COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (219)
  • Titel (34)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (88)
  • Risk, Fraud & Compliance (66)
  • Zeitschrift Interne Revision (65)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Governance Rechnungslegung interne Praxis Compliance Fraud Instituts Bedeutung Prüfung Grundlagen deutschen Management Banken Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

219 Treffer, Seite 11 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Fairness Opinions gemäß IDW S 8

    Instrumente zur Angemessenheitsprüfung und zur Absicherung von Transaktionspreisen
    Dr. Christian Zwirner, Jörg Mugler
    …. Christian Zwirner / Jörg Mugler* Das IDW hat am 17. 1. 2011 den IDW Standard „Grundsätze für die Erstellung von Fairness Opinions (IDW S 8)“ verabschiedet… …. IDW S 8 enthält Grundsätze, nach denen unabhängige Wirtschaftsprüfer die finanzielle Angemessenheit von Transaktionspreisen im Rahmen von… …Unternehmen, bei denen angestellte Manager ihre strategischen Entscheidungen im Interesse der Eigentümer zu treffen haben, stellt sich die Frage nach der… …auch (konzern-)interne Beweggründe maßgeblich für die Transaktion sein. Praxisfall: Um – trotz eines bestehenden handelsrechtlichen Verlustvortrags –… …einen Bilanzgewinn auszuweisen, plant die Muttergesellschaft, eine bislang direkt gehaltene Tochterunternehmung an eine andere Tochtergesellschaft (d. h… …. konzernintern) weiterzuveräußern, um auf diese Weise stille Reserven zu heben und damit die eigene Ausschüttungsfähigkeit – zugunsten der Aktionäre der… …Tochtergesellschaft zu Bedingungen bzw. Konditionen erfolgt, die auch unter fremden Dritten vereinbart worden wären. Im vorliegenden Fall würde dies aus Sicht der… …Anteilseigner der übernehmenden Gesellschaft insbesondere bedeuten, dass die erworbene Schwestergesellschaft nicht zu einem überhöhten, d. h. einem Fremdvergleich… …nicht standhaltenden Preis erworben wurde und insofern keine Vermögensschädigung für die Anteilseigner der übernehmenden Tochtergesellschaft eintritt… …veräußert wurde. Gerade auch mit Blick auf die infolge zahlreicher Skandale verschärften aktienrechtlichen Sorgfaltspflichten – der sog. „Business Judgement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Forensic Analytics mittels Newcomb-Benford’s Law

    Prüfung potenzieller Fälschungen und Manipulationen
    Dr. Aleksandra Sowa
    …potenzieller Fälschungen und Manipulationen Dr. Aleksandra Sowa* Die Forensic Analytics ist ein sehr schnell wachsendes Feld, bei welchem Methoden und Techniken… …entwickelt werden, um die Prüfung potenzieller Fälschungen und Manipulationen rechnungslegungsrelevanter Daten zu systematisieren und zu beschleunigen. Das… …, beispielsweise zur Prävention, eingesetzt werden kann. In dem folgenden Beitrag wird gezeigt, wie die Gesetzmäßigkeit der Zahlenverteilung praktisch eingesetzt… …werden kann, beginnend mit den klassischen Anwendungsfeldern, bis hin zu neueren Aspekten, wie der Prüfung der Arbeitsqualität. 1. Einführung Die… …Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) hat die Gesamtverluste weltweit in Folge wirtschaftskrimineller Handlungen (Fälschungen, Betrug, Unterschlagung… …Rahmen einer Prüfung sondern durch die Hinweise von Angestellten, Kunden oder Zulieferer auf. Eine Vielzahl der entdeckten Betrugsfälle in den drei… …verdanken. So fallen, laut Singleton 2 , meist nur die „Spitzen des Eisbergs“ in großen, oft seit Jahren dauernden Betrugsfällen auf. Gute Intuition und… …Spürnase sind zweifelsfrei wichtige Eigenschaften eines jeden Prüfers und internen Ermittlers. Bekannte Gesetzmäßigkeiten, welchen die Zahlen unterliegen… …, können dabei helfen, die Suche nach potenziellen Unterschlagungen, Fälschungen oder Manipulationen rechnungslegungsrelevanter Daten zu systematisieren. Die… …vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit dem als Newcomb-Benford’s Law (NBL, oder kurz: Benfordsches Gesetz) bekannten Phänomen. Es wird die Möglichkeit des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Prüfung und Publizität von Risikomanagementsystemen bei mittelständischen Kapitalgesellschaften

    Empfehlungen für eine angemessene Berichterstattung vor dem Hintergrund erweiterter Offenlegungsvorschriften
    Martin Klein, Christina Schmidt
    …angemessene Berichterstattung vor dem Hintergrund erweiterter Offenlegungsvorschriften Martin Klein/Christina Schmidt* Die Änderungen des BilMoG und die… …typische Mängel in der bisherigen Systemberichterstattungspraxis mittelständischer, nicht kapitalmarktorientierter Gesellschaften auch durch die neuen… …Systemeinrichtung Die Pflicht zur Errichtung eines angemessenen Risikomanagementsystems war bereits vor Umsetzung des KonTraG unter die allgemeine… …GmbH-Geschäftsführerpflicht nach § 43 Abs. 1 GmbHG bzw. Sorgfaltspflicht gem. § 93 Abs. 1 AktG zu subsumieren 1 . Die wohl bedeutendste Regelung des KonTraG war die Aufnahme… …Stakeholder in die Leitung und Überwachung börsennotierter Aktiengesellschaften zu fördern 4 . Obwohl sowohl das bisherige als auch das reformierte HGB im… …Einzelund im Konzernabschluss unter bestimmten Voraussetzungen die Beschreibung interner Kontroll- und Risikomanagementsysteme (IKS/RMS) fordern (vgl. Abschn… …Abs. 2 AktG schließt im Gegensatz zum klassischen Risikomanagementsystem (RMS) nur die Prozessschritte zur Risikoidentifikation, zur Risikoanalyse… …(Risikobewertung und -aggregation) und zur Risikokommunikation, nicht aber die Maßnahmen zur Risikosteuerung mit ein (vgl. Abb. 1 auf S. 81) 6 . Die Prozesse… …beider Systeme sind in die Risiko stra tegie und die Risikoorganisation ein ge bettet. Diese Komponenten bilden somit das organisatorische Fundament und… …setzen einen Rahmen für den Aufbau, den Ablauf und die Zuständigkeiten des Risikomanagements (z. B. welche Arte n von Risiken grundsätzlich zu erfassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Das „Audit Cockpit“ – Performance Management in der Internen Revision

    Prof. Dr. Avo Schönbohm, Joris Greiwe
    …. Avo Schönbohm / Joris Greiwe* Performance Management in der Internen Revision ist nicht nur professionelle Pflichtübung, sondern kann die Akzeptanz und… …die Effektivität der Revisionsfunktion im Konzern stärken. Der Artikel zeigt am praxisnahen Beispiel des „Audit Cockpit“ der fiktiven Fließband AG, wie… …ein umfassendes Leistungsmessungssystem für die Interne Revision aussehen kann. Das sich an dem Konzept der Balanced Scorecard orientierende „Audit… …die Leistungsmessung der Aktivitäten der Mitarbeiter, unterstützt eine strukturierte Informationsversorgung und trägt somit zur Effektivitätssteigerung… …Unternehmenserfolg wird häufig kritisch hinterfragt, lässt sich aber zumindest in Teilen nachweisen. 1 Dass sich die Interne Revision dabei als etablierter Funktions-… …und Verantwortungsbereich einer regelmäßigen Leistungsmessung unterziehen muss, scheint evident, 2 wenn auch noch grundlegend über die Natur dieser… …Leistung diskutiert wird. 3 Ein aktives Performance Management, welches auch auf die Wertgenerierung in der Internen Revision hinweist, kann die Akzeptanz… …der Funktion innerhalb der Unternehmen jenseits von regulatorischen Notwendigkeiten fördern. Managementkontrollsysteme wie die Balanced Scorecard 4 oder… …Indicators“ (KPI) für die Interne Revision hat zumindest in der Theorie in den letzten Jahren eine Phase der Maturität erreicht. 6 Das gleiche gilt für die… …Dokumentation von Ausgestaltungsformen von internen Kontrollsystemen. 7 Eine für die jeweilige Firma standardisierte und automatisierte Informationsverdichtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Zwecke und Adressatenorientierung der Rechnungslegung

    Empirische Analyse zur Bedeutung der mit dem Jahresabschluss verfolgten Ziele aus der Sicht mittelständischer Unternehmen
    Timm Hane, Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …(BilMoG) hat der Gesetzgeber die Informationsfunktion der Rechnungslegung bei gleichzeitiger grundsätzlicher Beibehaltung der übrigen Rechnungslegungszwecke… …Rechnungslegungszwecke – die aus einer breiten empirischen Befragung stammenden Einschätzungen mittelständischer Unternehmen bzgl. der Zwecke des Jahresabschlusses… …. Einführung Die abschlusspolitischen Optionen im handelsrechtlichen Rechnungslegungssystem wurden mit dem BilMoG durch die Streichung expliziter Wahlrechte bei… …gleichzeitiger Schaffung neuer impliziter Wahlrechte verschoben. Mit der Änderung des § 5 Abs. 1 EStG wird zudem die Maßgeblichkeit der Handels- für die… …Abschlussadressaten. Darüber hinaus führt die weitere Verschärfung der Regelungen zur Corporate Governance zu einer Limitierung der abschlusspolitischen Optionen. Aus… …Konsequenzen für die Eignung des Jahresabschlusses zur Zielerreichung. In diesem Zusammenhang sind unterschiedliche Eignungseinschätzungen in Abhängigkeit des… …Rechnungslegungssystems zu erwarten. Anhand empirischer Daten sollen Erkenntnisse über die Bedeutung der Rechnungslegungszwecke, die Adressatenorientierung sowie die… …. Einzelabschluss 1 , der aus der Bilanz 2 , der GuV 3 und bei Kapitalgesellschaften zusätzlich aus dem Anhang4 besteht. Die Einzelabschlusserstellung folgt dabei… …einer Multizielsetzung, die jedoch im Handelsrecht nicht eindeutig kodifiziert ist. Eine Erschließung des Zielsystems ergibt sich nur mittels Ableitung… …handelsrechtlichen Generalnormen resultiert in Bezug auf die Ziele der Rechnungslegung zunächst aus der in Tab. 1 auf S. 91 dargestellten Aufteilung. Die §§ 283 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    GRC-Report – Compliance‑Management in Beratungsprojekten

    Dr. Frank Stetter
    …Umfeld die Form der Projektarbeit stetig an Bedeutung gewinnt, wird Compliance-Management bislang fast ausschließlich mit dem Fokus auf Unternehmen als… …von Projekten und von projektbezogener Arbeit in Unternehmen gilt es Handlungsalternativen zu erörtern, die auf den charakteristischen Merkmalen von… …Projekten aufbauen und die an den Regeln, des wirtschaftlichen Handelns der Akteure entlang geführt werden. Letztlich jedoch nutzen alle diese strukturellen… …charakteristischen Merkmalen, die Projekte aufweisen, lässt sich letztlich eine allgemeingültige Definition ableiten. Danach ist ein Projekt ein Vorhaben, f das durch… …verhaltensorientierter Ansatz, der Projektkultur, offene und evolutionäre Planung und ein dynamisches Umfeld berücksichtigt. Dennoch bleibt die Betrachtung und Diskussion… …Community, die regelmäßig Richtlinien, Standards und Best Practices diskutiert und veröffentlicht. Auch die Frage, was sich letztlich hinter dem Begriff… …Akteure“, lässt weitreichende Fragen offen; eine zu eng gefasste Definition dagegen beschränkt das Betrachtungsfeld von Compliance häufig auf die reine… …Rechtsperspektive. 2 Für die professionelle, nicht einseitige Umsetzung eines Compliance-Managements in Organisationen im Allgemeinen und in Projekten im Besonderen… …, das neben der Normenkonformität auch Handlungs- und Entscheidungsspielraum lässt, eignet sich folgende Definition: „Compliance-Management ist die… …aller Organmitglieder, Führungskräfte sowie Mitarbeiter in Abstimmung mit dem Geschäftszweck sowie sämtlicher Stakeholder herbeizuführen.“ 3 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    ZCG-Nachrichten

    …272 • ZCG 6/11 • Recht UK-Kodex für Investoren ZCG-Nachrichten EBA-Leitlinien zur Internal Governance Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat… …neue Leitlinien für die interne Unternehmenssteuerung (Internal Governance) von Kreditinstituten und Wertpapierdienstleistungsunternehmen veröffentlicht… …. Die nationalen Aufsichtsbehörden sollen die Regelungen bis zum 31. 3. 2012 in ihren Regelungskatalogen verankern und dafür Sorge tragen, dass die… …Unternehmen die neuen Anforderungen auch umgesetzt haben. Die Neuerungen sind die Folge einer Umfrage des Vorgängergremiums der EBA, des Committee of European… …Banking Supervisors (CEBS), die Schwächen bei der Umsetzung der bislang geltenden Vorgaben aufgezeigt hatte, insbesondere bei der Überwachung durch das… …Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) beschlossen. Mit dem Gesetz soll die Fortführung von sanierungsfähigen Unternehmen erleichtert und damit der… …Erhalt von Arbeitsplätzen ermöglicht werden. Gleichzeitig wird daran festgehalten, dass die Befriedigung der Gläubiger weiter das eigentliche Anliegen des… …die Möglichkeit geschaffen, bereits im Eröffnungsverfahren einen vorläufigen Gläubigerausschuss einzusetzen, der bei bestimmten Unternehmen ein… …Insolvenzverfahren über Unternehmen, deren Betrieb noch nicht eingestellt ist und die eine bestimmte Unternehmensgröße und damit eine gewisse wirtschaftliche Bedeutung… …drohender Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung die Möglichkeit erhalten, innerhalb von drei Monaten in einer Art „Schutzschirmverfahren“ unter Aufsicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Revisionsprüfungen im ­Zuwendungswesen

    Ein thematischer Einstieg aus fachpraktischer Sicht
    Kriminalhauptkommissar, Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Ingo Sorgatz
    …Bundes-/Landeshaushaltsordnungen. Unumgänglich als Prüfthema deshalb, weil hier hohe Summen an Haushaltsmitteln verausgabt werden, die sich der Internen Revision in einer… …risikoorientierten Prüfplanung anempfehlen. „Unbequem“, weil zum einen die einschlägige Rechtsmaterie beispielsweise der des Vergaberechts so völlig verschieden ist… …. Zum anderen werden Zuwendungen manchmal aus übergeordneten förderpolitischen Zielstellungen heraus vergeben, wodurch sich die Interne Revision mit ihren… …Prüffeststellungen und -empfehlungen möglicherweise in „vermintes Gelände“ begeben muss. Der Beitrag skizziert die Prüfthematik und stellt verschiedene Recherche- und… …von Organisationen und Einrichtungen in Deutschland erhalten zur Erfüllung ihrer Aufgaben und/oder für die Durchführung von Projekten Förderungen durch… …die öffentliche Hand in Form von Zuwendungen. Dies reicht von der Finanzierung gemeinnütziger Institutionen, Stiftungen, Forschungseinrichtungen oder… …Entwicklungshilfeorganisationen bis hin zu Projekten in den Bereichen Bildung, Naturschutz oder Spitzensport. Die öffentliche Förderung im Zuwendungswege ist an eine ganze Reihe… …Abruf der Fördermittel, für die Mittelbewirtschaftung, bis hin zur Abrechnung und dem Nachweis der ordnungsgemäßen Verwendung sowie der Kontrolle des mit… …. Rechtsgrundlagen sind die §§ 23 (Veranschlagung) und 44 (Bewilligung) der Bundeshaushaltsordnung (BHO) bzw. der Landeshaushaltsordnungen (LHO) sowie dazu ergangene… …Ausführungs- bzw. Verwaltungsvorschriften. Zuwendungsarten sind die institutionelle und die Projektförderung. Es ist Voll- und Anteilsfinanzierung (Fehl- oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Rechtfertigung wirtschaftskriminellen Verhaltens

    Eine theoretische Analyse ­psychologischer Rationalisierungsmechanismen
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann
    …gemeinhin die Rechtfertigung der ­eigenen Handlung vor sich und Anderen als notwendig erachtet. Im ­folgenden Beitrag sollen deswegen, aufbauend auf dem… …grundlegenden sozialpsychologischen Motiv des positiven Selbstwertes, Mechanismen auf­gezeigt werden, die eine Rechtfertigung im organisatorischen ­Kontext… …erleichtern können. Die abgeleiteten Erkenntnisse dienen zusätzlich als Anhaltspunkte für eine verhaltensorientierte Umsetzung der Compliance-­Funktion. 1… …Anreize aktiviert wird. Neben monetären und materiellen Gewinnen scheint vor allem die Antizipation sozial erwünschter Ergebnisse unseren Organismus in… …um abweichende bzw. auffällige Persönlichkeiten, sondern meist um Menschen, die im Alltag rechtschaffenes und ehrliches Verhalten demonstrieren. 2 Der… …Mechanismen, die trotz objektiv normbrechenden, opportunistischen Verhaltens die Aufrechterhaltung eines positiven Selbstwertes ermöglichen. Insbesondere… …Delikte die im vordergründigen Einklang mit den Interessen des Unternehmens stehen, sind für den Einzelnen besonders geeignet, um ein positives Selbstbild… …zu wahren und die Tat im Sinne Cresseys zu rechtfertigen. 3 Dabei begünstigen folgende Faktoren die Begehung illegaler Taten: ff schwer abschätzbare… …, interpretative Folgen: je ungenauer die Folgen einer Tat vorhergesagt werden können, desto leichter fällt es dem Individuum opportunistisches Verhalten zu zeigen… …fällt es dem Individuum opportunistisch zu handeln. Robert Holzmann ffhohe In-Group-Sociality: je stärker die Ziele der Gruppe in den Vordergrund treten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Outsourcing von GRC‑Aufgaben im Mittelstand

    Was kann man outsourcen – und an wen?
    Prof. Dr. Sachar Paulus
    …outsourcen – und an wen? Prof. Dr. Sachar Paulus Governance, operationales Risikomanagement, Compliance, Unternehmenssicherheit – dies alles sind Themen, die… …Themen verschiedene „Treiber“, also Personen in der Unternehmung, die „Ihre“ Thematik aus ihrem Blickwinkel als sehr bedeutend, wenn nicht unverzichtbar… …„Risikomanagement“ bearbeitet wird – das ist bei den meisten Banken der Fall – , bei an deren wiederum gehört dies in die Compliance-Abteilung – meist sind dies… …US-amerikanisch dominierte internationale Konzerne. Sehr gerne würden diese auch die „Security“ in ihre Organisation mit einverleiben. In der Praxis werden die für… …die Umsetzung erforderlichen präventiven Maßnahmen hauptsächlich mit Sicherheitslösungen umgesetzt. Denn egal, ob nun operationale Risiken abgefedert… …werden sollen, oder aus Compliance-Gesichtspunkten die Rechtevergabe restriktiver gehandhabt werden soll, letztendlich sind für die Umsetzung Sicherheits-… …verschlossen sind). Der Wert der Sicherheitsmaßnahmen liegt eben nicht in der Sicherheit selbst, sondern in dem Nutzen, den die Maßnahme für das Unternehmen… …darstellt, und dies ist üblicher- weise reduziertes Risiko, bessere Compliance oder dass die Mitarbeiter (nur) das tun (können), was von ihnen erwartet wird… …. Ungeachtet der unterschiedlichen Motivationen der verschiedenen Stakeholder haben die genannten Bereiche aber eine ganze Menge gemeinsam. Nicht nur die… …tatsächlichen präventiven Schutzmechanismen sind im Grunde gleich oder zu- Prof. Dr. Sachar Paulus mindest sehr ähnlich, auch die Vorgabenmanagementsysteme, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück