COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (22)
  • Zeitschrift Interne Revision (19)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (18)
  • PinG Privacy in Germany (15)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (15)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Berichterstattung Institut PS 980 Revision Ifrs Instituts Prüfung Compliance Governance Management Analyse deutsches Praxis Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 1 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2015

    Marc Menrath: Die Einwilligung in ein Risiko

    Rechtsanwältin Dr. Kerstin Stirner
    …WiJ Ausgabe 2.2015 Rezensionen 142 Rechtsanwältin Dr. Kerstin Stirner, Köln Marc Menrath: Die Einwilligung in ein Risiko Duncker & Humblot, Berlin… …– so der Titel – mit dem potentiellen Anwendungsbereich der Einwilligung in ein Risiko. Bevor der Autor im anschließenden Kapitel die Frage aufwirft… …Einwilligung, auseinander. Dabei erörtert er zunächst die Frage, ob eine Einwilligung in ein Risiko überhaupt konstruktiv möglich, mithin nicht nur bloße… …"Fiktion" ist. Dies wird von Teilen der Literatur mit dem Argument verneint, dass das Opfer durch das Einverständnis mit einem Risiko zugleich seine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Die Interne Revision als Unterstützer im Strategischen Management – Chance oder Risiko für die Position der Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Chance oder Risiko für die Position der Revision Die langfristige Entwicklung von Unternehmen und Organisationen sollte idealerweise geplant erfolgen… …, so könnte, um dieses Risiko oder diese Schwäche zu beseitigen, eine Prüfung des Produktionsprozesses durch die Interne Revision die konkreten… …einem solchen Fall ist das im vorherigen Abschnitt dargestellte Risiko des Objektivitätsverlustes und der Schuldzuweisung nicht so stark ausgeprägt, da… …Doppelarbeit kommt. Jedoch ist als größtes Risiko anzumerken, dass die Revision den zuvor angeführten Unabhängigkeitsverlust erreicht und die Beratung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2015

    E-Crime auf dem Vormarsch

    Bedrohung so groß wie noch nie
    Alexander Geschonneck
    …Alexander Geschonneck* Das Risiko, Opfer von Computerkriminalität zu werden, ist für deutsche Unternehmen in den vergangenen zwei Jahren beträchtlich… …In den vergangenen zwei Jahren ist das Risiko, Opfer von e-Crime zu werden, enorm gestiegen. Zwei von fünf Unternehmen waren in diesem Zeitraum von… …auseinandersetzen. Das unterstreicht das enorme Gefahrenpotenzial, das von e-Crime ausgeht. Grundsätzlich haben die Befragten dieses Risiko erkannt. Knapp 90 Prozent… …Wirtschaft im Allgemeinen. Das eigene Unternehmen sehen lediglich knapp 40 Prozent einem hohen oder sehr hohen Risiko ausgesetzt. Dieses Phänomen der… …. Die übrigen Delikte werden deutlich seltener angeführt. In der Risikowahrnehmung spiegelt sich das nur bedingt wider. So wird einerseits das Risiko… …Verletzung von Urheberrechten (11 Prozent Betroffenheit) somit als die Deliktstypen abgelöst, von denen das größte Risiko ausgeht. Dennoch verbinden die… …Risiko, Opfer hiervon zu werden. E-Crime auf dem Vormarsch ZRFC 3/15 121 e-Crime verursachte in den letzten zwei Jahren einen Gesamtschaden von 54… …diesen Vorgang als besonders risikobehaftet. Das Risiko ergibt sich hierbei oftmals dadurch, dass Unternehmen Arbeitnehmern weitreichende Befugnisse… …von Insidern und ehemaligen Arbeitnehmern ausgehende Risiko effektiv einschränken. Darüber hinaus zeigen sich die Auswirkungen der Enthüllungen Edward… …und/oder menschliches Versagen, die e-Crime erst ermöglichen. So stellt Unachtsamkeit nach wie vor den mit dem größten Risiko behafteten Faktor dar. Knapp 90…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Interne Revision und Risikomanagement – Die Risikoüberwachung vor dem Hintergrund des Three Lines of Defense-Modells

    Theoretische Grundlagen und praktische Akzeptanz
    Carolin van Uum
    …geeignetes Rahmenwerk für die Praxis kommuniziert, das die Basis für eine Systematisierung und Koordinierung der zentralen Risiko- und Kontrollfunktionen im… …WISSENSCHAFT wachung, wie Vorstand und Aufsichtsrat, umfasst das Modell die wichtigsten Risiko- und Kontrollfunktionen und systematisiert diese anhand eines… …Unternehmensrisiken dar, das alle wesentlichen Governance-Einheiten impliziert, die eine relevante Risiko- bzw. Kontrollfunktion im Unternehmen innehaben. Das Modell… …Defense-Modell ein geeignetes Rahmenwerk darstellt, um die wesentlichen Governance- Organe sowie Risiko- und Kontrollfunktionen im Unternehmen anhand der drei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Erwartungen der Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit

    Teil B: Corporate Governance Reporting
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …können, herausgearbeitet und sodann Vorschläge zu ihrer Vermeidung bzw. zumindest partiellen Schließung unterbreitet. Hierdurch lässt sich das Risiko… …Ausschüsse (z. B. Strategie-, Prüfungs-, Risiko-, Nominierungs- oder Vergütungsausschüsse) unter Berücksichtigung der Zusammenarbeit mit dem… …Vorschläge zu ihrer Vermeidung bzw. zumindest partiellen Schließung unterbreitet. Hierdurch wird das Risiko zivil- und strafrechtlicher Konsequenzen sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Kundendaten sind Gold wert – Schadensbegrenzung bei Datendiebstahl und Geheimnisverrat

    Hendrik Sievers
    …Zugriffsmöglichkeit wird jedoch auch ein erhebliches Risiko geschaffen. In Zeiten von USB-Sticks, externen Festplatten, Cloud-Diensten und „Bring your own device“…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2015

    Nachrichten vom 02.01.2015 bis 31.03.2015

    …finanzielles Risiko mit hohem Abschreckungspotenzial. Einheitliche Regeln gegen Kartellverstöße auf EU-Ebene Die Europäische Kommission hatte letztes Jahr eine…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Erwartungen der Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit

    Teil A: Qualitätssteigerung der Corporate Governance durch Schließung der Erwartungslücken
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …, herausgearbeitet und sodann Vorschläge zu ihrer Vermeidung bzw. zumindest partiellen Schließung unterbreitet. Hierdurch wird das Risiko zivil- und strafrechtlicher… …auf den Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung gem. § 171 Abs. 2 AktG das Risiko des Auftretens gravierender Erwartungslücken besteht, die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Prüfen mit Bordmitteln

    Möglichkeiten und Grenzen bei der Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen
    Andreas Liedtke
    …Institutionen vor drei Herausforderungen: • Erwartungen der Rechnungshöfe • Budget für Fremdvergaben • Politisches Risiko ungeprüfter IT-Verfahren 2.1 Erwartungen… …Begründung dient neben den Erwartungen der Rechnungshöfe insbesondere das politische Risiko ungeprüfter IT- Verfahren. 2.3 Politisches Risiko ungeprüfter… …Einfluss auf die betreibende öffentliche Institution ausüben können. 12 Politisch wird das Risiko dann, wenn es außerhalb der Verwaltung bekannt und von der… …politische Risiken ungeprüfter IT-Verfahren identifiziert werden: • Risiko Reputationsverlust (Medien) • Risiko von Vermögensschädigungen • Risiko des… …Organisationsverschuldens • Risiko „zu geringer Fokus auf nicht-funktionale Anforderungen“ • Vervielfältigungsrisiko • Multi-Channel-Risiko Risiko Reputationsverlust (Medien)… …Das größte Risiko für die politische Leitungsebene ist der Reputationsverlust der eigenen Person durch die berichtenden Medien. Neben der Behandlung in… …der Öffentlichkeit können die Sachverhalte auch in parlamentarische Anfragen münden oder Gegenstand der Beratungen von Ausschüssen sein. Risiko von… …Vermögensschädigungen Im Gegensatz zum erstgenannten Risiko ist für 11 Bzgl. der Grundlagen für eine angemessene und ausreichende Ausstattung vgl. DIIR et al. (2015)… …, IIAS 2030; BMI (2007), S. 3; DIIR (2002), Tz. 14 f. 12 Vgl. König (2008), S. 10. 05.15 ZIR 209 BEST PRACTICE Prüfen mit Bordmitteln Risiko „zu geringer… …das Risiko von Vermögensschädigungen das entscheidende Risiko (Risikoaversion öffentlicher Institutionen). Üblicherweise handelt es sich bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Buchbesprechungen

    …die Grundlagen des Risikomanagements dargestellt. Die Beiträge behandeln auch Entscheidungen bei Unsicherheit und Risiko sowie die Strukturierung des… …Normen ISO 3100 und ONR 4900 dargestellt. Kapitel III behandelt Risiko- und Performancemaße, Risikoaggregation und die Berechnung des Gesamtrisikoumfangs… …des Risikotransfers erläutert. Neben der historischen Entwicklung gehen die Ausführungen auch auf aktuelle Anforderungen an das Risiko- und… …Bedeutung der Risiken im Kontext des Ratings, das risiko- und wertorientierte Asset-Liability-Management und die Historie der Spieltheorie erläutert. Kapitel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück