COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (50)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (22)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (16)
  • Zeitschrift Interne Revision (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Bedeutung Rechnungslegung Banken Prüfung PS 980 Institut Revision Controlling Unternehmen Arbeitskreis Ifrs interne Governance deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    …Service ZCG-Veranstaltungen Fallstudie „Vom Verdacht bis zum Täter – unternehmensinterne Ermittlungen“ Das „Institute Risk & Fraud Management“ wird vom 28… …Auditing. In diesem Handbuch finden sich alle wichtigen Schlagworte wie IKS, Enforcement, Fraud und viele mehr. Das sehr umfassende Grundlagen- und… …erachteten Formulierungen für Rahmenverträge entwickelt und der Frage der nachträglichen Genehmigungsfähigkeit nachgeht. Thema Autor Quelle Fraud Detection im… …11/2007 S. 153 Langfristigen Erfolg durch ethisch orientiertes Management Auswirkungen des geplanten MoMi-Gesetzes auf Mitglieder von Aufsichtsräten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Das COSO-ERM-Modell

    Ein Ansatz zur Prävention von Risk und Fraud
    Prof. Dr. oec. habil. Günter Janke
    …Risk und Fraud Prof. Dr. oec. habil. Günter Janke* In jüngster Zeit kam es – resultierend aus dem Sarbanes- Oxley-Act und dem Deutsche Corporate… …, denn ein Großteil der „Fraud & Error“- Vorfälle spielen sich in diesen Bereich ab und können dort mit Kontrollen bekämpft werden. 5 Doch… …Bestandteil der Corporate Gouvernance verstanden und ein Versagen des internen betriebswirtschaftlichen Überwachungssystems (management control) als Versagen… …Internal Control aus dem Jahr 1992. 3 COSO Enterprise Risk Management Integrated Framework aus dem Jahr 2004 4 Vgl. WPg 2006, S. 1433 ff. 5 Vgl. Peemöller… …sind die vom Management implementierten Kontrollschritte, welche das Erreichen der gesetzten Organisations- und Prozess-Ziele gewährleisten sollen. (4)… …mittleren Unternehmen aufbereitet. 2.2 Neue Aspekte in COSO II Das 2004 veröffentlichte „Enterprise Risk Management Integrated Framework“, auch… …Zielsetzungsprozess geht es vor allem darum, dass die Unternehmensstrategie und aus dieser abgeleitete Ziele unter Beachtung der vom Management vorgegebenen… …: The role of Internal Audit on Enterprise-wide Risk Management, Altamonte Springs 2004. Prüfungs - schwer punkte für COSO ERM. ZRFG 3/07 118 ob… …für Derivatgeschäfte etc.), wie das Management sicherstellt, dass die Mitarbeiter ausreichend qualifiziert sind und leistungsorientiert handeln (etwa… …Bereich „Information und Kommunikation“ ist zu beurteilen, ob dem Management und den Mitarbeitern des Unternehmens sowie anderen Informationsinteressenten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Der Sarbanes-Oxley-Act

    Anforderungen, praktische Umsetzung und Lessons Learned
    Marion Charlotte Willems
    …Measurement, Rights and Obligations, Safeguarding of Assets and Fraud Presentation and Disclosures) kann überprüft werden, ob die Kontrollaktivitäten wirksam… …Securities Exchange Commission (SEC) Interpretationsvorschläge zur ICOFR-Beurteilung durch das Management veröffentlicht. 1 Demnach bleibt es dem Management… …Beurteilung des ICOFR vor. Dabei soll das Management die rechnungslegungsbezogene Risiken und die daraufhin implementierten Kontrollen identifizieren und… …Pay 2. Sales and Accounts Receivables 3. Inventory Management 4. Cash Disbursements 5. Cash Receipts 6. Fixed Asset 7. Financial Closing, Reporting and… …Consolidation Process (with all relevant year end accounts) 8. Tax Management 9. Payroll 10. Commitments, Contingencies and other liabilities 11. Pension and OPEB… …liabilites 12. Investment and Divestment Management 13. IT Wurden die entsprechenden Prozesse definiert, ist es in der Praxis oft üblich, den Prozessen… …Narratives, Risk Control Matrices, Walkthroughs, Testdescriptions, Testresults, Change Management Documents, Selfassessment Documents und Segregation of Duties… …bestehen, dass Zahlungen für Bestellungen nicht zeitnah, korrekt und in der richtigen Anlagenklasse dargestellt werden. Safeguarding of Assets und Fraud: Das… …Vermögen eines Unternehmens muss vor Anfälligkeiten für Vermögensschädigungen geschützt werden. Vermögensschädigungen (fraud) können auch nach deutschem… …führen. Sie müssen daher in einem Change Management Document zeitnah festgehalten und von den verantwortlichen Prozessinhabern genehmigt werden. Kann eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Anforderungen an eine wirksame Interne Revision

    Kriterien und Methoden zur Überwachung der Wirksamkeit der Internen Revision
    Hans-Jürgen Fahrion, Astrid Geis
    …Business Risk Fraud Management Legal Management Business Unit 1 Aufsichtsrat Vorstand Vision Ziele Strategien Business Unit 2 Abb. 1: Organisatorische… …Bedeutung von Prüfungen im Finanz- und Rechnungswesen wieder steigt. Risiko & Compliance Management Whistleblower Operational Compliance Financial Reporting… …Finanzund Rechnungswesens (Financial Audits), Prüfungen im organisatorischen Bereich (Operational Audits), Prüfungen der Managementleistungen (Management… …Prüfungsplanung und der erweiterte Aufgabenbereich im Bereich Management Audit 7 . Modern: „Unternehmerische Revision“ Zentralisierung und Standardisierung… …unterstützt das Management bei der Über prüfung und Entwicklung eines angemessenen Risikomanagements mit den dazugehörenden Steuerungs- und Kontroll… …unterstützt die Interne Revision das Management bei der Überprüfung, Beurteilung und Entwicklung eines angemessenen Risikomanagements mit den dazugehörenden… …Unternehmensumfeld angemessen? Sind hierin auch Fraud- Risiken berücksichtigt? Ist die Revisionsplanung dokumentiert und wird sie eingehalten? Wer überprüft die… …Spezialkenntnisse (IT, Fraud, Finanzprozesse)? Kernfragen zur Qualitätssicherung: Wie wird die Qualität der IR-Arbeit sichergestellt? Welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Inhalt/Impressum

    …Berndt, Universität St. Gallen Dr. Henning Herzog, Direktor Institute Risk & Fraud Management, Berlin Ulrich Hocker, Hauptgeschäftsführer Deutsche… …142 • ZCG 4/07 • Inhalt Editorial ZCG Management Corporate-Governance-Diskussion ohne Sommerloch! 141 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Shareholder Value und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Inhalt/Impressum

    …Prof. Dr. Thomas Berndt, Universität St. Gallen Dr. Henning Herzog, Direktor Institute Risk & Fraud Management, Berlin Ulrich Hocker… …190 • ZCG 5/07 • Inhalt Editorial ZCG Management Zur deutschen Gesetzgebungsflut und deren Qualität 189 Dr. Thomas Strieder Die Empfehlungen des DCGK…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Inhalt/Impressum

    …. Henning Herzog, Direktor Institute Risk & Fraud Management, Berlin Ulrich Hocker, Hauptgeschäftsführer Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e.V… …238 • ZCG 6/07 • Inhalt Editorial ZCG Management Geschärfte Blicke und Nebelbänke: Zum Entwurf des BilMoG 237 Prof. Dr. Stefan Müller Die Umsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    COSO II – Enterprise Risk Management Framework in der operativen Revisionsgestaltung

    Effektive risikoorientierte Prüfung erfordert eine ganzheitliche Sichtweise
    Dominik Förschler, Christian Scherf
    …dem Financial Audit werden auch IT, Operational, Compliance, Pre-Implementation, Management sowie Fraud Audits durchgeführt. Nach dem Weltverband der… …ZRFG 5/07 209 Keywords: Interne Revision COSO II – Enterprise Risk Management Framework (ERMF) Risikomanagement- Standards COSO II – Enterprise Risk… …Management Framework in der operativen Revisionsgestaltung Effektive risikoorientierte Prüfung erfordert eine ganzheitliche Sichtweise Dominik Förschler und… …Vergangenheit wurde unter dem Begriff vor allem das Management von finanziellen und versicherbaren Risiken verstanden, auf die häufig ausschließlich reagiert… …approach to evaluate and improve the effectiveness of risk management“ 4 . Dies verdeutlicht die Verbindung zum Risikomanagement bereits per Definition. Wird… …Management Framework – COSO II 2.1 Entstehung von COSO Das Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO) wurde ursprünglich 1985… …Frankfurt School of Finance & Management (Bankakademie | HfB) das Themengebiet Governance & Audit mit den drei Schwerpunkten: Revisions- und Prüfungswesen… …, Bankenaufsicht sowie Compliance. Christian Scherf ist Mitarbeiter im Bereich Governance & Audit an der Frankfurt School of Finance & Management (Bankakademie |… …, Wiesbaden, 2002, S. 2–6. 2 Vgl. Ruud T. F./Sommer K.: Internes Audit und Enterprise Risk Management, in: Der Schweizer Treuhänder, 4/2006, S. 253f. 3 Vgl… …: Internal Auditor, 4/2006, S. 52–58. COSO II als Best Practice. ZRFG 5/07 210 COSO II – Enterprise Risk Management Framework in der operativen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Wirtschaftskriminalität in Übernahme- und Restrukturierungsphasen

    Ursachenanalyse zum Phänomen der zunehmenden Häufung von Delikten nach Unternehmensübernahmen und in Restrukturierungsphasen
    Dr. Jan-Ulrich Lange
    …Mitarbeiterkriminalität verzeichnet werden, der sowohl in Bezug auf die Schadenshöhe als auch in Bezug auf den dominierenden Täterkreis (Management) zuvor weitgehend… …, S. 30. Die enorme Dunkelziffer spricht für einen „Fraud- Eisberg“. ZRFG 2/07 72 Fall Organisationseinheit V=Vetriebsorganisation V+P=Mischgesellschaft… …der tatsächliche Umfang. Alternativ kann die Restrukturierung dazu geführt haben, dass verstärkt Fraud auftritt, beispielsweise als Fol ge mangelnder… …zu führen, dass die wahrgenommene Häufigkeit von Fraud gestie gen ist. Die dritte Möglichkeit, die in der Praxis von Restrukturierungsfällen häufig… …und Falltypen wurden zunächst in einem „Fraud Risk Assessment“ gezielt Organisationseinheiten nach Risikofaktoren bewertet. Unter anderem waren dies… …. Empfehlenswert ist die Durchführung eines „Fraud Risk Assessments“ unter besonderer Berücksichtigung der spezifischen Risiken des Restruk turie rungsprozes ses… ….: Fraud durch eigene Mitarbeiter, in ZFO, 1/2007, S. 43–45. Die Umsetzung einer neuen Risikokultur muss behutsam erfolgen. ZRFG 2/07 78 Als weitere Aspekte… …Mitarbeiter nicht „untreu“ werden wollen. Schließlich sollte das Management der personellen und rechtlichen Konsequenzen im Fall von Delikten klar, eindeutig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Jahresinhaltsverzeichnisse 2006 / 2007

    …Berndt, Universität St. Gallen Dr. Henning Herzog, Direktor Institute Risk & Fraud Management, Berlin Ulrich Hocker, Hauptgeschäftsführer Deutsche… …. Henning Herzog, Direktor Institute Risk & Fraud Management, Berlin Ulrich Hocker, Hauptgeschäftsführer Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e.V… …Basis der Corporate Governance Prof. Dr. Stefan Müller ........................................................... 04/I Management Zur Zukunft der… …Familienunternehmen – Übertragung von Management - funktionen auf Familienfremde Prof. Dr. Volker H. Peemöller ................................................. 03/81… …das Management nach Section 404 des Sarbanes-Oxley Act of 2002 Prof. Dr. Annette G. Köhler, Prof. Dr. Kai-Uwe Marten, Ralf Zaich… …Neutralitätspflicht des Vorstands bei Kaufangebot eines Großaktionärs ........................................................... 04/137 ZCG-Nachrichten Management… …„Management Commentary“ ... 04/133 SEC ermöglicht Volltextsuche in seiner Archivierung… …September/Oktober Der Beirat als Element der Corporate Governance in Familienunternehmen ................................................. 03/VI Der Management… …Kreditfinanzierung 02/46 kreditgefährdende Aussagen 01/19 L Lagebericht 03/118 Lease Accounting 02/80 ZCG VIII Jahresinhaltsverzeichnis 2006 M Management Approach… …und Nebelbänke: Zum Entwurf des BilMoG Prof. Dr. Stefan Müller ............................................................. 06/237 Management Heft /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück