COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (88)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (22)
  • PinG Privacy in Germany (21)
  • Risk, Fraud & Compliance (17)
  • Zeitschrift Interne Revision (16)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (10)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Deutschland Anforderungen Governance PS 980 Fraud interne Risikomanagements Risikomanagement Corporate Management Banken internen Ifrs Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

88 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Kosten und Folgen des Vollzuges der VDS 2.0

    Malini Nanda, Jan Mönikes
    …Kosten und Folgen des Vollzuges der VDS 2.0 Nanda / Mönikes PinG 06.15 251 Kosten und Folgen des Vollzuges der VDS 2.0 Malini Nanda und Jan Mönikes… …, BT-Drs. 18/131 vom 16. 10. 2015. 252 PinG 06.15 Nanda / Mönikes Kosten und Folgen des Vollzuges der VDS 2.0 Höchstspeicherfristen von Verkehrsdaten“ noch… …nichts zu ändern. Das aber schlägt sich besonders in den Kosten des Gesetzesvollzugs nieder: Gründe dafür sind vor allem, dass die Speicherfrist von… …Systeme und die entsprechend benötigte Hard- und Software heute überhaupt (noch) nicht existieren und die Kosten einer allein für Deutschland produzierten… …Erstinvestitionen in Höhe von mindestens 260 Mio. Euro aus. Der ECO schätzt für 2.500 Unternehmen anfallende Kosten von rund 600 Mio. Euro allein für die… …. org/2015/wir-veroeffentlichen-stellungnahmeder-eu-kommission-zu-vorratsdatenspeicherungnoch-viele-weitere-maengel/. Kosten und Folgen des Vollzuges der VDS 2.0 Nanda / Mönikes PinG 06.15 253 Kostenschätzung zur Implementierung der Vorratsdatenspeicherung… …Unternehmensgröße Anzahl der ­Unternehmen Geschätzte Kosten pro Unternehmen Top Anbieter mit über einer Million Kunden Unternehmen mit über 100.000 Kunden Unternehmen… …rechtlicher Vorgabe – in der Praxis noch erheblich höher ausfallen können. Laufende Kosten für Betrieb und Wartung der Speichersysteme, Bearbeitung von Anfragen… …Kostenerstattung laufender Kosten nach dem Umfang der tatsächlichen Inanspruchnahme durch die Behörden richtet, werden zudem ausgerechnet jene Unternehmen… …Endnutzer anbieten, gezwungen sein, die Kosten der Überwachung vollständig an ihre Kunden durch Preiserhöhungen ­weiterzugeben. Es ist zudem noch völlig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    ZCG-Nachrichten

    …vorgenommen werden kann, sind die Kosten im Wege einer sachgerechten Schätzung aufzuteilen. Hier liegt es nahe, eine Aufteilung anhand der Umsätze der deutschen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Tätigkeitsbericht der DPR und IFRS-Anwendung aus Vorstands-Sicht

    Prüfungsergebnisse und Kosten-Nutzen-Überlegungen zur Rechnungslegung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Chemicals implementiert worden sei. Die Referentin merkte schon einführend an, dass die IFRS-Implementierung mit Kosten in Mio.-Höhe je Standard verbunden sei…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2015

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …, wonach für eine Zahlung per Kreditkarte zusätzliche Kosten in Höhe von EUR 12,90 anfielen und allein Zahlungen über den Dienst „Sofortüberweisung“ ohne…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Datenschutzverstöße in Unternehmen. Eine aktuelle Bestandsaufnahme

    Marco Schröder
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2015

    10 Jahre Compliance – 10 Jahre ZRFC

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Compliance-Welle, in der Kosten zunächst keine Rolle spielten. Die Strafverfolgungsbehörden erhöhten den Druck auf die Unternehmen, und die Öffentlichkeit nahm… …Kernfunktion in der Unternehmenspraxis innerhalb kürzester Zeit etabliert. Aber wie andere betriebliche Funktionen auch, muss Compliance seine Kosten begründen… …. Nur wenn Risk-Management, Fraud-Prävention und Compliance-Management mehr nützen als sie kosten bleibt es langfristig existenzieller Bestandteil der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Erfolgswirkungen des Compliance-Managements

    Aktuelle Ergebnisse einer Online-Umfrage
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Alexandra Hofmann
    …Minimierung finanzieller und sonstiger Risiken) sowie die Senkung direkter und indirekter Kosten 6 genannt. Als Beispiel wird in der Literatur u. a. der Fall… …. 5 Vgl. Laue/Hartke/Wedemeier, Ressourcenfresser Compliance, CMR 2014 S. 44 ff. 6 Direkte Kosten können u.a. Geldbußen, Freiheitsstrafen… …, Ersatzansprüche von geschädigten Akteuren sowie Auftragssperren sein. Vgl. Görtz/ Roßkopf, Kosten von Compliance Management in Deutschland, ZRFC 2010 S. 150. In die… …Kategorie der indirekten Kosten fallen z.B. Reputationsund Vertrauensverlust in der Öffentlichkeit sowie Umsatzrückgänge aufgrund stornierter oder… …Neben der Vermeidung der Kosten, die durch Fehlverhalten im Unternehmen entstehen, kann das Compliance-Management für das Unternehmen auch zusätzliche… …Vergleich zum Nutzen nicht überschreiten. Wie bereits erwähnt, entstehen durch Non-Compliance sowohl direkte als auch indirekte Kosten 13 . Neben der… …Vermeidung der Kosten, die durch Fehlverhalten 14 im Unternehmen entstehen, kann das Compliance-Management für das Unternehmen auch zusätzliche positive… …, dass die Auftragsbeziehung zur Entstehung von Agency-Kosten führt. Diese Agency-Kosten, welche sich aus CCden Kosten der Überwachung seitens des… …Principals (Monitoring-Kosten), CCden Kosten des Agent, der dem Principal seine Vertrauenswürdigkeit signalisieren will (Bonding-Kosten) und CCdem… …können, so lange steigern, bis deren Grenznutzen den Grenzkosten aus der Abnahme des Residualverlusts entsprechen, was zu einer auf die Kosten bezogenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2015

    E-Crime auf dem Vormarsch

    Bedrohung so groß wie noch nie
    Alexander Geschonneck
    …strategischer und betriebswissenschaftlicher Sicht analysieren zu können. 2. Risikoprofil und Kosten von e-Crime 2.1 Risikowahrnehmung und Betroffenheit allgemein… …eine verstärkte Risikowahrnehmung nicht unberechtigt. 2.3 Kosten von e-Crime Angesichts der gestiegenen Betroffenheit ist der von e-Crime verursachte… …, dass die Kosten im Einzelfall auch im siebenstelligen Bereich liegen können. Nach wie vor zeigt sich bei der Betrachtung deliktsspezifischer Schäden… …Betroffenheit von 12 beziehungsweise 11 Prozent Kosten von rund 600.000 EUR verursacht haben. Im Gegensatz dazu führt ein Angriff durch das meistgenannte Delikt… …der Ermittlungsund Folgekosten zeigen sich erste Fortschritte im Umgang mit Computerkriminalität. Gegenüber 2013 sind diese Kosten von durchschnittlich… …gesunkenen Kosten dürften mehrere Gründe sein. Einerseits haben Unternehmen durch den vermehrten Umgang mit häufig auftretenden Delikten eine verbesserte… …Detektionsmaßnahmen können die anfallenden Kosten minimiert werden. Andererseits beobachten wir zunehmend, dass Unternehmen zunächst eine risikoorientierte… …. Andererseits minimieren sie die anfallenden Kosten sollte es doch zu einem Incident kommen. Insofern tragen derartige Vorkehrungen ihre eigenen Implementierungs-… …40 91 84 30 64 62 52 20 37 10 0 Aussage zutreffend Umsetzung wird hohe Kosten und hohen bürokratischen Aufwand verursachen Ermöglicht effektive Warnung… …18 Prozent der mit dem Gesetz vertrauten hat darüber hinaus schon eine Einschätzung der durch die Umsetzung des Gesetzes entstehenden Kosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis

    …, Möglichkeiten zur Steigerung der Produktivität und Optimierung von Kosten zu finden und zu nutzen. Dazu kommt, dass Geschäftsrisiken, die auch Gegenstand der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Prüfungsplanung in Immobilienunternehmen – ein branchenspezifisches Audit Universe-Modell

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“
    Heike Kieser, Susanne Nielinger, Olaf Rümcker
    …Verwaltung Betriebs­ • Vereinbarung von Betriebskosten im Mietvertrag eigener kosten • Ermittlung und Erfassung einzelner Kosten Immobilien abrechnung •… …HK-Abrechnungen Plan/Ist Plan/Ist-Vergleich umlegbare Kosten und nicht umlegbare Kosten Verwaltung eigener Immobilien Mietpreisgestaltung und Mietpreisanpassungen •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück