COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (90)
  • Titel (7)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (43)
  • Zeitschrift Interne Revision (25)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (22)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Berichterstattung Praxis Compliance Anforderungen Controlling Risikomanagements Unternehmen Banken PS 980 Rahmen deutsches Ifrs Arbeitskreis interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

90 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Kosten und Nutzen einer Integration des Risikomanagements

    Traditionelles vs. Integriertes Risikomanagement in Finanzinstituten
    Christoph A. Horst
    …ZRFG 1/07 29 Keywords: Anreizprobleme Integriertes Risikomanagement traditionelles Risikomanagement Kosten und Nutzen einer Integration des… …Risikomanagements Traditionelles vs. Integriertes Risikomanagement in Finanzinstituten Christoph A. Horst* In dem Beitrag wird der Ansatz des Integrierten… …Risikomanagements dargestellt. Dabei werden die theoretischen Grundlagen beleuchtet und es wird eine Gegenüberstellung mit dem traditionellen Risikomanagement… …eingegangen. 1. Problemstellung In der Praxis existieren unterschiedlichste Interpretationen und Definitionen des Begriffs „Integriertes Risikomanagement“. Nach… …Meulbroek 1 erfordert ein Integriertes Risikomanagement (IRM) die Identifikation und Messung kollektiver Risiken, die den Firmenwert beeinflussen und die… …, kann jedoch weder die Finanzierung eines Unternehmens noch sein Risikomanagement Wert schaffen. Diese Verbindung von Finanzierung und Risikomanagement… …steuerlichen Aspekten vor allem Informations- und Anreizprobleme auf Kapitalmarktebene. 5 Einerseits kann durch das Risikomanagement die erwartete Steuerlast… …kann das Risikomanagement zu einer Steigerung des Unternehmenswertes führen, wenn es garantiert, dass immer genügend interne Mittel zur Finanzierung… …: cah@theuerpartner.com. Der Beitrag basiert auf einer Arbeit des Autors aus dem Mai 2006 im Rahmen eines Seminars mit dem Titel „Risikomanagement und Allokation in… …Finanzinstituten“ des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensfinanzierung und Risikomanagement an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Risikomanagement – etablierter Beitrag zu einer integrierten Unternehmenssteuerung?

    Zusammenfassung der Ergebnisse einer repräsentativen Studie über die Weiterentwicklung wertorientierter Risikomanagementsysteme
    Stephan Chrobok, Christian Buechler, Eva Roggen
    …ZRFG 3/07 101 Keywords: Projektmanagement Unternehmenssteuerung Chancenmanagement Prozessmanagement Risikomanagement – etablierter Beitrag zu einer… …Risikomanagementsysteme Stephan Chrobok, Christian Buechler, Eva Roggen* Der Ernst & Young Best Practice Survey „Risikomanagement 2006“ untersuchte, basierend auf einer… …„Risikomanagement 2006“ konzentrierte sich nicht nur auf den Status Quo, grundsätzlich angewandte Methoden, Verfahren und Instrumente und die Entwicklungstrends im… …Risikomanagement – Gegenstand des entsprechenden Ernst & Young Surveys im Jahre Stephan Chrobok 2005 –, sondern untersuchte außerdem drei Schwerpunktthemen im… …: Nutzung der Risikomanagementmethodik zur Steuerung und Überwachung von Projekten Operatives Risikomanagement: Integration von Risikomanagement und… …des Dienstleistungsgewerbes. Bewusst wurden Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister aus der Erhebung ausgeklammert, da ihr Risikomanagement… …Risikomanagements. Der erwähnte Ernst & Young Best Practice Survey „Risikomanagement 2006“ ist über die Ernst & Young Homepage unter www.de.ey.com (Über Ernst & Young… …Ernst & Young „House of Risk“ Die Spitze dieses Modells besteht aus der Risikostrategie, den Vorgaben der Unternehmensleitung an das Risikomanagement des… …Zielsetzungen an das Risikomanagement in wesentlichen Bereichen. Die Organisation des Risikomanagements bezieht sich vorwiegend auf die aufbauorganisatorische… …Verteilung der Aufgaben und Verantwortlichen im Risikomanagement. Sie besteht in der Regel aus der Unternehmensleitung, einem zentralen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 1 – Der neue Rechtsrahmen

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …ZRFG 2/07 53 Keywords: Basel II Kreditwesengesetz Risikomanagement Basel II und Risikomanagement – Teil 1 – Der neue Rechtsrahmen Dr. Jens-Hinrich… …aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement. Der vorliegende, auf drei Teile angelegte Beitrag skizziert die internationalen und gemeinschaftsrechtlichen… …Vorgaben des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht als Impuls für aufsichtsrechtliche Anforderungen an das Risikomanagement sowie die neuen… …Fassung müssen die aufsichtsunterworfenen Institute 1 über „ein angemessenes Risikomanagement“ verfügen, das „auf der Grundlage von Verfahren zur Ermittlung… …, L./Schneider, A.: Bankaufsichtliche Rahmenbedingungen für interne Überwachungssysteme, in: Wpg. 2001, 1058 ff. Risikomanagement: Basel II als Folge des… …. 2. Vorgaben des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht als Impuls für aufsichtsrechtliche Anforderungen an das Risikomanagement 2.1 Hintergrund… …: Änderung der Eigenkapitalvereinbarung zur Einbeziehung der Marktrisiken, Basel 1996. Basel II und Risikomanagement (Teil 1) ZRFG 2/07 55 Basel II: Präzisere… …Marktpreisrisikomanagement und -controlling (Grundsatz 12), sonstige Risikomanagement- und -controllingsysteme (Grundsatz 13), ein Internes Überwachungssystem (Grundsatz 14)… …sowie etablierte Know-your-customer-Regeln (Grundsatz 15) zu den aufsichtsseitig zu überprüfenden Anforderungen den Bankbetrieb. 2.2 Risikomanagement nach… …die Existenz eines hinreichenden Risikomanagements – geknüpft wird. Effektive Risikomanagementsys- Risikomanagement als Voraussetzung für die Zulassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 2 – Das deutsche Aufsichtsrecht für Banken

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …ZRFG 3/07 107 Keywords: Basel II Kreditwesengesetz Risikomanagement Basel II und Risikomanagement – Teil 2 – Das deutsche Aufsichtsrecht für Banken… …sich auch die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement. Der vorliegende, auf drei Teile angelegte Beitrag skizziert die internationalen… …Überblick Das reformierte deutsche Aufsichtsrecht sieht Anforderungen an das Risikomanagement in zwei Sachzusammenhängen vor: zum einen als Voraussetzung für… …Risikomanagement insbesondere. Die oben bereits zitierten Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) der BaFin konkretisieren diese Vorgaben weiter. (b)… …Anforderungen an das Risikomanagement im Zusammenhang mit der Eigenmittelberechnung) und in Art. 18 der neuen Kapitaladäquanzrichtlinie (jeweils i.V.m. den dort… …der Vorschrift an die Einrichtung von Limitsystemen, Kontrollverfahren, die laufende Anpassung und Prüfung des Risikomanagement und die Unterrichtung… …. 1 KWG ergibt sich zunächst, daß das Gesetz ein „angemessenes Risikomanagement“ zu den wesentlichen organisatorischen Anforderungen zählt, die seit der… …zusammengefaßt sind. Das Risikomanagement steht insoweit in einer Reihe mit Informationssystemen zur finanziellen Lage (Nr. 3), die – insoweit über die… …Risikomanagement. 7 Verordnung über die Liquidität der Institute – Liquiditätsverordnung (LiqV) v. 14.12.2006, BGBl. 2006 I, S. 3117. 8 Art. 1 des Gesetzes zur… …2004 (soeben Fn. 13), BT-Drs. 15/3641, S. 47, r. Sp. Basel II und Risikomanagement (Teil 2) ZRFG 3/07 109 MaRisk und Aktienrecht: Konkurrenzverhältnis. §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 3

    Der neue Rechtsrahmen
    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …ZRFG 4/07 162 Keywords: Basel II SolvV KWG Eigenmittelregulierung Basel II und Risikomanagement – Teil 3 – Der neue Rechtsrahmen Dr. Jens-Hinrich… …aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement. Der vorliegende, auf drei Teile angelegte Beitrag skizziert die internationalen und gemeinschaftsrechtlichen… …geschäftsbereichsspezifischer Steuerungsverfahren oder -systeme mit dem allgemeinen Risikomanagement. Dies gilt etwa für die Erstellung der internen Ratings bei Zugrundelegung… …Management des Beteiligungsportfolios des Anlagebuchs“ vollständig einzubinden. Eine Verzahnung mit dem allgemeinen Risikomanagement ordnen auch § 132 Abs. 7… …Risiken, § 280 Abs. 1 für das Risikomanagement für operationelle Risiken, § 317 Abs. 2 für Marktrisikopositionen). Ein wichtiger Aspekt innerhalb der… …60–63 SolvV. Basel II und Risikomanagement (Teil 3) ZRFG 4/07 163 Die Einbindung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement wird… …, ob die aufsichts- Risikomanagement: Teil der laufenden aufsichtsrechtlichen Kontrolle. § 281 Abs. 3 SolvV für operationelle Risiken). Die Wirksamkeit… …der Verfahren, Modelle und Prozesse ist durch die Interne Revision zu überprüfen (vgl. §§ 153, 283 SolvV). 4.4 Risikomanagement und Anforderungen an die… …sich der Charakter der Anforderungen an das Risikomanagement als Teil derjenigen Kriterien, an deren Einhaltung die Rechtmäßigkeit des laufenden… …Bankenaufsicht im System des Wirtschaftsverwaltungsrechts, in: Lange, K. W./ Wall, F.: Risikomanagement nach dem KonTraG, München 2001, S. 318 Rn. 28. 4 Überblick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Risikomanagement in der Bauwirtschaft

    Praktische Umsetzung am Beispiel der Bauer AG
    Werner Gleißner, Bernd Mott, Mark Schenk
    …ZRFG 4/07 179 Keywords: Risikoaggregation Risikobewertung HDAX-Studie Risikomanagement in der Bauwirtschaft Praktische Umsetzung am Beispiel der… …(projektspezifische Risiken, hohe Nachfragevolatilität etc.), zugleich aber traditionell oft ein relativ schwach entwickeltes Risikomanagement aufweist. Die seit… …Risikomanagement der Bauer AG mit denjenigen der anderen SDAX-Unternehmen verglichen. 1. Generelle Anforderungen an Risikomanagementsysteme unter besondere… …werden können. Gerade für kapitalmarktorientierte, börsennotierte Unternehmen hat Risikomanagement damit eine zentrale Bedeutung und wird zunehmend auch… …Bauunternehmen. 1.2 Prozesse und Methoden im Risikomanagement 1.2.1 Risikoidentifikation Durch eine optimierte Risikobewältigungsstrategie wird es möglich, (1) die… …„Risikoanalyse“ subsumiert. Risikomanagement in der Bauwirtschaft ZRFG 4/07 181 Quantifizierung sämtlicher Risiken. Bei der Drei-Punkt-Schätzung hingegen steht das… …Steuern eine zukünftige Entwicklung kein Argument gegen Risikomanagement darstellt, sondern Risikomanagement überhaupt erst erforderlich macht. 1.2.3… …oder vergleichbarer Risikomanagement- In formationssystemen vorgenommen werden kann. So können die Bandbreite der zukünftigen Gewinne und die… …Schaffung eines Risikodeckungspotenzials Risikomanagement in der Bauwirtschaft ZRFG 4/07 183 Die Bauer AG definiert Risiko als „Handlungen oder Ereignisse… …Bau- Risikomanagement der Bauer AG. kostensätzen zu reduzieren und (2) das Rating zu verbessern, was wiederum eine höhere Bestandssicherheit und sinkende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 2

    Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern
    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel, Ulrike Karrenbauer
    …ZRFG 1/07 5 Keywords: Risikomanagement Industrie Entwicklung empirische Untersuchung Versicherung Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen… …Institut für Risikound Versicherungsmanagement e. V. eine empirische Untersuchung zum industriellen Risikomanagement durchgeführt. Ziel der Befragung in der… …Beurteilung des industriellen Risikomanagements werden das operative und das strategische Risikomanagement für jedes Unternehmen zunächst getrennt bewertet und… …Elemente: − Die Beurteilung des Risikomanagementumfangs zeigt, wie systematisch das Risikomanagement grundsätzlich betrieben wird und ob risikopolitische… …Mängeln“ und „unzureichend“ eingeteilt und jeweils zu einem gemeinsamen Wert für das Stefan Giebel strategische Risikomanagement aggregiert (Beispiel… …dargestellten Elementen bestehendes, Risikomanagementsystem. Insgesamt rund 23 Prozent der Unternehmen erreichen für das strategische Risikomanagement eine gute… …strategisches Risikomanagement, das als gut zu bezeichnen ist. Bei dem Großteil der Unternehmen ist das strategische Risikomanagement mit Mängeln behaftet (44… …unzureichenden organisatorischen Einbindung. Das strategische Risikomanagement von einem Drittel der Befragten muss als unzureichend bezeichnet werden (33 Prozent… …Aspekte in das Risikomanagement einzubinden. Die Bewertung des operativen Risikomanagements orientiert sich im Wesentlichen an den bereits beschriebenen… …Risikomanagementprozesses mit gleicher Gewichtung ein: − Die Qualität und der Umfang der Risikoanalyse bildet die Basis für das gesamte operative Risikomanagement. Neben der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Finanzierung von Prozesskosten

    Strategisches Instrument im Rahmen von Risikomanagement und Bilanzierung nach IFRS/IAS
    Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
    …Risikomanagement und Bilanzierung nach IFRS/IAS Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski* Die Prozesskostenfinanzierung kann von Unternehmen als strategisches Instrument im… …es möglich ist, durch Zwischenschaltung eines Prozesskostenfinanzierers sowohl das Risikomanagement als auch die Liquidität im Unternehmen zu… …; Picot, G. in: Lange/Wall (Hrsg.), Risikomanagement nach dem KonTraG, 2001, § 1, Rn. 122; Zimmer/Sonneborn, in: Lange/Wall (Hrsg.), Risikomanagement nach… …dem KonTraG, 2001, § 1, Rn. 182. 11 Hüffer, U.: AktG, 6. Aufl., München 2004, § 91, Rdn. 7. 12 Emmerich, V.: Risikomanagement im Industrieunternehmen –… …Risikomanagements, 2000, S. 11; Lachnit, L.; Müller, S.: Risikomanagement nach KonTraG und Prüfung des Systems durch den Wirtschaftsprüfer, in: Freidank (Hrsg.), Die… ….: Risikomanagement nach dem KonTraG – Überwachungspflichten und Haftungsrisiken für den Aufsichtsrat, NJW 2002, 1680, 1684; Seibert, U.: Die Entstehung des § 91 Abs. 2… …AktG im KonTraG – „Risikomanagement“ oder „Frühwarnsys tem“?, in: Westermann u.a. (Hrsg.), FS für Ge rold Bezzenberger, Berlin/New York 2000, 427, 437… …; Zimmer, D.; Sonneborn, A. M. in: Lange/Wall (Hrsg.), Risikomanagement nach dem KonTraG, München 2001, § 1, Rn. 158; Kindler, K.; Pahlke, A.-K. in… …: Lange/Wall (Hrsg.), Risikomanagement nach dem KonTraG, München 2001, § 1, Rn. 195, 201; Schäfer, J.G.: Das Überwachungssystem nach § 91 Abs. 2 AktG unter… …. April 1997. ZRFG 1/07 18 Sie sind auch tatsächlich zu praktizieren. 16 Fehlen geeignete Maßnahmen zum Risikomanagement, so ist dies ein wichtiger Grund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    ZRFG-Büchermarkt

    …: Praxisbezug: ■ ■ ■ ■ ■ Inhalt: ■ ■ ■ ■ ■ Verständlichkeit: ■ ■ ■ ■ ■ Gesamt: ■ ■ ■ ■ ■ James R. Pinnells, Eleanor Pinnells: Risikomanagement in Projekten Gabler… …Risikomanagement in Projekten und dem Untertitel „Internationale Wagnisse identifizieren und minimieren“ will Hilfestellung für ein effizientes Projektmanagement… …Risikomanagement in Industriebetrieben Deutscher Universitäts Verlag, Wiesbaden 2007, 323 Seiten, 49,90 Euro, ISBN-10: 3-8350-0683-6 Um das Gefahrenpotenzial eines… …steht in der Gegenwart dasselbe Thema unter dem Begriff Risikomanagement auf der Tagesordnung. Das Thema Unwegbarkeit soll strukturierter angegangen… …praktische Umsetzung darzulegen. Mit dem vorliegenden Buch will der Autor einen Beitrag zum ganzheitlichen Risikomanagement leisten. Gibt es doch weder in der… …ist auch nicht zwingend erkennbar, warum gerade die Instandhaltung als Modellbeschreibung für ein ganzheitliches Risikomanagement herhalten muss. Hier… …■ ■ ■ ■ Verständlichkeit: ■ ■ ■ ■ ■ Gesamt: ■ ■ ■ ■ ■ Andreas Oehler (Hrsg): Risikomanagement für Investmentfonds und Hedge Funds – Status quo vadis?… …Anlegerschutz ausgerichtet sein muss („Client risk is our risk“). Das Risikomanagement von Hedge Funds wurde bislang kaum systematisch betrachtet. Dies überrascht… …aufweisen. Das Herausgeberwerk von Andreas Oehler basiert auf dem fünften Workshop Risikomanagement an der Universität Bamberg. Im ersten Teil widmet sich das… …Risikomanagement von Hedge Funds. Die einzelnen Beiträge konzentrieren sich u. a. auf das Risikomanagement als integrativer Bestandteil des Fondsmanagements, auf das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Risikosituation und Stand des Risikomanagements aus Sicht der Geschäftsberichterstattung

    Ergebnisse einer empirischen Studie im Überblick
    Thomas Berger, Dr. Werner Gleißner
    …entsprechen). 1.2 Gesetzliche Anforderungen an die Risikoberichterstattung Risikomanagement wurde 1998 mit der Einführung des KonTraG gesetzlich begründet. Das… …Konzerns und seiner Geschäftstätigkeit verbundenen Risiken“ (vgl. DRS 5). Darüber hinaus verlangt DRS 5.28, das Risikomanagement „im angemessenen Umfang zu… …Risikomanagement definiert als „nachvollziehbares, alle Unternehmensaktivitäten umfassendes System, das auf Basis einer definierten Risikostrategie ein… …Risikoberichterstattung, Risikomanagement im Unternehmen, 2002. Trotz der gesetzlichen Pflichten zum Aufbau von Frühwarn syste men ist die Einsatzhäufigkeit eher gering… …. Risikomanagement Management • ZCG 2/07 • 63 erung, Dokumentation und Kommunikation …“ Obwohl diese Regelungen eine stärkere Konkretisierung mit sich bringen, besteht… …Risiken umgehen und insoweit andere aufsichtsrechtliche Vorschriften gelten. 64 • ZCG 2/07 • Management Risikomanagement Der Einsatz von Finanzderivaten… …Risiken, in: Gleißner/Meier (Hrsg.), Wertorientiertes Risikomanagement für Industrie und Handel, 2001, S. 111 ff., Mehrfachnennungen von Einzelrisiken… …Hälfte der Unternehmen nicht beurteilt werden, da zu wenig darüber berichtet wird. Risikomanagement Management • ZCG 2/07 • 65 eingegangen und getragen… …Risikomanagement baut wesentlich auf der Analyse, d. h. der Identifikation und Bewertung/Modellierung potenzieller Risiken auf. Die Sinnhaftigkeit der eingesetzten… …Risiko-Szenarien des Unternehmens. Zum Aufbau solcher Aggregationen vgl. Gleißner/Romeike, Risikomanagement, 2005, S. 259 ff. Wesentlich ist, dass außer der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück