COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (377)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (180)
  • eBook-Kapitel (133)
  • News (62)
  • Arbeitshilfen (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Kreditinstituten Risikomanagements deutsches Grundlagen Berichterstattung Anforderungen Fraud Controlling Compliance Unternehmen interne Rahmen Instituts Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

377 Treffer, Seite 7 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Allgemeine Steuerlehre

    …betriebswirtschaftlichen Blickwinkel. Das inzwischen in der siebten Auflage vorliegende Werk hat sich zum Standardwerk in der steuerwirtschaftlichen Lehre an deutschen… …einer Erläuterung der steuerlichen Grundbegriffe und einer Einordnung des deutschen Steuersystems. Es schließt sich eine historische Einordnung der…
  • Revision von ISO-9001 und ISO-4001 auf dem Weg

    …Anwender die beiden häufigsten ISO-Anwendungen 9001 und 14001 in einem Zuge anpassen", so Claudia Nauta, Produktmanagerin bei der Deutschen Gesellschaft für…
  • "Das ist doch nicht so schlimm, das machen doch alle"

    …lassen: Fast zwei Drittel der Deutschen finden demnach kleine Betrügereien prinzipiell in Ordnung, so das Ergebnis der Umfrage.Top Ten der verwirklichten…
  • Der Aufsichtsrat zwischen „Beruf“ und „Berufung“

    …der Aktiengesellschaft eingetragen (dem stehen ca. 900.000 GmbHs gegenüber ). Davon sind weniger als 1.000 Aktiengesellschaften an deutschen Börsen… …, Verwaltungsrat etc. bezeichnet). Allein im Deutschen Aktienindex (DAX), im MDAX sowie im SDAX waren Ende Oktober 2011 zusammen insgesamt 1.465 Mandatsträger… …VW-Skandals fest?Rudolf X. Ruter: Ja. Absolut. Ehrbarkeit ist in der deutschen Wirtschaft weit verbreitet. Immer mehr und insbesondere jüngere Führungskräfte… …und nachhaltige Unternehmensführung gewinnt weiterhin einen immer höheren gesellschaftlichen Stellenwert. Die Anzahl der deutschen, ehrbaren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Vorstandsetagen als männliche Monokulturen

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …zweimal jährlich durchführt. „In den deutschen Vorstandsetagen hat sich unterm Strich bislang wenig getan: Sie bleiben männliche Monokulturen“, so die… …Feststellung der Studienleiterin Ana- Cristina Grohnert. Der EY-Studie zufolge sind fast vier von fünf Vorstandsgremien der deutschen börsennotierten Unternehmen… …Integrated Reporting in der deutschen Unternehmenspraxis. Dieses Thema ist auch Gegenstand des Berichts zum aktuellen Entwicklungsstand, den Sie ab S. 184 in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Daten auf hoher See

    … und kein rettender Hafen in Sicht?
    RA Dr. Ariane Loof, RA Dr. Christian Schefold
    …diese Eingriffe. Dies haben etwa die Enthüllungen von Eduard Snowden bestätigt. 3. Problemaufriss Nach dem deutschen Datenschutzrecht dürfen… …Entscheidung des EuGH stellt Unternehmen in Deutschland, die Daten in die USA übermitteln, wie z. B. internationale Konzerne, vor einige Probleme. Die deutschen… …von Safe Harbor in die USA übermitteln. Sie müssen durch andere Maßnahmen sicherstellen, dass die Daten in den USA geschützt sind. Die deutschen… …Positionspapier verabschiedet, 3 mit dem sie deutschen Unternehmen Leitlinien für die Datenübermittlung in die USA geben. Die deutschen Unternehmen, die bisher… …zu stellen. Eine Datenübermittlung auf der Grundlage der Safe-Harbor-Regelung wird von den deutschen Datenschutzbehörden in Zukunft verboten… …EU-Standardvertragsklauseln, die auf Entscheidungen der EU-Kommission beruhen, derzeit anwendbar. Allerdings wird hier von einigen deutschen Datenschutzbeauftragten unter… …Drittstaaten nach Ansicht der deutschen Datenschutzbehörden in der Regel nicht rechtfertigen. Schon immer war die Zustimmung, die nach gesetzlichen Vorgaben… …ferner von den deutschen Landesdatenschutzbehörden gemäß § 4c Abs. 2 BDSG genehmigt werden, wenn die Drittländer ein angemessenes Datenschutzniveau… …deutschen Landesdatenschutzbehörden und ohne die Einwilligung der betroffenen Datensubjekte zulässig, wenn die Übermittlung für die Erfüllung eines Vertrages… …gestellt. 6. Rechte und Pflichten der deutschen Landesdatenschutz beauftragten Der EuGH stellt in der Safe-Harbor-Entscheidung klar, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2015

    The Business Case to Counter Corruption in India

    Eine Umfrage unter Führungskräften zu Chancen und Herausforderungen von Korruptionsprävention in Indien
    Florian Lair
    …Integrität (AfIn) in Kooperation mit dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) e. V. und dem indischen Unternehmensverband Confederation of Indian… …Integrität (AfIn) wird vom Deutschen Global Compact Netzwerk (DGCN), dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) e. V. sowie namhaften deutschen und… …Management GmbH; eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. Informationen zur Veranstaltung: Michael Gassmann · Tel: 069 794095-65 · info@convent.de ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Pia Montag
    …Risikomanagements in deutschen (Familien-)Unternehmen – Risikomanagement im Mittelstand. Hrsg. Funk RMCE GmbH et al. Nürnberg 2011, S. 5; Späth, Lothar: Geleitwort… …. In: Stroeder, Dirk H.: Fundamentale Risiken im deutschen Mittelstand und Modelle zu ihrer Bewältigung – Entwicklung modularer, mittelstandsadäquater… …Untersuchungen von Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen befassen sich trotz des großen Anteils der mittelständischen Unternehmen an der deutschen… …Unternehmen 2.3 Zwischenergebnis: Aspekte der Notwendigkeit einer Implementierung von Risikomanagementsystemen im deutschen Mittelstand 3  … …von Compliance- Verstößen und Ausgestaltung ihrer Steuerung im deutschen Mittelstand 4 Ergebnisse der empirischen Untersuchung zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 0: Allgemeine Daten zu den Teilnehmern

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Befragten zu dieser Frage keine Angabe machen wollten, was die Repräsentativität der Ergebnisse einschränkt. Frage: Kennen Sie den Deutschen Corporate… …Governance Kodex? Die Corporate Governance-Debatte gewinnt immer mehr an Bedeutung, was auch zu einer steigenden Verwendung der Richtlinien des Deutschen… …. Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – Fragebogenerhebung 206 59% 41% Kennen Sie den Deutschen Corporate Governance Kodex? Ja Nein Abbildung… …68: Bekanntheitsgrad Deutscher Corporate Governance Kodex. 59 Prozent der Unternehmen geben an, dass sie den Deutschen Corporate Governance Kodex… …Deutschen Corporate Governance Kodex? Den Unternehmen, die angegeben haben, den Deutschen Corporate Gover- nance Kodex zu kennen, wurde die vertiefende… …Frage gestellt, ob sie dem Deutschen Corporate Governance Kodex folgen, und, wenn ja, in welchem Ausmaß (vgl. Abbildung 69). Ergebnisse der… …Unternehmen dem Deutschen Corporate Governance Kodex? Abbildung 69: Folgt Ihr Unternehmen dem Deutschen Corporate Governance Kodex? 15 Prozent der… …untersuchten Unternehmen kannten zwar den Deutschen Cor- porate Governance Kodex, folgen ihm jedoch nicht. Die restlichen 85 Prozent folgen dem Deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    ISO 19600

    Der neue Standard zur Zertifizierung von Compliance-Management-Systemen
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …findet unter erstmaliger Beteiligung der deutschen Delegation in Paris statt. Es ZRFC 5/15 199 werden rund 400 Kommentare behandelt, darunter allein 100… …aus Deutschland. Nahezu alle Kommentare der deutschen Delegation werden angenommen. Die nächste Stufe, der internationale Entwurf (DIS), wird erreicht… …auch eine etwas verwirrende Begrifflichkeit geschuldet, die teilweise dem deutschen Rechtswesen fremd ist. So richten sich alle Hinweise oder… …Aufgabenteilung zwischen Aufsichtsrat und Vorstand einer deutschen Aktiengesellschaft fremd ist. Auch wird verschiedentlich der Governing Body als Adressat… …http://www.iso.org/iso/standards_development/processes_and_procedures/ iso_iec_directives_and_iso_supplement.htm (Stand: 31.08.2015). 9 Anmerkung: Für die meisten Begriffe gibt es noch keine offiziellen deutschen… …19600?, CB 2015, S. 89. 17 Remberg, A.: DB Heft 3/2001, „Die erste Seite“. 18 Ausführlich hierzu Achauer, E.: Compliance-Management im deutschen… …Herausforderungen von ISO 19600. Nicht zuletzt aufgrund seiner Flexibilität ist ja der deutsche Mittelstand unbestritten das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Diese… …eigentlichen Champions der deutschen Wirtschaft und vieler anderer entwickelter Volkswirtschaften weltweit. Der deutsche Mittelstand genießt weltweit großes… …Vertrauen, das nur noch von wenigen übertroffen wird. Großunternehmen stehen viel schlechter dar. Mehr als 75 Prozent der Deutschen vertrauen dem deutschen… …wird, so wird der Mittelstand auch die Verbreitung von Compliance im deutschen Wirtschaftsraum fördern. 21 Mittelständische Unternehmen stehen vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück