COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (169)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (127)
  • eBook-Kapitel (41)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Kreditinstituten Praxis Rechnungslegung Corporate Banken Analyse Revision Fraud Risikomanagement Management interne Governance Compliance Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

169 Treffer, Seite 7 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    RMA /IRFMintern

    …Risk Managements der Deutschen Tele kom AG dann in den RMA- Vorstand gewählt und übernahm dort das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden. Der Rücktritt… …. stellte die School GRC auf der Jahrestagung des Deutschen Fraud Forums in Köln die neue Modulausbildung für den „Certified Risk & Fraud Manager TelCo“ vor…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Anforderungen an eine wirksame Interne Revision

    Kriterien und Methoden zur Überwachung der Wirksamkeit der Internen Revision
    Hans-Jürgen Fahrion, Astrid Geis
    …Anregungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK), insbesondere bei börsennotierten Unternehmen, Standards. Mit Blick auf die spezifische Rolle von… …Prüfungsausschüssen in deutschen Aufsichtsräten gilt es, deren Aufgaben bei der Unternehmensüberwachung mit Sorgfalt zu definieren und laufend an die jeweiligen… …deutschen Gesellschaften verwendet. 2 Vgl. Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft… …Externe und Interne Überwachung der Unternehmung der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. (AKEIÜ), Prüfungsausschüsse in deutschen… …Anbindung der Internen Revision bei einem deutschen Unternehmen schen AG anzutreffen ist, trennt die Funktion der Geschäftsführung und der Überwachung. Der… …im Finanzund Rechnungswesen wieder steigt, seitdem die Regelungen des Sarbanes-Oxley Acts auch bei bestimmten deutschen Unternehmen eine… …Unternehmung der Schmalenbach- Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. (AKEIÜ), Prüfungsausschüsse in deutschen Aktiengesellschaften, DB 2000 S. 2281. 10 Vgl… …• 263 sage zur Effektivität und Effizienz der Internen Revision zu treffen. Bei einer Umfrage, an der Aufsichtsräte von 340 deutschen Unternehmen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    …Nachschlagewerk wird gefördert vom Deutschen Institut für Interne Revision e. V. (IIR). Corporate Governance umsetzen Erfolgsfaktoren Controlling und… …Rechnungslegung in der deutschen Bilanzwelt mittlerweile Ernüchterung getreten ist. So stehe das Markenzeichen der internationalen Rechnungslegung – die Fair-Value-… …, solle doch stets beachtet werden, dass die IFRS-Bilanzierung lediglich eine Teilmenge der heutigen deutschen Bilanzierungslandschaft darstellt. Denn der… …Referent wies darauf hin, dass für die über drei Millionen deutschen Unternehmen die Aussage gelte, dass sie fast ausschließlich den Einzelabschluss nach… …zum Ausdruck, wie Prüfungsausschüsse und ihre Tätigkeit in deutschen kapitalmarktorientierten Gesellschaften zweckmäßigerweise gestaltet werden sollten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    ZRFG-News

    …für Strafrecht und Kriminologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, kann der Gesamtschaden, der deutschen Unternehmen allein durch die… …beispielsweise setzten sich in der Vergangenheit nur 31 % der deutschen Unternehmen mit dem Thema auseinander, während dies 48 % der Investoren aus anderen Ländern… …Schwellenländern agieren deutsche Unternehmen vergleichsweise sorglos. So haben beispielsweise in China nur 39 % der deutschen Befragten ihre Kontrollmaßnahmen in… …den vergangenen zwei Jahren intensiviert, aber 53 % der anderen ausländischen Unternehmen. Gleichzeitig sehen 41 % der deutschen Unternehmen für die… …. In Deutschland ist eine derart unterschiedliche Behandlung zwar nicht zu beobachten, allerdings geben 23 % der deutschen Unternehmen an, dass sie gegen… …Aktivitäten und des überbetrieblichen Erfahrungsaustauschs zur Prävention von Korruption ausgelöst. Auch die Regierungskommission für den Deutschen Corporate… …Auslandsbestechung in eine nachhaltige Entwicklung einmünden zu lassen. Umso glaubwürdiger könne sie von der deutschen Politik die Unterstützung einfordern, welche die… …Transparency Deutschland durch ein Zentralregister auf Bundesebene und in allen Bundesländern für die Geschäfte mit der deutschen öffentlichen Hand fordert. Auf… …Rechtslage für Banken sieht unter anderem erhöhte Sorgfaltspflichten bei der Identitätsprüfung vor. Mit der Umsetzung der Vorgaben sind die deutschen Banken… …Hauptargument gegen entsprechende Investitionen. Deutsche Unternehmen mit Defiziten beim Immobilien- Risikomanagement Die schwierige Lage der deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Anlassunabhängige Sonderuntersuchungen der Wirtschaftsprüferkammer

    Adäquate Reaktion auf US-Recht oder Verstoß gegen Verfassungsrecht?
    Dr. Philipp Fölsing
    …Inhaber der Praxis oder das verantwortliche Mitglied der WPK getroffen werden müssen 5 . 2. Reaktion des deutschen Gesetzgebers auf das US-amerikanische… …Berufspflichten nach nationalem Recht Der Berufsstand der deutschen Wirtschaftsprüfer fürchtet die weitreichenden Sanktionsbefugnisse des PCAOB. Zwar können auch… …die deutschen Berufsgerichte gem. § 68 Abs. 1 WPO Geldbußen, befristete Tätigkeits- und Berufsverbote verhängen. Durch das Berufsaufsichtsreformgesetz… …Geschäftsunterlagen verpflichtet. Der Abschlussprüfer des deutschen Tochterunternehmens einer in den USA börsennotierten Aktiengesellschaft würde also möglicherweise… …zweifelhaft, ob das PCAOB das deutsche Berufsrecht als gleichwertig anerkennt und auf eigene Untersuchungen bei deutschen… …der privatrechtlich organisierten „Deutschen Prüfstelle Rechnungslegung“ zu kooperieren und ihr die Überprüfung der Rechnungslegung zu ermöglichen, gibt… …WpHG per Verwaltungsakt anordnen, dass von ihr oder der „Deutschen Prüfstelle Rechnungslegung“ festgestellte Rechnungslegungsfehler unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Aktuelle Urteile

    RA Raimund Röhrich
    …bestens bekannt. Nach Aufdeckung der schwarzen Kassen Ende 1999/Anfang 2000 stellte der Präsident des Deutschen Bundestages fest, dass auf Grund des… …sei. Hiervon forderte der Präsident des Deutschen Bundestages unter Verrechnung mit Abschlagszahlungen von der Gesamtpartei 35,85 Mio. DM zurück. Von… …10,5 Mio. DM. Hinsichtlich der zurückliegenden Jahre von 1994 bis 1997 sah der Präsident des Deutschen Bundestages im Rahmen seiner Ermessensausübung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Der deutsche Aufsichtsrat im Fokus von Wissenschaft und Praxis

    Dr. Thomas Strieder
    …Veröffentlichung des Deutschen Corporate Governance Kodex am 26. 2. 2002 hatten sich bereits zwei nennenswerte private Initiativen gebildet, die jeweils kurz…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Vielfältige Anwendungsbereiche der Corporate Governance im ZCG-Fokus

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …keinesfalls ein Spezialanliegen ist, dass nur die gelisteten Großunternehmen beträfe, sondern mittlerweile in breiten Bereichen des deutschen Wirtschaftslebens…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Geschärfte Blicke und Nebelbänke: Zum Entwurf des BilMoG

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …interessant erscheint. Angesichts der sehr hohen internationalen Vernetzung – gerade des deutschen Mittelstands – könnte dieser Schritt jedoch deutlich zu spät…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Wirtschaftskriminalität im Mittelstand völlig unterschätzt

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …kommt zu dem Ergebnis, dass auch im Jahr 2007 die Zahl krimineller Handlungen in deutschen Unternehmen nicht zurückgehen wird. Die dabei entstehenden…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück