COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (23)
  • Autoren (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (91)
  • Risk, Fraud & Compliance (72)
  • Zeitschrift Interne Revision (62)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance internen deutsches Analyse Prüfung Anforderungen Governance Risikomanagement Praxis Controlling deutschen Kreditinstituten Revision Instituts Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

225 Treffer, Seite 1 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Der neue Überschuldungsbegriff: Haftungsgefahr für Geschäftsführer und Vorstände

    Plädoyer für eine dreistufige Überschuldungsprüfung
    Dr. Philipp Fölsing
    …Recht • ZCG 4/07 • 161 Der neue Überschuldungsbegriff: Haftungsgefahr für Geschäftsführer und Vorstände? Plädoyer für eine dreistufige… …entgegenwirken. Die Haftung kann insbesondere für Fremd-Geschäftsführer und Vorstände, die an der Gesellschaft nicht beteiligt sind, sowie für Aufsichtsräte… …ihrem Vermögen leisten? Die zweistufige Überschuldungsprüfung hatte für Geschäftsführer und Vorstände einen entscheidenden praktischen Vorteil: Wenn die… …Überschuldungsbegriff“ und damit verbundene Haftungsgefahren für Geschäftsführer und Vorstände Seit Einführung des § 19 Abs. 2 InsO müssen nun Fortführungsprognose und… …einer Entscheidung des BGH vom 26. 3. 2007 für Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsräte besonders gefährlich: Der BGH hat ent schieden, dass die… …Leitungsorgane nach Eintritt der Insolvenzrei fe (Zahlungsunfähigkeit/ Überschuldung) nicht nur für aktive Zahlungen aus dem Gesellschaftsvermögen auf… …Verhalten wäre u. U. strafrechtlich relevant. Um der Haftung des § 64 Abs. 1 GmbHG für eingehende Zahlungen auf das debitorische Geschäftskonto zu entgehen… …gestellt werden. 4. Kritische Würdigung des Überschuldungsbegriffs nach neuem Recht 4.1 Grund für die Abkehr vom alten Überschuldungsbegriff Die… …erscheint dem Verfasser angesichts des eindeutigen Wortlauts des § 19 Abs. 2 InsO schwer vorstellbar. 5. Empfehlungen für die Praxis 5.1 Maßnahmen in der… …Gesellschaft kreditunwürdig ist. Kriterien für die Beurteilung, ob eine Krise vorliegt oder nicht, können sein: Kündigung eines Kredits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. März bis 31. Dezember 2007

    …Veranstaltungsvorschau Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. März bis 31. Dezember 2007 Deutsches Institut für Interne Revision (IIR)… …für Innenrevisoren 27. – 28. 09. 2007 Prof. Dr. J. Tanski Interne Kontrollsysteme gestalten und prüfen (IKS I) 16. – 18. 04. 2007 18. – 20. 06. 2007 03… …09. – 10. 05. 2007 25. – 26. 10. 2007 agens Consulting M. Bichel R. Billmaier Datenschutz für Revisoren und Revisorinnen 07. – 08. 05. 2007 W. Caster… …Dr. C. Gies Sarbanes-Oxley Act of 2002 (SOA) – Auswirkungen und Chancen für die Interne Revision 19. – 20. 03. 2007 M. Klinger R. Weckler ◆ Seminare… …Arbeitstechnik ◆ Grundstufe Rhetorik und Präsentationstechnik für Revisoren 07. – 10. 05. 2007 10. – 13. 09. 2007 Stichprobenprüfung 13. 03. 2007 17. 10. 2007 K… …Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung für Revisoren 25. – 26. 09. 2007 Prof. Dr. D. Kiefer MS Excel Workshop Wirtschaftlichkeitsrechnungen 27. 09. 2007 Prof. Dr… …IT-Revision ◆ Grundstufe Einführung in die IT-Revision 16. – 20. 04. 2007 05. – 09. 11. 2007 Ch. Wieder MS Excel Analysewerkzeug für Revisoren 03. – 04. 05… …. 2007 C. Sattler MS Access Analysewerkzeug für Revisoren 07. – 08. 05. 2007 Ch. Wieder Revisionseinstieg in die Welt der SAP R/3 Systeme 05. – 06. 03… …Prüfungsansätze für das SAP R/3-System 13. – 14. 09. 2007 D. Lochmann Prüfung des SAP ® -Berechtigungskonzepts 14. – 15. 05. 2007 agens Consulting 40 Interne… …Framworkes 14. – 15. 06. 2007 N. Hombach IT-Revision für Revisionsleiter 11. – 12. 06. 2007 U. Bernhardt ◆ Seminare Technische Revision ◆ Grundstufe Einführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Die 8. EU-Richtlinie – Kein „SOX“ für Europa

    Ein Beitrag der Arbeitsgruppe „8. EU-Richtlinie“ innerhalb des IIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    Otto Geiß, Thomas Jörns, Clemens Jung, Thomas Keller, u.a.
    …----GESETZE/AUFLAGEN---- Die 8. EU-Richtlinie Die 8. EU-Richtlinie – Kein „SOX“ für Europa Bestärkung der Tätigkeit der Internen Revision! Ein… …Anja Unmuth, Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Dr. Alfons P. Vogt, ThyssenKrupp AG 0. Einführung Mit der am 17. 5. 2006 erlassenen Richtlinie… …. EU-Richtlinie angesprochenen Aufgabenstellungen aus dem Blickwinkel der Internen Revision. Er diskutiert die Fragestellung, ob die Richtlinie als Chance für die… …Interne Revision und als Bestätigung der bisherigen Revisionstätigkeit begriffen werden kann. Neben zahlreichen Regelungen für die Abschlussprüfer wird… …Kontrollsystems (IKS) und des Internen Revisionssystems durch den Prüfungsausschuss ein neues Kapitel für die Wahrnehmung der Aufgabenstellung der Internen Revision… …, hatte das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. diese Frage aufgegriffen. Es war gelungen, mit Herrn Jürgen Tiedje den Leiter der Business Unit… …Auditing der Europäischen Kommission als Redner zu dem Thema zu gewinnen: „Die 8. EU-Richtlinie – SOX für Europa?“ Spätestens nach diesem eindrucksvollem… …Linie neue Regelungen für die Abschlussprüfung bringt. 1. Entwicklung und Ziele Die EU-Kommission hat mit der 8. EU-Richtlinie ihr Initiativrecht… …Veröffentlichung im Amtsblatt der EU (mit der Maßgabe der Umsetzung in nationales Recht innerhalb von zwei Jahren) Die Richtlinie ist für jeden Mitgliedsstaat in der… …International Standards on Auditing (ISA) bei allen gesetzlichen Abschlussprüfungen in der EU. ◆ Harmonisierung eines europäischen Marktes für das Prüfwesen. ◆…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Ansätze zur Corporate Governance für öffentliche Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß
    …Management • ZCG 3/07 • 101 Ansätze zur Corporate Governance für öffentliche Unternehmen Das Wirkungspotenzial eines Public Corporate Governance… …Kontrolle öffentlicher Unternehmen etabliert. Jedoch ist stets zu hinterfragen, ob ein PCGK vergleichbare Wirkungspotenziale wie der Kodex für… …kapitalmarktnotierte Unternehmen entfalten kann und warum die umfassend vorhandenen Rechtsformen nicht hinreichend für die Verhaltenssteuerung sind. In diesem Kontext… …diesem Spannungsfeld wird von unterschiedlicher Seite ein Public Corporate Governance Kodex (PCGK) für öffentliche Unternehmen als Lösungsansatz in die… …Kodex (DCGK) Prinzipien guter Unternehmensführung und Kontrolle für börsennotierte Unternehmen zusammengefasst, um dem vielfach kritisierten… …. Stefan Müller ist Inhaber der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre der Helmut-Schmidt-Universität/Univer sität der Bundeswehr Hamburg… …Governance Kodex für börsennotierte Unternehmen. 2 Vgl. Winkeljohann/Keller, Corporate Governance im Mittelstand, insbesondere in Fami lienunternehmen, ZCG… …Unternehmen, NVwZ 6/2001 S. 607; Schneider, Corporate Governance für Staatsunternehmen, Die Aktiengesellschaft 13 – 14/2005 S. 493. 4 Vgl. Zypries, Public… …Governance für eine erfolgreiche Aufsicht in öffentlichen Unternehmen, WPg 15/2006 S. 937; Struwe/Dietrich, Public Corporate Governance, Verwaltung und… …Relevanz einer verbesserten Corporate Governance für öffentliche Unternehmen herausgestellt. Dem folgend werden die spezifischen Problemfelder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Risikomanagement-Standards als Leitfaden für formalisierte Unternehmens-Risikomanagementsysteme

    Überblick und Bewertung
    Dr. Peter Winter
    …ZRFG 4/07 149 Keywords: Standards Risikomanagementsysteme Risikomanagement- Standards Risikomanagement- Standards als Leit faden für formalisierte… …. Gegenstand des Beitrags ist die Betrachtung des potenziellen Nutzens von Risikomanagement-Standards für Unternehmen, die beabsichtigen, ein formalisiertes… …ökonomischer und rechtlicher Bedeutung für Unternehmen. Risikomanagement-Standards (RM-Standards) bieten der Unternehmenspraxis potenziell eine gute… …Bewertung der Standards vorgenommen. Die Ausführungen sollen Unternehmen dabei unterstützen, für ihre Zwecke geeignete Risikomanagement-Standards zu… …hierfür ist der Mangel an gemeinhin akzeptierten Begriffen und Prinzipien, die den Unternehmungen als Rahmen für den Aufbau eines effektiven… …entwickelt, die allgemein anwendbare Prinzipien zur Einrichtung und Anwendung von Risikomanagementsystemen vorgeben. 4 Für die Unternehmenspraxis können diese… …Standards daher wertvolle Hinweise für die Ausgestaltung des Risikomanagements bieten. 5 Eine ähnliche Bedeutung wie Standards kommt so genannten „Frameworks“… …zu, die vor allem von Fachverbänden und Arbeitskreisen entwickelt werden. Beide können als Leitlinien und Benchmarks für Unternehmen dienen. Derzeit… …Terminologien über Sicherheits-, * Dr. Peter Winter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Industrie… ….: Hedging im Sinne des Aktionärs: Ökonomische Erklärungsansätze für das unternehmerische Risikomanagement, in: Die Betriebswirtschaft 5/1997, S. 672–693…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Haben wir unsere Arbeitspapiere im Griff? – Good Practices für den Umgang mit Arbeitspapieren

    Hans-Ulrich Westhausen, Dr. Ulrich Hahn
    …---REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG--- Arbeitspapiere Haben wir unsere Arbeitspapiere im Griff? Good Practices für den Umgang mit Arbeitspapieren… …Revision und ist Trainer und Berater für Interne Revision. 1. Einleitung Arbeitspapiere stellen sowohl für Interne Revisoren als auch für Abschlussprüfer die… …zentrale Dokumentation der prüferischen Tätigkeit dar; sie sind Basis für die Qualitätssicherung und den Inhalt von Prüfungsberichten jeglicher Art. Der… …vergleichen. 2. Berufsständische Anforderungen Besonders deutlich wird die erhebliche Bedeutung von Arbeitspapieren für den gesamten prüferischen Prozess sowohl… …Standard für die berufliche Praxis der Internen Revision IIAS 2330 in Verbindung mit dem Praktischen Ratschlag IIAPA 2330-1 des Institute of Internal… …Adressatenkreis und der daraus resultierenden Haftungsverpflichtung der Abschlussprüfer ableiten. Eine vergleichbare Außenhaftung besteht für angestellte oder aber… …entsprechende Schlussfolgerungen – ist festzuhalten. Arbeitspapiere müssen vollständig sein und Belege für die Schlussfolgerungen enthalten. Dazu gehören unter… …hervorgehen. ◆ Der Leiter der Internen Revision erstellt Richtlinien, wie Arbeitspapiere für die verschiedenen Auftragsarten anzufertigen sind, z. B. Fragebögen… …ableitbar und somit auch für sachkundige Dritte in angemessener Zeit nachvollziehbar. 41. Die verwendete IT-Unterstützung ist sinnvoll und angemessen. 61… …. Aufbewahrungsmethoden und -fristen für Prüfungsberichte und Prüfungsunterlagen werden eingehalten. 4. Internationaler Prüfungsstandard ISA 230 Im 2006 überarbeitet in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 2 – Das deutsche Aufsichtsrecht für Banken

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …ZRFG 3/07 107 Keywords: Basel II Kreditwesengesetz Risikomanagement Basel II und Risikomanagement – Teil 2 – Das deutsche Aufsichtsrecht für Banken… …Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M.* Mit Umsetzung der Basel II-Vorgaben in das deutsche Aufsichtsrecht für Banken und Finanzdienstleistungsinstitute ändern… …und gemeinschaftsrechtlichen Wurzeln der Neuregelungen und untersucht die sich daraus für die Praxis ergebenden Änderungen gegenüber dem bisherigen… …Supervisors Für die künftige aufsichtsrechtliche Praxis von Bedeutung sind nicht zuletzt auch die „Grundsätze zur Anwendung des Aufsichtlichen… …Überblick Das reformierte deutsche Aufsichtsrecht sieht Anforderungen an das Risikomanagement in zwei Sachzusammenhängen vor: zum einen als Voraussetzung für… …eigenständiges Kriterium für die Bewertung des Geschäfts- betriebs. Die neue Rechtslage ist damit komplexer als das bisherige Recht: (a) Die modifizierte… …Vorschrift des § 25a KWG ist nach wie vor die allgemeine Rechtsgrundlage für die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die interne Organisation und das… …Zentralvorschrift für die aufsichtsrechtlichen Eigenmittelanforderungen darstellt. Gem. § 10 Abs. 1 Satz 2 KWG dürfen „Institute sowie Institutsgruppen und… …Finanzholdinggesellschaften“ (…) mit vorheriger Zustimmung durch die Bundesanstalt interne Risikomessverfahren, insbesondere interne Ratingsysteme für die Schätzung von… …10 Abs. 1 Sätze 3–8 KWG bereichsspezifische Ausnahmen für den Umgang der aufsichtsunterworfenen Institute mit personenbezogenen Daten in diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Vorstandshaftung für Falschinformation des Kapitalmarkts

    Neues zur Informationsdeliktshaftung
    Dr. Olaf Müller-Michaels, Dr. Johannes Wecker
    …Recht • ZCG 5/07 • 207 Vorstandshaftung für Falschinformation des Kapitalmarkts Neues zur Informationsdeliktshaftung Dr. Olaf Müller-Michaels / Dr… …. Johannes Wecker* Eine Haftung der Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft für die Verbreitung falscher Kapitalmarktinformationen – insbesondere in Form… …doch zumindest billigend in Kauf genommen haben. Grund für den Rückgriff des BGH auf § 826 BGB ist die Art der Schadensberechnung, die diese Vorschrift… …gegenüber der Gesellschaft eine Haftung für fehlerhafte Ad-hoc-Mitteilungen auch auf die im Jahr 2002 eingeführten §§ 37 b, 37 c WpHG gestützt werden. Nach… …lässt sich das „Anstandsgefühl aller billig und gerecht Denkenden“ in die modernen Kapitalmärkte transferieren? Der Zeitsprung ist für den BGH… …Verhalten und dem eingetretenen Vermögensschaden ein ursächlicher Zusammenhang besteht. Für die Informationsdeliktshaftung heißt das, eine Haftung kommt nur… …herausgefordert worden ist 16 . Eine spezialgesetzliche Beweislastverlagerung, wie sie in §§ 44, 45 BörsG für die Prospekthaftung vorgesehen ist, existiert für die… …für den Aktienerwerb entwickeln könne. Es kann also ausreichen, dass der klagende Anleger zur Überzeugung des Gerichts vorträgt, dass die… …Veröffentlichung ab und ende jedenfalls dann, wenn im Laufe der Zeit andere Faktoren, wie etwa neue Unternehmensdaten, für die Einschätzung der Aktie bestimmend… …. 2.2.3 Fraud-on-the-market-theory In seinen jüngsten Urteilen in Sachen „ComROAD“ hat der BGH erneut klargestellt, dass für ihn ein Verzicht auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2007

    …Veranstaltungsvorschau Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2007 Deutsches Institut für Interne Revision (IIR)… …für Innenrevisoren 27. – 28. 09. 2007 Prof. Dr. J. Tanski Interne Kontrollsysteme gestalten und prüfen (IKS I) 03. – 05. 09. 2007 15. – 17. 10. 2007 03… …Präsentationstechnik für Revisoren 10. – 13. 09. 2007 K. Spanring Stichprobenprüfung 17. 10. 2007 Prof. Dr. M. Richter Berichterstattung der Internen Revision 05. – 07… …IFRS/IAS 31. 10. – 02. 11. 2007 Prof. Dr. J. Tanski Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung für Revisoren 25. – 26. 09. 2007 Prof. Dr. D. Kiefer MS… …. 11. 2007 R. Odenthal ◆ Aufbaustufe Risikoorientierte Prüfungsansätze für das SAP R/3-System 13. – 14. 09. 2007 D. Lochmann Controlling mit SAP/R3… …Facility Management, technischen Anlagen und Instandhaltung 12. – 13. 11. 2007 A. Barutzki K. A. Werner Honorare für Architekten / Fachingenieure 15. 10… …und Präsentationstechnik für Revisoren 10. – 13. 09. 2007 K. Spanring Der Revisor als Kommunikator 21. – 23. 11. 2007 C. Rausch Beratungs- und… …Verhandlungstechnik für Revisoren – Teil I 03. – 07. 09. 2007 05. – 09. 11. 2007 K. Spanring ◆ Aufbaustufe Beratungs- und Verhandlungstechnik für Revisoren – Teil II 22… …. – 26. 10. 2007 K. Spanring 142 Interne Revision 3 · 2007 Beratungs- und Verhandlungstechnik für Revisoren – Teil III 12. – 13. 11. 2007 K. Spanring… …. 2007 A. Kämper-Laube Kollegiale Beratung 22. – 23. 10. 2007 B. Frien ◆ Syeminare CIA-Ausbildung IT-Kurs für das CIA-Examen 15. – 16. 10. 2007 Dr. U. Hahn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    IIR-Kongress 2007 Fachtagung für Interne Revision 9. und 10. Oktober 2007

    …Veranstaltungshinweis IIR-Kongress 2007 Fachtagung für Interne Revision 9. und 10. Oktober 2007 Das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. (IIR)… …veranstaltet am 9. und 10. Oktober 2007 den IIR-Kongress 2007 als Fachtagung für Interne Revision. Diese schon traditionelle Veranstaltung findet dieses Jahr in… …Revisionskollegen anderer Länder sowie an alle, die sich für die Aufgaben und Ziele der Internen Revision interessieren. 9. Oktober 2007 PROGRAMM 08.30–08.45 Uhr… …Kongress – Eröffnung Bernd SCHARTMANN Leiter ZB Corporate Audit & Security Deutsche Post World Net Sprecher des Vorstandes des Deutschen Instituts für… …Bernd SCHARTMANN Leiter ZB Corporate Audit & Security Deutsche Post World Net Sprecher des Vorstandes des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V… …Köln Telefon: (02 21) 20 27-0 Telefax: (02 21) 20 27-8 26 DEUTSCHES INSTITUT FÜR INTERNE REVISION e.V. (IIR) Ohmstraße 59, 60486 Frankfurt am Main… …Industrie FS 3: Prüfung des Projekt- Management FS 7: Nutzen der IT-Revision FS 1: Die 8. EU-Richtlinie – SOX für Europa? FS 8: Präventionskonzepte zur… …4: Prüfung von Kooperationsmanagement EB B: Die Entwicklung von MaH zu MaRisk EB D: Sicherheitssysteme für Revisionsdaten bis 11.30 Uhr FS 5… …im Bankensektor FS 17: Boykottlisten im Rahmen der internationalen Terrorismusverordnungen – auch Thema für die Interne Revision? 11.45 Uhr bis 13.15… …von Offshore-Länder FS 23: Risikoorientierter Prüfungsansatz in der Versicherungswirtschaft FS 26: Fraud im Immobiliengeschäft für eigene Bauvorhaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück