COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Zeitschriftenname
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (45)
  • Titel (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Berichterstattung Rahmen Revision Management interne Rechnungslegung Prüfung Deutschland Ifrs Compliance Fraud Anforderungen Praxis internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

45 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Ergebnisse einer Langzeitbetrachtung über die ersten zehn Kodexfassungen
    Christian R. G. Kohl, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Christian Strenger, Prof. Dr. Michael Wolff
    …Management • ZCG 5/14 • 197 Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex Ergebnisse einer Langzeitbetrachtung über die ersten zehn… …Rahmen einer Langzeituntersuchung die Befolgung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) durch die deutschen Prime-Standard-Unternehmen außerhalb… …zwischen 2002 und 2012 zumindest einmalig im Prime Standard 3 der Deutschen Börse notieren und die folgenden Kriterien erfüllen: CCDer Unternehmenssitz liegt… …2002 und 2012 zumindest einmalig im Prime Standard der Deutschen Börse notiert waren. Somit findet erstmalig eine große Anzahl an Unternehmen über einen… …Ausgangspunkt der Stichprobe sind alle Unternehmen, welche zwischen 2002 und 2012 zumindest einmalig im Prime Standard der Deutschen Börse gelistet waren. Von den… …der Deutschen Börse jeweils zum Jahresende der Folgejahre zurückgegriffen. Aufgrund der späteren Einführung des TecDAX im März 2003 können die… …Prime Standard der Deutschen Börse, sind jedoch nicht Teil der Sub-Indizes (DAX, MDAX, TecDAX und SDAX). 14 Ziffer 5.3.3 lautet: „Der Aufsichtsrat soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Transformationsmanagement in Unternehmen

    Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2014 vom 24. / 25.9.2014 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …262 • ZCG 6/14 • Management Transformationsmanagement in Unternehmen Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2014 vom 24. / 25. 9. 2014 in… …Düsseldorf durchgeführten 68. Deutschen Betriebswirtschafter-Tags der Schmalenbach- Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. trug der Komplexität und… …Deutschen Bank, vor ca. 400 Teilnehmern, dass der Veränderungsprozess heute nicht mehr ein in sich abgeschlossenes Projekt in den Unternehmen, sondern eine… …Transformationsprozesse 2.1 Die Sichtweisen führender Vertreter des deutschen Topmanagements Im ersten Hauptvortrag stellte der Vorsitzende des Vorstands der Axel Springer… …derzeit wohl größten deutschen Umstrukturierungsfall zwischen Krisenbewältigung und Innovationsdruck. Transformation ist dabei als ein Prozess im Konzern zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Verbesserung der Corporate Governance durch die Pre-Clearance?

    Kritische Anmerkungen zum deutschen Enforcement-System
    Prof. Dr. Henning Zülch, Matthias Höltken, Germar Ebner
    …176 • ZCG 4/14 • Rechnungslegung Verbesserung der Corporate Governance durch die Pre-Clearance? Kritische Anmerkungen zum deutschen… …verfahrensunabhängigen Vorabklärung strittiger Bilanzierungsfragen 8 . Der vorliegende Beitrag ordnet nunmehr die Pre- Clearance als Teilprozess des deutschen… …ferner: „Auch nach Einführung des Peer Review besteht ein Mangel des deutschen Systems darin, dass außerhalb der Abschlussprüfung keine Einrichtung besteht… …2009 2010 2011 2012 2013 Grundgesamtheit Saldo Zu- und Abgänge Abb. 1: Zahl der dem deutschen Enforcement-System unterliegenden Unternehmen im Zeitablauf… …26 an die BaFin weitergeleitet, welche eine Veröffentlichung derselben durchsetzt; dies ist der einzige vorgesehene Sanktionsmechanismus im deutschen… …derselben ausspricht 32 . In der gesetzlichen Grundlage des deutschen Enforcement-Systems, nämlich dem HGB, WpHG 33 und der Verfahrensordnung der DPR 34… …Pre-Clearance im Rahmen des deutschen Enforcement-Verfahrens, DB 2014 S. 611. 37 Unternehmen, die in den Standard-Indizes der Deutschen Börse gelistet werden… …Pre-Clearance somit als eine zielführende Ergänzung der Abschlussprüfung als externer Corporate- Governance-Mechanismus; jedoch sollte die Würdigung des deutschen… …theoretischer Gesichtspunkte eine Stärkung der deutschen Corporate Governance vermuten lässt, können die Vorzüge der Pre-Clearance gegenüber der Abschlussprüfung… …Erwartungshaltung der Wirtschaft, welche in einer Studie des Deutschen Aktieninstituts (DAI) und PricewaterhouseCoupers (PwC) im Jahr 2009 veröffentlicht worden ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Integrated Reporting: Ist Vergleichbarkeit in der Vielfalt möglich?

    Ein Praxisbericht aus der aktuellen Umsetzung von Integrated Reporting in Deutschland
    Nicolette Behncke, Prof. Dr. Inge Wulf
    …umgesetzt werden kann. Der folgende Beitrag untersucht die zu beobachtenden Anwendungsformen von Integrated Reporting in der deutschen Berichtspraxis und… …von den deutschen Unternehmen, die mit der praktischen Anwendung des IIRC-Rahmenwerks bereits in dessen Entwurfsstadium in einem Pilotprogramm begonnen… …Berichtsformen gem. IIRC-Rahmenwerk die praktizierten Anwendungsformen für integrierte Berichte am Beispiel der deutschen (Pilot-)Unternehmen herauszuarbeiten und… …die Herausforderungen für die deutsche Unternehmenspraxis beleuchtet, bevor die Anwendungsformen und Berichtsstrukturen der deutschen… …, Nachhaltigkeitsberichterstattung im Lagebericht, 2012. 12 Die Anwendung des Deutschen Rechnungslegungstandards (DRS) 20 ist verpflichtend für Konzernlageberichte nach § 315 HGB… …, welchen Weg die deutschen (Pilot-)Unternehmen beschreiten und wie sie die Berichtsinhalte gliedern. 3.2 Analyse der Berichtsstruktur deutscher… …Deutschen Börse findet sich nur ein Hinweis, dass integrierte Berichterstattung für das Unternehmen wichtig ist 27 . In den Berichten von BASF, Bayer und… …: Finanzbericht, GB: Geschäftsbericht, IB: integrierter Bericht, LB: Lagebericht, NB: Nachhaltigkeitsbericht Tab. 1: Wege zum integrierten Bericht in der deutschen… …den deutschen Lagebericht. 38 Der Entwurf des BilRUG (dazu nachfolgend Kreipl / Müller in diesem Heft ab S. 235) sieht eine Verschiebung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Das Controlling als Qualitätssicherungsinstrument der Corporate Governance

    Schlussfolgerungen aus experimentellen Untersuchungsergebnissen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, PD Dr. Patrick Velte, M.Sc. Julian Mohr
    …deutschen Mitarbeitern im Controlling- und Accounting-Bereich. 1. Einleitung Zahlreiche internationale Unternehmensschieflagen und -skandale der jüngeren… …AktG kodifizierte Risikofrüherkennungs- und Überwachungssystem nach Maßgabe der Gesetzesauslegung im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Governance bei börsennotierten Familienunternehmen

    Ist weniger mehr?
    Prof. Christian Strenger
    …These, dass Familienunternehmen aufgrund des intensiven Eigeninteresses der Eigentümer kein umfangreiches Governance-Regelwerk wie den Deutschen Corporate… …Börsenkapitalisierung aller deutschen Unternehmen 7 . 2.2 Ergebnisse 2.2.1 Vergleich mit dem jeweiligen Index In Tab. 1 auf S. 206 sind die Ergebnisse aufgelistet und es… …Mehrdividende sollte sich am Wert des kontrollierenden Stimmrechts bei deutschen Aktien orientieren, der in einer früheren Studie der Weltbank 13 mit 10 –15 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    ZCG-Nachrichten

    …deutschen Kodex weniger auf der Erarbeitung neuer Empfehlungen und Anregungen liegen, sondern vielmehr auf der Analyse und Kommentierung von neuen… …Vorbehalte gegenüber der deutschen Corporate Governance bei ausländischen Anlegern und Politikern. Aus Sicht von Gentz ergibt sich hieraus die Notwendigkeit… …Eigenverantwortung und Selbstregulierung der Bürger und der Wirtschaft einschränke. Ein „Kontrolllisten- Denken“ entspricht seiner Meinung nach weder dem deutschen… …Erklärungsbedarf. Ferner wolle die Kommission die verschiedenen deutschen, aber auch europäischen Regulierungsinitiativen mit ihren möglichen Auswirkungen und… …Widersprüchen zur deutschen Corporate Governance beobachten und ggf. kommentieren, wie z. B. die europäische Aktionärsrechte-Richtlinie, die eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    ZCG-Nachrichten

    …Standard der Deutschen Börse. In der neuen Version 2.1 der Standards greift die Kommission Corporate Bonds Anregungen aus der Praxis auf und erläutert die zu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Inhalt / Impressum

    …194 • ZCG 5/14 • Inhalt Gastkommentar ZCG Management Facelift für den Deutschen Nachhaltigkeitskodex 193 Dr. Martin Stawinoga / Prof. Dr. Patrick… …Velte Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex 197 Christian R. G. Kohl / Prof. Dr. Marc Steffen Rapp / Prof. Christian Strenger / Prof. Dr… …. Michael Wolff Die vorliegende Studie analysiert im Rahmen einer Langzeituntersuchung die Befolgung des DCGK durch die deutschen Prime-Standard-Unternehmen… …umgesetzt werden kann. Der Beitrag untersucht die zu beobachtenden Anwendungsformen von Integrated Reporting in der deutschen Berichtspraxis und unterbreitet… …die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. zur Verwendung von Buchrezensio­nen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: ZCG, Heft/Jahr, Seite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    „Facelift“ für den DNK – Mutiert die Nachhaltigkeitsberichterstattung zum Integrated Reporting?

    Dr. Martin Stawinoga, Prof. Dr. Patrick Velte
    …der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) Anfang August 2014 eine modifizierte Fassung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) vorgelegt. Dieses… …Fassung des DNK wird umfassender auf mögliche Kompatibilitätsversionen eingegangen. So wird der Corporate-Governance-Bericht nach dem Deutschen Corporate…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück