COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (145)
  • eJournal-Artikel (92)
  • News (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Revision Rechnungslegung Prüfung Instituts Risikomanagement interne Arbeitskreis Compliance Management Deutschland Grundlagen Berichterstattung Risikomanagements deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

250 Treffer, Seite 1 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2015

    Marc Menrath: Die Einwilligung in ein Risiko

    Rechtsanwältin Dr. Kerstin Stirner
    …WiJ Ausgabe 2.2015 Rezensionen 142 Rechtsanwältin Dr. Kerstin Stirner, Köln Marc Menrath: Die Einwilligung in ein Risiko Duncker & Humblot, Berlin… …– so der Titel – mit dem potentiellen Anwendungsbereich der Einwilligung in ein Risiko. Bevor der Autor im anschließenden Kapitel die Frage aufwirft… …Einwilligung, auseinander. Dabei erörtert er zunächst die Frage, ob eine Einwilligung in ein Risiko überhaupt konstruktiv möglich, mithin nicht nur bloße… …"Fiktion" ist. Dies wird von Teilen der Literatur mit dem Argument verneint, dass das Opfer durch das Einverständnis mit einem Risiko zugleich seine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Die Interne Revision als Unterstützer im Strategischen Management – Chance oder Risiko für die Position der Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Chance oder Risiko für die Position der Revision Die langfristige Entwicklung von Unternehmen und Organisationen sollte idealerweise geplant erfolgen… …, so könnte, um dieses Risiko oder diese Schwäche zu beseitigen, eine Prüfung des Produktionsprozesses durch die Interne Revision die konkreten… …einem solchen Fall ist das im vorherigen Abschnitt dargestellte Risiko des Objektivitätsverlustes und der Schuldzuweisung nicht so stark ausgeprägt, da… …Doppelarbeit kommt. Jedoch ist als größtes Risiko anzumerken, dass die Revision den zuvor angeführten Unabhängigkeitsverlust erreicht und die Beratung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Beteiligungsrechte des Betriebsrates

    Dr. Ingo Minoggio
    …Risiko eigener Strafbarkeit. Ein solches Risiko muss soweit wie möglich ausge- schlossen werden.497 Je nach Art der Beweiserhebung unterscheiden sich…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2015

    E-Crime auf dem Vormarsch

    Bedrohung so groß wie noch nie
    Alexander Geschonneck
    …Alexander Geschonneck* Das Risiko, Opfer von Computerkriminalität zu werden, ist für deutsche Unternehmen in den vergangenen zwei Jahren beträchtlich… …In den vergangenen zwei Jahren ist das Risiko, Opfer von e-Crime zu werden, enorm gestiegen. Zwei von fünf Unternehmen waren in diesem Zeitraum von… …auseinandersetzen. Das unterstreicht das enorme Gefahrenpotenzial, das von e-Crime ausgeht. Grundsätzlich haben die Befragten dieses Risiko erkannt. Knapp 90 Prozent… …Wirtschaft im Allgemeinen. Das eigene Unternehmen sehen lediglich knapp 40 Prozent einem hohen oder sehr hohen Risiko ausgesetzt. Dieses Phänomen der… …. Die übrigen Delikte werden deutlich seltener angeführt. In der Risikowahrnehmung spiegelt sich das nur bedingt wider. So wird einerseits das Risiko… …Verletzung von Urheberrechten (11 Prozent Betroffenheit) somit als die Deliktstypen abgelöst, von denen das größte Risiko ausgeht. Dennoch verbinden die… …Risiko, Opfer hiervon zu werden. E-Crime auf dem Vormarsch ZRFC 3/15 121 e-Crime verursachte in den letzten zwei Jahren einen Gesamtschaden von 54… …diesen Vorgang als besonders risikobehaftet. Das Risiko ergibt sich hierbei oftmals dadurch, dass Unternehmen Arbeitnehmern weitreichende Befugnisse… …von Insidern und ehemaligen Arbeitnehmern ausgehende Risiko effektiv einschränken. Darüber hinaus zeigen sich die Auswirkungen der Enthüllungen Edward… …und/oder menschliches Versagen, die e-Crime erst ermöglichen. So stellt Unachtsamkeit nach wie vor den mit dem größten Risiko behafteten Faktor dar. Knapp 90…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Begriffsklärung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …einer adäquaten und zutreffenden Einschätzung des eigenen Risi- kos und der eigenen Risikotragfähigkeit verpflichtet. Diese unternehmensei- gene Risiko… …, � die Stärkung der Risikomanagementkultur im Unternehmen und � die Information der Aufsichtsbehörden über die Risiko- und Solvenzsitua- tion der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Risikoorientierter Prüfungsansatz – Umsetzung in der Praxis

    Alexandra Langusch
    …risikoorientierten Prüfungsansatzes ist im Wesentlichen im IDW PS 261 enthalten. Das Prüfungsrisiko ist das Risiko, dass vom Ab- schlussprüfer ein Bestätigungsvermerk… …hinreichender Sicherheit gefällt wird, muss das Risiko der Abgabe eines positiven Urteils trotz vorhandener Fehler in der Rechnungslegung auf ein akzeptables… …Fehlerrisikos und des Entde- ckungsrisikos, wobei das Fehlerrisiko selbst das Produkt aus inhärentem und Kontrollrisiko ist. Das inhärente Risiko bezeichnet die… …Anfälligkeit eines Prüf- felds für das Auftreten von Fehlern. Das Kontrollrisiko ist das Risiko, dass wesentliche Fehler durch das interne Kontrollsystem des… …Zusammenhang. Je höher die We- sentlichkeitsgrenze, desto geringer ist das Risiko, dass der Jahresabschluss wesentliche falsche Angaben enthält und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Entwicklungslinien des Integrated Reportings

    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …einhergehenden Risiko von Redundanzen zwischen den einzelnen Berichten be- gründet. Vor diesem Hintergrund werden seitens unterschiedlicher Institutionen sowohl… …trieblichen Vergleichbarkeit der veröffentlichten Berichte aus Sicht der Adressaten. Andererseits bergen die umfangreichen Berichtspflichten auch das Risiko… …Konkretisierungslücke ging das Risiko heterogener Personal- ___________________ 23 Ein im April 2013 verabschiedeter Vorschlag der Europäischen Kommission… …Freiheitsgrade für die unternehmensindividuelle Ausgestaltung eines integrierten Berichts gewährt werden. Andererseits birgt dieser Ansatz das Risiko heterogener…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Skalierte Prüfungsdurchführung

    Eva Romatzeck Wandt
    …Weg zur Zielerreichung kann je nach Größe, Komplexität und Risiko von Prüfungsgegenstand zu Prü- fungsgegenstand jedoch unterschiedlich sein. Zu… …Abschlussprüfung anwendbar. Die Anwendbarkeit hängt nicht nur quantitativ von der Größe ab. Die qua- litativen Merkmale Komplexität und Risiko des… …Geschäftstä- tigkeit. Das Risiko hat im Zweifelsfall das höchste Gewicht und stellt die Möglichkeit einer wesentlichen falschen Darstellung im Abschluss dar… …Arbeitserleichterung bringen und je nach Risiko können Einzelfallprüfungen entfallen. Im Rahmen der Prüfungsstrategie wird zunächst die Gesamtwesentlichkeit für… …den Abschluss festgelegt, die den Umfang der Prüfungshandlungen beein- flusst. Skaliert, also Risiko- und komplexitätsbedingt, kann auch die Tole-… …Risiko können die Anzahl der Nachweise erhöht oder verlässli- chere Nachweise eingeholt werden. Risikoarme Prüfgebiete können weniger intensiv geprüft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Interne Revision und Risikomanagement – Die Risikoüberwachung vor dem Hintergrund des Three Lines of Defense-Modells

    Theoretische Grundlagen und praktische Akzeptanz
    Carolin van Uum
    …geeignetes Rahmenwerk für die Praxis kommuniziert, das die Basis für eine Systematisierung und Koordinierung der zentralen Risiko- und Kontrollfunktionen im… …WISSENSCHAFT wachung, wie Vorstand und Aufsichtsrat, umfasst das Modell die wichtigsten Risiko- und Kontrollfunktionen und systematisiert diese anhand eines… …Unternehmensrisiken dar, das alle wesentlichen Governance-Einheiten impliziert, die eine relevante Risiko- bzw. Kontrollfunktion im Unternehmen innehaben. Das Modell… …Defense-Modell ein geeignetes Rahmenwerk darstellt, um die wesentlichen Governance- Organe sowie Risiko- und Kontrollfunktionen im Unternehmen anhand der drei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Erwartungen der Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit

    Teil B: Corporate Governance Reporting
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …können, herausgearbeitet und sodann Vorschläge zu ihrer Vermeidung bzw. zumindest partiellen Schließung unterbreitet. Hierdurch lässt sich das Risiko… …Ausschüsse (z. B. Strategie-, Prüfungs-, Risiko-, Nominierungs- oder Vergütungsausschüsse) unter Berücksichtigung der Zusammenarbeit mit dem… …Vorschläge zu ihrer Vermeidung bzw. zumindest partiellen Schließung unterbreitet. Hierdurch wird das Risiko zivil- und strafrechtlicher Konsequenzen sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück