COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (2)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (2)
  • Zeitschrift Interne Revision (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Revision Rahmen Corporate Rechnungslegung Banken Kreditinstituten Instituts interne Ifrs Governance Controlling Praxis PS 980 Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Prüfungsausschüsse in deutschen Aktiengesellschaften

    Eine Analyse der Transparenz der Prüfungsausschuss-Tätigkeiten
    Prof. Dr. Reiner Quick, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Florian Höller, Dipl.-Kfm. Rasmus Koprivica
    …Prüfung • ZCG 1/08 • 25 Prüfungsausschüsse in deutschen Aktien gesellschaften Eine Analyse der Transparenz der Prüfungsausschuss-Tätigkeiten Prof. Dr… …transparent sie für den Informationsadressaten gestaltet ist. 1. Einführung Mit der Einführung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) und der… …Verankerung einer Berichtspflicht über die Entsprechung zu den einzelnen Empfehlungen des Kodex im deutschen AktG1 fand der Prüfungsausschuss offiziell Einzug… …deutschen Markts für Unternehmensbeteiligungen weiter zu steigern. Insofern gilt es zu analysieren, wie weit sich die Berichterstattung über den… …DAX-30- und MDAX-Unternehmen etablierten Prüfungsausschüsse dienen soll. Dazu werden anhand der deutschen aktienrechtlichen Regelungen, der Empfehlungen des… …diejenigen deutschen AG betroffen, die eine Zweitnotierung in den USA verzeichnen. 2.2 Anzahl der Prüfungsausschussmitglieder Die deutsche Gesetzgebung regelt… …. Die SEC hat für die dem SOA unterliegenden deutschen Aktiengesellschaften diesbezüglich eine Ausnahmeregelung getroffen, wonach die Unabhängigkeit von… …gerecht werden. Da nur die SEC ein Anforderungsprofil für den Finanzexperten festschreibt und dieses nur die an der NYSE bzw. der NASDAQ notierten deutschen… …Corporate-Governance-Regelungen des Sitzlandes abweichen20 . Grundsätzlich sind aber diese Regelungen auch von in den USA zweitnotierten deutschen AG freiwillig anzuwenden, um… …deutschen Gesetz nicht festgeschrieben. Ebenso wenig finden der DCGK, die EU-Richtlinie oder der SOA/die SEC eine Regelung dazu, so dass nur Erfahrungen aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Risikomanagement Typologie

    Eine empirische Untersuchung an deutschen KMU
    Dr. Thomas Henschel
    …deutschen KMU Dr. Thomas Henschel, MBA* Die betriebswirtschaftliche Literatur hat das Thema Risikomanagement in mittelständischen Unternehmen bisher… …weitgehend vernachlässigt. Daher war es das Ziel der vorliegenden Untersuchung, in deutschen KMU den aktuellen Stand des Risikomanagements zu ermitteln. Aus… …beschrieben. 1. Einführung Zum aktuellen Stand des Risikomanagements in deutschen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gibt es bisher keine substanziellen… …Risikomanagement-Praktiken in deutschen KMU zu erforschen und Verständnis dafür zu gewinnen, welche Hauptschwierigkeiten beim Einrichten eines Risikomanagementsystems im Wege… …Forschungsdesign Zum Zeitpunkt der Untersuchung waren nur wenige Daten zum Zustand des Risikomanagements in deutschen KMU verfügbar. Dies war Anlass für die… …Entscheidung, mit einem explorativen Ansatz die aktuellen Risikomanagement-Praktiken in deutschen KMU zu bestimmen. Die Untersuchung wurde mit einem per Post… …in deutschen KMU sehr unterschiedliche Ausprägungen aufweist. Betrachtet man die Verantwortung für die Implementierung und die Weiterentwicklung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Konzeption und organisatorische Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Konzernen

    Kritische Analyse und stichprobenhafter empirischer Befund
    Bodo Goschau, Dr. Alexander Lenz
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Risikomanagement in deutschen Konzernen Konzeption und organisatorische Ausgestaltung des Risikomanagements… …in deutschen Konzernen Kritische Analyse und stichprobenhafter empirischer Befund Von Bodo Goschau und Dr. Alexander Lenz, Essen/Düsseldorf Der Beitrag… …deutschen Konzernen. Bodo Goschau, Prokurist im Bereich Process Assurance bei Price waterhouse Coopers, Essen Dr. Alexander Lenz, Mitarbeiter im Bereich… …Problemkreis auf der Basis einer empirischen Erhebung bei ausgewählten deutschen Konzernmutterunternehmen zur Umsetzung konzeptioneller Mindestanforderungen an… …konzeptioneller Mindestanforderungen an die Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Konzernen – eine ausschnittartige empirische Momentaufnahme 1… …erfolgte Analyse zur Umsetzung des Risikomanagements in deutschen Konzernen ergab in der Gesamtsicht, dass sämtliche der befragten Konzernmutterunternehmen… …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Risikomanagement in deutschen Konzernen Denzentrale Aufbauorganisation Zentrale Aufbauorganisation Controlling Eigenständige… …Risikoklassifikation im internationalen Konzern Interne Revision 4 · 2008 181 ----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Risikomanagement in deutschen Konzernen… …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Risikomanagement in deutschen Konzernen Prozessunabhängige Überwachung durch Interne Revision Prozessabhängige Überwachung durch… …repräsentativen Charakter. Die Ergebnisse geben jedoch aufschlussreiche Anhaltspunkte zum gegenwärtig praktizierten Risikomanagement in deutschen Konzernen in Form…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Aktionärsstrukturabhängige Investor Relations bei deutschen Großunternehmen

    Prof. Dr. Alexander Bassen, Dipl.-Kffr. Anke Königs, Prof. Dr. Dirk Schiereck
    …Management • ZCG 3/08 • 101 Aktionärsstrukturabhängige Investor Relations bei deutschen Großunternehmen Prof. Dr. Alexander Bassen / Anke Königs /… …Beauftragung von spezialisierten Dienstleistern auch erreichbar. Um einen Überblick zu gewinnen, ob eine diesbezügliche Transparenz in deutschen Großunternehmen… …unter den 100 deutschen Unternehmen durchgeführt, die im Jahr 2006 den höchsten Umsatz in ihren Aktien an deutschen Wertpapierbörsen aufwiesen. Dabei… …zeigen sich als wesentliche Erkenntnisse, dass den Herausforderungen aus dem Auftreten aktiver Investoren 3 von deutschen Großunternehmen eine insgesamt… …. Inwieweit diesbezügliche Kenntnisse in großen deutschen Unternehmen tatsächlich gegeben sind, wird nachfolgend untersucht. 3. Untersuchungsaufbau Zur… …Ermittlung der vorhandenen Kenntnisse über die Zusammensetzung der Aktionärsschaft wurde 2007 eine Umfrage unter den 100 deutschen Unternehmen durchgeführt… …, die im Jahr 2006 den höchsten Umsatz in ihren Aktien an deutschen Wertpapierbörsen aufwiesen. Die Umfrage erreichte eine hohe Rücklaufquote von 51 %… …. White Paper des DIRK – Deutscher Investor Relations Verband e. V., 2006, S. 10. 14 Vgl. Königs/Schiereck, Controlling der Finanzkommunikation in deutschen… …deutscher Großunternehmen, FB 2007 S. 649–652; dies., Transparenz von Eigenund Fremdkapitalgebern bei deutschen Großunternehmen, Status Recht 2007 S. 317. 15… …Privateigentümer/Stiftungen Meldepflichtige Institutionen Nicht meldepflichtige Inst. reduziert großen börsennotierten deutschen Unternehmen sich zumindest anteilig im Besitz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Rechtswirksamkeit von Schmiergeldvereinbarungen im internat. Geschäftsverkehr

    Sind ausländische Sittenmaßstäbe im deutschen Recht zu berücksichtigen?
    Dr. Harald Schlüter
    …internationalen Geschäftsverkehr Sind ausländische Sittenmaßstäbe im deutschen Recht zu berücksichtigen? RA Dr. Harald Schlüter, M.L.E.* Im internationalen… …Abwerbung von An gestellten oder des Ausspähens von Geheim nissen verpönt sei, erscheine es nicht geboten, die strengen deutschen Maß stäbe anzuwenden, wenn… …Sittenmaßstäbe sei immer zu prüfen, ob die deutschen guten Sitten und die entsprechenden ausländischen Gesetzesmaßstäbe tatsächlich auch dasselbe Schutzobjekt… …gegen ein Verbotsgesetz verstößt. 22 Diese Auffassung wird auch häufig im Schrifttum geteilt. 23 Im Hinblick auf das Ziel des deutschen Gesetzgebers der… …strenge Auffassung englischer Gerichte kann der deutschen Rechtsprechung als Vorbild dienen. Mit dem Schuldstatut legt die englische Gerichtsbarkeit auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück