COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (335)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (163)
  • eBook-Kapitel (111)
  • News (62)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Rechnungslegung deutsches interne Fraud Rahmen PS 980 Governance Arbeitskreis Anforderungen Grundlagen Controlling Praxis deutschen Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

336 Treffer, Seite 5 von 34, sortieren nach: Relevanz Datum
  • CSR-Kommunikation: Selbstverständnis und Rahmenbedingungen noch in der Entwicklung

    …Arbeitskreises CSR-Kommunikation der Deutschen Public Relations Gesellschaft (DPRG) und messagepool Nachhaltigkeitskommunikation durchgeführt hat. Die Ergebnisse…
  • Die Sanktionierung von Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung von Compliance-Maßnahmen – eine rechtsvergleichende Analyse des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts in Deutschland und den USA

    …Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und zum anderen die entsprechenden Sanktionierungsvorschriften des deutschen Rechts dar und vergleicht diese.Nach einer… …Strafzumessungspraxis bei Unternehmensstrafen und die Bedeutung von Compliance in diesem Kontext erörtert. Das dritte Kapitel widmet sich dem deutschen Recht. Dort werden… …hilfreich und wertvoll, da die Brücke zwischen dem US-Recht und dem deutschen Recht geschlagen wird und insoweit Verständnis für Gemeinsamkeiten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DIHK-Report zur Unternehmensnachfolge

    …aktuellen Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) den Generationswechsel in deutschen Betrieben. "Die Diskussion um die Erbschaftsteuer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Bewertung

    Thomas Pollmann
    …Rück- stellungen mit einer Restlaufzeit von einem Jahr und weniger nicht abzuzinsen sind.13 Für die Abzinsung sind die von der Deutschen Bundesbank…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Fehler- und Bilanzänderungen

    Prof. Dr. Tobias Hüttche
    …Prüfungen durch die WPK; 3. Betriebsprüfungen; 4. Feststellungen der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR): Von der DPR festgestellte Fehler stellen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Corporate Governance und Jahresabschluss

    Dr. Beate Eibelshäuser
    …Wichtigkeit der Coporate Governance durch einen eigenen deutschen Standard in Form des DCGK. Inhaltlich enthält der DCGK, dessen Anwendung nicht rechtlich… …Governance im deutschen Mittelstand, 2004, S. 196–197. 6 Vgl. Hausch, Corporate Governance im deutschen Mittelstand, 2004, S. 197 und Küting/ Boecker… …. Aufl. 2012, § 242 HGB, Rz. 9–10. 17 Vgl. Böcking, Internationalisierung der Rechnungslegung und ihre Auswirkung auf die Grundprinzipien des deutschen… …zende des Geschäftsführungsorgans als solche zu bezeichnen (§ 285 Nr. 10 HGB). – Abgabe der Entsprechenserklärung (Erklärung zum Deutschen Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Offenlegungspflichten und -erleichterungen

    Karl-Heinz Withus
    …Ergebnisverwendungsvorschlag und -beschluss; – Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex nach § 161 AktG. Abhängig von der Größe des Unternehmens i. S. v… …Verwendungsrecht der Verwaltung. 8. Entsprechenserklärung (§ 161 AktG) 11Eine Erklärung zur Anwendung des Deutschen Corporate Governance Kodex durch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Immaterielle Vermögensgegenstände

    Prof. Dr. Manfred Bolin
    …In Anlehnung an DRS 12.7 Immaterielle Vermögenswerte des Anlagevermögens. DRS 12 ist mit Bekanntmachung des Deutschen Rechnungslegungs…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Vorräte und langfristige Auftragsfertigung

    Andrea Lütkehoff
    …, dass dieser Bereich im Deutschen Bilanzrecht weitgehend vom Schrifttum behandelt wird 2 ADS, 6. Aufl., § 266 HGB, Rz. 118. 3 ADS, 6. Aufl., § 266 HGB…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Pensionsverpflichtungen und Leistungen an Arbeitnehmer

    Dr. Alexander Büchel
    …Marktzinssatz der vergangenen sieben Geschäftsjahre auf den Bilanzstichtag abzuzinsen. – Der anzuwendende Abzinsungssatz wird von der Deutschen Bundesbank er-… …angenommenen Restlaufzeit von 15 Jahren ergibt. Die zu verwendenden Markt- zinssätze werden von der Deutschen Bundesbank ermittelt und monatlich be- kannt…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück