COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (10)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (6)
  • Risk, Fraud & Compliance (2)
  • PinG Privacy in Germany (1)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches internen Unternehmen Deutschland Risikomanagements Institut Kreditinstituten Governance Praxis Bedeutung Ifrs interne Compliance Banken deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

10 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Risikoberichterstattung mittelständischer Unternehmen

    Eine empirische Studie zur Veröffentlichung unternehmensindividueller Risikoinformationen in deutschen Kapitalgesellschaften
    Pia Montag
    …Rechnungslegung • ZCG 5/15 • 223 Risikoberichterstattung mittel ständischer Unternehmen Eine empirische Studie zur Veröffentlichung… …unternehmensindividueller Risikoinformationen in deutschen Kapitalgesellschaften Pia Montag* Die Studie analysiert die Risikoberichterstattung mittelständischer Unternehmen… …Informationspreisgabe durch die Unternehmen diskutiert. Der Beitrag weist Geschäftsführer und Wirtschaftsprüfer mittelständischer Unternehmen sowie auch den Gesetzgeber… …Forschungsbedarf auf. 1. Einleitung Die hohe Bedeutung mittelständischer Unternehmen für die deutsche Wirtschaft ist sowohl aufgrund deren Kompetenzen als auch deren… …Anteil von über 99 % der Unternehmen nicht umstritten1 . Ihre Risikopublizität ist jedoch trotz der Bedeutung für die Corporate Governance und der Relevanz… …mittelständischer Unternehmen bisher kaum und nicht hinreichend vertieft empirisch untersucht worden2 . Die vorliegende Studie wertet die Risikoberichte von 100… …mittelständischen Unternehmen in Deutschland aus und analysiert dabei insbesondere die Veröffentlichung unternehmensindividueller Risikoinformationen im Vergleich zur… …großer, kapitalmarktorientierter Unternehmen 3 . Trotz abweichender Stichproben, unterschiedlicher Maßgrößen für die Berichterstattung und verschiedenen… …. Diese Ergebnisse bekräftigen die Vermutung, dass in kleineren Unternehmen tendenziell weniger Risikoinformationen offengelegt werden 4 . Neben einem… …theoretischen Zusammenhang, nach dem in kleineren Unternehmen aufgrund einer geringeren Komplexität tendenziell auch weniger Risiken existieren, über die selbst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Interne Kontrollsysteme in Schweizer Unternehmen

    Status quo, Erfolgsniveaus und Handlungsempfehlungen
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Michael Blankenagel
    …130 • ZCG 3/15 • Prüfung Interne Kontrollsysteme in Schweizer Unternehmen Status quo, Erfolgsniveaus und Handlungsempfehlungen Prof. Dr. Stefan… …Hunziker / Prof. Dr. Michael Blankenagel* Interne Kontrollsysteme unterstützen Unternehmen darin, die Effizienz und Effektivität betrieblicher Prozesse zu… …der Verabschiedung der gesetzlichen Auflagen für wirtschaftlich bedeutende Schweizer Unternehmen der Status quo sowie der Erfolg der Kontrollsysteme zu… …, das dazu dient, die Ziele einer Unternehmung besser und sicherer zu erreichen2 . Es unterstützt Unternehmen darin, die Effizienz und Effektivität der… …erhalten, der anschließend mit dem US-amerikanischen Sarbanes-Oxley Act sowie zahlreichen weiteren Regulierungen auch die Schweizer Unternehmen erreichte… …eingeführten bzw. ergänzten Kontrollsysteme in den Schweizer Unternehmen zu beurteilen sind. Anhand Literaturrecherchen lässt sich feststellen, dass dazu bis… …anhand empirischer Daten von Schweizer Unternehmen auf, wie sich heute der Status quo des IKS-Erfolgs präsentiert und welche Faktoren massgeblich zum… …allgemeine Erkenntnisse für Schweizer Unternehmen generiert werden konnten, wurden nur Gesellschaften aus dem Finanzdienstleistungssektor ausgeschlossen… …Einschränkung war der Ausschluss von Unternehmen mit weniger als 50 Vollzeitäquivalenten. Damit wurde gewährleistet, dass Unternehmen an der Untersuchung… …. gleichzeitig Finanz- oder Gesamtleitungsverantwortliche im Unternehmen waren. Bei diesen Adressaten der Umfrage kann davon ausgegangen werden, dass sie das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Datenschutzverstöße in Unternehmen. Eine aktuelle Bestandsaufnahme

    Marco Schröder
    …264 PinG 06.15 Schröder Datenschutzverstöße in Unternehmen PRIVACY NEWS Datenschutzverstöße in ­Unternehmen. Eine aktuelle ­Bestandsaufnahme Marco… …betrieblichen Datenschutzes in Unternehmen wider. Erfasst wurden sowohl der Status der Umsetzung der Bestellungspflicht, die Organisation von… …GmbH, Bonn Datenschutzverstöße in Unternehmen Schröder PinG 06.15 265 können sich die komplette Studie kostenund anmeldungsfrei über die Webseite von 2B… …Datenschutzverstöße in Unternehmen untersucht und aufgezeigt werden: Welche Datenschutzverstöße treten gehäuft auf? Welche Ursachen haben sie? Welche Konsequenzen Table… …4.3.10 ziehen sie nach sich? Wie kann ihnen vorgebeugt werden? 2. Struktur der befragten Unternehmen Insgesamt wurden Datenschutzbeauftragte aus 272… …Unternehmen befragt. Deutschlandweit beschäftigen 15 Prozent der teilnehmenden Unternehmen bis zu 50 Mitarbeiter, 45 Prozent bis zu 500, 30 Prozent bis zu 5.000… …Großunternehmen, die gesamte Struktur der deutschen Wirtschaft wider. 3. Datenschutzverstöße in Unternehmen Datenschutzverstöße sind in Unternehmen genauso… …30,97% 15,30% Summe 33,21% 66,79% Tabelle 1: Häufigkeit von Datenschutzverstößen in Unternehmen Nach der Häufigkeit der Nennungen stehen der sorglose… …06.15 Schröder Datenschutzverstöße in Unternehmen 5. Information des Datenschutzbeauftragten nach einem Datenschutzverstoß Datenschutzverstöße im… …Unternehmen schaden nicht nur dem Image oder können zu Informationspflichten und Schadenersatzansprüchen Betroffener führen. Sie müssen auch in besonderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2015

    Die förmliche Beteiligung von Unternehmen im Strafprozess nach geltendem Recht

    Wiss. Mitarbeiter Richard Hennecke
    …Unternehmen im Strafprozess nach geltendem Recht I. Einleitung Neben der aktuellen Diskussion um den Gesetzesentwurf zur Einführung einer strafrechtlichen… …Sanktionierung von Unternehmen im Strafprozess (Verbandsstrafe) darf nicht vergessen werden, dass de lege lata eine förmliche Beteiligung und Sanktionierung von… …die aktuellen förmlichen strafprozessualen Beteiligungsmöglichkeiten und die bei der Beteiligung von Unternehmen im Strafprozess auftretenden Probleme… …Verbandsstrafbarkeit nur dort im Strafverfahren in Betracht, wo dem Unternehmen als Nebenbeteiligtem eine Vermögensabschöpfung durch Einziehung, (Dritt-)Verfall oder… …eine Verbandsgeldbuße droht. 86 Maßgebliche verfahrensrechtliche Grundlage hierfür - und damit für die Beteiligung von Unternehmen im Strafprozess - sind… …Verständnis der aktuellen Beteiligungsmöglichkeiten von Unternehmen im Strafprozess ist eine detaillierte Betrachtung der in den §§ 430 ff. StPO getroffenen… …: Für das von einer Nebenfolge betroffene Unternehmen ist zunächst § 430 StPO von Bedeutung. Durch diese Vorschrift wird dem Gericht die Möglichkeit… …Unternehmen als Einziehungs- oder Verfallsbeteiligter im Strafverfahren förmlich zu beteiligen ist, regelt § 431 StPO. Die Vorschrift stellt eine… …Unternehmen ist daher gem. § 431 Abs. 3 StPO ebenfalls am Verfahren zu beteiligen. Richtet sich der Verfall des Wertersatzes nach § 73a i.V.m. § 73 Abs. 3 StGB… …Rücknahme der Beteiligungsanordnung und auch für die nachträgliche Beschränkung im Sinne des § 431 Abs. 2 StPO. 109 Sofern ein Unternehmen bereits im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Ausgestaltung der Berichterstattung über wertorientierte Kennzahlen in Lageberichten deutscher Unternehmen

    Überbetriebliche Aussagekraft und Rückschlüss auf die Führung
    Prof. Dr. Stefan Müller, Nadine Neu
    …86 • ZCG 2/15 • Rechnungslegung Ausgestaltung der Berichterstattung über wertorientierte Kennzahlen in Lageberichten deutscher Unternehmen… …der Praxis seit über 15 Jahren weite Verbreitung und wird gesetzlich bzw. als Rechnungslegungsempfehlung für kapitalmarktorientierte Unternehmen… …die Rechnungslegungsempfehlungen des DRSC primär von kapitalmarktorientierten Unternehmen die (Konzern-)Lageberichterstattung 1 um ein Value-Reporting… …Vorhandensein von Abzugskapital. Zugleich erfolgt eine detaillierte Analyse zur Ermittlung der Kapitalkosten für die Unternehmen, die das WACC-Modell einsetzen. 2… …vereinfachen. Da die DRS allerdings keine gesetzliche Bindungswirkung haben, sind die Angaben freiwillig von den Unternehmen umzusetzen. * Prof. Dr. Stefan… …. Letztendlich weisen Adidas und Merck einzig verbal auf ihre eingesetzten Steuerungskennzahlen hin. Demgegenüber verwenden die Unternehmen Commerzbank und… …und verständlich werden. Vor dem Gesichtspunkt der Aussagekraft wäre es daher vorteilhaft, wenn auch die anderen 50 % der Unternehmen von diesen Mitteln… …Gebrauch machen würden. Von den analysierten Unternehmen publiziert allein BMW (3 %) drei wertorientierte Steuerungskennzahlen. Weitere zehn Unternehmen (33… …%) informieren über zwei wertorientierte Kennzahlen und 15 Unternehmen (50 %) berichten über eine Kennzahl. Damit verbleiben vier Unternehmen (13 %)… …Häufigkeit von wertorientierten Kennzahlen in den Lageberichten der DAX-30-Konzerne neun weitere Unternehmen (Deutsche Post, BASF, ThyssenKrupp, K+S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Einrichtung und Prüfung von Compliance-Management-Systemen

    Besondere Praxisanforderungen in mittelständischen Unternehmen
    Rüdiger Tüscher
    …34 • ZCG 1/15 • Prüfung Einrichtung und Prüfung von Compliance-Management- Systemen Besondere Praxisanforderungen in mittelständischen Unternehmen… …soll aufzeigen, dass auch mittelständische Unternehmen zunehmend gezwungen sind, systematische Compliance-Strukturen aufzubauen und hieraus durchaus… …Nutzen ziehen können. Dabei werden auch die typischen Problembereiche im Compliance- Management mittelständischer Unternehmen beleuchtet. 1. Einleitung… …jedoch insbesondere bei kapitalmarktorientierten Großunternehmen eine systematische Herangehensweise entwickelt. Die Unternehmen verstehen Compliance-… …Management zunehmend als Risikomanagement und etablieren in ihren Hochrisikobereichen Compliance-Systeme. Welche Rechtsgebiete für das jeweilige Unternehmen… …werden sollen); CCCompliance-Risiken (systematische Aufnahme und Bewertung der für das Unternehmen relevanten Compliance- Risiken); CCCompliance-Programm… …Angemessenheit und Wirksamkeit). 2. Die Bedeutung eines Compliance-Managements in mittelständischen Unternehmen 2.1 Abgrenzung des Mittelstands Die Bandbreite… …mittelständischer Unternehmen ist bereits unter rein quantitativen Aspekten, wie z. B. Umsatz und Bilanzsumme, relativ groß. Weitere Unterscheidungsmerkmale ergeben… …sich beispielsweise dadurch, dass zahlreiche mittelständische Unternehmen noch inhabergeführt sind, während andere mittelständische Unternehmen sich… …kapitalmarktorientiert ausrichten. Diese Überlegungen zeigen, dass das Segment mittelständischer Unternehmen sehr heterogen ist und es nicht den typischen Mittelständler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Diversität im Aufsichtsrat fördert Qualität der Finanzberichterstattung

    Geschlechtsspezifische Einflüsse für deutsche Unternehmen belegbar
    Prof. Dr. Stefan Müller, Lena Panzer
    …Unternehmen belegbar Prof. Dr. Stefan Müller / Lena Panzer Vor dem Hintergrund des am 1. 5. 2015 in Kraft getretenen Gesetzes für die gleichberechtigte Teilhabe… …SDAX gelisteten Unternehmen. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Qualität der Finanzberichterstattung in Unternehmen mit geschlechtsspezifisch… …diversifizierten Aufsichtsgremien höher ist als in Unternehmen mit geschlechtshomogenen Aufsichtsräten. 1. Einführung Aufgrund seiner Stellung als zentrales… …geschlechtsspezifisch diversifizierte Aufsichtsräte die Qualität der Finanzberichterstattung deutscher Unternehmen beeinflusst. Die Qualität der Finanzberichterstattung… …Ressourcen an das Unternehmen nützlich sind. Gemessen wird die Qualität der Finanzberichterstattung zumeist über die Ergebnisqualität, da die Qualität der… …Ergebnisgrößen einerseits als aggregierter Indikator der Finanzberichterstattung angesehen wird und andererseits von großer Bedeutung für Unternehmen, Analysten… …und Überkreuzverflechtungen mit anderen Unternehmen aufweisen, weshalb sie stärker Interessenkonflikten ausgesetzt sind als Frauen 10 . Die größere… …Corporate-Governance-Systemen beziehen, können die daraus gezogenen Erkenntnisse nur beschränkt auf die Governance-Strukturen deutscher Unternehmen übertragen werden. Auch die… …geschlechtsspezifischen Diversität im Aufsichtsrat und der Ergebnisqualität in deutschen Unternehmen zu untersuchen. 3. Methodik: Messung der Qualität der… …wirken. 18 Vgl. Lipe, The Accounting Review 1990 S. 52. 19 Hierbei bezeichnet CFO i,t die operativen Cashflows für Unternehmen i in Periode t, skaliert mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Praxis des Risikomanagements

    Deutsche, chinesische und schottische kleine und mittlere Unternehmen
    Prof. Dr. Thomas Henschel, Dr. Susanne Durst, Stefanie Busch
    …und mittlere Unternehmen Prof. Dr. Thomas Henschel / Dr. Susanne Durst / Stefanie Busch* Die Umsetzung des Risikomanagements in kleinen und mittleren… …Unternehmen steht in der betriebswirtschaftlichen Literatur kaum im Fokus. Auf Basis einer umfangreichen Literaturanalyse wurden die bisher vorhandenen Studien… …bzw. Konzepte für kleine und mittlere Unternehmen ausgewertet und der weitere Forschungsbedarf identifiziert. Dabei hat sich gezeigt, dass jeweils nur… …Teilbereiche des Risikomanagements untersucht wurden und Aussagen zum Thema in kleinen Unternehmen bisher nicht vorliegen. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel… …der vorliegenden Studie, in kleinen und mittleren Unternehmen den aktuellen Stand des Risikomanagements zu beleuchten und Handlungsvorschläge für deren… …Umsetzung bzw. Weiterentwicklung aufzuzeigen. Die Untersuchung erfolgt in deutschen, chinesischen und schottischen Unternehmen. 1. Einleitung Zum aktuellen… …Stand des Risikomanagements in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gibt es bisher wenige substanzielle Ergebnisse. Die nationale und internationale… …angenommen, dass KMU kein Risikomanagement benötigen, da der Gesetzgeber auf börsennotierte Unternehmen fokussiert. Dennoch sollte ein umfassendes… …Risikoquantifizierung weitgehend verzichtet. Neyer/Hofeditz, 2014 5 Unternehmen des herstellenden Mittelstandes in Deutschland neigen zu einer Übersteuerung bei Risiken… …eigentümergeführten vs. angestellten- bzw. fremdgeführten Unternehmen. Untersuchung welche Relevanz diese Risiko- bzw. Unsicherheitsfaktoren für andere Länder haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Compliance Risk Assessment: Konzepte und ein praxisorientierter Leitfaden

    Besonderheiten bei der Durchführung für ein Unternehmen der Pharmabranche
    Christian Weimar, Dr. Willibert Franzen
    …Unternehmen der Pharmabranche Christian Weimar / Dr. Willibert Franzen* Für ein Unternehmen der Pharmabranche ist es von besonderer Bedeutung, seine… …evaluieren. 1. Einleitung Während sich Unternehmen anderer Branchen durch eine wachsende Anzahl von Compliance-Programmen immer besser gegen… …im Zuge der Nichteinhaltung von geltendem Gesetz und Richtlinien jeglicher Art ergibt, die sich das Unternehmen auferlegt oder denen es sich… …unterworfen hat. Ein individuell auf das Unternehmen ausgerichtetes, von der Compliance-Organisation durchgeführtes Compliance Risk Assessment bildet die… …direkt abgeleitet werden. Sowohl für Unternehmen der pharmazeutischen Branche als auch für Unternehmen anderer Branchen kann die Verpflichtung hierfür… …ist. Compliance Risk Assessment Prüfung • ZCG 3/15 • 125 Operiert ein Unternehmen international, können Anforderungen an diese systematische… …Unternehmen führt zu diesem Zweck […] eine systematische Aufnahme der Risiken für Regelverstöße durch […].“ 3. CRA-Konzepte in Literatur und Praxis Die der… …Wichtigkeit und aufkommenden Notwendigkeit für Unternehmen. Es besteht in sämtlichen nachfolgend dargestellten theoretischen Ansätzen Einigkeit darüber, dass… …hängt zum einen damit zusammen, dass insbesondere ein Unternehmen der pharmazeutischen Industrie pro Jahr aufgrund der strengen Auflagen nicht selten eine… …Weiteren sind in der Matrix die anwendbaren Gesetze und Kodizes sowie deren Umsetzung im Unternehmen einzutragen. Insbesondere in der Pharmabranche, deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    UKBA 2010: Erste Verurteilung mit Unternehmensbezug

    Potenzielle Haftungsrisiken für Unternehmen wieder stärker im Fokus
    RA Dr. Sascha Süße, Carolin Püschel
    …ZRFC 2/15 82 Keywords: Großbritannien UKBA Unternehmen Korruption Compliance-Systeme UKBA 2010: Erste ­Verurteilung mit ­Unternehmensbezug… …Potenzielle Haftungsrisiken für Unternehmen wieder stärker im Fokus RA Dr. Sascha Süße / Carolin Püschel* Vor etwas mehr als dreieinhalb Jahren trat der UK… …Verurteilung mit Unternehmensbezug tiert wird, 12 ist sie damit für alle in dem Anwendungsbereich von Sec. 7 UKBA tätigen Unternehmen bereits Realität geworden… …. 2.2 Die Strafbarkeit von Unternehmen, Sec. 7 UKBA 2.2.1 Weiter Anwendungsbereich Gemäß Sec. 7 UKBA macht sich ein Unternehmen strafbar, wenn es nicht… …dem Unternehmen verbundene Person wegen des von ihr begangenen Verstoßes verfolgt wird. 16 Die nicht zuletzt für deutsche Unternehmen relevanteste… …Ausweitung erfährt der Tatbestand jedoch dadurch, dass er nicht auf britische Unternehmen beschränkt ist. 17 Stattdessen ist jedes Unternehmen von Sec. 7 UKBA… …erfasst, das ein Geschäft oder Teile eines Geschäfts im Vereinigten Königreich ausübt (carries a business). Hierfür kommt es darauf an, ob das Unternehmen… …Verantwortlichkeit von Unternehmen und sonstigen Verbänden aus Nordrhein-Westfalen, in: ndcompliance 1 / 2014, 71002. 13 Die einzelnen Tatbestände werden mit Ausnahme… …Unternehmen – Wegbereiter einer europaweit einheitlichen Compliance-Struktur?, in: WM 36 / 2011, S. 1691. 16 Vgl. Alldridge, P.: The U.K. Bribery Act: “The… …2/15 83 2.2.2 Ausschluss der Strafbarkeit bei Bestehen eines effektiven Compliance-Managements, Sec. 7 (2) UKBA Sec. 7 (2) UKBA 20 eröffnet ­Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück