorlage… …der Reform des deutschen Bilanzrechts Deutschland hat erst vor Kurzem das Handelsbilanzrecht grundlegend reformiert und modernisiert. Das… …auf ihren Bilanzierungsaufwand und die sinnvolle und mit Augenmaß betriebene Heranführung des deutschen Bilanzrechts an internationale… …sog. Micro-Richtlinie? Möglicher konkreter Änderungsbedarf des deutschen Handelsbilanzrechts kann sich allerdings aus der sog. „Micro“-Richtlinie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Das russische Korruptionsstrafrecht und seine Internationalisierung: Ein Kurzüberblick

    Rechtsanwalt Dr. Rainer Birke, Rechtsanwalt Dr. Matthias Dann
    …Normen des materiellen Strafrechts. Viele der Tatbestände weisen Parallelen zu den deutschen Korruptionsvorschriften auf, wobei es charakteristische… …Staaten ausüben, ein- 22 Vergleiche die Vorteilsannahme im Sinne des deutschen § 331 StGB. 23 Vergleiche § 332 StGB, Bestechlichkeit. 24 Es geht um die von… …Bestechlichkeit des deutschen StGB (§ 332 Abs. 1 S. 1): "Ein Amtsträger oder ein für den öffentlichen Dienst besonders Verpflichteter, der einen Vorteil für sich… …juristischer Personen für Handlungen, die in ihrem Auftrag durch natürliche Personen begangen werden. Im Gegensatz zum deutschen § 30 OWiG gibt es hierzu einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Serving Two Masters

    Die Positionierung der Internen Revision zwischen unterschiedlichen Auftraggebern und Stakeholdern
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …bzw. verschärfen. Auch im deutschen Two-Tier-System hat die Bedeutung der Serving Two Masters-Problematik zugenommen und beschreibt insbesondere die… …, welches in der Regel mit externen Mitgliedern besetzt ist. Doch auch im deutschen, dualistischen System ist dieser Umstand allgegenwärtig. Die Interne… …Berufungsrecht Revisor stand Prüfungsaufträge oder Sonderprüfungen initiieren. Aus diesen Gründen hat das oberste Überwachungsorgan der deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Individualverteidigung bei DOJ/SEC-Ermittlungen aus deutscher Sicht

    Rechtsanwalt Dr. Philippe Litzka
    …sind Ermittlungsverfahren mit internationalem Bezug in den Fokus der deutschen Öffentlichkeit, aber auch der juristischen Literatur gerückt. Der weit… …genannten Fall "Siemens" keine Verurteilung eines deutschen Managers wegen eines Bestechungsvergehens bekannt geworden. Maßgeblich für die Verurteilung war -… …den USA praktizierte Vorgehensweise interner Ermittlungen mittlerweile von den deutschen Staatsanwaltschaften, zumindest im Hinblick auf die Verwertung… …der diesbezüglichen Ergebnisse, "entdeckt" wurde 21 . Namentlich wegen der begrenzten Ressourcen der deutschen Ermittlungsbehörden bei der Aufarbeitung… …in deutschen Unternehmen in häufig anzutreffenden Funktionen des Compliance Officers, bei dem häufig gebündelte Informationen sowie Beweismittel… …angetroffen werden können. 24 Auch der Informationsfluss zwischen deutschen Ermittlungsbehörden und der SEC ist geregelt. Einschlägig ist hier insbesondere das… …Strafe". Aus dem deutschen Blickwinkel gesehen ist schon fraglich, ob es sich bei ausgeurteilten "penalties" überhaupt um einen Streitgegenstand mit… …Anerkennungsprüfung erfolgt unter hypothetischer Anwendung der deutschen Zuständigkeitsnormen der Zivilprozessordnung (ZPO). Entscheidend ist also, ob das Erstgericht… …. Auflage, 2011, § 328, Rn. 14. WiJ Ausgabe 2.2012 Aufsätze und Kurzbeiträge 85 zum Gegenstand hat, an den Regelungen des deutschen Rechts, die den Verfall… …Verfahren grundlegend mit den Verfahrensprinzipien des deutschen Rechts unvereinbar ist (hierzu gehört etwa die Unterlassung der Gewährung des rechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Regulierungstheoretischer Ansatz des Controllings: Notwendigkeit einer Weiterentwicklung von Unternehmensführung und -überwachung

    Carl-Christian Freidank, Remmer Sassen
    …können. Im dualistischen System der deutschen Unternehmensverfassung zielt die Corporate Governance bei der Aktiengesellschaft primär auf die Rechte und… …deutschen Unternehmensverfassung zielt die Cor- porate Governance bei der Aktiengesellschaft primär auf die Rechte und Pflichten von Vorstand, Aufsichtsrat… …und Hauptversammlung ab, die als Organe für die ziel- gerichtete Führung und Überwachung verantwortlich sind. Dies spiegelt sich auch im Deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück