COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (28)
  • Risk, Fraud & Compliance (21)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (18)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (4)
  • PinG Privacy in Germany (2)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Controlling Instituts Management Deutschland Rechnungslegung Banken deutsches deutschen Compliance Grundlagen Anforderungen Kreditinstituten Revision Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

74 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    Ist ein Derivat ein Risiko, der Verzicht darauf aber nicht?

    Gedanken zum Risikomanagement in Kommunen
    Gunnar Schwarting
    …Risikomanagement | Kommune | Entscheidung | Derivate ZRFC 1/16 27 Ist ein Derivat ein Risiko, der Verzicht darauf aber nicht? Gedanken zum… …Risikomanagement in Kommunen Gunnar Schwarting* Kommunales Handeln unterliegt vielfältigen Risiken. Diese im Zusammenhang und nicht nur punktuell zu betrachten, ist… …Risikomanagement gibt es nicht. Aufgrund verlustreicher Geschäfte haben in den vergangenen Jahren vor allem Derivate besondere Aufmerksamkeit gefunden. Sie sind… …, u.v.a.m., die zu Personen-, Sach-, Vermögens- und/oder Reputationsschäden führen können. Risikomanagement in der Kommune ist mithin nichts Neues, keine… …. Insofern ist „… Risikomanagement … ein großes Thema, nicht nur in der Privatwirtschaft, sondern zunehmend auch im öffentlichen Sektor. Dennoch spielt es in… …Gefahren in der Vergangenheit auch ohne ein integriertes Risikomanagement bewältigt wurden, sind oft gehörte Ausreden, kein Risikomanagement betreiben zu… …beachten sind. Die Eidgenössische Finanzverwaltung hat dies in ihren Richtlinien zum Risikomanagement deutlich hervorgehoben; denn adressiert ist die… …Risikopolitik der Stadt Zürich bildet die Grundlage für ein ganzheitliches, strukturiertes und stadtweites Chancen- und Risikomanagement. Dieses Instrument trägt… …bewältigen. Das Chancen- und Risikomanagement der Stadt Zürich beinhaltet alle Risiken, insbesondere strategische Risiken, operative Risiken, Finanzrisiken… …erschöpfend behandeln kann. 3 Risikomanagement I: Der rechtliche Rahmen Die Begriffe Chance und Risiko finden sich ausdrücklich im kommunalen Haushaltsrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Integrated Governance, Risikomanagement und Compliance (IGRC) in der Praxis

    Ein neuer Ansatz der Unternehmenssteuerung: Systematisierung und Umsetzung
    Manuela Mackert, Harald Kayser
    …: Systematisierung und Umsetzung Manuela Mackert / Harald Kayser* Im Risikomanagement und weiteren Funktionen der Unternehmenssteuerung und -überwachung deutscher… …Großunternehmen lässt sich Integrated Governance, Risikomanagement and Compliance (IGRC) als neuer Trend beobachten, der intensiv diskutiert wird. Einige… …werden Steuerungs- und Überwachungsfunktionen (im Folgenden GRC-Funktionen) wie z. B. Risikomanagement (RM), Internes Kontrollsystem (IKS), Compliance (C)… …Klammer der darin enthaltenen Funktionen, z. B. als Grundsätze zur Unternehmensführung und -überwachung, zum Risikomanagement und zur Compliance 11 . In der… …zwischen den GRC-Funktionen (Risikomanagement, Compliance, IKS und Governance) als holistische und integrierte Managementaufgabe hervor 14 . Die Definition… …, Risikomanagement- und Compliance-Aktivitäten im Unternehmen, der sicherstellt, dass sich eine Organisation ethisch richtig, in Übereinstimmung mit ihrem Risikoappetit… …, Risikomanagement und Compliance, ZCG 2012 S. 118 ff. 18 Der Umfang der Integration und damit der passende Integrationstyp hängen vom unternehmensspezifischen Kontext… …sich vor, aus dem operativen Risikomanagement wird gemeldet, dass es nur zwei Lieferanten für ein essentielles Vorprodukt gibt. Das interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Social Media als Herausforderung und Chance für das Risikomanagement

    Risikoarten und Vorgehensmodell
    Prof. Dr. Michael Faustino Bauer
    …Social Media | Risikomanagement | Controlling | ERM | Risiken | Vorgehensmodell ZRFC 4/16 157 Social Media als Herausforderung und Chance für das… …Risikomanagement Risikoarten und Vorgehensmodell Prof. Dr. Michael Faustino Bauer* Der Beitrag legt dar, inwieweit das Enterprise Risk Management (ERM) durch Social… …„Wurstspot“ der IngDiBa 2012. 2 Allerdings war das vorher nicht so abzusehen. Somit besteht für ein Risikomanagement das Problem darin, aus den richtigen… …Kundenbeziehungen, Prozesse, Personal, Information und Organisation. Auch deshalb sind sie im Controlling und Risikomanagement nur eingeschränkt angekommen. Zugleich… …Beobachtung von Zielgruppen und Themen und kann hier produktiv mit dem Risikomanagement zusammenarbeiten. Ist die Relevanz von Social Media gegeben, dann bietet… …. Social Media, Controlling und Risikomanagement im Unternehmen macht Social Media generell zu einer strategischen Herausforderung für Unternehmen. Zusammen… …Transformation, Springer Fachmedien, Wiesbaden 2014, S. 1–7. Social Media als Heraus­forderung und Chance für das Risikomanagement ZRFC 4/16 159 die MP3-Dateien… …Empfehlungen für das ERM Warum sollten Unternehmen nun mindestens regelmäßig analysieren, inwieweit Social Media für ihre Risiken und das Risikomanagement selbst… …Controlling, wo auch das Risikomanagement oft angesiedelt ist, Sinn. XXStrategisches Chancen-Management im Controlling mit Methoden des ERM. Im Controlling wird… …Risikomanagement Management Was tun?! Maßnahmen: Strategie, Instrumente, Themen, Plattformen tion, zum Monitoring und für die Bewertung von Risiken. Zum anderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Korruptionsbekämpfung: (K)ein Thema in KMU?

    Eine Studie zum Risikomanagement der Korruption in kleinen und mittleren Unternehmen
    Maike Meyer
    …Korruption | Compliance | KMU ZRFC 3/16 109 Korruptionsbekämpfung: (K)ein Thema in KMU? Eine Studie zum Risikomanagement der Korruption in kleinen… …Berücksichtigung. Im Rahmen des Verbundprojektes „Risikomanagement der Korruption aus der Perspektive von Unternehmen, Kommunen und Polizei“ (RiKo) wird der Fokus… …. Übergeordnetes Ziel des Verbundprojektes ist ein systemübergreifendes Risikomanagement der Korruption, in dessen Fokus die Erfassung, Analyse und Optimierung des… …Wilhelms-Universität Münster und dort tätig in einem Teilprojekt des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojektes „Risikomanagement der… …Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung schwer. Corporate risk Minds 2016 27. – 28. Juni 2016 maritim prOarte Berlin Operatives & strategisches risikOmanagement |… …prOduktcOmpliance als risikO i chancen- und risikOmanagement i grc integratiOn i Business cOntinuity management www.corporate-risk-minds.com ZRFC 3/16 112 Prevention…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    ZCG-Nachrichten

    …häufig noch vor der Einhaltung von Gesetzen steht – und Maßnahmen für einen gesicherten Datenschutz zentrale Rollen. Brexit-Auswirkungen: Risikomanagement…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Literatur

    …Literatur ZRFC 3/16 143 Literatur Pia Montag Risikomanagement und Compliance im Mittelstand Status quo und Erfolgsfaktoren der ­Implementierung Erich… …Schmidt Verlag, Berlin 2015, 177 Seiten, 34,95 Euro, ISBN 9-783503-16573-5 Risikomanagement und Compliance sind in nahezu allen Großunternehmen inzwischen… …Prozent der mittelständischen Unternehmen betreibt ein eigenes Risikomanagement, jeweils zehn Prozent der Unternehmen haben eine eigene Rechts- oder… …Verknüpfung von Risiko- und Compliance-Management sinnvoll. Hier geht die Autorin von der Unterscheidung aus, dass Risikomanagement, das Eingehen von Risiken… …. Insgesamt ein gelungenes Buch, das einen guten Überblick über den Status quo von Compliance- und Risikomanagement im deutschen Mittelstand gibt. Aus den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …. (Herausgeber) Handbuch PrüfbV Neue und erweiterte Prüfungspflichten zum Risikomanagement – Impulse für die Interne Revision Durch die neu überarbeitete PrüfbV… …. Insbesondere die Beschreibung der Themenbereiche Risikostrategien, Risikotragfähigkeit und Risikomanagement sowie die Ausführungen zum internen Kontrollsystem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Anforderungen an die Prüfung des Risikomanagements im Rahmen der handelsrechtlichen Abschlussprüfung

    Zur Abgrenzung der Prüfungsgegenstände und der Prüfungsintensität
    Dr. Remmer Sassen, Maximilian Behrmann
    …zukunftsorientierten Angaben im Lagebericht (vor allem Risikoberichterstattung), eine Auseinandersetzung des Abschlussprüfers mit dem Risikomanagement in Betracht kommt… …und oftmals sogar zwingend notwendig ist. 1. Einführung Das Risikomanagement eines Unternehmens unterliegt zunächst keiner Prüfung, da nach § 316 HGB… …verpflichtet ist, jenseits der börsennotierten Aktiengesellschaften das Risikomanagement von weiteren prüfungspflichtigen Unternehmen zu prüfen. Vor diesem… …, nicht ordnungsgemäße Prüffelder in Ordnung zu bringen. Im Ergebnis muss der Abschlussprüfer sich einen umfassenden Einblick in das Risikomanagement des… …Zwingend notwendig ist, dass sich der Abschlussprüfer mit dem unternehmerischen Risikomanagement auseinandersetzt, um eine adäquate Beurteilung des… …zu können, ist es insofern zwingend notwendig, dass sich der Abschlussprüfer mit dem unternehmerischen Risikomanagement auseinandersetzt, um sich einen… …. Mögliche relevante Angaben zu Unternehmensführungspraktiken können Ethikgrundsätze, Richtlinien oder Angaben zum Controlling bzw. Risikomanagement etc. sein… …Informationen über das Risikomanagement, um den Jahresabschluss sowie den Risikobericht und die Erklärung zur Unternehmensführung adäquat beurteilen zu können… …Kontext zwingend notwendig, dass sich der Abschlussprüfer mit dem unternehmerischen Risikomanagement auseinandersetzt, um eine adäquate Beurteilung des… …, Controlling 2012 S. 326. 28 Vgl. Sassen, Controlling 2012 S. 326. c Mit den Informationen über das Risikomanagement kann das Unternehmen seine gesamte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2016

    Nachricht vom 05.07.2016 bis 28.09.2016

    …zugeschnittenes Risikomanagement mit Compliance- Fokus, implementieren, beschreiben Dr. Maik Ebersoll und Dr. Florian Stork in dem Band „Smart Risk Assessment… …Congress veranstaltet die RMA jährlich eine Fachkonferenz zu den Themenfeldern Governance, Risikomanagement und Compliance im deutschsprachigen Raum. Weitere… …„Risikomanagement – Schriftenreihe der RMA“. Die Reihe nimmt die wichtigsten Fach- und Branchenthemen in den Blick: von Standards und regulatorischen Anforderungen… …über betriebliche Herausforderungen. Bisher erschienen ist der „Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand Grundsätze – Organisation – Durchführung“… …praxisleitfaden-risikomanagement-immittelstand/ebook.html Risikomanagement: Zahnloser Tiger oder wirksamer Schutz? Nachricht vom 05.09.2016 Wie konnte das passieren? Diese Frage stellen sich nicht wenige… …als Management bei Volkswagen Wie ein Chancen- und Risikomanagement ausgestaltet sein muss, ist Thema der 11. Jahreskonferenz der Risk Management… …Themenfeldern Governance, Risikomanagement und Compliance im deutschsprachigen Raum. Weitere Informationen hier. [3] Weiterführende Literatur Im Erich Schmidt… …Verlag erscheint die von der Risk Management Association e. V. herausgegebenen Reihe „Risikomanagement – Schriftenreihe der RMA“. Die Reihe nimmt die… …der „Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand Grundsätze – Organisation – Durchführung“ [4]. Quellen [1]… …Zertifizierungen Sicherheit und Risikomanagement CPP 6 PSP 6 CISSP 3 SSCP 3 ECSA 7 CSCU 7 CISM 1 CCISO 7 HCISPP 3 ECSS 7 EDRP 7 GSEC 8 GCIA 8 GSLC8 GISP 8 GISF 8…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Interne Revision in Verbundgruppen und Franchise-Systemen

    Empirische Ergebnisse, Handlungsempfehlungen und Ausblick
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …bislang wenig mit dem Thema Risikomanagement in der Network Governance und noch weniger mit der Internen Revision in Netzwerken beschäftigt. Der… …Kapitalgesellschaft oder eG die „Ausstrahlungswirkung“ des KonTraG. Darüber besteht für alle Netzwerke der NGK, der Risikomanagement und damit Interne Revision fordert… …Bereichen. Flankierende Ansätze sind der Einsatz von Revisionssoftware, eine stärkere Verzahnung mit dem Risikomanagement und die Nutzung neuer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück