COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (13)
  • IT-Compliance (10)
  • Vorstand der AG (8)
  • Der Fall Wirecard (5)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (5)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (5)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (5)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (3)
  • Risikomanagement in Kommunen (3)
  • Risikoquantifizierung (3)
  • Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Risikomanagements Unternehmen Kreditinstituten Anforderungen Arbeitskreis Analyse Fraud Deutschland deutsches Prüfung Berichterstattung Risikomanagement Corporate Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Die Europäische Aktiengesellschaft

    Dr. Jan Thomas Petersen
    …SE-VO1 am 08.10. 2004 existiert mit der SE (Societas Euro- paea) eine neue Gesellschaftsform als Alternative zur deutschen Aktiengesell- schaft (AG)… …. Im Übrigen richtet sich die Zuständigkeit der Hauptversammlung gemäß Art. 52 Abs. 2 SE-VO nach den auch für die AG geltenden Bestimmungen des deutschen… …Rechts (v. a. § 119 AktG) sowie nach der Satzung. Umstritten ist, ob neben den geschriebenen deutschen Zuständigkeitsvorschrif- ten auch die durch den BGH… …monistische System einer „deutschen“ SEwird im Folgenden dargestellt. 1. Verwaltungsrat In der monistisch organisierten SE leitet der Verwaltungsrat die… …Berücksichtigung der Vorgaben der beteiligten Rechtsordnungen zweifelhaft sein dürfte.33 4. Bekanntmachung Bei einer deutschen Gründungsgesellschaft ist der… …unterbliebene Rechtmäßig- keitskontrolle im deutschen Recht keinen Auflösungsgrund dar. Eine abschlie- ßende Regelung in der Verordnung gibt es nicht, so dass… …für Rechnung der SE vorgenommen gelten. nationales Recht maßgeblich ist46. Mangels einer entsprechenden Vorschrift im deutschen Recht kommt eine… …Aktiengesellschaft kann somit nur in eine „deutsche“ SE umge- wandelt werden. Hierdurch soll einer Flucht aus den deutschen Regeln zur Mitbestimmung und zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Bedeutung eines IT-Risikomanagementsystems in der Praxis in Zeiten der digitalen Transformation

    Manuel Dinis
    …der deutschen Unterneh- men Cyber-Angriffe durchgeführt.1 Das Ausmaß dieser Zahl wird erst deutlich bei Betrachtung der Erfolgsrate von Hacker-Angriffen… …die Informationen enthalten, verarbeiten, speichern oder lie- fern. 3.1.3 Geschäftsgeheimnisgesetz Jährlich entsteht der deutschen Wirtschaft durch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Interne Kontrollsysteme

    …50 deutschen Unternehmen mit hohem Reifegrad in der IKS-Ausgestaltung zeigt, dass selbst in dieser Gruppe bei weniger als der Hälfte der befragten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Schlussbetrachtung und Ausblick

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …, Präsident des Deutschen Bundestages400 Die Aufbereitung der verschiedenen Aspekte von IT-Compliance hat bei den Autoren die Gewissheit verstärkt, dass… …gebracht. Das oben stehende Zitat des damaligen (2007) Finanzministers und heutigen Präsident des Deutschen Bundestages (2020) Schäuble verdeutlicht das Di-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Steuern

    Marc-Uwe Fischer, Margareta Häcker
    …deutschen Aktiengesellschaft gezahlte Vorstandsbezüge dem Lohnsteuereinbehalt. Dies gilt unabhängig davon, ob die Bezüge in Geld oder in sonstigen geldwerten… …Anforderungen anMobi- lität und Flexibilität gekennzeichnet. Einerseits nehmen in zunehmendem Maße ausländische Staatsbürger Vorstandsmandate in deutschen… …deutsches Recht und internationales Steuerrecht Die Vorschriften des originär deutschen Steuerrechts (EStG) weisen bereits in- soweit einen internationalen… …(AO). Danach gehen insb. Doppelbesteuerungsabkommen19 den deutschen Steuergesetzen vor, so- weit sie durch Ratifizierung nationales Recht geworden sind… …. Damit ergibt sich nach dem deutschen Außensteuerrecht – vorbehaltlich der Anwendung eines einschlägigen Doppelbesteuerungsabkommens – eine um- fassende… …Innerhalb eines Kalenderjahres oder innerhalb eines Zeitraums von zwölf Monaten. 43 III. Doppelbesteuerungsabkommen 1. Grundsatz Die deutschen… …schon deshalb begründet sein, weil die Vergütung von der deutschen Aktiengesellschaft gezahlt wird. Beispiel: Der in Luxemburg wohnhafte Vorstand V der… …deutschen X-AG arbeitet von 240 Arbeitstagen im Kalenderjahr 2018 an 20 Tagen von seinem luxemburgi- schenWohnsitz aus, an 220 Tagen in Deutschland. Die… …: Im Rahmen der beschränkten deutschen Steuerpflicht ist die Gesamtvergütung in Höhe von 2,4 Mio. € unabhängig vom Ausübungsort zu erfassen25. Deutsch-… …Tagen). Damit sind im Rahmen der deutschen Bemessungsgrundlage nur 2,2 Mio. € zu erfassen. Da das Vorstandsmitglied sich an mehr als 183 Tagen im Jahr in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Corporate Governance

    …Harmonisierungweiter vertieft wird. In der deutschen Unternehmenslandschaft ist eine international nahezu einzig- artige Trennung der wesentlichen Überwachungssysteme… …deutschen Recht In Deutschland wurden Grundsätze zur Ausgestaltung der Governance in dieser Form erstmals im Deutschen Corporate Governance Kodex… …Überblick über die besonderen deutschen Regeln der Unternehmensüberwachung zu geben. Mit der Neufassung des Kodex und Verlautbarung im Jahre 2020 wurden die… …Informationen bietet (vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex 2020). Im deutschen Gesellschaftsrecht, und hier insbesondere im Aktien- und… …Gesellschaften, jähr- lich eine Erklärung abzugeben, dass den Empfehlungen des Deutschen Corpo- rate Governance Kodex entsprochen wurde (bzw. in welchen Teilen… …der Unternehmensüberwachung sich in der vorliegenden Präzision des deutschen Rechts imWesentlichen immer wieder reaktiv, d.h. als Maßnahmen z.B. nach… …mit Ziffer 5.3.2 des Deutschen Corporate Governance Kodex in der alten Fassung (vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex, 2019)… …Aufsichtsrat ergibt sich aus Empfehlung D.3 des Deutschen Corporate Gover- nance Kodex eine analoge Ergänzung, in dem die Aufgaben des Prüfungsaus- schusses… …explizit um die „Compliance“ erweitert werden. Das Aktienrecht im Kontext mit den Vorgaben des Deutschen Corporate Gover- nance Kodex und dies in Verbindung… …Organisatorische Abbildung in deutschen Unternehmen Historisch gewachsen und auch in Anlehnung an die Individualisierung der zugrunde liegenden rechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Jahres- und Konzernabschluss – Ursprung und Kern der Unternehmensberichterstattung

    Philipp Bachmann, Matthias Paul Peitz
    …Unternehmenswahrgenommen haben (CF.1.4 (b)). Als Bemessungsgrundlage für die Gewinnausschüttung dient nach der Auffas- sung des deutschen Gesetzgebers und der herrschenden… …HGB. vom 14.03. 2012 umgesetzt hat, die Kleinstkapitalgesellschaft im deutschen Handelsrecht eingeführt. Als Kleinstkapitalgesellschaft gelten solche… …Drittstaats-Konzernabschlusses derjenigen eines im Ein- klang mit der EU-Bilanzrichtlinie, z.B. nach den deutschen handelsrechtlichen Bestimmungen, aufgestellten… …Drittstaats weichen vom deutschen Handelsrecht ab, stehen aufgrund eines den EU-Mitgliedstaaten eröffneten Bilanzierungs- wahlrechts aber in Übereinstimmungmit… …wertig anerkannten IFRS. 5) Die Vorschriften des Drittstaats weichen vom deutschen Handelsrecht ab. Die zur Herstellung der Gleichwertigkeit… …Deutschen Rechnungslegungs Standards (DRS) des Deutschen Rechnungsle- gungs Standards Committees e.V. (DRSC) ergänzt bzw. konkretisiert. Das DRSC ist eine gem… …vorsehen, ist der IFRS-Konzernabschluss eines deutschen Mutterunternehmens um einen Konzernlagebericht i. S. v. §§315 ff. HGB zu er- gänzen. Die Frist zur… …seitens des deutschen Gesetzgebers und des DRSC zur Annäherung der handelsrechtlichen (Konzern-)Rechnungslegung an die IFRS zu erkennen, die eine… …: Kommentar auf Grundlage des deutschen Bilanzrechts, 2.Aufl., Stuttgart 2003 ff. (November 2020 (42. Erg.-Lief.)). Biener, H., Die Konzernrechnungslegung nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Fall Wirecard

    Schlussbetrachtung

    Prof. Dr. Edgar Löw, Daniela Kunzweiler
    …Wertpapieraufsichtsbehörde (ESMA) im November 2020.229 Im Wirecard-Skandal wirft die ESMA der deutschen Finanzaufsicht BaFin Versäumnisse und fehlende Unabhängigkeit vom… …, bevor sie Maßnahmen gegen den Zahlungsdienstleister ergriff.“231 Zudem kritisierte die ESMA das deutsche System der Bilanzkontrolle auch im Deutschen… …, hat Hubert Barth, der fünf Jahre die Entwicklung der deutschen Praxis von EY verantwortet hat, „eine neue Rolle auf europäischer Ebene“264 übernommen… …Deutschen Bank, die DWS, hat sich von EY als Prüfer abgewendet, ebenso die Commerzbank265, die Kreditanstalt für Wiederaufbau266 und die Deutsche Telekom267… …kehrt Prüfer EY wegen Wirecard den Rücken. Abgerufen am 25.3.2021. 267 Vgl. Handelsblatt, EY verliert Prüfungsmandat bei der Deutschen Telekom. Abgerufen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    Interne Aufmerksamkeitsbereiche

    Rudolf X. Ruter
    …. • Senior Experten Service (SES) »SES ist die Stiftung der Deutschen Wirtschaft für internationale Zusammenarbeit GmbH und eine gemeinnützige… …FAMILIENUNTERNEHMER), ehemals Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer (ASU), ist ein Interessenverband der deutschen Familien- unternehmer. Der Verband tritt… …. Darüber hinaus ist der DSW der Dachverband der ca. 7.000 deutschen Investmentclubs«252. • Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger e. V. (SDK) »Die 1959… …gegründete SDK Schutzgemeinschaft der Kapital- anleger e. V. gehört mit aktuell ca. 7.000 Mitgliedern zu den führenden deutschen Anlegervereinigungen. Der… …Aufsichtsgremiums haben könnte. Zumindest sollten aber ehemalige Berufskollegen aktiv als Referenzgeber im deutschen Aufsichtsrats-Netzwerk vom Kandidaten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Fall Wirecard

    Reaktionen der BaFin bezüglich der Gerüchte

    Prof. Dr. Edgar Löw, Daniela Kunzweiler
    …Finanzaufsicht Mitte Febru- ar 2019 eine Untersuchung bei der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) in Auftrag gegeben, dann aber offenbar über Monate… …2019 4. Einleitung der Bilanzkontrolle bei Wirecard durch Beauftragung der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) 2019 5. Handeln gegenüber… …wegen möglicher Marktmanipulationen durch Marktteilnehmer (nicht durch Wirecard). 2017 Februar: BaFin prüft mit der Deutschen Bundesbank, ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück