COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5194)
  • Titel (110)
  • Autoren (33)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3058)
  • eBook-Kapitel (1497)
  • News (647)
  • eBooks (21)
  • Arbeitshilfen (5)

… nach Jahr

  • 2025 (161)
  • 2024 (210)
  • 2023 (186)
  • 2022 (210)
  • 2021 (241)
  • 2020 (295)
  • 2019 (288)
  • 2018 (273)
  • 2017 (250)
  • 2016 (281)
  • 2015 (377)
  • 2014 (380)
  • 2013 (371)
  • 2012 (336)
  • 2011 (262)
  • 2010 (247)
  • 2009 (395)
  • 2008 (131)
  • 2007 (169)
  • 2006 (100)
  • 2005 (30)
  • 2004 (27)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Analyse Bedeutung Controlling Ifrs internen Risikomanagement Rahmen Praxis Risikomanagements Revision Berichterstattung deutschen deutsches Grundlagen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5228 Treffer, Seite 7 von 523, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Digitale Ziffernanalyse in deutschen Rechnungslegungsdaten

    Diplom-Betriebswirt (BA) Hagen Rafeld, Prof. Dr. Friedrich R. Then Bergh
    …---INTERNE REVISION--- Digitale Ziffernanalyse in deutschen Rechnungslegungsdaten Digitale Ziffernanalyse in deutschen Rechnungslegungsdaten… …Ziffernanalyse in deutschen Rechnungslegungsdaten werte der ersten Stelle (die Ziffern 1, 2 und 3 erreichen zusammen einen Wert von über 60 %) mit zunehmender… …Interne Revision 1 · 2007 29 ---INTERNE REVISION--- Digitale Ziffernanalyse in deutschen Rechnungslegungsdaten Tabelle 4: Übersicht der relativen Häufigkeit… …Inhaltsvergleichend zu der Vorgängerstudie von Quick/Wolz 31 , die sich auch an deutschen Unternehmensdaten orientiert, greift die nun vorliegende Studie… …Ziffer 0 an der zweiten Stelle generell häufiger vorkommt als alle anderen Ziffern, sowie der annähend gleichlautenden deutschen und japanischen Ergebnisse… …Digitale Ziffernanalyse in deutschen Rechnungslegungsdaten relative Häufigkeit 14,00 % 12,00 % 10,00 % 8,00 % 6,00 % 4,00 % 2,00 % 0,00 % Abbildung 2: Die… …der untersuchten deutschen Rechnungslegungsdaten mit der Verteilung nach Benford’s Law festgestellt. Dies ist der Fall für die erste Stelle aller… …Runden bei den von Share- und/oder Stakeholdern als erfolgskritisch angesehenen Jahresabschlusskennzahlen in deutschen Unternehmen bestehen. Ob Benford’s… …Steuerklärungen in Theorie und Praxis, Arbeitspapier Universität Ulm, 2004. Quick, R. / Wolz, M.: Benford’s Law in deutschen Rechnungslegungsdaten, in: BFuP, Heft… …Bereitstellung der Unternehmensdaten aus dem Bloomberg-System Ende November 2004. 31 Vgl. Quick / Wolz, Benford’s Law in deutschen Rechnungslegungsdaten, in: BFuP…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Risikobewertung im deutschen Anlagenbau

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …129 5 RISIKOBEWERTUNG IM DEUTSCHEN ANLAGENBAU Management Summary Um die Risiken, mit denen der (deutsche) Anlagenbau konfrontiert ist… …Lieferanten ist in Anhang A darge- stellt. 5 Risikobewertung im deutschen Anlagenbau 131 Abbildung 5-2: Bedeutendste Risikoquellen Lieferanten Strat… …Investitionsrisikos. Um ihre Marktanteile zu 5 Risikobewertung im deutschen Anlagenbau 133 sichern und Zuschläge bei Projekten mit hohen Auftragswerten zu… …Elektroanlagen und auch bei dem Unternehmen des deutschen Kraftwerksbaus. Hier steht der kommu- nikative Ansatz im Vordergrund. Risiken entstehen nach Ansicht der… …unterschiedliche Prioritäten in der Anwendung. 5 Risikobewertung im deutschen Anlagenbau 135 Abschließend ist festzustellen, dass durch die Befragung von… …deutschen Anlagenbau 137 rungen bei der Umweltverträglichkeit und dem Umsiedlungsplan wurde vor allem im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit auf die… …Hintergrund ha- ben, demonstriert. 5 Risikobewertung im deutschen Anlagenbau 139 5.4 Projektbeispiele 5.4.1 Fallbeispiel 1 – Industrieanlage… …von unternehmensinternen und länderspezifischen Standards zu überwachen. 5 Risikobewertung im deutschen Anlagenbau 141 Im Bereich Lieferungen… …Risiken dar. Durch diese wurden direkt Kostenrisiken ausgelöst. 5 Risikobewertung im deutschen Anlagenbau 143 Im Bereich der Akteurrisiken… …mussten wesent- lich mehr Anlagenkomponenten neu konstruiert werden als geplant. Während der 5 Risikobewertung im deutschen Anlagenbau 145…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Prof. Dr. Jochen Bigus, Dipl.-Kffr. Kerstin Kiefer
    …Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex Prof. Dr. Jochen Bigus Lehrstuhlinhaber Universität Bern Institut für… …Vorstandsvergütung. 5 Vgl. DCGK (2003) bzw. (2005) 4.2.3 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 und 3. Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex… …. Baums 2005, S. 300. Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 918 Bigus/Kiefer im abgelaufenen Geschäftsjahr… …4.2.5 bzw. 5.4.7. 35 Vgl. §§ 285 Satz 1 Nr. 17, 314 Abs. 1 Nr. 9 HGB. 36 Vgl. F.10. Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate… …, vgl. Healy/Palepu 2003. Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 922 Bigus/Kiefer worten, die empirischen… …, S./Zöllner, C.: Corporate Governance und Unterneh- menserfolg – Empirische Befunde zur Wirkung des Deutschen Corporate Governance Kodex, Working Paper… …Eine Empirische Analyse der Selbstregulierung und Kapitalmarktrelevanz des Deutschen Corporate Governance Kodex, in: ZGR 34 (2005), S. 252–279. o. V… …Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 926 Bigus/Kiefer VorstOG: Gesetz über die Offenlegung der Vorstandsvergütungen (Vorstandsvergütungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK) an das Risikomanagement

    Frank Romeike
    …II. Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK) an das Risikomanagement Frank Romeike, RiskNET GmbH, Risk Management… …Association e.V. 32 Romeike Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung, Zielsetzung, Nutzen und Adressaten des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 1. Entstehung, Zielsetzung, Nutzen und Adressaten des DCGK Romeike 33 1. Entstehung, Zielsetzung, Nutzen und Adressaten des Deutschen Corporate… …höhere Transparenz des deutschen dualistischen Systems der Unternehmensverfassung erreicht werden. Damit soll allgemein das Vertrauen der internationalen… …. Zur Formulierung eines einheitlichen Deutschen Corporate Governance Kodex em- pfahl die Regierungskommission die Einrichtung einer Kodex Kommission… …börsennotierten Gesellschaft von Vorstand und Aufsichtsrat dazu Stellung genommen werden muss, ob die Regelungen des Deutschen Corporate 5 Vgl. Baums, Th. (Hrsg.)… …Ziele des neuen Corporate Governance Kodex lassen sich wie folgt zusammenfassen: · Die deutschen börsennotierten Unternehmen werden per Gesetz… …verpflichtet, einmal jährlich zu erklären, ob sie die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex einhalten. Diese Erklärung soll den Aktionären… …werden: „Den Verhaltensempfehlungen des im elektronischen Bundesanzeiger bekannt gemachten Deutschen Corporate Governance Kodex wurde im Berichtsjahr ent-… …Kodex-Kommission mindestens einmal jährlich zusam- mentreten, um den deutschen Kodex an die jüngsten nationalen und internatio- nalen Entwicklungen anzupassen. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf die Arbeit der Internen Revision – Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im Rahmen des deutschen

    WP/StB Hans-Jürgen Fahrion, Daniel Rust
    …deutschen Corporate Governance Systems WP/StB Hans-Jürgen Fahrion und Daniel Rust 1 Problemstellung… …deutschen Corporate Governance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 3 Interne Revisionsarbeit und Sarbanes-Oxley Act… …deutschen Corporate Governance lassen sich aus den nachfolgenden Ausführungen – insbesondere hinsicht- lich des rechnungslegungsbezogenen Internen… …Unternehmenspraxis vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im Rahmen der deutschen Corporate Governance Der Anwendungsbereich des SOX erstreckt sich auf alle… …„Ausstrahlungswirkung“ 15) der SOX-Regelungen auf die deutsche Corporate Governance gesprochen werden kann. So fanden Elemente des SOX u. a. Eingang in den Deutschen… …4^g\XaZXfX__fV[TYgXa� Abb. 1: Risikomanagement-Regelungen in der deutschen Corporate Gover- nance Die Steigerung der Arbeitseffizienz des (Gesamt-) Aufsichtsrats durch… …werden können, stellt dabei keine Neuerung für die deutsche Unternehmens- praxis dar. So wird im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) die… …Anregungen des Deutschen Corporate Governance Kodex. In: Der Betrieb 2008, S. 831. 161 Sarbanes-Oxley Act of 2002 tionsabläufe“ 25) sowie eine effektive… …korrespondierenden Ausführungsbestimmungen den deutschen Revisionspraktikern z. B. zahlreiche Handlungsempfehlungen hin- sichtlich der (risikoorientierten) Prüfung… …dualistische System sei beispielhaft das System der deutschen Aktien- gesellschaft genannt, dass durch die strikte personelle und sachliche Trennung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Verbesserung des deutschen Corporate-Governance-Systems durch eine Kompetenzerweiterung von Prüfungsausschüssen des Aufsichtsrats?

    Eine Bestandsaufnahme zur potenziellen Reichweite der Ausschusstätigkeit
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Patrick Velte
    …296 • ZCG 6/10 • Prüfung Verbesserung des deutschen Corporate-Governance-Systems durch eine Kompetenzerweiterung von Prüfungsausschüssen des… …deutschen Corporate-Governance-Systems aufgedeckt wurden, die durch regulatorische Maßnahmen, u.a. das BilMoG 2 und das VorstAG 3 , gemindert werden sollten 4… …rechtsvergleichende Analyse zwischen dem US-amerikanischen One-Tier- und dem deutschen Two-Tier-System erfolgt und sich hieraus wichtige Fragestellungen der… …US-amerikanischen Audit Committee und dem deutschen Prüfungsausschuss Abgabe von Handlungsempfehlungen zur Professionalisierung der Aufsichtsratstätigkeit in der… …Enforcementverfahrens bzw. die Zusammenarbeit mit der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) und die vorbereitende Erstellung der Entsprechenserklärung nach § 161… …Tätigkeitsprofils von Prüfungsausschüssen unterbreitet. In diesem Zusammenhang zeigt sich, dass eine wesentliche Erweiterung des im Aktienrecht und im Deutschen… …zentrale Bedeutung zukommt, welche zu wenig thematisiert wird. Durch die steigende Bedeutung des Prüfungsausschusses im deutschen Corporate-Governance-System…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Unternehmenskultur und Wertemanagement bei der Deutschen Post

    Susanna Nezmeskal-Berggötz
    …233 Unternehmenskultur und Wertemanagement bei der Deutschen Post Susanna Nezmeskal-Berggötz Für die Reputation von globalen Unternehmen ist… …gestiegen. In- ___________________ 1 Vgl. Institute of Business Ethics 2003. Unternehmenskultur und Wertemanagement bei der Deutschen Post 234… …Vgl. Logistics & Supply Chain Executive “Employment Market Survey Report”, 2010/2011. Unternehmenskultur und Wertemanagement bei der Deutschen Post… …Wertemanagement bei der Deutschen Post 238 stützen sowie die Basis für ein einheitliches und verbindendes Wertesystem bieten. Somit dient er auch der Bindung… …, S. 14. 16 Vgl. Verhaltenskodex für Lieferanten, Deutsche Post DHL, Stand 12/2009. Unternehmenskultur und Wertemanagement bei der Deutschen Post… …. Unternehmenskultur und Wertemanagement bei der Deutschen Post 242 Zusätzlich zu den Kommunikations- und Schulungsmaßnahmen wurde im Intranet eine… …verantwortungs- Unternehmenskultur und Wertemanagement bei der Deutschen Post 244 bewusstem und ethisch einwandfreiem Handeln, sondern auch dazu, den Kodex…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2018

    Dateneigentum in der deutschen Rechtsordnung

    Ausgangslage, Argumente, Folgen
    Dr. Sönke E. Schulz
    …72 PinG 02.18 Schulz Dateneigentum in der deutschen Rechtsordnung Dateneigentum in der deutschen Rechtsordnung Ausgangslage, Argumente, Folgen Dr… …Medienpersönlichkeitsrecht, 2008, S. 85 f. Dateneigentum in der deutschen Rechtsordnung Schulz PinG 02.18 73 ­Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität… …. 2015, § 2 Rn. 8. 19 Zech, CR 2015, 137, 141; Schefzig, K&R Beiheft 3/2015, 3, 6. 74 PinG 02.18 Schulz Dateneigentum in der deutschen Rechtsordnung lich… …2015, 812, 818. Dateneigentum in der deutschen Rechtsordnung Schulz PinG 02.18 75 und Verfügungsberechtigte, die, gemäß ihren jeweiligen Zielen… …Schulz Dateneigentum in der deutschen Rechtsordnung eigentum ist als Überlegung zur Normierung eines übertragbaren Herrschaftsrecht zu verstehen; ein… …Relevanteste darstellt. Es wird daher erwogen, auch im deutschen Rechtsraum eine Property-Rights-basierte Konzeption des Datenschutzrechts zu etablieren… …, 127, 132. Dateneigentum in der deutschen Rechtsordnung Schulz PinG 02.18 77 tungsmöglichkeit bestünde darin, das Dateneigentum den Berechtigungen an… …RR 5/93. 71 Specht, CR 2016, 288, 294; Zech, CR 2015, 137, 144. 78 PinG 02.18 Schulz Dateneigentum in der deutschen Rechtsordnung Produktionsmittel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Zusammenarbeit von Interner Revision und Audit Committee im deutschen Corporate Governance-System

    Eine empirische Untersuchung zur Analyse von Struktur und Leistung
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dipl.-Kfm. Jochen Theis
    …132 · ZIR 3/12 · Forschung Zusammenarbeit von Interner Revision und Audit Committee im deutschen Corporate Governance-System Eine empirische… …Zusammenspiel beeinflussen. Während die Ernennung des Revisionsleiters vornehmlich in One-Tier-Systemen wiederzufinden ist, existieren auch für den deutschen… …Zusammenarbeit von Interner Revision und Audit Committee Forschung · ZIR 3/12 · 135 Die empirische Untersuchung wurde auf den deutschen Datenanteil der CBOK-… …, P., 2011. Corporate Governance Reporting des Aufsichts-/ Verwaltungsrats zur Internen Revision. Update einer empirischen Untersuchung im Deutschen und… …. Kostenfrei aus dem deutschen Festnetz bestellen: 0800 25 00 850 Familienunternehmen erfolgreich sanieren Der Einfluss des Familienfaktors bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Prüfungsausschüsse in deutschen Aktiengesellschaften

    Eine Analyse der Transparenz der Prüfungsausschuss-Tätigkeiten
    Prof. Dr. Reiner Quick, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Florian Höller, Dipl.-Kfm. Rasmus Koprivica
    …Prüfung • ZCG 1/08 • 25 Prüfungsausschüsse in deutschen Aktien gesellschaften Eine Analyse der Transparenz der Prüfungsausschuss-Tätigkeiten Prof. Dr… …transparent sie für den Informationsadressaten gestaltet ist. 1. Einführung Mit der Einführung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) und der… …Verankerung einer Berichtspflicht über die Entsprechung zu den einzelnen Empfehlungen des Kodex im deutschen AktG1 fand der Prüfungsausschuss offiziell Einzug… …deutschen Markts für Unternehmensbeteiligungen weiter zu steigern. Insofern gilt es zu analysieren, wie weit sich die Berichterstattung über den… …DAX-30- und MDAX-Unternehmen etablierten Prüfungsausschüsse dienen soll. Dazu werden anhand der deutschen aktienrechtlichen Regelungen, der Empfehlungen des… …diejenigen deutschen AG betroffen, die eine Zweitnotierung in den USA verzeichnen. 2.2 Anzahl der Prüfungsausschussmitglieder Die deutsche Gesetzgebung regelt… …. Die SEC hat für die dem SOA unterliegenden deutschen Aktiengesellschaften diesbezüglich eine Ausnahmeregelung getroffen, wonach die Unabhängigkeit von… …gerecht werden. Da nur die SEC ein Anforderungsprofil für den Finanzexperten festschreibt und dieses nur die an der NYSE bzw. der NASDAQ notierten deutschen… …Corporate-Governance-Regelungen des Sitzlandes abweichen20 . Grundsätzlich sind aber diese Regelungen auch von in den USA zweitnotierten deutschen AG freiwillig anzuwenden, um… …deutschen Gesetz nicht festgeschrieben. Ebenso wenig finden der DCGK, die EU-Richtlinie oder der SOA/die SEC eine Regelung dazu, so dass nur Erfahrungen aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück