COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (55)
  • Titel (3)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (25)
  • Zeitschrift Interne Revision (19)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Analyse Rechnungslegung Prüfung Corporate Rahmen internen Arbeitskreis Instituts Kreditinstituten deutsches deutschen Deutschland Ifrs Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    ESVnews

    …Befragung der größten deutschen Unternehmen, die unterschiedlichen methodischen Ausprägungen des etablierten Risikomanagements und die Schwerpunkte und Trends… …seiner Weiterentwicklung. Die Analyse ging insbesondere der Frage nach, ob etablierte Ansätze des Risikomanagements zunehmend auch in weitere Steuerungs-…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …, Sean: Moving forward with ERM. In: Internal Auditor, June 2007, S. 50–54. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Risikomanagements; Entwicklung… …des Risikomanagements; strukturierter versus risikoorientierter Prüfungsansatz; Zukunft des Business Risk Audit) Piper, Arthur: The human factor. In… …: Internal Auditing & Business Risk, May 2007, S. 14–17. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Risikomanagements; Bedeutung der Risikoneigung des… …Managements; Merkmale eines proaktiven Risikomanagements) Porter, Richard; Hauck, Jon: Stepping out of the comfort zone. In: Internal Auditing & Business Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    RMA /IRFMintern

    …werden? Die klas si schen Methoden des Risikomanagements und der Unternehmensbewertung helfen hier nicht weiter. Während bei quan titativen Größen in der… …Risikomanagements stärkere Beachtung finden. Aber wie können nun Faktoren wie et wa „Visionskraft“, „Kundenfokussierung“, „Integrität“, „Engagement“, „Teamgeist“ oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    ZRFG-Büchermarkt

    …„zurzeit noch eine gewisse Orientierungslosigkeit über die zweckmäßige Ausgestaltung des Risikomanagements“ (vgl. Seite 1). Im Vordergrund steht die Frage… …, welche Entscheidungs- und Gestaltungsempfehlungen aus dem Blickwinkel eines ganzheitlichen Risikomanagements für Industriebetriebe sinnvoll sind. Um das… …Risikomanagements für Kapitalanlagegesellschaften und insbesondere Hedge Funds zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die Besonderheit des Risikomanagements einer… …Risikomanagements von Investmentfonds und Hedge Funds aus unterschiedlichen Perspektiven (Wissenschaft, Praxis, Regulator). Schade ist, dass einige Begrifflichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Im Blindflug unterwegs

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …eines adäquaten Risikomanagements behindern. Ein Manko besteht in 43 Prozent der Unternehmen auch darin, dass die Anforderungen nicht hinreichend…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Inhalt/Impressum

    …Risikomanagements aus Sicht der Geschäftsberichterstattung 62 Thomas Berger / Dr. Werner Gleißner Auf der Grundlage der Geschäftsberichte wurde der Stand des… …Risikomanagements der Unternehmen im HDAX und SDAX analysiert. Die Ergebnisse zeigen noch Verbesserungspotenzial, insbesondere in Bezug auf die Risikoaggregation und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Inhalt/Impressum

    …untersuchte Ernst & Young die unterschiedli - chen methodischen Ausprägungen des Risikomanagements in großen deutschen Unternehmen sowie die Schwerpunkte und… …Ergebnisse der Studie und vermitteln einen Eindruck vom Stand und den Perspektiven des Risikomanagements in deutschen Unternehmen. Basel II und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Giebel, Stefan; Karrenbauer, Ulrike: Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements, Teil 1. In: ZRFG: risk, fraud & governance 2006… …, S. 149–154. (Elemente des strategischen Risikomanagements; Aufbau des operativen Risikomanagementprozesses; Stand des industriellen Ri sikomanagements…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    ZRFG-News

    …ein historisch gewachsenes und autonomes Subsystem im Sinne einer „Insellösung“, welche den Vorgaben des unternehmensweiten Risikomanagements nur selten… …leicht höheren Beitrag des Risikomanagements zur Wertschöpfung als 2004 ausgehen. Nur 14 % gaben an, keinen positiven Effekt erkennen zu können. Die… …Manager auch weiterhin eine der wichtigsten Aufgaben für das Risikomanagement. Jedoch erwarten 27 % eine stärkere Ertragsorientierung des Risikomanagements… …. Viele Unternehmen haben das Ertragspotenzial eines effizienten Risikomanagements in der Vergangenheit nicht erkannt oder nur un genügend ausgeschöpft. So… …Instrumenten des Risikomanagements. Wenngleich erst 35 % der Banken dieses Instrument aktiv anwenden, sind weitere 32 % dabei, ein ERM- Programm zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …; Unterschlagungsprüfung; Prüfung des Risikomanagements; Anforderungen an ein Risikoüberwachungssystem; Überwachung durch den Aufsichtsrat) Biegelman, Martin T.; Leinicke… …: Internal Auditing & Business Risk, July 2007, S. 20–23. (Interne Revision in der öffentliche Verwaltung; Barrieren für die Einführung des Risikomanagements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück