COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (219)
  • Titel (34)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (88)
  • Risk, Fraud & Compliance (66)
  • Zeitschrift Interne Revision (65)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Corporate deutsches Compliance Praxis Fraud Controlling Instituts Risikomanagement Revision Risikomanagements Management Deutschland Unternehmen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

219 Treffer, Seite 9 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Analytische Prüfungshandlungen für ein Krankenhausinformationssystem (KIS) am Beispiel SAP IS-H/IS-H*MED

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …werden. Die Autoren zeigen am Beispiel der Standard-Software SAP IS-H/IS-H*MED, anhand welcher Prüfungsfelder im Krankenhausbereich analytische… …Prüfungshandlungen möglich sind. Der Beitrag wird außerdem durch die Berücksichtigung von Fragestellungen zu Datenschutz und Informationssicherheit abgerundet… …. Einleitung fungshandlungen in einem Krankenhausinformationssystem (KIS) am Beispiel SAP dargestellt. Der Fokus der Arbeit liegt im Wesentlichen auf den die… …Prozessprüfung ergänzenden analytischen Prüfungshandlungen, die mit Hilfe des Systems SAP (Modul IS-H/IS-H*MED) durchgeführt werden können. Kenntnisse im Bereich… …Voraussetzung für eine sinnvolle und effiziente Anwendung des hier dokumentierten Prüfungsleitfadens. Die eigentlichen Prozessprüfungen werden nur im Ansatz… …aufgeführt. Sie sind die Grundlage für die analytischen Prüfungshandlungen, auf denen der Fokus der Arbeit liegt. Die dargestellten analytischen… …Prüfung anhand des dargestellten Leitfadens ohne Prozessanalyse ist nicht sinnvoll, da erst durch die Prozessprüfung ein wesentliches Verständnis für… …Nachdem die Revision früher vornehmlich vergangenheitsorientiert geprüft hat, werden bei einem modernen Revisionsansatz durch die Prüfung von Prozessen im… …Wesentlichen die Umsetzung, Effektivität und Effizienz der Abläufe analysiert. Bei solchen Prozessprüfungen wird in der Regel eine Bestandsaufnahme, d. h. ein… …Durchlaufen des zu untersuchenden Prozesses durchgeführt. Auf dieser Basis erhält man ein solides Verständnis über die wesentlichen Abläufe und Verfahren sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Der Compliance-Officer

    Verantwortung, Haftung und ­arbeitsrechtliche Stellung
    RA Dr. Steffen Krieger, RA Dr. Jens Günther
    …. Seine arbeitsrechtliche Stellung ist mitentscheidend dafür, ob die Compliance- Organisation effektiv arbeitet. Von der konkreten Ausgestaltung seiner… …Position hängt aber auch ab, ob die Unternehmensspitze Teile ihrer Verantwortlichkeiten wirksam auf den Compliance-Officer übertragen kann. Der Beitrag geht… …der Frage nach, wie die arbeitsrechtliche Stellung des Compliance-Officers mit Blick auf Verantwortungsdelegation, Haftungsrisiken und der Effektivität… …Gesetzen und Regeln. 1 Dass sich sowohl die Gesellschaft als auch die für sie handelnden Personen rechtmäßig verhalten, ist eine Kardinalpflicht 2 der… …Mitglieder des Gesellschaftsorgans. Die geschäftsführenden Organmitglieder einer Gesellschaft müssen sich bei der Leitung des Unternehmens zunächst einmal… …nach §§ 823 ff. BGB haften. 6 Ein rechtswidriges Verhalten im Außenverhältnis ist als Verstoß gegen die Pflicht zur ordentlichen Geschäftsführung… …grundsätzlich auch eine Pflichtverletzung im Innenverhältnis. Der Innenregress der Gesellschaft bestimmt sich vor allem nach §§ 93 II AktG, 43 II GmbHG. Neben die… …können, ist keinesfalls immer ein aktives Handeln des Organmitgliedes erforderlich. Die leitenden Organe einer juristischen Person haben eine persönliche… …haben Vorstand oder Geschäftsführung kaum Raum und Zeit, sich neben dem Alltagsgeschäft sachgerecht um Compliance zu kümmern. Die Einrichtung einer… …Compliance-Organisation unter der Führung eines Compliance-Officers, der unterhalb der Geschäftsführung angesiedelt ist, stellt in diesen Fällen oft die einzige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Mietanpassung bei Gewerberaum-Mietverträgen (Checkliste)

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft
    …, hat sich mit einem speziellen Segment der Branche, nämlich dem Gewerbemietraum, auseinandergesetzt. Die nachfolgende Checkliste soll als… …Orientierungsleitfaden für eine Revisionsprüfung dienen und den Einstieg in die Thematik erleichtern. Vorwort Die folgende Checkliste wurde in Ergänzung zur bereits… …Mietänderungsvereinbarung ist grundsätzlich die Einigung der Parteien über den Zeitpunkt und die Höhe des zu ändernden Mietzinses. Um jedoch gerade bei langfristigen… …1.2 Wird die Einhaltung dieser Organisationsanweisungen überwacht? 1.3 Existiert ein Zentralregister über alle Gewerbeobjekte? 1.4 Besteht eine zentrale… …1.6 Sind die Schnittstellen zwischen den verschiedenen Abteilungen bzw. Verwaltungseinheiten klar definiert? 1.7 Sind die Verantwortlichkeiten klar… …definiert? 1.8 Gibt es Kontrollmechanismen? 1.8.1 Ist sichergestellt, dass regelmäßig (mindestens jährlich) kontrolliert wird, ob die Voraussetzungen einer… …sichergestellt, dass die Vorlagen regelmäßig bzw. bedarfsorientiert überprüft und angepasst werden? 1.9.3 Sind Abweichungen davon geregelt, wie werden diese… …gehandhabt, wie freigegeben und wie dokumentiert? 1.10 Werden die Abläufe IT-unterstützt gesteuert (z. B. Work- Flow)? 1.10.1 Erfolgt eine regelmäßige… …veränderten Mietzins fortzusetzen? 3.5 Konnten sich die Parteien einigen? 3.6 Erfolgte die Kündigung unter Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfrist (§ 580a… …Kalkulation bzgl. der Ausgangsmiete und den daraus folgenden Mietanpassungen? 3.11 Wurde vertraglich eine Staffelmiete vereinbart und die jeweilige Erhöhung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Bedeutung und Attraktivität der Erklärung zur Unternehmensführung

    Gestaltungsregeln und Umsetzungsmöglichkeiten in börsennotierten Gesellschaften
    Prof. Dr. Markus Stiglbauer
    …börsennotierten Gesellschaften Prof. Dr. Markus Stiglbauer* Der deutsche Gesetzgeber hat durch das BilMoG formal die Richtlinie 2006/46/EG umgesetzt, wonach… …deren inhaltliche Ausgestaltung in § 289a HGB allerdings weitestgehend offen bleibt, die Bedeutung dieser Richtlinie für börsennotierte Gesellschaften… …neue Berichterstattungselement an die Hand gegeben werden, um Unklarheiten hinsichtlich der Ausgestaltung zu verringern. durch die praktische Anwendung… …ergeben – dies unter Berücksichtigung der Erwartungen, die der Kapitalmarkt an die Berichtsinhalte äußert. 2. Unternehmensführung und betriebliches… …Transparenzmanagement Unter Unternehmenstransparenz wird im Allgemeinen die Verfügbarkeit, Zugänglichkeit und Nachvollziehbarkeit relevanter und verlässlicher… …Unternehmensinformationen und Verhaltensweisen/ Handlungen verstanden, die auch deren Unternehmensführung umfassen4 (vgl. Abb. 1 auf S. 106) können. Unternehmen können durch… …die Bereitstellung von Informationen somit auch gezielt ihre externe Einschätzung erleichtern und steuern (z. B. bei Investoren Unsicherheiten bzgl… …geschaffen, das Potenzial besitzt, sowohl die Kompetenz und Praktiken einer Unternehmensführung als auch die mit ihr verbundenen Risiken besser zu erkennen und… …an die Ausgestaltung der Erklärung zur Unternehmensführung stellt. Auf Seiten der Unternehmen muss daher davon ausgegangen werden, dass hier zunächst… …Bezeichnung „Erklärung zur Unternehmensführung“ geschuldet, meint im Folgenden der Terminus „Unternehmensführung“ die englische „Corporate Governance“ bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Prüfungsleitfaden „Einhaltung der Pflichten im Zusammenhang mit der Verhinderung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung bei Versicherungen“

    DIIR-Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“
    …DIIR-Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ eine Arbeitsgruppe gegründet. Der Auftrag bestand darin, einen Prüfungsleitfaden für die Geldwäscheprüfung… …zu erstellen, der für alle GwG-pflichtigen Versicherungsunternehmen anwendbar sein soll. Der folgende Beitrag stellt die Ergebnisse der Arbeitsgruppe… …im Jahr 2008 das Geldwäschegesetz neu gefasst worden. Eine weitere Überarbeitung des GwG erforderten die Zweite E-Geld-Richtlinie (2009/110/EG) und der… …Bericht der Financial Action Task Force on Money Laundering (FATF) für Deutschland (Februar 2010). Die sich daraus ergebenden Änderungen sind am 30. 04… …. 2011 in Kraft getreten. Der Internen Revision kommt nach § 80 d Abs. 4 VAG die Aufgabe zu, mindestens einmal jährlich die Einhaltung der Pflichten im… …Zusammenhang mit der Verhinderung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung zu prüfen. Der nachfolgende Leitfaden soll die Effektivität und Effizienz der… …Revisionseinheiten in der Versicherungsbranche bei der Geldwäscheprüfung erhöhen, indem er die Anforderungen an eine vollständige Prüfung systematisch zusammenfasst… …und ihnen mögliche Prüfungshandlungen zuordnet. 2. Aufbau des Leitfadens und Anwendungshinweise Die Basis für die von den Versicherungsunternehmen… …(VU) umzusetzenden Anforderungen bildet das Geldwäschegesetz (GwG; Stand 01.03.2011). Des Weiteren konkretisieren die §§ 80 c–g des… …Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG; Stand 01. 03. 2011) sowie die Anwendungs- und Auslegungshinweise des GDV (GDV-Standards; Stand März 2010) und die derzeit gültigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Spezifische Corporate-Governance-Strukturen in familiengeführten Privatbanken

    Vorteile gegenüber Banken als Publikumsgesellschaften?
    Henrik Schalkowski, Stefan Wendt
    …Vorteile gegenüber Banke­n, die als Publikumsgesellschaften organisiert sind? Der vorliegende Beitrag geht dieser Frage aus der Perspektive der Corporate-… …Governance-Theorie nach, wobei sowohl Prinzipal-Agenten- als auch Stewardship-Überlegungen einbezogen werden. Die Ergebnisse zeigen, dass aufgrund der… …aufweisen, die als Publikumsgesellschaft organisiert sind. Ziel des Beitrags ist es daher nicht, zu beurteilen, welches der beiden Konzepte die bessere… …Alternative darstellt. Vielmehr erfolgt eine Betrachtung aus der Perspektive der Corporate-Governance-Theorie, wobei sowohl die Gesellschafter, das Management… …und die potenziellen Interessenkonflikte zwischen diesen beiden Gruppen als auch die internen und externen Steuerungs- und Kontrollmechanismen näher… …beleuchtet werden. In diesem Zusammenhang steht insbesondere die Konzentration von Eigentum, Führung und Kontrolle unter dem Dach der Familie im Fokus. Von der… …bisherigen Literatur zur Corporate Governance von Familienunternehmen grenzt sich diese Betrachtung durch die Berücksichtigung der Besonderheiten des… …längerfristige Gläubiger-Schuldner- bzw. Schuldner-Gläubiger-Beziehung zwischen der Bank und ihren Kunden, die bei Nichtbanken 1 zwar kurzzeitig auch auftreten… …kann, dort jedoch nicht Kern der eigentlichen Geschäftstätigkeit ist. Das bedeutet somit auch, dass die Position der Kunden bei der Corporate Governance… …von Banken eine besondere Bedeutung hat. Im folgenden Abschnitt wird ein kurzer Überblick über die Corporate-Governance-Theorie gegeben, in dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Zweite E-Geld-Richtlinie

    Neue Herausforderungen für ­Institute und Versicherungsunternehmen im Rahmen der Umsetzung der Zweiten E-Geld-Richtlinie
    Jennifer Kohn, Markus Böttcher, Bernd Michael Lindner
    …die jeweiligen Verpflichteten. In diesem Zusammenhang wurden Änderungen im Zahlungsdiensteaufsichts-, Kreditwesen-, Versicherungsaufsichts- sowie… …Geldwäschegesetz vorgenommen. Ziel des ­vor­liegenden Fachbeitrages ist es, aufzuzeigen, welche ­Herausforderungen die Gesetzesänderungen insbesondere für ­Institute… …Kohn Markus Böttcher Bernd Michael Lindner Die aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen zur Geldwäscheund Terrorismusbekämpfung in Deutschland stehen seit… …mehreren Jahren vor einer umfassenden Neuordnung. Wesentlicher Impulsgeber für diese Entwicklung ist die im Jahre 1989 von den G7-Staaten gegründete… …Financial Action Task Force on Money Laundering (FATF). 1 Deren inzwischen mehrfach überarbeitete Empfehlungen definieren heute die internationalen Standards… …auf dem Gebiet der Geldwäsche- und Terrorismusbekämpfung im Bereich Financial Services. Zugleich stellen die FATF-Empfehlungen Ausgangspunkt für… …, Geldwäschegesetz (GwG) genannt, trat in Deutschland erstmals im Jahre 1993 in Kraft. 2 Die letztmalige, grundlegende Überarbeitung des GwG erfolgte im Rahmen der… …der risikobasierte Ansatz. Dieser führte zu erheblichen Änderungen der Anforderungen an die zu erfüllenden kundenbezogenen Sorgfaltspflichten. Darüber… …die Zweite E‑Geld-Richtlinie erneute Gesetzesanpassungen. Inhalt dieser stellen im Wesentlichen die Aufnahme, Ausübung und Beaufsichtigung der… …Tätigkeiten von E‑Geld-Instituten dar. Die aufsichtsrechtlichen Änderungen für E‑Geld-Institute wurden entsprechend in das Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Audit Committee und Abschlussprüfer

    Inhalte, Entwicklungen und Grenzen der Zusammenarbeit
    Prof. Dr. Thomas Berndt, Christian Offenhammer, Simon Luckhaupt
    …im Bereich der Unternehmensüberwachung gibt. Eine Einrichtung, welche die Qualität der Unternehmensüberwachung nachhaltig steigern soll, ist das Audit… …empirische Untersuchung der Geschäftsberichte von DAX-30- und M-DAX-Unternehmen an, im Rahmen derer die Berichterstattung des Aufsichtsrats über die… …Zusammenarbeit von Abschlussprüfer und Prüfungsausschuss analysiert wird. Es zeigt sich, dass für die betrach teten Unternehmen ein signifikanter Zusammenhang… …zwischen der Börsensegmentzugehörigkeit und der Qualität der Berichterstattung über die Zusammenarbeit von Audit Committee und Abschlussprüfer existiert… …. Best Practices dieser Zusammenarbeit haben sich aber in vielen Bereichen noch nicht herausgebildet. 1. Problemstellung Die Frage nach der bestmöglichen… …Ausgestaltung der Corporate Governance beschäftigt Theorie und Praxis seit Jahrzehnten. Dabei besteht weitestgehend Einigkeit darüber, dass die Einrichtung eines… …Audit Committees ein zentrales Instrument ist, um die Qualität der Corporate Governance zu verbessern und Bilanzskandalen und Unternehmenszusammenbrüchen… …vorzubeugen. Während in den USA die Einrichtung eines Audit Committees für börsennotierte Unternehmen bereits seit dem Jahr 1978 gesetzlich vorgeschrieben ist 1… …2 . An dieser Stelle setzt der vorliegende Beitrag an, indem die Zusammenarbeit zwischen Prüfungsausschuss und Abschlussprüfer in Deutschland bzgl… …. ihrer Inhalte, aktuellen Trends und ihrer Grenzen untersucht wird. Im Mittelpunkt stehen dabei zwei Fragestellungen: Wie sollte die Zusammenarbeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    "Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist"

    Tax Compliance aus dem Blickwinkel von Unternehmen und Öffentlichkeit
    Ruth Kälin, Martin Strohe
    …Tax Compliance zur Umschreibung eines Arbeitsfeldes für Steuerfachleute verwendet, wobei es im weiteren Sinn stets um die Erledigung steuerlicher… …die Relevanz von Tax Compliance im Unternehmen besteht. 1. Was bedeutet Tax Compliance? 1.1 Tax Compliance als administrativ-operative Tätigkeit zur… …Ertragsteuererklärung. Tax Compliance bezieht sich neben den Ertragsteuern auf alle weiteren Steuerarten, die für ein Unternehmen relevant sind. Neben den… …steuerrechtlichen Normen im engeren Sinn gibt es im Handelsrecht oder in den Rechnungslegungsstandards von IFRS und US GAAP Vorschriften, die sich mit der… …, da die Notwendigkeit hierzu besteht. Zudem gilt das Resultat der Handlung als vorbestimmt, d.h. es geht „lediglich“ darum, relevante Daten – in der… …Regel vergangenheitsbezogene Gewinn- oder Umsatzgrößen – korrekt in einem Formular zu erfassen und an die Behörden weiterzuleiten, worauf sich aufgrund… …bilden die Aktivitäten im Bereich der Steuerplanung (siehe Feld D, Abb. 1). Dabei evaluiert ein Unternehmen verschiedene Varianten für (zukünftige)… …Gesellschaftsstrukturen, Transferpreise und Geschäftsmodelle, um eine passende (steuer-) optimale Gestaltung zu finden. Obwohl die Steuerplanung grundsätzlich von keiner… …Bereich. Unternehmensintern wie auch bei entsprechenden externen Dienstleistungsangeboten geht es nämlich darum, die unvermeidbare (Steuer-)Pflicht so… …Automatisierung an, da es um die korrekte Handhabung von Daten und deren Klassifizierung nach bestimmten Normen geht. Soweit Menschen mit operativer Tax Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Prüfungsleitfaden Konsignationslager unter vertrieblichen und logistischen Aspekten

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Fragestellungen behandelt. DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ Die Autoren befassen sich mit der Ableitung spezifischer Prüfungsfragen, die – nicht nur aus… …geliefert. 1. Einführung Unter Konsignation versteht man die Bereitstellung von Waren – beispielsweise in den Lagerräumen auf dem Werksgelände des Kunden, bzw… …. in den Räumen eines Dritten (u. a. Spediteur, Logistikdienstleister) – der in die Abwicklung der Konsignation mit eingebunden ist. Die Bestände bleiben… …so lange im Eigentum des Produzenten/Lieferanten, bis die zwischen den Partnern im Rahmen-, Konsignationsvertrag oder Service Level Agreement… …vereinbarte Frist verstreicht oder der Kunde die Ware innerhalb dieser Frist entnimmt. Konsignationslager finden sich heute in allen Bereichen der… …Basis der tatsächlichen Materialentnahmen durch den Kunden die eigenen Fertigungs- und Logistikprozesse kontinuierlich zu optimieren. Darüber hinaus kann… …Optimierung der Losgrößen, ausgeschöpft werden. Gegenstand dieses Leitfadens ist die Betrachtung des Konsignationsgeschäfts aus Sicht des Produzenten… …. Schwerpunktmäßig werden Fragestellungen zu Konzeption und Betrieb eines Konsignationslagers aus vertrieblicher und logistischer Sicht betrachtet. Die folgenden… …den Partnern (z. B. Produzent/Händler, Kunde, Spedition, Sonstige Dienstleister) erstellt, welches u. a.: die technische Realisierbarkeit… …bis zur Vertragsgestaltung bei Konsignationslagern. Wurde die Sicherstellung eines ausreichenden Internen Kontrollsystems im Rahmen der Konzeption…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück