COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (61)

… nach Büchern

  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (13)
  • IT-Compliance (10)
  • Vorstand der AG (8)
  • Der Fall Wirecard (5)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (5)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (5)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (5)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (3)
  • Risikomanagement in Kommunen (3)
  • Risikoquantifizierung (3)
  • Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Management Compliance Berichterstattung Grundlagen Bedeutung Deutschland Anforderungen Risikomanagements Kreditinstituten Banken Institut Ifrs deutsches internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Wirkungsmodell der IT-Sicherheit

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …deutschen „IT- Grundschutzhandbuch“ des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstech- nik (BSI) zugrunde, welches seit der Version 2005…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Fortentwicklung der Unternehmensberichterstattung aus Sicht eines Standardsetters

    Prof. Dr. Bernd Stibi
    …für den deutschen Rechtsraum vgl. IDW (Hrsg.), 2018a. Inhaltsübersicht 1 Einleitung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Modelle Integrierter Governance

    …werden kann. Die oben skizzierte silohafte Vorgehensweise, wie sie in den allermeisten deutschen Unternehmen heute vorherrscht, kann dies nicht… …unterschiedlichen Verantwortlichkeiten und isoliert bestehenden Berichtslinien finden sich aber nur in wenigen deutschen Konzernen – integrierte (d.h. im Sinn der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Bestellung und Anstellung

    Dr. Jürgen van Kann
    …Beschluss fasst, der gewählte Kandidat aber das Mandant nicht annimmt. 19van Kann B.Bestellung 8 9 Soweit sich eine Aktiengesellschaft dem Deutschen… …werden. Nach wie vor zulässig sind die gemäß Emp- fehlung B.5 des Deutschen Corporate Governance Kodex vorgesehenen Alters- grenzen mit der Maßgabe, dass…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Compliance

    Dr. Marcus Reischl
    …deutschen Recht, sondern auch mit ausländischen Rechtsnormen in Einklang stehen.36 Es muss insbeson- dere extraterritorial anwendbares ausländisches Recht… …und Schrifttum zunehmend konturiert. Eine gewisse, gleichwohl nicht verbindliche Konkretisierung enthalten die be- treffenden Regelungen des Deutschen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Der Vorstand im Konzern

    Dr. Claudia Junker, Dirk Langner
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Value Reporting – Bedeutung und Fortentwicklung der wertorientierten Unternehmensberichterstattung

    Clemens Pelster, Prof. Dr. Isabel von Keitz, Prof. Dr. Inge Wulf
    …nichtfinanziellen Berichterstat- tung, in diesem Sammelband. 538 Die Deutschen Rechnungslegungsstandards (DRS) des DRSC dienen dazu, die Rege- lungen des HGB zur… …wesentlichen Reformen zur Be- richterstattung sowie auch Normen des Deutschen Rechnungslegungs Stan- dards Committee (DRSC)538 im Zeitverlauf (ab 1994). Tabelle…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Prüfung von nichtfinanziellen Informationen – die Sicht der Abschlussprüfer

    Nicolette Behncke, Annette Maria Daschner
    …Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Um einemmög- lichen Greenwashing vorzubeugen, aber auch selbst eine gewisse Sicherheit über Richtigkeit und… …und er bislang zum Beispiel entsprechend der Anforde- rung der deutschen Berufsgenossenschaft die gesetzliche Meldung erst ab dem 3. Ausfalltag…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Einführung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Investitionsrückstand in deutschen Kommunen Aufgabenbereich Investitionsrückstand in Mrd. Euro Schule und Sport 54,5 Verkehr und ÖPNV 37,4 Verwaltungsgebäude 12,9…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Quantifizierung von Risiken mittels Wahrscheinlichkeitsverteilungen

    Oliver Disch, Marco Wolfrum
    …verschiedenen deutschen Branchen kann beispielsweise die folgende Übersicht dienen, die auf einer Auswertung von Bundesbankdaten des Zeitraums von 1971 bis 2004…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück