COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (169)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (127)
  • eBook-Kapitel (41)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Deutschland Arbeitskreis Prüfung Compliance Banken Ifrs Unternehmen Kreditinstituten deutsches Corporate Fraud Instituts Governance Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

169 Treffer, Seite 5 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Prof. Dr. Sven Hayn, Dipl.-Kffr. Christiane Hold-Paetsch
    …ebenfalls betroffen ist. Im Vergleich zum deutschen Handelsrecht wird im Allgemeinen4 argumentiert, dass die IFRS als angelsächsisch geprägte…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Forensische Datenanalyse – Ein Vorgehen für die Interne Revision?

    Prof. Emeritus Hartmut J. Will
    …deutschen und internationalen Literatur geben darauf eine ausreichende oder überzeugende Antwort. Wir brauchen eine „gründlichere“, methodologische…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Eigenkapital

    Prof. Dr. Klaus Henselmann
    …führt zu Rücklagenposten, die dem traditionel- len deutschen Bilanzierungsverständnis völlig fremd sind. Ausgangspunkt sind sog. erfolgsneutrale… …Gesellschaft hat [IAS 32.18 (b) Satz 2], seine Zahlung mithin die Gläubiger nicht schädigen kann.15 Bei deutschen Personengesellschaften sieht nun eben das… …durch den Vorstand ist aber gem. § 73 Abs. 4 2. Halbsatz GenG unwirksam. Damit bleibt festzustellen, dass es die deutschen Gesetzesänderungen künftig… …der Grundlage des deutschen Bilanzrechts, Band 1, 2. Aufl., Stuttgart 2003, Loseblattausgabe (Stand: Juli 2006). Bieg, H./Hossfeld, C./Kußmaul…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Versicherungsunternehmen

    Robert von Winter
    …Kapitalsammelstelle und ein bedeutender Kapitalanleger. Im Jahr 2005 erreichten die von der deutschen Ver- sicherungswirtschaft verwalteten Kapitalanlagen den Betrag… …ist der Schutz der Versicherungsnehmer, Bankkunden und Anleger sowie die Erhaltung der Funktionsfähigkeit und Stabilität des deutschen Finanzsystems.9… …104 q VAG sind der Aufsichtsbehörde und der Deutschen Bundesbank gruppeninterne Transaktionen, Risikokonzentrationen im Finanzkonglomerat, anzuzei- gen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Die Rolle der Internen Revision bei Bilanzdelikten

    Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann
    …der befragten deutschen Unternehmen eine personelle Verstärkung der Internen Revision. Als besonders bedeutsam werden Verbesserungen von internen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    The IIA International Conference 2007 – 9.–11. Juli 2007 in Amsterdam

    …eingesehen werden oder beim Deutschen Institut für Interne Revision e.V. (IIR), Ohmstrasse 59, 60486 Frankfurt am Main, Tel. 069 -71 37 69-0, Fax 069 - 71 37…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    ZCG-Nachrichten

    …der Schnittstelle Firma/ Familie. Corporate Governance beschäftigt aber nicht nur die Großunternehmen, sondern gewinnt bei den deutschen Familienfirmen… …insgesamt an Bedeutung. Das zeigt nach dem HB-Bericht eine neue Untersuchung in 300 deutschen Familienunternehmen, die die Bonner Unternehmensberatung Intes…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Die Interne Revision im Kontext der Corporate Governance bei Medienunternehmen

    Dipl.-Kfm. Andreas Kuhndörfer
    …Hörfunk mit insgesamt 22,1 % Marktanteil gefolgt. Abb. 1: Umsatzwachstum der deutschen Medienbranche2 Nach kurzer Einführung in die Medienbranche werden… …. Im Jahr 2006 hörten die Deutschen durchschnittlich 199 Minuten bei privaten und 205 Minuten bei öffentlich-rechtlichen Sendern Radio.6 3 Vgl. Institut… …der deutschen Wirtschaft Köln 2007a, S. 2. 4 Eigene Darstellung in Anlehnung an das Institut der deutschen Wirtschaft Köln 2007a, S. 2. Es handelt sich… …. 5 Wikipedia 2007, S. 1. 6 Vgl. Institut der deutschen Wirtschaft Köln 2007c, S. 2. Die Interne Revision im Kontext der Corporate Governance bei… …Druck auf hochwertige- rem Papier. Im Jahr 2005 warben Unternehmen in deutschen Zeitschriften für ihre Pro- dukte und Marken auf insgesamt 220.763… …Magazin Verlag GmbH 2007, S. 20; Institut der deutschen Wirtschaft Köln 2007b, S. 2; Daten aus: ZAS. Medienunternehmen Kuhndörfer 861 1.3.4 Zeitungen… …Fernsehprogramm- 9 Vgl. Focus Magazin Verlag GmbH 2007, S. 41; Institut der deutschen Wirtschaft Köln 2007b, S. 2. 10 Vgl. Institut der deutschen Wirtschaft Köln… …: „Die Leitlinien konkretisieren und erweitern das Verständnis der publizistischen Grundsätze des Pressekodex des Deutschen Presserats für das Unternehmen… …sionspraxis, 2. Aufl., Berlin 1993. Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Medienspiegel. Mediendienst des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, Nr… …der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Medienspiegel. Mediendienst des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, Nr. 10/2006, abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmen anlehnen. Präsenz in Hauptversammlungen Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband, der BDI, der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und… …Raiffeisenbanken, der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft und das Deutsche Aktieninstitut haben in einer gemeinsamen Erklärung Maßnahmen gefordert… …. Corporate Governance für alle! Die Großzügigkeit des deutschen Gesellschafts rechts, das den Aktionären die Möglich keit der Anfechtung von Hauptversamm… …eine aktuelle Untersuchung des Deutschen Aktieninstituts (vgl. unter www.dai.de) zeigt, waren die 20 aktivsten Personen oder Gruppen immerhin für 255…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Die Harmonisierung der Corporate Governance in der EU

    Gundel Winterhoff
    …Speziell im Hinblick auf das Risikomanagementsystem ist zu betonen, dass gem. deutschen Rechts dessen Einrichtung dem Vorstand, dessen Überwachung dem… …deutschen Recht jedoch bislang fremd.11 3.3 Stärkung der Aktionärsrechte – Richtlinienvorschlag KOM (2005) 685 vom 5.1.2006 Ziel der Kommission war und ist… …Rechts auf Vorlage 8 Vgl. Artikel 10 Abs. 1 c, d, f, h und i der Richtlinie 2004/25/EG. Beachte dazu im deutschen Recht die neuen Angabepflichten im… …(Konzern-)Lagebericht gem. §§ 289 Abs. 4, 315 Abs. 4 HGB. 9 Vgl. auch DCGK 3.10. Zu Differenzen zwischen der EU-Richtlinie und dem deutschen Recht vgl. Lanfermann/Maul… …; Bundesverband der Deutschen Arbeit- geberverbände e. V./Bundesverband der Deutschen Industrie e. V./Deutsches Aktieninstitut e. V./Deutscher Industrie- und… …Handelskammertag/Gesamtverband der Deutschen Versiche- rungswirtschaft e. V. 2006; European Corporate Governance Forum 2007a; Fischer zu Cram- burg 2006; Grundmann/Winkler 2006… …; Maul 2005, S. 11; Noack 2006; Schmidt 2006a; Schmidt 2006b; Wand/Tillmann 2006. 14 Im deutschen Recht gilt eine Einberufungsfrist von mindestens 30… …, 25 AktG; Ausnahme: vgl. § 121 Abs. 4 AktG). Zum Anpassungsbedarf des deutschen Rechts vgl. Grundmann/Winkler 2006, S. 1425; Schmidt 2006a, S. 1642… …; Wand/Tillmann 2006, S. 445. 15 Die Hinterlegung von Aktien als Teilnahmevoraussetzung für die Hauptversammlung, die viele Jahre in der deutschen… …Hauptversammlungspraxis eine große Rolle gespielt hatte, wurde bereits durch Artikel 1 Ziffer 5 UMAG abgeschafft. 16 Im deutschen Recht sind Zeit, Ort, Teilnahme- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück