COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (129)
  • Titel (5)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (58)
  • Risk, Fraud & Compliance (36)
  • Zeitschrift Interne Revision (35)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Berichterstattung Risikomanagements Anforderungen Bedeutung internen Praxis Management Ifrs Institut Instituts Banken deutschen Deutschland Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

129 Treffer, Seite 4 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    ZRFG-News

    …Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Deloitte wird die Implementierung eines effektiven Risikomanagements von deutschen Unternehmen der Lebensmittelbranche –… …rechtfertigen keine Anfechtungsklage Nach einer Entscheidung des Landgerichts Mün chen I rechtfertigen Verstöße gegen den Deutschen Corporate Governance Kodex… …Vorsitzender des Aufsichtsrats des Wettbewerbers Volkswagen AG sei. Beide Sachverhalte verstießen gegen wichtige Grundsätze des Deutschen Corpo rate Governance… …deutschen Unternehmen allein durch die weltweit aufgedeckten Straftaten entsteht, auf gut 6 Mrd. € jährlich beziffert werden. Der Anteil der geschädigten… …. Bei geplanten Investitionen in China beispielsweise setzten sich in der Vergangenheit nur 31 % der deutschen Unternehmen mit dem Thema auseinander… …China nur 39 % der deutschen Befragten ihre Kontrollmaßnahmen in den vergangenen zwei Jahren intensiviert, aber 53 % der anderen ausländischen Unternehmen… …. Gleichzeitig sehen 41 % der deutschen Unternehmen für die nächsten zwei Jahre keinen Handlungsbedarf, während im internationa- Service ZRFG 1/08 45 len Vergleich… …unterschiedliche Behandlung zwar nicht zu beobachten, allerdings geben 23 % der deutschen Unternehmen an, dass sie gegen Täter aus der oberen Führungsebene in gut… …InformationWeek in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen Steria Mummert Consulting hat nur ein Drittel aller deutschen Unternehmen ein Risikomanagement für… …Rechtsrisiken werden in deutschen Unternehmen häufig unterschätzt. So fühlen sich laut einer Umfrage der ROLAND Rechtsschutz nur 5 % der Befragten durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Zwirner, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2007, 598 S., 69 €. Der Autor analysiert die Entwicklung und Verbreitung der IFRS in der deutschen Rechnungslegung… …Diskussion zur Leistungsfähigkeit des deutschen Systems der Unternehmensführung und Unternehmenskontrolle, einschließlich der Mitbestimmung, ausgelöst. Durch… …Maßnahmen des deutschen Gesetzgebers und Empfehlungen der EU-Kommission wurde versucht, die Corporate Governance der deutschen Unternehmen weiter zu… …entwickeln. Zentrales Anliegen der von Gerum durchgeführten Studie ist es, eine umfassende Bestandsaufnahme des deutschen Corporate-Governance-Systems… …. Hierfür werden die ökonomischen, organisatorischen und personellen Strukturdaten von nahezu 400 großen deutschen Aktiengesellschaften erhoben und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Veranstaltungshinweise

    …im unbaren Zahlungsverkehr der Deutschen Bundesbank Prüfung mathematisch-statistischer Risikomessverfahren Regulatorische Entwicklungen auf dem… …wirksame Maßnahme gegen Korruption bei Bauleistungen? Die ausführliche Tagungseinladung zu beiden Veranstaltungen kann beim Deutschen Institut für Interne… …One Best Practice Konferenzsprache ist Englisch. Die ausführliche Tagungseinladung kann unter www.eciia.org eingesehen werden oder beim Deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    DIIR-Forum Kreditinstitute 2008 / DIIR-Jahrestagung 2008 / ECIIA Conference 2008

    …im unbaren Zahlungsverkehr der Deutschen Bundesbank Prüfung mathematisch-statistischer Risikomessverfahren Regulatorische Entwicklungen auf dem… …wirksame Maßnahme gegen Korruption bei Bauleistungen? Die ausführliche Tagungseinladung zu beiden Veranstaltungen kann beim Deutschen Institut für Interne… …One Best Practice Konferenzsprache ist Englisch. Die ausführliche Tagungseinladung kann unter www.eciia.org eingesehen werden oder beim Deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Themen, die in deutschen Unternehmen schon seit langem fest verankert sind. Vorstandsvergütungen Management • ZCG 5/08 • 215 ZCG-Nachrichten Europäische…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Risk Management in Emerging Markets

    Grundsätze und Lessons Learned auf Basis einer repräsentativen Studie
    Tobias Albrecht, Conny Hinderer
    …Sicht Vor dem Hintergrund der Internationalität der Studie drängt sich die Frage auf, ob Unterschiede zwischen den deutschen Ergebnissen und denen anderer… …, dass sich die deutschen Ergebnisse kaum von den Gesamtergebnissen der globalen Studie unterscheiden. Die politischen Risiken werden bei deutschen… …Unternehmen ebenso wie bei allen Befragten als die bedrohlichsten gesehen, gefolgt von Wettbewerbs- und Währungsrisiken. Die Risikobewertung der deutschen… …bewerten. 10 Ähnlich wie bei der in Abschnitt 2 dargestellten Gesamtbetrachtung ergab eine weitere Analyse, dass auch die deutschen 10 Die Aussagen basieren… …Reifegrad des Risikomanagements ist stark Branchenabhängig. Pendants in Schwellenländern – im Gegensatz zur Einschätzung der deutschen Mütter – an erster… …deutschen Unternehmen führen Risikobewertungen durch, bevor sie in neue (Schwellen-)Märkte eintreten. Nur ungefähr die Hälfte der deutschen Unternehmen… …verfügen über eine Risikomanagementstrategie für Schwellenländer. Im Durchschnitt managen 60 % der deutschen und 80 % der Unternehmen in Schwellenländern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Das Corporate-Governance-Offenlegungsverhalten deutscher und österreichischer Unternehmen im Prime Market

    Erhöhte Transparenzanforderungen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Andrea Graf, Markus Stiglbauer
    …Einführung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) im Jahr 2002 deutlich verstärkt3 . Im gleichen Jahr wurde auch in Österreich ein vergleichbarer… …gestalten, ist gerade die Reaktion der (höchsten Reporting- und Transparenzstandards unterliegenden) Gesellschaften im deutschen und österreichischen Prime… …den deutschen als auch den österreichischen Kapitalmarkt abgeleitet werden. Ziel der Untersuchung ist eine Analyse der öffentlichen (Entsprechens- bzw… …Österreich, S. 105 f.; zur Ähnlichkeit der deutschen und österreichischen Corporate-Governance-Modelle vgl. Wymeersch, Corporate-Governance-Regeln in… …Analyse der Offenlegung des Umgangs mit deutschen Empfehlungen/ österreichischen C-Regeln und deutschen Anregungen/österreichischen R-Regeln ermöglicht eine… …. C-Regeln. Im deutschen Prime Market beträgt sie knapp 16 % im Vergleich zu 28 % im ATX Prime. Dies bedeutet, dass beinahe jede dritte C-Regel von mehr als 10… …Finanzkommunikation in deutschen Großunternehmen, ZfCM 2006 S. 377. Deutsche Blue-Chip-Unternehmen ermöglichen häufiger Einblick zum Umgang mit freiwilligen… …dem deutschen und österreichischen Prime Market er- Begründetes Unterschreiten von Empfehlungen/C-Regeln geben sich erneut Unterschiede. Hier sind es… …Anregungen/R-Regeln wird also bislang nur unzureichend genutzt. 5. Fazit Die Erhebung des CG-Offenlegungsverhaltens im deutschen und österreichischen Prime Market zeigt… …bei deutschen als auch bei österreichischen Gesellschaften des Prime Market beim CG-Offenlegungsverhalten eine untergeordnete Rolle. Hier scheint ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Inhalt/Impressum

    …Wissenschaft und Praxis, Organ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR), Frankfurt am Main Jahrgang: 43 (2008) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift… …möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum Mitgliederpreis (jährlich 1 (D)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Inhalt/Impressum

    …Wissenschaft und Praxis, Organ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V., Frankfurt am Main Jahrgang: 43 (2008) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift… …Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum Mitgliederpreis (jährlich 1 (D) 42,–); Einzelbezug je Heft…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Inhalt/Impressum

    …und Praxis, Organ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V., Frankfurt am Main Jahrgang: 43 (2008) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift erscheint… …Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum Mitgliederpreis (jährlich 1 (D) 42,–); Einzelbezug je Heft…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück