COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (69)
  • Risk, Fraud & Compliance (36)
  • Zeitschrift Interne Revision (27)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Anforderungen Ifrs Analyse Grundlagen deutschen Risikomanagements Rechnungslegung Banken Risikomanagement internen Controlling interne Management Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

132 Treffer, Seite 1 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Familienunternehmen und Corporate Governance

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dominic Detzen, Martin Wilhelm
    …Management • ZCG 2/11 • 57 Familienunternehmen und Corporate Governance Eine Analyse der Befolgung des DCGK durch inhabergeführte Unternehmen im… …analysiert. Als Ergebnis des Beitrags ist inhabergeführten Unternehmen zu empfehlen, die Umsetzung des Governance Kodex für Familienunternehmen freiwillig… …offenzulegen. 1. Einführung In den vergangenen Jahren wurde der Ruf immer lauter, in Unternehmen eine effektive Corporate Governance zu verankern. Auch… …Governance und Performance hinweisen 3 . Mittlerweile hat sich der DCGK – nicht zuletzt aufgrund der gesetzlichen Verpflichtung zur Offenlegung von… …Familienunternehmen im Vergleich zu denen von DAX-Gesellschaften betrachtet und analysiert. 2. Corporate Governance in Publikumsunternehmen und Familienunternehmen –… …ein grundlegender Vergleich 2.1 Vorbemerkung Im Folgenden wird zunächst ein Überblick über Corporate Governance in Publikumsunternehmen gegeben. Dabei… …Familienunternehmen hinsichtlich ihrer Abgrenzung zu anderen Unternehmen sowie hinsichtlich ihrer Corporate Governance eingegangen. 2.2 Corporate Governance in… …Publikumsunternehmen Theoretisch lässt sich die Notwendigkeit von Corporate Governance durch die von Jensen und Meckling entwickelte Agency- Theorie erklären 5 . Danach… …., Corporate Governance und Unternehmensbewertung in der Schweiz, 2004; Brown/Caylor, Corporate Governance and Firm Performance, Working Paper, Georgia State… …University, 2004; Drobetz/Schillhofer/Zimmermann, Ein Corporate Governance Rating für deutsche Publikumsgesellschaften, 2003; Gompers/Ishii/Metrick, Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Governance in Familienunternehmen

    Führung und Kontrolle situationsadäquat regeln
    Dr. Alexander Koeberle-Schmid, Prof. Dr. Peter May
    …ZRFC 2/11 54 Impulsbeitrag Keywords: Governance Kodex Aufsichtsgremium Familienunternehmen Corporate ­Governance Governance in Familienunternehmen… …professionell gestaltete Family Business Governance begegnet werden. Welche Aspekte ­dabei im Sinne des langfristigen Fortbestands des Familienunternehmens… …sich aus den Führungs- und Kontrollstrukturen ergeben, mit einer guten Family Business Governance (de- * Dr. Alexander Koeberle-Schmid ist Berater bei… …der INTES Beratung für Familienunternehmen. Er ist Herausgeber des Standardwerks „Family Business Governance – Erfolgreiche Führung von… …Honorarprofessor an der WHU – Otto Beisheim School of Management und Vorsitzender der Kommission „Governance Kodex für Familienunternehmen“. 1 Vgl. Zentrum für… …. Witt, P.: Corporate Governance in Familienunternehmen, in: ZfB Special Issue 2/2008, S. 4. 3 Vgl. May, P.: Familienunternehmen erfolgreich führen – Von… …der Inhaber-Strategie zur Unternehmens-Strategie, in: ZfB Special Issue 2/2009, S. 113 ff. Governance in Familien­unternehmen ZRFC 2/11 55… …Herausforderungen mit dem Governance ­Kodex lösen. finiert als Organisation von Führung, Kontrolle und Stärkung des Familienzusammenhalts) gemindert, sogar gelöst… …Governance) sind vor dem Hintergrund der Herausforderungen von Familienunternehmen individuell zu regeln? ffWie können Familienunternehmen wichtige Komponenten… …der Führungs- und Kontrollstrukturen (Business bzw. Corporate Governance) geeignet regeln? 2. Herausforderungen von Familienunternehmen Abgeleitet aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Fair-Value-Konzeption und Corporate Governance

    Wie wirken Fair Values im Rahmen der externen Rechnungslegung und ihrer Informationsfunktion?
    Prof. Dr. Karlheinz Küting, Peter Lauer
    …142 • ZCG 3/11 • Rechnungslegung Fair-Value-Konzeption und Corporate Governance Wie wirken Fair Values im Rahmen der externen Rechnungslegung und… …ihrer Informationsfunktion? Prof. Dr. Karlheinz Küting / Peter Lauer* Rechnungslegung und Corporate Governance sind eng miteinander verknüpft, denn die… …Rechnungslegungsverständnis genannt wird. Die „Corporate Governance“ ist gleichermaßen verstärkt zum Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre geworden und dabei im Kern doch so… …stellvetretend u. a. Hopt, Gemeinsame Grundsätze der Corporate Governance in Europa?, ZGR 2000 S. 3 ff.; Lutter, Vergleichende Corporate Governance – Die deutsche… …Sicht, ZGR 2001 S. 225 ff.; Schneider/Stenger, Die „Corporate-Governance-Grundsätze“ der Grundsatzkommission Corporate Governance, AG 2000 S. 106 ff… ….; Thurnball, Corporate Governance, CGIR 1997 S. 181 ff. zentralen Bestandteil der Corporate Governance bildet. Die Verbindung dieser Themen ergibt sich mithin… …die Abkoppelung der Corporate Governance von der Rechnungslegung bedürfte neuer Instrumente der Rechenschaftslegung und erscheint unter den gegebenen… …Handelsbestand von Banken nach § 340e Abs. 3 HGB. 31 Pellens/Crasselt/Sellhorn, Corporate Governance und Rechnungslegung, ZfbF 2009 S. 108. Die… …Corporate Governance. Entscheidend ist mithin, dass die Empfänger der Rechnungslegungsinformationen diese verstehen und auf deren Richtigkeit und… …Wertschwankungen stehen solchen Bestrebungen entgegen. Daher ist der Fair Value als Bewertungsmaßstab auch aus Sicht der Corporate Governance sehr kritisch zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Governance, Risk & Compliance im mittelständischen Unternehmenssektor

    Realisierungs- und Umsetzungshinweise zur Nutzung von Verbesserungspotenzialen
    Thomas Dobler
    …Management • ZCG 3/11 • 115 Governance, Risk & Compliance im mittelständischen Unternehmenssektor Realisierungs- und Umsetzungshinweise zur Nutzung… …von Verbesserungspotenzialen Thomas Dobler* Die Schlagwörter Governance, Risk & Compliance (GRC) sind mittlerweile in den besonderen Fokus des… …des Unternehmens und damit der Unternehmenswert. 2. Instrumente der wertorientierten Unternehmensführung 1. Governance im Mittelstand Hinter dem Begriff… …der Governance verbirgt sich die Forderung nach einer verantwortlichen, transparenten und fairen Unternehmensleitung und -kontrolle. Letztlich sollen… …kurzsichtig zu steigernden Börsennotierungen widerspiegelt. Im Mit- telstand fächert sich Governance vielmehr in drei Ebenen auf, die gleichwertig nebeneinander… …selbstständiger Steuerberater in Bretten tätig (www.kanzlei-dobler.com). 1 Vgl. Governance Kodex für Familienunternehmen (www.kodex-fuer-familienunternehmen.de). 2… …Vgl. Corsten, Nachfolgeplanung in Familienunternehmen, 2010. 3 Vgl. Koeberle-Schmid/Fahrion/Witt, Family Business Governance – Erfolgreiche Führung von… …Aspekte der Governance wie Strategie und Zielerreichung langfristig orientiert. In der Welt der Konzerne sind hier ganze Stabsabteilungen mit der… …Mittelstand Ein wesentliches Instrument der unternehmensinternen Governance ist die Etablierung eines Risikomanagementsystems. 2.5 Lern- und… …mit dem Unternehmen verbunden sind. Ein wesentliches Instrument der unternehmensinternen Governance ist in diesem Zusammenhang die Etablierung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Internationale Bilanzierungspraxis und effektive Corporate Governance

    Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung der Rechnungslegung am deutschen Kapitalmarkt
    Dr. Christian Zwirner
    …Rechnungslegung • ZCG 6/11 • 289 Internationale Bilanzierungspraxis und effektive Corporate Governance Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung… …Unternehmenslandschaft aufrecht erhalten werden kann. Für die Corporate Governance ist zu schlussfolgern, dass die Sprache der externen Rechnungslegung weiterhin… …international bleibt, aber auch nationale Besonderheiten berücksichtigt werden müssen. 1. IFRS-Rechnungslegung und Corporate Governance Rechnungslegung als die… …Sprache der Unternehmen ist eng mit einer guten Corporate Governance verknüpft. Je besser und transparenter die Kommunikation der Unternehmen ist, desto… …eher kann auch von einer guten Corporate Governance gesprochen werden. Oder anders formuliert: Die Kommunikation mit externen Adressaten der… …Governance und IFRS vielfach in einem Zusammenhang erwähnt werden. Für die Unternehmen bieten die Rechnungslegung und die damit verbundene Abbildung von… …Corporate Governance nicht über alle Unternehmensgrößen hinweg miteinander vergleichbar. Der deutsche Gesetzgeber hat – zuletzt bestätigt durch das BilMoG –… …Corporate Governance zu beachten sind. Während für mittelständische Unternehmen in Deutschland weiterhin eine Rechnungslegung nach HGB – sowohl im Einzel- als… …für die Corporate Governance Eine angemessene Unternehmenskommunikation und eine damit verbundene gute Corporate-Governance-Arbeit der Unternehmen ist… …Ziele der unternehmensspezifischen Corporate Governance Bezug genommen werden. Im Bereich der kapitalmarktorientierten Konzerne wurde den Unternehmen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Governance Integrierte Systeme zur Steigerung der Effektivität und Effizienz unterstützen nicht nur die Perspektive der internen Qualitätssicherung, sondern… …Governance im Mittelstand (Prof. Dr. Wolfgang Becker / Dr. Patrick Ulrich / Dipl.-Kfm. Johannes Krämer) CCDirectors’ Dealings im Kontext einer… …amerikanischem Vorbild? (Prof. Dr. Anja Hucke) 198 • ZCG 4/11 • Service c ZCG-Büchermarkt Governance in Familienunternehmen Von Knut Werner Lange und Stefan Leible… …der Debatte um gute Corporate Governance geworden sind. Der im Nachgang zum 5. Bayreuther Forum für Wirtschafts- und Medienrecht erschienene Sammelband… …von Knut Werner Lange und Stefan Leible knüpft hieran an und widmet sich in umfassender Weise der Governance in Familienunternehmen. Der Sammelband… …setzt sich zusammen aus zehn Beiträgen unterschiedlicher Autoren, die verschiedene Aspekte der Governance in Familienunternehmen beleuchten. Abschließend… …Hennerkes im Wesentlichen einen Überblick darüber, welchen besonderen Herausforderungen sich Familienunternehmen im Hinblick auf ihre Governance ausgesetzt… …sehen. Eine prominente Rolle nimmt dabei die Frage nach der Notwendigkeit eines eigenen Governance Kodex für Familienunternehmen ein. Besonders gelungen… …und hilfreich ist der Beitrag von Knut Werner Lange, worin er diejenigen Fragestellungen der Governance in Familienunternehmen identifiziert, die… …Elemente der Governance in Familienunternehmen und gehen damit der Frage möglicher Ansätze für die Ausgestaltung von Governance-Strukturen auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Erfüllung der GDPdU-Anforderungen (DIIR- Arbeitskreis „IT-Revision“, S. 32–35). Service • ZCG 2/11 • 97 ZCG-Büchermarkt Corporate Governance in… …mittelständischen Familienunternehmen Von Dr. Patrick Ulrich, Gabler Verlag, Wiesbaden 2011, 422 S., 69,95 u. Corporate Governance ist nicht nur für… …mittelständischen Familienunternehmen ermöglicht, allein oder unter Anleitung externer Berater die individuelle Corporate Governance auf die Situation des… …–Gestaltungsregeln und Umsetzungsmöglichkeiten in börsennotierten Gesellschaften (Dr. Markus Stiglbauer) Governance, Risk & Compliance im mittelständischen… …der faktischen Geschäftsführung und die damit verbundenen Pflichten und Haftungsrisiken. Überlegungen zur Reform der Corporate Governance aus der… …viele Gemeinden, für ihre Unternehmen gleichartige Vorschriften in sog. Public Corporate Governance Kodizes (PCGK) zu beschließen. Diese enthalten über… …Gesellschaften. Der Zusammenhang zwischen Corporate Governance und Kapitalkosten des Unternehmens Von Prof. Dr. Stefan C. Webers und Dr. Patrick Velte, DStR 1/2011… …S. 39 – 45 Der Beitrag gibt eine Bestandsaufnahme zum Einfluss der Corporate Governance auf die Kapitalkosten des Unternehmens. Die Analyse zeigt… …zunächst, dass die unternehmensspezifische Corporate Governance die Kapitalkosten einer Unternehmung senken lässt. Aus den im Anschluss referierten… …Governance und den Kapitalkosten – zumindest bzgl. der Eigenkapitalkosten – überwiegend empirisch nachgewiesen werden kann. Thema Autor Quelle Pflichten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Diskussion zur Rolle des Abschlussprüfers im Rahmen der Corporate Governance angestoßen, wobei der zeitnahen Aufdeckung krisenbehafteter und… …(Dr. Markus Stiglbauer) CCFamilienunternehmen und Corporate Governance – Eine Analyse der Kodex- Befolgung (Prof. Dr. Henning Zülch) CCZwecke und… …Aktienanalyse. BilMoG und Interne Revision Auswirkungen der Regelungen zur Corporate Governance Herausgegeben vom DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …Corporate ­Governance (BCCG) DB 50-51/2010 S. 2786– 2788 Service • ZCG 1/11 • 51 Debatte und Abstimmung über Geschäftsordnungsanträge in der Hauptversammlung… …widmet sich der Beitrag. Der Zusammenhang zwischen ­Corporate Governance und Kapitalkosten des Unternehmens Von Prof. Dr. Stefan C. Weber und Dr. Patrick… …Velte, DStR 01/2011 S. 39–44 Der Beitrag gibt eine Bestandsaufnahme (am Beispiel des deutschen Kapitalmarkts) zum Einfluss der Corporate Governance auf… …die Kapitalkosten des Unternehmens. Die im Mittelpunkt stehende unternehmensspezifische Corporate Governance setzt sich aus der internen Corporate… …Governance und ihrer Berichterstattung zusammen. Die Analyse zeigt zunächst, dass die Neue Institutionenökonomie einen theoretischen Erklärungsansatz dafür… …bietet, weshalb die unternehmensspezifische Corporate Governance die Kapitalkosten einer Unternehmung sinken lässt. Aus den im Anschluss referierten… …Governance und den Kapitalkosten – zumindest bezüglich der Eigenkapitalkosten – überwiegend empirisch nachgewiesen werden kann. Der Einfluss von XBRL auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …: CCRisikomanagementprüfung durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer als Element der Corporate Governance (Dr. Patrick Velte) CCEinfluss- und Mitsprachemöglichkeiten für… …Aktionäre nach amerikanischem Vorbild? (Prof. Dr. Anja Hucke) CCInternationale Bilanzierungspraxis und effektive Corporate Governance – Eine empirische… …Untersuchung zur Entwicklung der Rechnungslegung am deutschen Kapitalmarkt (WP/StB Dr. Christian Zwirner) CCClinic Corporate Governance als Element der Sozialen… …Governance (Dr. Regina Wencke Schröder) CCFrauen in Organen öffentlicher Unternehmen? (Dipl.-Kfm. Ulf Papenfuß/ Dipl.-Kfm. Matthias Schrader) CCIm Konflikt… …: Insolvenzverwalter contra Aufsichtsrat (RA Dr. Philipp Fölsing) CCForensic Economics, Finance & Accounting: Durchsetzung von Corporate Governance (Prof. Dr. Andreas… …Unternehmensführung (bzw. Corporate Governance). Dabei geht es darum, Entscheidungen des Managements bzw. des Vorstands und deren Umsetzung beratend zu begleiten und zu… …relevanten Themen wie CCCorporate Governance, CCRechte und Pflichten, CCBilanzen, CCInsolvenz, CCWertemanagement und CCKommunikation wird praxisnah und… …Governance (Prof. Dr. Axel v. Werder, S. 49–50); CC Deutscher Coporate Governance Kodex – Was spricht für eine Atempause? (RA Christan Gehling, S. 51–52)… …; CCDeutscher Corporate Governance Kodex in der Krise? (Dr. Stephan Harbarth, S. 53–54); CCZur Anwendung des Kodex aus Unternehmenssicht (Dr. Thomas Kremer, S… …nachdenken. Hierzu wurden eine „Reflection Group“ eingesetzt und ein Grünbuch zur Corporate Governance veröffentlicht, eine internetgestützte Konsultation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …: Governance in Familienunternehmen – Führung und Kontrolle situationsadäquat regeln (Dr. Alexander Koeberle-Schmid und Prof. Dr. Peter May, S. 54 – 61)… …auf Nonprofit-Organisationen (Dr. Nils Krause / RA Daniel Gräwe) Beiräte als Element von Corporate und Family Governance im Mittelstand (Prof. Dr… …. Corporate Governance – Erfolgsfaktor gute Unternehmensführung? Das zweite Dortmunder Forum Technisches Management (dftm) der wirtschafts- und… …. Das Thema des Kongresses lautet: „Corporate Governance – Erfolgsfaktor gute Unternehmensführung?“. Informationen und Anmeldung zur Veranstaltung: TU… …Governance im Familienunternehmen Von Dr. Alexander Koeberle-Schmid, RA/ FAStR Dr. Joachim Groß und RA Dr. Arno Lehmann-Tolkmitt, BB 15/2011 S. 899–906 Der… …für eine professionelle Governance im Familienunternehmen. Damit Beiräte ihre volle Wirkung entfalten können, sind vier Aspekte festzulegen: Nutzen… …Aufsichtsrat 04/2011 S. 52–53 Die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex hat in 2010 zahlreiche Anpassungen des Kodex beschlossen. Kernstück…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück