COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (14)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (9)
  • Zeitschrift Interne Revision (2)
  • PinG Privacy in Germany (1)
  • Risk, Fraud & Compliance (1)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Ifrs Corporate internen Kreditinstituten deutsches Berichterstattung Banken Deutschland deutschen Instituts Controlling Fraud Grundlagen Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

14 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Die Implementierungsleitlinien – Teil 4

    Die neuen Implementierungsleitlinien zum Ethikkodex der Internen Revision
    Oliver Dieterle
    …STANDARDS Implementierungsleitlinien Ethikkodex OLIVER DIETERLE Die Implementierungsleitlinien – Teil 4 Die neuen Implementierungsleitlinien zum… …verbindlichen Teil des IPPF gehören, so sind sie dennoch ein wichtiges Hilfsmittel, da sie den verbindlich zu beachtenden Ethikkodex auslegen und erläutern. Im… …Revisorinnen und Revisoren, eine ausgewogene Bewertung aller relevanten Umstände, wie im Grundsatz beschrieben, vorzunehmen. Der zweite Teil des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2019

    Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung – Teil III

    Empirische Untersuchung
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Andrea Boßler
    …Teil III: Empirische Untersuchung Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich / Andrea Boßler* Teil II der Artikelserie zu Compliance-Ausbildung und… …von Compliance-Officern und Compliance-Managern liegen. Teil III der Studienserie spiegelt diese Befunde mit einer empirischen Erhebung zur Nachfrage-… …und Bedarfssituation der Unternehmenspraxis im Bereich Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung. 1 Einführung Nachdem in Teil I der… …Studienserie die pädagogischen Grundlagen und in Teil II 1 die Angebotssituation zu Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung diskutiert wurde, widmet… …sich Teil III der Studienreihe einer empirischen Untersuchung zur Nachfrage- und Bedarfssituation deutscher Unternehmen im Bereich Compliance-Ausbildung… …38,46 Prozent der untersuchten Unternehmen dieses Thema nach. Risikofelder der Compliance stellen jedoch ein wichtiges Gebiet dar, welches Teil einer… …nur 4,04 Prozent der angebotenen Schulungen integriert werden, gaben 76,92 Prozent der Unternehmen an, dass dieser Praxisbezug Teil der Schulungen ist… …auflistet, dass beispielsweise Fallbeispiele und Praxisfälle Teil der Schulung sind, diese letztendlich jedoch einbezogen werden. Anbieter von… …. Daraus resultierend ist es möglich, dass Themen, die im offiziellen Angebot des Anbieters aufgelistet sind, letzten Endes nicht Teil der tatsächlichen… …generell gesehen wird. Ein Teil der Probanden hat kein Wissen darüber, wie Compliance-Schulungen Web-based ­Trainings gelten als sehr flexibel. ZRFC 2/19 64…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Relationship Readiness Assessment – Teil A

    Wie bereit sind Organisationen für eine geschäftliche Kooperation?
    Prof. Dr. Markus H. Dahm
    …Management • ZCG 4/19 • 149 Relationship Readiness Assessment Teil A: Wie bereit sind Organisationen für eine geschäftliche Kooperation? Prof. Dr… …übergeordnete Fragestellung zu beantworten, wie bereit und fähig Organisationen für eine geschäftliche Kooperation sind. In einem zweiten Teil dieses Beitrags… …persönlichen Erfahrungen des Analysten. 4. Ausblick In einem zweiten Teil dieses Beitrags soll mithilfe des „Relationship Readiness Assessments“ die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2019

    Das Anwaltsprivileg im englischen und US-amerikanischen Recht (Teil II)

    Dr. Daniel M. Gajek, Dr. Carolin Raspé, Dr. Julia Schlösser-Rost
    …. Julia Schlösser-Rost, beide Berlin Das Anwaltsprivileg im englischen und US-amerikanischen Recht (Teil II) I. Einleitung In Anknüpfung an den ersten Teil… …dieses Aufsatzes zum Anwaltsprivileg in den USA (siehe Heft 4/2018, Seiten 200 - 212) behandelt dieser zweite Teil die US-Work-Product Doktrin und den… …(Disclosure) geschützt werden. 56 1. Legal Advice Privilege Das Legal Advice Privilege ähnelt dem in Teil I dieses Beitrags behandelten Attorney-Client Privilege…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2019

    Datenportabilität – Teil 2

    Pflichten für Verantwortliche im Rahmen des Rechts auf Datenübertragbarkeit
    Peter Krause
    …Datenportabilität (Teil 2) Krause PinG 01.19 13 Datenportabilität Pflichten für Verantwortliche im Rahmen des Rechts auf Datenübertragbarkeit (Teil… …Anwendungsbereichs in Teil 1 des Beitrags (PinG Heft 06.18), ist nun zu ermitteln, welche Pflichten aus Art. 20 DSGVO für den übertragenden Verantwortlichen und ggf… …. den aufnehmenden Verantwortlichen entstehen. Dabei wird angenommen, dass die in Teil 1 besprochenen Voraussetzungen erfüllt sind und der… …Portierungsanfragen: Stiftung Datenschutz, Praktische Umsetzung des Rechts auf Datenübertragbarkeit, 2018, S. 47. 14 PinG 01.19 Krause Datenportabilität (Teil 2) gen… …2 BvL 8/77, BVerfG 49, 89, 135 f. – Kalkar I. 17 Seibel, NJW 2013, 3000, 3003. Datenportabilität (Teil 2) Krause PinG 01.19 15 Stattdessen gibt es… …(Teil 2) lungen, welche die Nutzung der Daten nur bis Vertragsende ­ausschließen, ebenso Behinderungen darstellen. 34 Dies würde allerdings dem… …ausreichend informierten Nutzer ebnen würde. Verantwortliche würden damit einen Teil zu ihrer Corporate Digital Responsibility beitragen. Eine Pflicht des… …Kamann/Braun, in: Ehmann/Selmayr, DS-GVO, 2017, Art. 20 Rn. 35. Datenportabilität (Teil 2) Krause PinG 01.19 17 DSGVO und Art. 12 Abs. 6 DSGVO. Der… …, abrufbar unter: https://www.srdrechtsanwaelte.de/blog/recht-auf-datenportabilitaet_dsgvo/. 18 PinG 01.19 Krause Datenportabilität (Teil 2) solche… …Betroffenen möglich. Eine Prüfpflicht des ­aufnehmenden Verantwortlichen hinsichtlich der rechtmäßigen Verarbeitung bei der Übermittlung ist, wie in Teil 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    Return on Relationship aus Outsourcingprozessen – Teil B

    Zur Messung des Mehrwerts aus Geschäftsbeziehungen
    Prof. Dr. Markus H. Dahm
    …208 • ZCG 5/19 • Management Return on Relationship aus Outsourcingprozessen Teil B: Zur Messung des Mehrwerts aus Geschäftsbeziehungen Prof. Dr… …. Markus H. Dahm* Nachdem in dem ersten Teil die Gründe für das Eingehen von Kooperationen sowie der Aspekt „Relationship“ als Basis geschäftlicher… …Beziehungen, der Lebenszyklus einer Kooperation sowie die Kooperationsbeziehungstypen nach Henderson erläutert wurden, folgt nun der zweite Teil des Beitrags… …Bewertungsansatzes. 1. Beziehungsbereitschaft bewerten: Entwicklung des „Relationship Readiness Assessment“ Im Anschluss an Teil A 1 , in dem die Theorie zu… …ersten Teil des Beitrages in Heft 04/19 der ZCG), wird der Zustand optimalen Vorbereitetseins im Folgenden durch Kriterien charakterisiert, die bei der… …die Kooperationsbeziehungstyp-abhängigen Management­implikationen (siehe Tab. 2 im ersten Teil des Beitrags in Heft 04/2019 der ZCG). Die Dimensionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Die Implementierungsleitlinien (Teil 3)

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision
    Michael Bünis
    …die berufliche Praxis der Internen Revision (Teil 3) Michael Bünis, CIA CRMA, ist Leiter der Grundsatzabteilung des DIIR – Deutsches Institut für… …, dass zum einen kein tatsächlicher oder wahrgenommener Interessenkonflikt vorliegt, und zum anderen, dass der Beurteiler nicht Teil oder unter Kontrolle…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Auswirkungen der Digitalisierung auf Controlling und Reporting (Teil B)

    Einleitung und Umsetzung digitaler Transformationsstrategien auf dem Weg zum anforderungsgerechten Expertensystem
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Trans­formationsstrategien auf dem Weg zum anforderungsgerechten Expertensystem (Teil B) Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank* Am Beispiel des Hamburger Reportingmodells… …wurden in Teil A in ZCG 02/2019 S. 80 ff. zentrale Inhalte und Schnittstellen aufgezeigt, bei denen sich der Einsatz digitaler Informations- und… …Umsetzungsstrategien aufzeigen und neue Entwicklungen im Unternehmensreporting in die Betrachtungen einbinden. Hier in Teil B liegt der Fokus auf der Schnittstelle von… …Heuristikenbank gespeicherte Wissen sinnvoll zusammen wirkt 35 . Der Anwender wird mithin systematisch auf Zusammenhänge zwischen quantitativem Teil des materiellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    Disruptive Geschäftsmodelländerungen: Uberisierung – Teil B: Fallstudien Spotify und Paypal

    Wie neue Anbieter etablierte Marktteilnehmer schlagen können
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Benjamin Constantine, Tim Gebauer, Benjamin Bartsch
    …Management • ZCG 2/19 • 61 Disruptive Geschäftsmodelländerungen: Uberisierung Wie neue Anbieter etablierte Marktteilnehmer schlagen können, Teil B… …zu nutzen. Drei Fallbeispiele werden untersucht: der Unterkunftsvermittler Airbnb aus dem Silicon Valley (Teil A in ZCG 01/2019), der schwedische… …Industrien, Christensens Disruptionstheorie sowie die Analyse von Geschäftsmodellen nach Osterwalder und Pigneur (vgl. dazu Teil A in ZCG 01/2019). gebote wie… …größte Umsatztreiber der Musikindustrie. Da Spotify primär in diesem Teil der Wertschöpfungskette aktiv ist, wird sich die folgende Analyse anstelle von… …Kundenservice wird zu einem großen Teil durch freiwillige Mitglieder der Nutzer­gemeinschaft geleistet (Crowd Sourcing). Disruptive Geschäftsmodelländerung… …Zuwachs von 50 % im Vergleich zum Vorjahr. Durch die im gleichen Umfang steigenden Lizenzkosten musste jedoch ein erheblicher Teil direkt in Form von… …wird zu einem großen Teil durch freiwillige Mitglieder der Nutzergemeinschaft geleistet (Crowd Sourcing). Weitere Interaktionsmöglichkeiten bietet Das… …, einen signifikanten Teil des jungen 64 • ZCG 2/19 • Management Disruptive Geschäftsmodelländerung c Der Erfolg von Spotify legt den Schluss nahe, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Corporate Governance als Untersuchungsobjekt der Due Diligence – Teil B

    Werttreiber der Corporate Governance und Evaluierung der Aufsichtsratsarbeit
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Management • ZCG 1/19 • 5 Corporate Governance als Untersuchungsobjekt der Due Diligence Teil B: Werttreiber der Corporate Governance und Evaluierung… …, inwieweit die CG im Rahmen der Due Diligence (DD) abgebildet werden und dann in die Bestimmung des Kaufpreises einfließen kann. Das beginnend in Teil A in ZCG… …einer zukunftsorientierten Überwachung des Aufsichtsrats dar. In diesem Zusammenhang sind auch klassische Funktionsbereiche des Controlling als Teil des… …(oder dem Analysten selbst) durchgeführt wird, die nicht Teil der Verwaltung der Gesellschaft sind. Die externe Bestandsaufnahme ist sehr aufwändig, da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück