COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (175)
  • Titel (11)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (10)
  • IFRS: Latente Steuern (9)
  • Revision von Sachinvestitionen (9)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Praxisleitfaden Insolvenzreife (7)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (6)
  • Eine Theorie der Unternehmensverantwortung (6)
  • Kommunales Gemeinkostenmanagement (6)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (6)
  • Compliance- und Risikomanagement (5)
  • Elektronische Betriebsprüfung (5)
  • Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht (5)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Fraud PS 980 Banken Compliance Risikomanagement Rahmen Anforderungen internen interne Governance Ifrs Bedeutung Risikomanagements Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

175 Treffer, Seite 9 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Zusammenfassung

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …157 8 Zusammenfassung Auch wenn die IFRS die Investoren bestmöglich informieren wollen, ergeben sich bei der Rechnungslegung für das Management… …und andererseits im Rahmen einer Analyse auch die Möglichkeiten der bilanzanalytischen Aufberei- tung, Bereinigung und Interpretation vorhanden sein… …Bereich von Investment Properties oder der Klassifikation von Finanzinstrumenten, da die IFRS hier wie das HGB auch umfangreiche Anhangangaben fordert, die… …eine Bereinigung ermöglichen. Durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz wurden die HGB zwar den IFRS angenähert, dennoch verbleiben in vielen Details… …noch bilanzpolitische Unterschiede. Diese sind auch zu beachten im Rahmen einer Bilanzanalyse. Dabei behindern die IFRS einen systemorientierten Ansatz… …betrachteten Unter- nehmens, welche durch die hohen Anforderungen an die Stetigkeit der Darstel- lung dann jedoch gut Zeitvergleiche ermöglicht, und einer… …starren – formalisierten Analyse. Bei Letzterer wird in einer starren Eingabemaske eine Erfassungsstruk- tur vorgegeben, in welche die ausgewiesenen Daten… …primären Erkenntniszielen unterteilt wird in eine Erfolgs- und Finanzanalyse. Die Erfolgsanalyse befasst sich mit der absoluten und relativen Erfolgshöhe… …, mit der Qualität des Erfolgs und sei- ner Herkunft. Die Finanzanalyse kann unterteilt werden in die beständeorientierte Analyse der Bilanz und die… …und der vergleichenden Analyse der 116 in den DAX, MDAX und SDAX notierten Unternehmen (mit Ausnahme der Versicherungen und Banken) konnten die Chancen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung

    Dr. Peter Bömelburg, Christian Landgraf
    …Standards 3. Die Erfolgskonzeption der IFRS 3.1 Verkauf von Gütern 3.2 Erbringung von Dienstleistungen 3.3 Erlöse aus Nutzungsüberlassungen und Dividenden… …Zahlungseingang, in der Berichtsperiode hinreichend wahrscheinlich ist. Zudem muss die Höhe der Erlöse verlässlich bestimmt werden können. Weitere Sonder -… …regelungen zur Ertragsrealisation enthalten einzelne Interpretationen des IFRIC. Die bilanzielle Abbildung von Mehrkomponentengeschäften ist innerhalb der… …IFRS nicht explizit geregelt. Diesbezüglich wird häufig auf die Regelungen der US- GAAP zurückgegriffen. Zweck der Ergebnisrechnung ist die Darstellung… …des Unternehmenserfolgs. Als Instrument hierfür dient die Gewinn- und Verlustrechnung bzw. Gesamtergebnis- rechnung. Durch Gegenüberstellung sämtlicher… …Erträge und Aufwendungen einer Periode ergibt sich ein Bild über die Ertragslage des Unternehmens. Die Gliederung der GuV kann nach dem Gesamt- bzw… …. Umsatzkostenverfahren erfolgen. Die Ein- beziehung aller erfolgswirksamen sowie erfolgsneutralen Komponenten führt zur Ermittlung des Gesamterfolges. Für die… …entscheidungsrelevanter Informationen für Abschlussadressaten zur Beurtei- lung der Ertragskraft eines Unternehmens (R.12). Wesentliche Neuerungen ergaben sich durch die… …nunmehr verpflichtet, für Geschäftsjahre, die nach dem 01.01. 2009 beginnen, eine Gesamtergebnisrechnung offenzulegen. Dabei erfolgt eine Erweiterung der… …GuV um solche Erfolgskomponenten, die erfolgsneutral im Eigen- kapital erfasst werden. 3. Die Erfolgskonzeption der IFRS 4 Eine zentrale Frage der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Compliance mit Internationalen Prüfungsstandards (ISAs)

    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
    …Abschlussprüfers nach den ISAs und Management Assertions 5 Die wichtigsten Zyklen/Prozesse 6 Prüfungsprozess nach ISA 7 Datenanalyse zur Unterstützung der… …Compliance 8 Zusammenfassung 9 Literaturverzeichnis Compliance mit Internationalen Prüfungsstandards (ISAs) 77 1 Vorbemerkungen Die nationalen… …und die internationalen Prüfungsstandards stellen sehr hohe Anfor- derungen an die Abschlussprüfung. Der gesamte Prozess der Abschlussprüfung ist in ca… …der Berichterstattung gewidmet. In Kontrast zu der aufwendigen Prüfungsplanung und Prüfungsdurchführung steht die Berichterstattung über die… …erhält, ist für die Öffentlichkeit nach nationalen und internationalen Regelungen nur der Bestätigungsvermerk (Auditor’s Report) zu- gänglich. Das… …Abschlussprüfung bestehen, die dazu führen, dass die meisten Prüfungsnachweise, aus denen der Abschlussprüfer Schlussfolgerungen zieht und auf die der… …Massendaten sind, die auf herkömmliche Weise kaum noch geprüft werden können. Weiter bieten Com- Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel 78 puter Assisted… …mathematisch-statistische Verfahren) Unterstützung bei der Prüfung. Ziel dieses Beitrags ist die Darstellung wie eine Abschlussprüfung in Compliance mit den ISAs… …grundsätzlich aussieht und inwieweit bereits eine Verpflichtung zur Anwendung der ISAs besteht bzw. bestehen kann. Die Ausführungen sind über- blicksartig… …gehalten, da eine umfassende Darstellung der Erfordernisse der ISAs im Rahmen eines solchen Beitrags nicht möglich ist. Außerdem soll noch kurz auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Immaterielle Vermögenswerte

    Dr. Annette Beller, Ronald Kröger
    …, die im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses erworben wurden 3.3 Ergänzende Ansatzkriterien für selbst erstellte immaterielle Vermögens werte 3.4… …der Bilanzierung von Sachanlagen (IAS 16) können bei immateriellen Vermögenswerten auch die ergänzenden Regelungen des – IFRS 3… …für die Entwicklung einer Website befasst. IAS 38 regelt Ansatz, Bewertung, Ausweis und Angabepflichten für immate- rielle Vermögenswerte. Der Standard… …Vermögenswerte, die in anderen Standards behan- delt werden (IAS 38.2 ff.): – Immaterielle Vermögenswerte, die zum Verkauf im normalen Geschäftsgang gehalten… …werden � IAS 2 Vorräte – Immaterielle Vermögenswerte, die im Rahmen eines langfristigen Fertigungs- auftrages für Dritte erstellt werden � IAS 11… …Fertigungsaufträge – Latente Steueransprüche � IAS 12 Ertragsteuern – Leasingverhältnisse � IAS 17 Leasingverhältnisse – Vermögenswerte, die aus Leistungen an… …Versicherungsverträge – Langfristige immaterielle Vermögenswerte, die zur Veräußerung vorgesehen sind � IFRS 5 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und… …Geschäfts- oder Firmenwerte. Die für immaterielle Vermögenswerte geltende Definition des IAS 38.8 geht von der allgemeinen Vermögenswertdefinition des… …Rahmenkonzepts (Framework) aus. Ein Vermögenswert ist nach R.49 a eine Ressource, die aufgrund von Ereignissen der Vergangenheit (bspw. Erwerb oder… …(Zahlungsmittel oder andere Vermögenswerte) zufließt. Die entscheidenden Eigenschaften immaterieller Vermögenswerte sind demnach: – Identifizierbarkeit, –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Analyse des mitbestimmten Aufsichtsrates

    Dr. Nico Raabe
    …125 Kapitel IV: Analyse des mitbestimmten Aufsichtsrates 4.1 Prinzipien, Aufgaben und Selbstverständnis 4.1.1 Bedeutung für die… …Mitbestimmung Wie in Kapitel 2 gezeigt wurde, leidet die Qualität vieler Studien zur Mitbestimmung nicht nur darunter, dass sie politisch gefärbt und damit… …unseriös sind. Vielmehr wird die Institution der Unternehmensmitbestimmung meist isoliert betrachtet. Zudem werden willkürliche Annahmen getroffen, die… …Analyse der Rolle der Unternehmensmitbestimmung jedoch unmöglich.400 Die Funktionsweise der Mitbestimmung in deutschen Aufsichtsräten kann man somit nur… …dann wirklich verstehen, wenn man zuvor in Erinnerung ruft, von welchen Annahmen und Prinzipen die derzeitige Verfassung der deutschen… …Aktiengesellschaften ausgeht. Hierzu ist die eingehende Beschäftigung mit den Grundprinzipien des deutschen Governance-Modells sowie den rechtlichen und ökonomischen… …Kontrolle.401 Grundlage des Modells war ein System der Unternehmensfinanzierung, welches von einem starken Engagement der deutschen Großbanken geprägt war, die… …den Unternehmen langfristig Kapital durch Kredite und Beteiligungen zur Verfügung stellten und zur Absicherung ihres Engagements Vertreter in die… …das deutsche System als überlegen, da es nicht von der kurzfristigen Orientierung des angelsächsischen, börsenbasierten Finanzsystems geplagt war. Die… …Governance-Literatur zugunsten des angelsächsischen Systems zu verzeichnen. VITOLS (2007) erklärt dies mit den durch die Wiedervereinigung ausgelösten wirtschaftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Leasing

    Christian Cordes, Achim Klipfel, Kerstin Schosser
    …2.1 Zeitpunkte und Fristen 2.2 Bestimmungsfaktoren für die Bewertung und Wertbegriffe 3. Anwendungsbereich IAS 17 4. Klassifizierung von… …(Ope- rating-Leasing) oder wie Eigentum (Finanzierungsleasing). Diese zweigeteilte Bilan- zierung setzt im ersten Schritt die zutreffende Einordnung eines… …Leasingvertrages voraus. Die aktuell geltenden Rechnungslegungsvorschriften des IAS 17 sehen als wesentliches Klassifizierungskriterium die Zuordnung der Risiken und… …einheitlichen Bilan- zierungsansatz, welcher die Bilanzierung von Nutzungsrechten aus Leasingverträ- gen vorsieht. In Deutschland entwickelte sich die… …gesamtwirtschaftlicher Bedeutung. Im Jahr 2009 betrugen die gesamten Leasinginvestitionen noch immer 14,4% der gesamtwirtschaftlichen Investitionen (Mobilien-Leasingquote… …21,1%, Immobilien-Leasingquote 2,6%).1 2. Begriffliche Abgrenzungen und Definitionen 3Die Definitionen der Begriffe, die für die Anwendung des IAS 17… …notwendig sind, befinden sich in IAS 17.4. Im Folgenden werden die wesentlichen Definitionen dar- gestellt bzw. erläutert. 2.1 Zeitpunkte und Fristen 4Als… …Beginn des Leasingverhältnisses gilt der frühere der beiden folgenden Zeitpunkte: der Tag der Leasingvereinbarung oder der Tag, an dem sich die… …Vertragsparteien über die wesentlichen Bestimmungen der Leasingvereinbarung geeinigt haben. Leasing 161 1 Vgl. Städtler, A./Gürtler, J., in: ifo Schnelldienst… …(Sonderdruck) 2009, S. 5. Der Beginn der Laufzeit des Leasingverhältnisses ist der Tag, ab dem der Leasing neh - mer Anspruch auf die Ausübung seines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Digitale Betriebsprüfung im Jahr 2010 – Herausforderungen für Prüfer, Unternehmen und Steuerberater im Spannungsfeld von Risikomanagement und Compliance

    Willi Härtl
    …Schlörplatz 2-4 92637 Weiden Härtl 12 Inhaltsübersicht 1 Einleitung 2 Das Verifikationsgebot und die digitale Betriebsprüfung 3 Akzeptanz / keine… …Akzeptanz des Datenzugriffs 4 Die Finanzverwaltung 5 Die Unternehmen 6 Die Steuerberater 7 Praktische Erfahrungen 8 Rechtsprechung zum… …Datenzugriff 9 Erlös- und Einnahmenverkürzung und „Neue Prüfungstechnik“ (NPT) 10 Fazit und Ausblick Kurztext Durch die Einführung des Datenzugriffs… …zum 1.1.2002 hat die Prüfungstechnik der Betriebsprüfung ihre tiefgreifendste Veränderung seit ihrem Entstehen in den 20er Jahren des letzten… …Jahrhunderts erfahren. Die Analyse der Herausforderungen und Probleme nach dem Stand von damals und heute, sowie ihre zutreffende Einord- nung ist nicht nur im… …Rückblick erkenntnisreich, sondern unverzichtbar im Blick- winkel auf die künftigen Entwicklungen und dabei zu verfolgenden Strategien. Eine wesentliche… …Rolle wird dabei dem Spannungsfeld von Risikomanagement und Compliance zukommen. Aktuell ist festzustellen, dass die digitale Prüfung der Fi-… …nanzbuchhaltung den Betriebsprüfern mittlerweile zur Routine geworden ist. Je- doch sind die Prüfungshorizonte für die digitale Prüfung hier absehbar. Datenana-… …andere indirekte Prüfungsmethoden; durch die Verfügbarkeit von Daten statt Papier ergeben sich hier bemerkenswerte Fortschritte in der Weiterentwicklung… …kassen beschäftigen Prüfer, den Gesetzgeber, Unternehmen, Steuerberater und Sys- tembetreuer. Eine entscheidende Bedeutung hat dabei die risikoorientierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Segmentberichterstattung

    Dr. Christian Fink
    …(BilMoG) Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IFRS 8 Geschäftssegmente 1. Einleitung 2Grundsätzlich stellt der Jahres- bzw. Konzernabschluss die… …Adressaten bei der Beurteilung der Art und der finanziellen Auswirkungen der unterschiedlichen Tätigkeiten zu unter- stützen, die das Unternehmen ausübt… …. Selbiges gilt auch für die unterschiedlichen Umweltfaktoren, denen ein Unternehmen ggf. ausgesetzt ist. So sind beispielsweise der technologische Status quo… …oder die Innovationsgeschwindigkeit in bestimmten Drittwelt-Regionen aller Voraussicht nach geringer als in Zentraleuropa. Die Segmentberichterstattung… …dient demnach dem Zweck, dem Adressaten eine disaggregierte Berichterstattung über die verschiedenen Geschäftsbereiche, Tätig- keitsfelder oder Regionen… …zu vermitteln und dadurch das Informationsniveau des Abschlusses zu erhöhen. 2. Anwendungsbereich von IFRS 8 3IFRS 8, aus dem die Pflicht zur… …bereits mit der Erstellung eines Börsenprospekts begonnen hat und die zuständigen Entscheidungsträger die Antragstellung zur Handelszulassung beschlossen… …ff. 2 Vgl. Hütten, C./Fink, C., in: Lüdenbach, N./Hoffmann, W.-D., Haufe IFRS-Kommentar, 8. Aufl., 2010, § 36 Rz. 5. Fall, dürfen die… …entsprechenden Daten gem. IFRS 8.3 nicht als Segmentinformatio- nen gekennzeichnet oder tituliert werden. 5 In Konzernstrukturen ergibt sich zudem die Möglichkeit… …, dass Eigen- oder Fremdkapitaltitel, die grundsätzlich eine Pflicht zur Segmentberichterstattung nach sich ziehen, nicht auf Ebene des berichterstattenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Risikoprofil und Risikotragfähigkeit

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …Risikomanagements – mit Hilfe der Methoden der Risikoaggregation – ist die Bestimmung der Gesamtrisikoposition eines Unterneh- mens sowie eine Ermittlung der… …relativen Bedeutung der Einzelrisiken unter Berück- sichtigung von Wechselwirkungen (Korrelationen) zwischen diesen Einzelrisiken.61 Die Risikoaggregation… …kann erst durchgeführt werden, wenn die Wirkungen der Ri- siken unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Eintrittswahrscheinlichkeit, ihrer… …Risiken gemeinsam die Risikotragfähigkeit eines Versicherungsunternehmens belasten (siehe Abbildung 3.1). In dem Kontext kann Risikokapital als der Betrag… …ausgleichen zu können. Die Kapitalerhaltung und Erhaltung der Liquidität ist nicht nur im Interesse des Versicherungsunternehmens, sondern auch Gegenstand der… …Finanzaufsicht. Die Aufsichtsbehörde fordert eine „dauernde Erfüllbarkeit der Verpflichtungen aus den Versicherungen“ (§ 81 VAG) 61 Vgl. Gleißner, W./Romeike, F… …: Risikotragfähigkeit versus Risikoumfang Risikoprofil und Risikotragfähigkeit 76 und verlangt, dass die Versicherungsunternehmen eine ausreichende Menge an Ka-… …pital und liquiden Mitteln bereithalten. Die Beurteilung des Gesamtrisikoumfangs ermöglicht eine Aussage darüber, ob die oben bereits erwähnte… …Risikobewältigung erforderlich (Details vgl. 5 „Einbettung der Ma- Risk in die Unternehmensprozesse). Die Kenntnis der relativen Bedeutung der Ein- zelrisiken… …(Sensitivitätsanalyse) ist für ein Unternehmen in der Praxis wichtig, um Risikomanagementmaßnahmen zu priorisieren. In Abbildung 3.2 ist die prinzipielle Vorgehensweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Lageberichterstattung

    Prof. Dr. Regine Buchheim, Dr. Christian Fink
    …deutsche IFRS-Anwender nicht auf die Erstellung eines Lageberichts verzichten. Hierbei spielt die EU-Verordnung 1606/2002 eine besondere Rolle, nach der… …HGB für diese Unternehmen die Pflicht zur Erstellung eines (Konzern-) Lageberichts nach den Vorschriften des HGB beibehalten.1 3Die IFRS weisen… …lediglich in IAS 1.13 auf die Möglichkeit hin, dass Unternehmen neben dem Abschluss auch einen Bericht über die Unternehmenslage veröffentli- chen können… …. Dieser beschreibt und erläutert die wesentlichen Merkmale der Ver- mögens-, Finanz- und Ertragslage sowie die wichtigsten das Unternehmen betref- fenden… …Unsicherheiten. In diesem Zusammenhang werden für mögliche Angaben die folgenden Themengebiete vorgeschlagen: – wesentliche Einflussfaktoren auf die Ertragskraft… …, wie z.B. Umfeldänderungen und Reaktionen des Unternehmens hierauf; – die Investitionspolitik zur Erhaltung und Verbesserung der Ertragskraft inkl. der… …Dividendenpolitik; – die Finanzierungsquellen des Unternehmens einschließlich des angestrebten Ziel- verschuldungsgrades; – Ressourcen, die bei Anwendung der IFRS… …nicht in der Bilanz ausgewiesen wer- den. 4Neben der Möglichkeit zur Veröffentlichung dieser Berichtselemente enthalten die IFRS verschiedene… …Angabepflichten im Anhang, die Parallelen zu einzelnen Aspek- ten eines nach §§ 289, 315 HGB erstellten Lageberichts aufweisen. Hierbei seien Lageberichterstattung… …655 1 Vgl. Krawitz, N./Hartmann, C., in: WPg 2006, S. 1262. beispiel haft die Angaben zu Risiken aus Finanzinstrumenten nach IFRS 7, zu wesentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück