COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (2)
  • Zeitschrift Interne Revision (1)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Banken Governance Compliance Praxis Grundlagen interne Arbeitskreis Berichterstattung deutsches Corporate Instituts Kreditinstituten Controlling PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Aktuelle Themen der Corporate Governance in Deutschland

    Trends auf der Basis einer Experten-Befragung
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Alexandra Fibitz
    …Management • ZCG 2/18 • 53 Aktuelle Themen der Corporate Governance in Deutschland Trends auf der Basis einer Experten-Befragung Prof. Dr. Patrick… …Ulrich / Alexandra Fibitz* Die aktuelle Diskussion um Corporate Governance in Deutschland ist von Diversity in Vorstand und Aufsichtsrat, der Höhe und… …. Einführung: Aktuelle Diskussion um Corporate Governance in Deutschland Die öffentliche Debatte um Corporate Governance in Deutschland, deren Effektivität und… …, Journal of Management Inquiry 2017 S. 287 ff. 2 Vgl. Oest/Hess/Janutta, Kartellschadensersatz in Deutschland und Großbritannien, CCZ 2017 S. 273 ff. 3 Vgl… …Unternehmensführung (AAUF) 2017 eine empirische Studie zum Status Quo der Corporate Governance in Deutschland durchgeführt. In Abschn. 2 werden Methodik und Stichprobe… …Deutschland befasst sich mit den Bestandteilen, die die Unternehmen zur Corporate Governance zählen. Hierbei steht die Zielorientierung mit 90 % (sehr stark bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Praktikables Risikomanagement für KMU in Deutschland

    ISO 31000 wird vom DIN als nationale Norm übernommen
    Dr. Frank Herdmann, Prof. Dr. Thomas Henschel
    …KMU in Deutschland ISO 31000 wird vom DIN als nationale Norm übernommen Dr. Frank Herdmann / Prof. Dr. Thomas Henschel* In den letzten Jahren konnte… …für Deutschland übernommen. Es gibt verschiedene einschlägige Prüfnormen, so den IDW PS 340 7 zum Risikofrüherkennung- und -überwachungssystem, den… …60 Ländern weltweit als nationale Norm, aus mehreren Gründen 12 nicht aber vom DIN 13 in Deutschland, übernommen worden. Eine Empirische… …Deutschland nicht nur für Unternehmen mit Auslandsberührung relevant. Der Anwendungsbereich der ISO 31000 war weit gefasst worden und betraf von Anbe­ginn an… …§ 317 Abs. 4 HGB – aktueller Stand vom 11. September 2000 (Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V.). 8 Deutscher Rechnungslegungsstandard… …Satz. Praktikables Risikomanagement für KMU in Deutschland ZRFC 3/18 113 acht in der Fassung von 2018 reduziert. Statt künstliche Begriffe zu definieren… …Deutschland übernommen wird und demnächst eine deutschsprachige Normausgabe als DIN ISO 31000:2018 zur Verfügung steht. Die deutsche Textfassung wurde als… …KMU in Deutschland ZRFC 3/18 115 Abbildung 6: Geschäftsprozess als EPK dargestellt Abbildung 7: Geschäftsprozess mit dem Risikomanagementprozess als… …der Belegschaft. 23 5 Die Konsequenz der Übernahme der ISO 31000:2018 als deutsche Norm durch den DIN Für Unternehmen in Deutschland besteht demnächst… …werden nach der von der ISO veröffentlichten Statistik am häufigsten zertifiziert. 27 Die auch als DIN-Norm für Deutschland übernommene Norm zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz

    (Weitere) Ergebnisse der Enquete 2017
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Robert Wagner
    …FORSCHUNG Enquete 2017 PROF. DR. MARC EULERICH · DR. ROBERT WAGNER Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz (Weitere)… …in Deutschland, Österreich und der Schweiz genau darauf ab, die veränderten Rahmenbedingungen und die interne Ausgestaltung der Revisionsabteilungen… …, die insbesondere harte Kennzahlen abfragen. Insgesamt wurden vom DIIR, dem IIA Austria und dem SVIR 1.916 Revisionsleiter aus Deutschland, Österreich… …Mitgliedschaft in den Instituten. In Deutschland wurden 1.430 Fragebögen verschickt, in Österreich 360 und in der Schweiz 126. Die erhobene Stichprobe umfasst 415… …Probanden, was einer Rücklaufquote von 21,6 Prozent entspricht. Deutschland geht mit 66,5 Prozent (276 Fragebögen), Österreich mit 19,0 Prozent (79…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    § 40c WpHG unter der Lupe

    Die indirekte Einführung des Unternehmensstrafrechts in Deutschland und dessen Konsequenzen
    Dr. Chorusch Taheri
    …des Unternehmensstrafrechts in Deutschland und dessen Konsequenzen Dr. Chorusch Taheri* Dr. Chorusch Taheri Bis zur Einführung der… …durch die BAFIN eingegangen. Der Verfasser vertritt dabei den Standpunkt, dass durch das Naming and Shaming das Unternehmensstrafrecht in Deutschland… …bisherige Meinungsstand und die Rechtsprechung bezüglich der Resozialisierung auf Unternehmen anwendbar sind. Zum einen gibt es in Deutschland noch kein… …durch die Veröffentlichung des Aufsatzes nicht zu benachteiligen. Das Naming and Shaming implementiert indirekt das Unternehmensstrafrecht in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück