COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (685)
  • Titel (55)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (277)
  • eJournal-Artikel (219)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Kreditinstituten deutschen interne Revision Controlling Prüfung Management Ifrs Grundlagen Unternehmen Analyse Rechnungslegung deutsches Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

685 Treffer, Seite 9 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Der Einfluss des Familienfaktors bei Restrukturierungen
    978-3-503-13010-8
    Dr. Tom Rüsen, , , , u.a.
    …In diesem Werk, herausgegeben von Tom A. Rüsen, werden die Chancen und Risiken der Krisenbewältigung speziell für Familienunternehmen ausgelotet. Sie…
  • Bundeskabinett beschließt Verordnung zur Erhebung der Bankenabgabe

    …Die Restrukturierungsfonds-Verordnung soll die bisherigen Vorgaben im Restrukturierungsgesetz für die Bankenabgabe präzisieren. Mit dem Ende 2010… …beschlossenen Gesetz zur Bankenrestrukturierung wurde die Pflicht für Kreditinstitute zur Zahlung einer jährlichen Abgabe festgelegt (vgl. dazu auch die Nachricht… …die Kreditwirtschaft auf diesem Weg einen eigenen Beitrag an der Bewältigung von Krisenkosten leistet. Präzisiert werden in der Verordnung die… …Abgabesätze, die Zumutbarkeitsgrenze und das Verfahren zur Entrichtung der Bankenabgabe: * Abgabesätze: Je größer das Geschäftsvolumen einer Bank, desto… …Passiva“). Als zweite Komponente für den Jahresbeitrag werden außerdem die noch nicht abgewickelten Termingeschäfte der Bank berücksichtigt (einheitlicher… …Tarif von 0,015 Basispunkten). * Zumutbarkeitsgrenze: Der Jahresbeitrag wird bei 15 Prozent des Jahresüberschusses gekappt, um die Zumutbarkeit der… …: Die für die Berechnung der Jahresbeiträge erforderlichen Daten müssen von einem Abschlussprüfer bestätigt und bis zum 15. Juli eines Jahres an die… …Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung (FMSA) gemeldet werden, damit die Beitragsbescheide zum 30. September eines Jahres erlassen werden können. Die… …Verordnung wird nun dem Bundestag zugeleitet, der bis zum 8. April 2011 Änderungen verlangen kann. Für das Inkrafttreten benötigt die Verordnung zudem die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gemeinsamer Standard für VDA-Mitglieder

    …Die Automobilindustrie setzt das Thema Compliance verstärkt auf die Tagesordnung. Der Branchenverband greift dies auf und veranstaltete im Juli… …eine Tagung. Die Herstellergruppe II der Fahrzeugaufbauten und Nutzfahrzeuge konnten unter dem Arbeitstitel „Die Zukunft der Compliance-Praxis in der… …zu Compliance-Anforderungen und Compliance-Programmen der Automobilhersteller waren sich die Teilnehmer einig, dass die Branche Standards braucht. Auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Solvabilität II: europäische Versicherer sind in guter Ausgangslage

    …Die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersvorsorge (EIOPA) hat die Ergebnisse der Auswirkungsstudie zu… …Solvabilität II veröffentlicht. Die Ergebnisse der fünften quantitativen Auswirkungsstudie (QIS5) sind laut Europäischer Kommission positiv: Die Mehrheit der… …Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen ist gut vorbereitet, um die neuen Kapitalanforderungen von Solvabilität II (Solvency II) zu erfüllen… …. Feinabstimmungen seien noch im Rahmen der Durchführungsmaßnahmen, die die Richtlinie Solvabilität II ergänzen, notwendig. Diese betreffen die Anforderungen an… …versicherungstechnische Rückstellungen, Eigenmittel und das Design und die Kalibrierung der Standardformel für die Solvenzkapitalforderung. Die Kommission will auch noch… …zu komplex. Die Kommission will daher daran arbeiten, die Komplexität der Berechnung der quantitativen Anforderungen zu reduzieren und zusätzliche… …haben sich nach Angaben der Kommission 70 Prozent der Unternehmen der Versicherungswirtschaft beteiligt. Die Ergebnisse basieren auf der finanziellen… …Position der Unternehmen zum Ende des Jahres 2009. Im Laufe des zweiten Quartals 2011 will die EU-Kommission nun die technische Arbeit an den… …Durchführungsmaßnahmen fortsetzen. Ihren Vorschlag der Durchführungsmaßnahmen will sie dann bis Ende dieses Jahres veröffentlichen. Die Richtlinie Solvabilität II, die… …einen neuen Rahmen für die europäischen Solvabilitätsanforderungen von Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen setzt, ist bis 2013 umzusetzen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Grundsätze ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung GOI beschlossen

    …Die im VID zusammengeschlossenen Insolvenzverwalter Deutschlands haben im Juni Grundsätze ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung (GOI) beschlossen, die… …die Qualitätsstandards der Berufsausübung festsetzen. Die neuen Grundsätze gelten für Sachverständige, (vorläufige) Insolvenzverwalter… …, Sonderinsolvenzverwalter, (vorläufige) Sachwalter und Treuhänder, auch wenn in den GOI selbst stellvertretend nur von „Insolvenzverwaltern“ gesprochen wird. Die im… …Verwalter und sein Büro • Regeln zum Verfahrensablauf Die allgemeinen Anforderungen setzen zunächst an der Höchstpersönlichkeit des Amtes an. Weitere… …GOI betreffen die Vertretungsregelungen (Urlaub, Krankheit), die personelle und sachliche Büroausstattung, die Haftpflichtversicherung, die Fortbildung… …, die Mitarbeiterfortbildung sowie die Erfolgskontrolle, zu deren Umsetzung der Insolvenzverwalter spezifische Auswertungssysteme einzusetzen hat… …arbeitsvertragliche Vereinbarungen sicherzustellen hat, dass auch seine Mitarbeiter die Kontrahierungs-, Erwerbs- und Nutzungsverbote des § 8 der Berufsgrundsätze des… …VID beachten. Die Regeln des Verfahrensablaufs betreffen zunächst die Annahme des Amtes bzw. die Erklärung gegenüber dem Gericht (Belastung… …, Unabhängigkeit, Interessenkollisionen), die Kontaktaufnahme und Sicherungsmaßnahmen sowie Arbeitnehmerfragen. Folgende Punkte schließen sich an (Auswahl)… …eine dem Verfahren angemessene aktive, professionelle Öffentlichkeitsarbeit betreiben soll, um die Verfahrensziele zu fördern. Download der GOI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Capital Requirements Directive: BaFin konsultiert Verordnung zur Umsetzung

    …Mit der geplanten Änderungsverordnung soll die geänderte Bankenrichtlinie und die geänderte Kapitaladäquanzrichtlinie umgesetzt werden. Die… …Bankenrichtlinie und die Kapitaladäquanzrichtlinie (zusammen Capital Requirements Directive oder CRD) wurden im Jahre 2009 durch die Richtlinien 2009/111/EG… …, 2009/83/EG und 2009/27/EG (zusammen die CRD II) und im Jahre 2010 durch die Richtlinie 2010/76/EU (die CRD III) geändert. Einzelne Vorgaben der CRD III… …wurden bereits zum 31.12.2010 umgesetzt. Der überwiegende Bestandteil der durch die CRD III induzierten Änderungen ist dagegen zum 31.12.2011 anzuwenden… …an der Solvabilitätsverordnung. Die zu überarbeitenden und neu zu erlassenden Regelungen betreffen: *- Erhöhung der Eigenmittelanforderungen im… …Entwurf enthält auch eine ausführliche Begründung. Die Entwürfe für Änderungen an den Formularen, mit denen die Institute die Meldungen zur… …. Juli an die BaFin möglich. Weitere Informationen und Kontaktdaten für die Abgabe von Stellungnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EBA: Neue Leitlinien zur Internal Governance

    …Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat neue Leitlinien für die interne Unternehmenssteuerung (Internal Governance) von Kreditinstituten und… …Wertpapierdienstleistungsunternehmen veröffentlicht. Die nationalen Aufsichtsbehörden sollen die Regelungen bis zum 31. März 2012 in ihren Regelungskatalogen verankern und dafür… …Sorge tragen, dass die Unternehmen die neuen Anforderungen auch umgesetzt haben. Die Neuerungen sind die Folge einer Umfrage des Vorgängergremiums der… …EBA, des Committee of European Banking Supervisors (CEBS), die Schwächen bei der Umsetzung der bislang geltenden Vorgaben aufgezeigt hatte, insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesregierung: Whistleblower in Deutschland sind ausreichend geschützt

    …Die Bundesregierung ist der Ansicht, dass Mitarbeiter, die auf Missstände in ihren Unternehmen hinweisen (Whistleblower), durch das bestehende… …Arbeitsrecht und die allgemeinen kündigungsrechtlichen Vorschriften bereits ausreichend geschützt sind. Ob überhaupt Handlungsbedarf besteht, sollen die… …hervor. Die Fraktion hatte darauf hingewiesen, dass oft ein großes öffentliches Interesse an diesen Informationen bestehe, den Hinweisgebern aber häufig… …arbeits- und dienstrechtliche Konsequenzen drohten. In dem Antikorruptions-Aktionsplan der G20-Staaten von November 2010 hatte sich die Bundesregierung… …diskutieren die G-20 Staaten die notwendigen Standards in Bezug auf den Schutz von Hinweisgebern bei Korruptionsstraftaten und bereiten entsprechende… …Empfehlungen vor. Die Bundesregierung wird diese Empfehlungen bei der Prüfung eines möglichen gesetzlichen Handlungsbedarfs für Deutschland berücksichtigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Finanzaufsicht: weitere Vorschläge durch EU-Kommission

    …Die EU-Kommission will die Vorschriften über die Versicherungs- und Wertpapierregulierung ändern. Der Vorschlag enthält detaillierte Regelungen zu… …den Befugnissen der neuen Behörden der europäischen Finanzaufsicht. Der Vorschlag ergänze das Legislativpaket für die Finanzaufsicht, dass am 22… …. September 2010 beschlossen wurde und am 1. Januar 2011 in Kraft trat. Mit diesem Paket wurde die europäische Finanzaufsichtsstruktur verändert: Neu geschaffen… …wurden die Europäische Bankaufsichtsbehörde (EBA), die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung… …(EIOPA) und die Europäische Wertpapieraufsichtsbehörde (ESMA). Diese neuen Behörden erhalten nun weitere Aufgaben: Sie erarbeiten Vorschläge für… …technische Standards, um die gemeinsamen Vorgaben für die Anwendung der Rechtsvorschriften besser zu definieren, wobei sie sich an den Grundsätzen einer… …Solvabilität-II-Richtlinie. So werden beispielsweise der EIOPA spezifische Aufgaben übertragen, wie z. B. die Gewährleistung eines harmonisierten Vorgehens bei der… …Berücksichtigung von Ratings im Hinblick auf die Erfüllung von Solvenzkapitalanforderungen. Zudem wird die Umsetzungsfrist um zwei Monate verlängert, um das… …Fristende besser mit dem Geschäftsjahresende der meisten Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen in Einklang zu bringen. Darüber hinaus soll die… …Kommission die Möglichkeit erhalten, bei Bedarf Übergangsmaßnahmen in bestimmten Bereichen vorzunehmen, um Marktstörungen zu vermeiden und einen reibungslosen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechnungslegung: EU übernimmt Änderungen an verschiedenen IFRS

    …Die EU hat mit der Verordnung (EG) Nr. 149/2011 die jährlichen Verbesserungen an bestimmten internationalen Rechnungslegungsstandards übernommen… …. Die EU hat im Amtsblatt vom 19. 2. 2011 die Verordnung (EG) Nr. 149/2011 vom 18. 2. 2011 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1126/2008 betreffend die… …Rates veröffentlicht. Die Änderungen betreffen die Standards IFRS 1, IFRS 7, IFRS 3, IAS 1, IAS 34, IFRIC 13 sowie Änderungen in weiteren Standards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück