COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (40)
  • Risk, Fraud & Compliance (39)
  • Zeitschrift Interne Revision (21)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Rahmen Deutschland Grundlagen Risikomanagements Fraud PS 980 Analyse Compliance internen Ifrs deutsches Instituts Unternehmen Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

100 Treffer, Seite 1 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Quality Assessment (QA)

    Stand der Entwicklung und erste Erfahrungen
    Lutz Cauers, Max Häge
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Quality Assessment (QA) Quality Assessment (QA) Stand der Entwicklung und erste Erfahrungen Lutz Cauers… …Projektgruppe QA und Referent bei den Seminaren des IIR zum Thema QA 1. Stand der Entwicklung Vorbemerkung QAs haben ihren Ursprung in der Wirtschaftsprüferpraxis… …Interne Revision e.V. (IIR) als Mitgliedsverband angehört, hat diese Entwicklung im Wirtschaftsprüfungs bereich aufgegriffen und hierzu die Standards 1300 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Steuerliches Abzugsverbot von Schmiergeld

    Strafrechtsakzessorischer Ausgabenabzug und Strafbarkeitslücken
    Dr. Harald Schlüter
    …. Ziel der Ausführung ist die Darstellung des steuerlichen Status Quo und die Entwicklung eines Reformvorschlages zum Abzugsverbot für zivilrechtlich…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Personal-Risikomanagement und Zukunftsherausforderung

    Konzeption, Gestaltung, Instrumente
    Dr. Guido Leidig
    …darum, die Nutzeffekte zu erkennen. Denn aufgrund der demographischen Entwicklung wird es in einigen Jahren den Unternehmen nicht unerhebliche Probleme… …Entwicklung durch Kennzahlen zu operationalisieren, beispielswei se im Rahmen eines Human-Ressourcen-Risikomanagement. 3.2.2 Methusalem-Phänomen Der zweite… …Personal-Risikomanagement ist überwiegend auf die langfristige und grundsätzliche Entwicklung des Personal-Managements ausgerichtet und konzentriert sich unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Auswirkungen der Business Judgment Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und auf die Interne Revision (Teil 2)

    Prof. Ulrich Bantleon, Prof. Dr. Jens Siebert
    …, dass auch die Erleichterung von Aktionärsklagen wegen Ersatzansprüchen im Rahmen des UMAG 129 diese Entwicklung begünstigen wird 130 . Angesichts der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 2

    Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern
    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel, Ulrike Karrenbauer
    …ZRFG 1/07 5 Keywords: Risikomanagement Industrie Entwicklung empirische Untersuchung Versicherung Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen… …1996, um die bisherige Entwicklung aufzuzeigen sowie Verbesserungspotentiale abzuleiten. 1. Gesamtbeurteilung des industriellen Risiko managements Zur… …für etwas, das wir ohnehin schon seit Jahren tun. Hauptamtliche Risikomanager können wir uns nicht leisten. Wir haben die bisherige Entwicklung auf dem… …Risikomanagement ein wesentlicher Bestandteil des 0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0% 60,0% 70,0% 80,0% 90,0% relative Häufigkeit der Nennung 2. Entwicklung des… …kleinen/mittleren Unternehmen aktuell kein systematisches Risikomanagement betreiben, kann für diese Gruppe nicht von einer posi tiven Entwicklung gesprochen werden… …. Bezüglich des Risikomanagementumfangs ist insgesamt im strategischen Bereich keine positive Entwicklung festzustellen. Aufgrund der bereits im Jahr 1996… …Risikomanagements ist als positive Entwicklung festzuhalten, dass in der aktuellen industriellen Praxis relativ gesehen weniger Unternehmen auf eine… …. Obwohl relativ gesehen weniger Unternehmen auf eine Risikomanagementinstitution verzichten, ist die Entwicklung der Institutionalisierung – vor allem… …Risikomanagements eine negative Entwicklung festzuhalten, da statt 81 Prozent im Jahr 1996 aktuell nur noch zwei Drittel der Unternehmen über Risikoziele verfügen… …Bereich des Versicherungsmanagements festgehalten werden: − Für die einzelnen Elemente des operativen Risikomanagements ist eine positive Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil III

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Stefan Wenig
    …, dass erst der standardisierte Download großer Datenmengen aus SAP® R/3™ die Entwicklung bzw. Anwendung ebenfalls standardisierter Prüfschritte ermöglicht… …Analysis Abbildung 3: Entwicklung CpD Zahlungsausgänge Abbildung 4: Unbenutzte Stammsätze können Datensätze aus diesen Tabellen ohne weitere manuelle… …durch zusätzliche Auswertungen. Die Abbildung 3 zeigt die Entwicklung der CpD Zahlungsausgänge in den Jahren 2004 bis 2006 von 17 Business Units des… …können anhand der Entwicklung von KPI’s über die Zeit auf deren wirkungsvolle Abarbeitung verfolgt werden. Fragestellungen wie beispielsweise: ◆ Wurde die… …, Materialstammdaten). Die Entwicklung dieser Werte im Zeitablauf macht deutlich ob beanstandete Sachverhalte und daraus abgeleitete Maßnahmen erfolgreich gewesen sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Prüfungsleitfaden: „ Vertrieb von ergänzenden Dienstleistungen“

    IIR-Arbeitskreis „Vertrieb“
    …Praxis und Literatur vieldiskutierten Themenkomplexes hin: Die Entwicklung und der Vertrieb von ergänzenden Dienstleistungsangeboten rund um die… …Erfolgskontrolle / Controlling Umsatz-Margen-Portfolio Gesamtproblemlösung Entwicklung Partnerschaft 20 40 60 80 100 Organisation / Aufbau 2.4 After Sales-… …vorzu bereiten? ◆ Entsprechen die Datenlogiken des Controlling denen von Entwicklung und Vertrieb (z. B. Administration von Produktbündeln)? ◆ Wurden für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Creditreform-News

    …Unternehmen selbst. Infolge dieser positiven Entwicklung sank die Zahl der Unternehmensinsolvenzen im Jahr 2006 auf den niedrigsten Stand seit mehr als fünf… …Creditreform ZaC-Index (ZaCX) und der Entwicklung der Unternehmensinsolvenzen belegt. Der Creditreform ZaCX untersucht jetzt erstmals beide Seiten der Thematik… …von Liquiditätsproblemen und lässt zudem Aussagen über die künftige Entwicklung der Unternehmensinsolvenzen zu. Im Frühjahr 2007 erreicht der ZaCX mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmen primär an Informationen über die kurzfristige Entwicklung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage interessiert sind. Demgegenüber ist das IDW davon… …Entwicklung der Ertragslage des Unternehmens haben. Die Darstellung kurzfristiger Ergebnisschwankungen (z. B. ausgelöst durch regelmäßige Bewertungen von… …Vermögenswerten mit dem aktuellen Zeitwert) sei daher von geringer Bedeutung, sofern diese Schwankungen ohne Einfluss auf die nachhaltige Entwicklung bleiben und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Der Zahlungsunfähigkeit auf der Spur

    Eine Untersuchung anhand von Unternehmensinsolvenzen
    Dr. Hardy Gude
    …Eigenkapital, hoher Verschuldungsgrad. gefährdung eines Betriebes oftmals frühzeitig erkennen. Abbildung 1 zeigt die Entwicklung der durchschnittlichen… …der endgültigen Zahlungsunfähigkeit rückt. Die se gefährliche Entwicklung ist die Folge von andauernden Ver lusten, die am Eigenkapital zehren, aber… …Kehrtwende und neue Inves titionen benötigt. Ein ähnliches Bild zeigt Abbildung 2, in der die Entwicklung des Verschuldungsgrades 3 der untersuchten… …Eigenkapitalquote Insolvenzfälle Gesamtwirtschaft 2005 t-4 t-3 t-2 t-1 Jahre vor der Insolvenz Quelle: Creditreform Abbildung 1: Entwicklung der Eigenkapitalquote in… …Quelle: Creditreform Abbildung 2: Entwicklung des Verschuldungsgrades in den Jahren vor der Insolvenz pitalausstattung birgt die Gefahr einer Überschuldung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück