COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (596)
  • Autoren (13)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (1603)
  • Risk, Fraud & Compliance (1421)
  • Zeitschrift Interne Revision (1381)
  • PinG Privacy in Germany (921)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (593)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (98)

… nach Jahr

  • 2025 (259)
  • 2024 (349)
  • 2023 (312)
  • 2022 (310)
  • 2021 (325)
  • 2020 (336)
  • 2019 (357)
  • 2018 (365)
  • 2017 (359)
  • 2016 (360)
  • 2015 (347)
  • 2014 (350)
  • 2013 (314)
  • 2012 (257)
  • 2011 (219)
  • 2010 (218)
  • 2009 (221)
  • 2008 (227)
  • 2007 (225)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Prüfung deutsches PS 980 Anforderungen Risikomanagements Bedeutung Deutschland Compliance Revision Rechnungslegung Risikomanagement Management Grundlagen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

6017 Treffer, Seite 1 von 602, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    DICO – Neues Forum für Weiterentwicklung und Austausch im Bereich Compliance

    Manuela Mackert, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Instituts für Compliance (DICO), im Gespräch
    Interview mit Manuela Mackert
    …ZRFC 1/13 6 Keywords: DICO Verbände Compliance-Manager Öffentlichkeitsarbeit DICO – Neues Forum für Weiterent­wick­lung und Austausch im ­Bereich… …Compliance Manuela Mackert, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Instituts für Compliance (DICO), im Gespräch Im November 2012 wurde das Deutsche Institut für… …das Deutsche Institut für Compliance verfolgt? Wir wollen mit dem Institut all jene gewinnen, die ein interdisziplinäres und ganzheitliches Verständnis… …Partnerschaften ermöglichen. Manuela Mackert Darüber hinaus wollen wir Standards für Compliance setzen und das Berufsbild des Compliance-Officers bzw. -Beauftragten… …ähnlichem unterstützen. Auch werden wir Informationen über wesentliche Entwicklungen auf dem Gebiet der Compliance anbieten DICO – Neues Forum für… …, Methoden und Standards für Compliance-Strukturen zu entwickeln, die für große und kleine Unternehmen funktionieren. Dabei haben wir natürlich immer den… …Compliance-Gemeinschaft wird von uns hören, da bin ich sicher! Frau Mackert, vielen Dank für das Gespräch. Sie selbst sind Chief Compliance-Officer bei der Deutschen… …entscheidender Mosaikstein war meine Rolle in der Aufklärung von „Compliance-Fällen“ in meiner früheren Funktion. Dabei ist mir klar geworden, was Compliance für… …meiner Umgebung. Und es macht mir einfach Spaß, für Werte wie Integrität und Gerechtigkeit einzustehen. Mit welchen Aktivitäten wird DICO in nächster Zeit… …Volltexten seit Ausgabe 01/2006! Mehr zum eJournal unter: eJournal für Abonnenten der Printausgabe kostenfrei! erich schmidt verlag Auf Wissen vertrauen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von kleinen Versicherungsunternehmen (MaGo für kleine VU)

    Bedeutung für Interne Revisionen
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Prof. Dr. Christof Wiechers
    …REGELN MaGo für kleine VU PROF. DR. NIELS OLAF ANGERMÜLLER · PROF. DR. CHRISTOF WIECHERS Die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von… …kleinen Versicherungsunternehmen (MaGo für kleine VU) Bedeutung für Interne Revisionen Dieser Beitrag gibt im Folgenden einen Überblick über die… …wesentlichen Aspekte der MaGo für kleine Versicherer und geht auf Auswirkungen auf die Interne Revision ein. Es werden Aspekte des Risikomanagementsystems… …MaGo für große Versicherer sowie Herausforderungen an die Interne Revision behandelt. Dabei wird auch auf die unterschiedlichen… …Angermüller ist Professor für Finanzmanagement an der Hochschule Harz in Wernigerode und Prüfer für Interne Revisionssysteme DIIR . Prof. Dr. Christof Wiechers… …ist Professor für Unternehmensfinanzierung an der Hochschule Harz in Wernigerode und Aktuar (DAV). 4 ZIR 01.21 Am 25. Januar 2017 veröffentlichte die… …Verordnung 2015/35 (DVO) zur Solvency-II-Richtlinie. Die MaGo gelten nicht für kleine Versicherer nach § 211 VAG. Diese Lücke wurde nun durch die… …Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von kleinen Versicherungsunternehmen nach § 211 VAG (MaGo für kleine VU) geschlossen. Diese traten am 1. April 2020 in… …müssen die Leitlinien kleiner Versicherer keine Leitlinien für die Interne Revision enthalten. Mit Blick auf die Qualität des in den MaGo für kleine… …empfehlen und werden auch praktisch umgesetzt. Für die praktische Umsetzung interner Revisionsaktivitäten ergeben sich verschiedene Aspekte. Insbesondere wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Die Bedeutung der Cybersicherheit für die Interne Revision in Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten

    Neues BSI-Handbuch für Cybersicherheit und die Auswirkungen auf die Tätigkeit der Internen Revision
    Axel Becker
    …REGELN Cybersicherheit AXEL BECKER Die Bedeutung der Cybersicherheit für die Interne Revision in Kreditund Finanzdienstleistungsinstituten Neues… …BSI-Handbuch für Cybersicherheit und die Auswirkungen auf die Tätigkeit der Internen Revision Eine funktionsfähige und effektive Informationssicherheit ist eine… …der Voraussetzungen für eine gelungene Digitalisierung. Die Stärkung der Cybersicherheit ist dabei ein entscheidender Faktor für den wirtschaftlichen… …Verwaltungsrat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. 56 ZIR 02.24 1. Einleitung Wir erleben aktuell Cyberangriffe wie nie auf Unternehmen aller… …entstehen verstärkte Impulse für den risikoorientierten Prüfungsansatz und die risikoorientierte Planung und Prüfungsdurchführung. Für die… …IT-Risiko wird zum Risiko Nummer eins für die Finanzwirtschaft. Diese Entwicklung und Gefahr für die Finanzwelt rufen die Politik auf den Plan. Der Trend… …in Zukunft ein Einfallstor für herkömmliche Passwörter und bestehende IT-Schutzmechanismen sein. Eine der regulatorischen Antworten ist die Entwicklung… …sollen die Anforderungen grundsätzlich für alle Ver sicherungs- und Rückversicherungsunternehmen, Kreditinstitute, Zahlungsinstitute, E-Geldinstitute… …, Kontoinformationsdienstleister, Ratingagenturen, Wertpapierfirmen, Zentralverwahrer, Anbieter von Kryptodienstleistungen und für weitere Unternehmen wie Transaktionsregister und… …der Bundesregierung gibt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) fortlaufend Impulse für eine aktive Verbesserung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2022

    The Data Act: empty promises for business-to-government data sharing?

    A critical analysis of the Proposal on the Data Act and its implications for the redistribution of data
    Barbara Lazarotto
    …174 PinG 05.22 Lazarotto Empty promises for business-to-government data sharing? Barbara Lazarotto is a PhD Researcher at the Vrije Universiteit… …Act: empty promises for business-to-government data sharing? A critical analysis of the Proposal on the Data Act and its implications for the… …redistribution of data Barbara Lazarotto On 23 February 2022, the European Commission issued a Proposal for The European Parliament and of the Council on… …harmonized rules on fair access to and use of data, also known as the Data Act. The main objective of the Act is to unlock data’s potential for innovation by… …providing opportunities for the reuse of data, the regulation will have direct implications for businesses, public sector bodies, cloud, and other data… …fails to create rules and principles that boost the sharing of data, introducing only a few mandatory sharing rules for exceptional situations… …the Act’s proposal, focusing on its provisions related to business-to-government data sharing, outlining its gaps, and its potential implications for… …smart cities. 1. Introduction On 23 February 2022, the European Commission issued a Proposal for The European Parliament and of the Council on harmonized… …and non-excludable nature characteristics it makes it possible to use the same dataset an unlimited number of times, for a variety of purposes without… …loss in quality and quantity. 4 These qualities of 1 European Commission, Proposal for a Regulation of the European Parliament and of the Council on…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Strategie als Navigationsinstrument für Führung und Aufsicht

    Orientierungsebenen und Systemarchitektur für die Praxis
    Roman Stöger
    …14 • ZCG 1/21 • Management Strategie als Navigationsinstrument für Führung und Aufsicht Orientierungsebenen und Systemarchitektur für die Praxis… …Zusammenspiel für die Praxis dargestellt. Führung und Aufsicht verfügen damit über eine wirksame Methodik, das „Betriebssystem des Unternehmens“ zu prüfen, zu… …: Marge, Cash, Tempo, Flexibilität, Businessmodell, Wachstum, Fokus, Stärke, Sturm, Wandel, Chancen usw. Dieses Konzentrat ist repräsentativ für das, was… …. Professionelles Navigieren bedeutet zunächst, sich Zeit für die richtigen Diskussionen zu nehmen. Eine Harvard-Studie zeigt aber, dass Top-Manager 72 Prozent ihrer… …Zeit in Meetings verbringen, lediglich 3 Prozent für Kunden und weitere 3 Prozent für die eigene Weiterbildung verwendet werden. 2 Strategie wird also… …zu begleichen. Ein Beispiel für operative Exzellenz ist Thomann, der größte europäische Händler von Musik­equip­ment. Durch perfektioniertes… …aufgebaut werden. Ein weitverbreitetes Missverständnis lautet zudem, dass gute operative Zahlen der Beweis für die Richtigkeit einer Strategie sind. Hier ist… …Rückspiegel. Über den künftigen * Prof. Dr. Roman Stöger ist Professor für Strategische Unternehmensführung an der University of Applied Sciences FH Kufstein… …Manager 2018 S. 18 ff. 3 Vgl. Drucker, Managing for Results, 1964, S. 195 ff.; Gälweiler, Strategische Unternehmensführung, 2005, S. 55 ff.; Malik… …, damit sie und ihre Einheiten wirksam sind. Persönliche Weiterbildung und Methoden-Kompetenz werden für Führungskräfte immer wichtiger. Die Strategie ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Ermittlung des Planbedarfs für Produktionsmaterial

    Ein Leitfaden für die Prüfung des Einkaufs
    Dr. Jochen Matzenbacher
    …Planbedarf für Produktionsmaterial ARBEITSHILFEN DR. JOCHEN MATZENBACHER Ermittlung des Planbedarfs für Produktionsmaterial Ein Leitfaden für die… …Prüfung des Einkaufs In diesem Beitrag werden die für die Ermittlung der Planbedarfe für Produktionsmaterial erforderlichen Teilprozesse und Aktivitäten und… …deren Bedeutung für den Einkauf erläutert. Hierbei werden mögliche Schwachstellen und wesentliche Risiken herausgearbeitet und Prüfungsfragen sowie… …mit Band 11 der DIIR-Schriftenreihe einen Leitfaden für die Revision im Beschaffungsbereich erarbeitet. 2 In diesem werden unter anderem strategische… …über die Disposition (diese ist in der Regel Teil der Logistik) – für die einzelnen Sachnummern die Mel- 5, 6 dung der Planbedarfe für das Folgejahr. 3… …ausführlich dargestellt. 5 Das Deutsche Institut für Normung (DIN) regelt und definiert die Terminologie in der technischen Produktdokumentation. Hierbei wird… …ARBEITSHILFEN Planbedarf für Produktionsmaterial Die für die Ermittlung der Planbedarfe erforderlichen Aktivitäten und deren Bedeutung für den Einkauf werden im… …Sicherstellung der laufenden Produktion. Abschnitt 4 enthält relevante Prüfungsfragen und -ansätze für die Durchführung einer Prüfung der Planbedarfsermittlung. Da… …Planbedarfs für Fertigerzeugnisse und Ersatzteile (Primärbedarf) sowie für Teile und Materialien (Sekundärbedarf) Die Bedarfsermittlung dient der Bestimmung der… …Materialmengen (Planbedarfe), die zur Umsetzung des künftigen Vertriebs- und Produktionsplans erforderlich sind. Zunächst geht es darum, die Planverkaufszahlen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Qualifikationsmodell für Revisoren

    DIIR entwickelt Qualifikationsmodell für Revisoren
    Andreas Arntz, Uwe Benz, Herbert Möhle, Thorsten Schmidt, u.a.
    …DIIRintern · ZIR 5/12 · 249 Qualifikationsmodell für Revisoren DIIR entwickelt Qualifikationsmodell für Revisoren Andreas Arntz, CIA / Uwe Benz, CIA… …, wenn man einen Blick in die Stellenausschreibungen – aber auch Stellenbeschreibungen – für Revisoren wirft. Diese zeigen höchst heterogene… …Aufgabenbeschreibungen und Qualifikationsanforderungen. Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision hat zu diesem Themenkomplex in einem Projektteam mit Praktikern… …beispielsweise für ein Quality Assessment – dienen. Es erlaubt, die zur Prüfung des relevanten Audit Universe erforderlichen Kenntnisse zu systematisieren und… …Aufgabenstruktur. Quadrant III – Methode: Die für die prüferische Tätigkeit notwendigen Methodenkenntnisse reichen von analytisch-/statistischen Methoden und Tools… …ZIR 5/12 · DIIRintern Qualifikationsmodell für Interne Revisoren Abb. 1: Das Qualifikationsmodell anhand eines praktischen Beispiels kation können im… …ist nicht nur für den einzelnen R evisor oder dessen Vorgesetzten interessant, sondern kann auch durch die Revisionsleitung für die gesamte Interne… …Revisionsfunktion (Erfassung der für die Abdeckung des Audit Universe erforderlichen Qualifikationen) sowie auch für die Abstimmung von Personalund… …Praxis Zur systematischen und einfachen Anwendung in der Praxis hat das DIIR zusätzlich auf Excel-Basis ein einfaches Tool entwickelt, in dem für sämtliche… …für unterschiedliche Bereiche identifizieren und zu einem Weiterbildungspfand zusammenstellen. Auch diese Übersicht ist auf Anfrage beim DIIR erhältlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Grundprinzipien für die berufliche Praxis der Internen Revision

    Welchen Nutzen hat die Einhaltung der Grundprinzipien für die Interne Revision?
    Benjamin Fligge
    …WISSENSCHAFT Grundprinzipien BENJAMIN FLIGGE Grundprinzipien für die berufliche Praxis der Internen Revision Welchen Nutzen hat die Einhaltung der… …Grundprinzipien für die Interne Revision? Die Interne Revision gilt nicht nur in der Praxis als wichtiger Baustein einer funktionierenden Corporate Governance… …Calvin (2021) zu den Grundprinzipien für die berufliche Praxis der Internen Revision. Der Autor kann darin zeigen, dass die Erfüllung der Grundprinzipien… …die Wirksamkeit der Internen Revision signifikant verbessert. Benjamin Fligge, M. Sc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Interne… …Revision der Universität Duis­burg- Essen. 138 ZIR 03.22 1. Die Grundprinzipien als Teil der Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen… …Revision Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis (IPPF) stellen das konzeptionelle Rahmenwerk für die vom Institut of Internal Auditors… …(IIA) herausgegebenen verbindlichen und empfohlenen Leitlinien dar. 1 Die verbindlichen Leitlinien gelten für die Interne Revision als unverzichtbar und… …umfassen die Grundprinzipien für die berufliche Praxis der Internen Revision, den Ethikkodex, die Standards und die Definition der Internen Revision. Die… …empfohlenen Leitlinien umfassen hingegen Praktiken für die wirksame Implementierung der verbindlichen Elemente des IPPF und lassen sich in… …Deutsches Institut für Interne Revision e. V. heruntergeladen werden, https://www.diir.de/fileadmin/ fachwissen/standards/downloads/IPPF_2017_Standards__…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Der neue Überschuldungsbegriff: Haftungsgefahr für Geschäftsführer und Vorstände

    Plädoyer für eine dreistufige Überschuldungsprüfung
    Dr. Philipp Fölsing
    …Recht • ZCG 4/07 • 161 Der neue Überschuldungsbegriff: Haftungsgefahr für Geschäftsführer und Vorstände? Plädoyer für eine dreistufige… …entgegenwirken. Die Haftung kann insbesondere für Fremd-Geschäftsführer und Vorstände, die an der Gesellschaft nicht beteiligt sind, sowie für Aufsichtsräte… …ihrem Vermögen leisten? Die zweistufige Überschuldungsprüfung hatte für Geschäftsführer und Vorstände einen entscheidenden praktischen Vorteil: Wenn die… …Überschuldungsbegriff“ und damit verbundene Haftungsgefahren für Geschäftsführer und Vorstände Seit Einführung des § 19 Abs. 2 InsO müssen nun Fortführungsprognose und… …einer Entscheidung des BGH vom 26. 3. 2007 für Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsräte besonders gefährlich: Der BGH hat ent schieden, dass die… …Leitungsorgane nach Eintritt der Insolvenzrei fe (Zahlungsunfähigkeit/ Überschuldung) nicht nur für aktive Zahlungen aus dem Gesellschaftsvermögen auf… …Verhalten wäre u. U. strafrechtlich relevant. Um der Haftung des § 64 Abs. 1 GmbHG für eingehende Zahlungen auf das debitorische Geschäftskonto zu entgehen… …gestellt werden. 4. Kritische Würdigung des Überschuldungsbegriffs nach neuem Recht 4.1 Grund für die Abkehr vom alten Überschuldungsbegriff Die… …erscheint dem Verfasser angesichts des eindeutigen Wortlauts des § 19 Abs. 2 InsO schwer vorstellbar. 5. Empfehlungen für die Praxis 5.1 Maßnahmen in der… …Gesellschaft kreditunwürdig ist. Kriterien für die Beurteilung, ob eine Krise vorliegt oder nicht, können sein: Kündigung eines Kredits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    UK Stewardship Code: Verhaltenskodex mit Vorbildfunktion für Deutschland?

    Wohlverhaltensregeln für institutionelle Investoren auf dem Prüfstand
    Prof. Dr. Anja Hucke
    …Recht • ZCG 6/11 • 269 UK Stewardship Code: Verhaltenskodex mit Vorbildfunktion für Deutschland? Wohlverhaltensregeln für institutionelle Investoren… …. Entsprechend wird die Forderung laut, einen Verhaltenskodex für institutionelle Anleger zu schaffen. Großbritannien hat hierauf bereits mit seinem im Juli 2010… …verabschiedeten UK Stewardship Code reagiert und Wohlverhaltensregeln für institutionelle Anleger verabschiedet. Inwieweit dieser Verhaltenskodex auf deutscher… …ein lediglich kurzfristiges Engagement und z. T. hohe Risikobereitschaft noch verschärft zu haben 3 . Als Basis für verstärkte Aktivitäten… …vorschlägt. Vorbildfunktion für alle Mitgliedstaaten könnte dabei aus Sicht der EU-Kommission 5 der im Juli 2010 vom britischen Financial Reporting Council… …Governance in der britischen Bankenbranche einen Verhaltenskodex für institutionelle Investoren 10 , der als „Stewardship Code“ bezeichnet wird und auf den… …für institutionelle Investoren verwalten 13 . * Prof. Dr. Anja Hucke ist Inhaberin des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Unternehmensrecht an der… …. 6. 2010), S. 18. 6 Das FRC ist auch für die Verabschiedung und Aktualisierung des britischen Corporate Governance Kodex zuständig. 7 Zu finden auf der… …Stewardship Code, Rz. 20. 270 • ZCG 6/11 • Recht UK-Kodex für Investoren c Der Stewardship Code gibt keine konkreten Verhaltensregeln vor, sondern überlässt es… …den institutionellen Investoren, die sieben Leitlinien in individuelle Kodizes umzusetzen. Zur Zweckerreichung des Kodex hält es das FRC jedoch für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück