COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (354)
  • Titel (37)
  • Autoren (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (82)
  • Risk, Fraud & Compliance (80)
  • PinG Privacy in Germany (65)
  • Zeitschrift Interne Revision (64)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (57)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Rechnungslegung Controlling Unternehmen Bedeutung Governance Rahmen Analyse Ifrs Grundlagen internen Fraud Arbeitskreis deutschen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

354 Treffer, Seite 26 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Preisindividualisierung und Persönlichkeitsschutz

    Frederick Richter
    …Datenverwendung. Wie verhält es sich bei der Individualisierung von Tarifen und Preisen? Wie vereinbar ist es mit dem Zweck des Datenschutzes, wenn ein Kaufpreis… …hat Anfang des Jahres der Landesverbraucherschutzminister von Nordrhein- Westfalen eine gesetzliche Eindämmung Aus Sicht der Stiftung Datenschutz… …schon schwieriger dar. Die Wege zur Gewinnung von Merkmalen sind divers. So kann durch Analyse des Surf-Verhaltens zunehmendes Interesse des Inhabers… …des Personenbezuges ab. Da es mit der DSGVO in Richtung eines absoluten Personenbezuges geht, 5 d. h. hin zu einer merklichen Ausweitung der Definition… …Wohlhabende für die gleiche Leistung ­gerade noch bezahlt, nur in den Augen des Verkaufenden „angemessen“. Mag eine solche Kaufkraftabschöpfung aus Sicht des… …Stande kommt. Wenn die Diskussion sich auf derlei Gerechtigkeits- und Umverteilungserwägungen verlegt, hat dies mit der eigentlichen Zielstellung des… …unerwünscht sein. Das Persönlichkeitsrecht des Betroffenen als Schutzgut des Datenschutzes wird ­dadurch aber nicht eingeschränkt. Gleichwohl können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Interne Revision und Wirtschaftsprüfung – Komplemente oder Substitute?

    Marc Eulerich
    …. Marc Eulerich ist Inhaber des DIIR- Stiftungslehrstuhls „Interne Revision und Corporate Governance“ der Mercator School of Management an der Universität… …betrachten zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen die Zusammenarbeit vornehmlich aus Sicht des Abschlussprüfers und identifizieren mögliche… …Einflussfaktoren auf die „Reliance-Entscheidung“, also die Entscheidung aus Sicht des Wirtschaftsprüfers, auf und in die Interne Revision zu vertrauen. Die Basis… …Beratungsdienstleistungen im monetären und nicht-monetären Bereich soll durch die Unterstützung von Geschäftsleitung, Management und Überwachungsorgan die Risikoposition des… …Unternehmens verbessern und durch die Optimierung von Geschäftsprozessen auch die Leistung des Unternehmens steigern. Beide Dimensionen schaffen einen Mehrwert… …insbesondere die Gesetz- und Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses prüft und testiert, dass die veröffentlichten Informationen valide und verlässlich sind… …auf Basis des § 316 HGB die Pflicht zur Prüfung des Jahresabschlusses von Kapitalgesellschaften. Die auf § 316 HGB folgenden Paragraphen in Kombination… …Beispielhafte Ziele Aufgaben Prinzipien/ Beurteilungskriterien Interne Revision - § 91 (2) AktG (als Bestandteil des Risikomanagementsystems) - § 25a (1) Nr. 2… …KWG - MaRsik Vorstand/Unternehmensleitung Aufsichtsrat/Audit Committee abhängig unabhängig interne, unabhängige Stabsstelle im Auftrag des Vorstandes… …Finanzberichterstattung - Erhöhung der Glaubwürdigkeit des Abschlusses - Einhaltung von UN-Richtlinien und gesetzlichen Vorgaben - Risikominimierung - Prozessverbesserung -…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Sustainable Corporate Governance

    Zum Sustainability Reporting de lege ferenda
    Prof. Dr. Karsten Paetzmann
    …möglich sei, „Conservation und Anbau des Holtzes anzustellen, daß es eine continuirliche beständige und nachhaltende Nutzung gebe, weiln es eine… …des eigenen Lebensunterhalts. Für die subsistenzorientierte Wirtschaftsform liegt typischerweise eine Abhängigkeit von intakten Ökosystemen vor, denen… …wird 2 . Warum nachhaltiges Handeln von Unternehmen wünschenswert ist? Dazu enthält die 2013 verabschiedete Entschließung des Europäischen Parlaments… …und die geringsten Ressourcen haben, sich gegen die Folgen des Klimawandels zu schützen, während diejenigen Länder, die ihn am meisten mitverursachen… …Bundestag, Abschlussbericht der Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt: Ziele und Rahmenbedingungen einer nachhaltig zukunftsverträglichen… …CSR-Richtlinie von 2014 2014 wurde die Richtlinie 2014/95/EU des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie 2013/34/EU im Hinblick auf die… …Berichterstattung auf Ebene der Tochtergesellschaften ist nicht vorgesehen. Die CSR-Richtlinie sieht vor, dass neben der Beschreibung des Geschäftsmodells die… …HGB kodifizierte Erklärung zur Unternehmensführung eine Beschreibung des Diversitätskonzepts, der damit verbundenen Ziele, Art und Weise der Umsetzung… …Leistungsindikatoren, ZfbF 2015 S. 236–240. 12 Vgl. Freidank/Paetzmann, Bedeutung des Controlling im Rahmen der Reformbestrebungen zur Verbesserung der Corporate… …CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz führt im Wesentlichen zu Änderungen des HGB. Die bisher in § 289a HGB geregelte Erklärung zur Unternehmensführung wird in einen neuen § 289 f HGB-E…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    IT-Compliance durch Nutzungsanalyse

    Verwendung der Nutzungsanalyse als kompensierende Kontrolle für Funktionstrennungskonflikte
    Karl Ulber
    …unangemessene Adressierung der IT-Sicherheit und deren Forderung nach Einhaltung des Minimalprinzips bei der Berechtigungsvergabe sein. Konkret bedeutet dies… …können die Ursachen für die Verletzungen des Minimalprinzips verschiedenartig sein: Angefangen mit der Zuordnung zu weitreichender Rechte bei der initialen… …Berechtigungen bei vorübergehender Inaktivität oder beim Verlassen des Unternehmens. Neben der Verletzung des Minimalprinzips ergeben sich hieraus als… …Unternehmensgröße bzw. des organisatorischen Aufbaus des Unternehmens können Funktionstrennungskonflikte jedoch durchaus in einigen Tätigkeitsbereichen für… …Nutzungsanalyse Lage Belegbasierte sind, Nutzungsanalyse aus der Tätigkeit eines Benutzers des- PwC sen konkreten Bedarf an Berechtigungen in Form von Rollen… …. Dies wiederum stellt eine Verletzung des Minimalprinzips dar und kann zu ungewollten Funktionstrennungskonflikten führen. Diesen Mangel versuchen… …kann diese Rezertifizierung durchaus eine komplexe und zeitaufwendige Kontrolle in Abhängigkeit des technischen Verständnisses des Vorgesetzten für… …beurteilen können, zu entziehen, um hierdurch keinen Produktionsstillstand oder Arbeitsunfähigkeit des Benutzers zu provozieren. Die Nutzungsanalyse kann dabei… …. Der Benutzer könnte dadurch einen Dritten oder sich selbst bereichern. Benutzer könnte fiktive Zahlungen veranlassen. Aufgrund des unberechtigten… …Nutzungsanalyse bringen. Pro installiertem ERP-System wird geprüft, welche Funktion für welche Gesellschaft (z. B. abgrenzbar anhand des Buchungskreises einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2016

    Entscheidungen zum Insolvenzstrafrecht

    OStA Raimund Weyand
    …3. Kölner Insolvenzstrafrechtstag am 19.5.2016 Als gemeinsame Veranstaltung der ZInsO und des WisteV-Arbeitskreises „Insolvenzstrafrecht“ fand… …–unterstützt vom DIAI e.V. und den Ausschüssen für Insolvenz- und Strafrecht des KAV – am 19.5.2016 im Hotel „Mondial am Dom“ der 3. Kölner… …Diskussionsmöglichkeiten nicht enttäuscht. I. Die Zukunft des Insolvenzrechts - Ministerialdirektorin Marie- Luise Graf-Schlicker, BMJV, Berlin Den Auftakt bildete – nach… …einem Grußwort von RA Jörg Gollnick vom KAV und einer Einführung durch den WisteV-Vorstandssprecher LOStA Folker Bittmann sowie den Sprecher des… …Insolvenzrechtsreform, hier namentlich mit der Änderung des Insolvenzanfechtungsrechts. 1 Dabei steht die Reform der Vorsatzanfechtung (§ 133 InsO) im Fokus, desgleichen… …aber auch die Ausweitung des Bargeschäftsprivilegs (§ 142 InsO). Konkrete zeitliche Angaben zur Frage, wann die Rechtsänderungen tatsächlich in Kraft… …Abs. 4 u. 5 InsO?- OStA (HAL) a.D. Dr. Hans Richter, Stuttgart In seinem dreigeteilten Vortrag befasste sich der Nestor des deutschen… …Zulässigkeit des Antrags abstellen: Ob das Insolvenzgericht darüber hinausgehende Angaben gefordert hat und ob solche – richtig oder falsch – gemacht wurden und… …gesetzliche strafbewehrte Handlungspflicht, der einen zulässigen Antrag beim zuständigen Gericht einreicht. Allgemein gilt aus Sicht des Referenten: Zur… …Strafbarkeit führt eine Falschangabe nur dann, wenn diese geeignet ist, wesentliche Entscheidungen des Insolvenzrichters zur Verfahrenssteuerung fehlzuleiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Aktionäre. Auch eine Haftung über § 826 BGB kommt nach Meinung des Gerichts nicht in Betracht. Hierfür hätte ein besonders verwerfliches Handeln des Vorstands… …vorliegen müssen, was die Kläger jedoch nicht dargelegt hätten. 1. Haftung der AG gegenüber Aktionären für Handlungen des Vorstands 1.1 Einführung: Strenge… …Voraussetzungen an direkte Haftung Eine direkte Haftung des Vorstands gegenüber Aktionären ist nach deutschem Recht noch immer an strenge Voraussetzungen gebunden… …Aktionäre regelmäßig, eine Haftung der AG mit der Behauptung zu erzielen, dass diese sich das Handeln des Vorstands zurechnen lassen muss. In dem nachfolgend… …besprochenen Fall ging es um eine behauptete Untreue des Vorstands. Ob in einem solchen Fall eine Haftung der AG überhaupt in Betracht kommen kann, ist in der… …Beklagte müsse sich das Handeln des Vorstands zurechnen lassen. Ihren Schaden sehen die Kläger in der Wertminderung der nun nicht mehr über die Börse… …Vorstand nicht in Ausübung seiner Pflichten gehandelt, so dass sie sich dessen Handeln nicht zurechnen lassen müsse. 1.3 Entscheidung des LG Wiesbaden: Keine… …Haftung für Vorstandshandeln 1.4 Bewertung Es bleibt abzuwarten, ob sich auch andere Gerichte der Rechtsmeinung des LG Wiesbaden anschließen werden. Die… …müssen mindestens 20 % der Aktionäre das Verlangen mittragen und die Einberufung schriftlich unter Angabe des Zwecks und der * Dr. Denis Gebhardt LL.M. ist… …Gesellschaft erhob daraufhin Anfechtungsund Nichtigkeitsklage. 2.3 Entscheidung des BGH: Absage verspätet Entgegen der Vorinstanz ist der BGH der Auffassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2016

    Tagungsbericht zum 3. Kölner Insolvenzstrafrechtstag am 19.5.2016

    Oberstaatsanwalt Raimund Weyand
    …3. Kölner Insolvenzstrafrechtstag am 19.5.2016 Als gemeinsame Veranstaltung der ZInsO und des WisteV-Arbeitskreises „Insolvenzstrafrecht“ fand… …–unterstützt vom DIAI e.V. und den Ausschüssen für Insolvenz- und Strafrecht des KAV – am 19.5.2016 im Hotel „Mondial am Dom“ der 3. Kölner… …Diskussionsmöglichkeiten nicht enttäuscht. I. Die Zukunft des Insolvenzrechts - Ministerialdirektorin Marie- Luise Graf-Schlicker, BMJV, Berlin Den Auftakt bildete – nach… …einem Grußwort von RA Jörg Gollnick vom KAV und einer Einführung durch den WisteV-Vorstandssprecher LOStA Folker Bittmann sowie den Sprecher des… …Insolvenzrechtsreform, hier namentlich mit der Änderung des Insolvenzanfechtungsrechts. 1 Dabei steht die Reform der Vorsatzanfechtung (§ 133 InsO) im Fokus, desgleichen… …aber auch die Ausweitung des Bargeschäftsprivilegs (§ 142 InsO). Konkrete zeitliche Angaben zur Frage, wann die Rechtsänderungen tatsächlich in Kraft… …Abs. 4 u. 5 InsO?- OStA (HAL) a.D. Dr. Hans Richter, Stuttgart In seinem dreigeteilten Vortrag befasste sich der Nestor des deutschen… …Zulässigkeit des Antrags abstellen: Ob das Insolvenzgericht darüber hinausgehende Angaben gefordert hat und ob solche – richtig oder falsch – gemacht wurden und… …gesetzliche strafbewehrte Handlungspflicht, der einen zulässigen Antrag beim zuständigen Gericht einreicht. Allgemein gilt aus Sicht des Referenten: Zur… …Strafbarkeit führt eine Falschangabe nur dann, wenn diese geeignet ist, wesentliche Entscheidungen des Insolvenzrichters zur Verfahrenssteuerung fehlzuleiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2016

    Die Geheimdienste brauchen keine Befugnis zur Telekommunikationsüberwachung

    Halina Wawzyniak, Sebastian Schulz
    …Geheimdienste scheint die Konzeption des Datenschutzes als Abwehrrecht gegen den übermächtigen Staat vollständig aus den Fugen geraten. Eine wiederkehrende… …die neue Vereinbarung? Mit dem Privacy Shield wird das Urteil des Europäischen Gerichtshofes nicht umgesetzt. Cornelia Ernst hat insoweit mit ihrer… …Einschätzung Recht. Das Problem besteht vor allem darin, dass sich die EU mit den vagen Zusicherungen der USA zufrieden gibt, welche angeblich das Urteil des… …bewertet DIE LINKE denn ­eigentlich die Ergebnisse des Trilogs? Die Datenschutz-Grundverordnung macht an einigen Stellen ein paar Schritte nach vorne, an… …des Landes ausschlaggebend, in dem eine Firma ihren Sitz hat, sondern das Datenschutzrecht des Landes, in dessen Markt sich eine Firma bewegt. So werden… …ab? Sollen auch Einwilligungen des Betroffenen die Bildung von Profilen nicht ­legitimieren dürfen? Nicht nachvollziehbare und nicht einverständliche… …werden. Zum Beispiel, wenn anhand des Wohnortes die Kreditwürdigkeit gewertet wird. Auf solche Erscheinungsformen bezieht sich dann auch unsere Forderung… …Ver­fügungsgewalt besser. Kann DIE LINKE mit dem immer stärker kursierenden Begriff des Dateneigentums, also quasi der vollständigen Kapitalisierung des Konzepts der… …informationellen Selbstbestimmung, politisch etwas anfangen? Der Begriff des Dateneigentums wird in der LINKEN gerade diskutiert. Wir stehen dabei noch sehr am… …Anfang. Ich persönlich sehe durchaus Vorteile und Nachteile in diesem Begriff. Der Begriff des Eigentums könnte dazu beitragen, die Abwehrmöglichkeiten von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Das Verfahrensverzeichnis und die DSGVO – Ohne geht es nicht!

    Daniela Duda
    …Aspekten des Datenschutzes. Projektpläne zur Feststellung erforderlicher Schritte und Ressourcen sowie Fachpublikationen zur Vorbereitung auf die… …das eben nicht nur am Sitz des Unternehmens in Deutschland, sondern – im Falle eines europaweit agierenden Unternehmens – in allen Stellen des… …Fachpublikationen, muss nun alles, was Unternehmen im Datenschutz tun, darauf hinzielen, dass zum Stichtag 25. Mai 2018 die Datenschutzorganisation des Unternehmens… …oder bis zu 2 % des gesamten weltweit erzielten Jahresum­satzes vor. 2 Ihr Datenschutz-Standbild von heute bestimmt damit den Weg zur rechtskonformen… …Erforderlichkeit korrekter Dokumentation keinen Interpretationsspielraum zu: „Der Verantwortliche ist für die Einhaltung des Absatzes 1 verantwortlich und muss… …ist, die Persönlichkeit des Betroffenen zu bewerten einschließlich seiner ­Fähigkeiten, seiner Leistung oder seines Verhaltens. Es sei denn, dass eine… …gesetzliche Verpflichtung oder eine Einwilligung des Betroffenen für diese Verarbeitung vorliegt oder die Er­hebung, Verarbeitung oder Nutzung für die… …Meldung an die zuständige Aufsichtsbehörde zu übermitteln ist. Die Meldepflicht entfällt, außer eben in den oben genannten Fällen im Rahmen des BDSG, wenn… …entweder eine Einwilligung des Betroffenen vorliegt oder die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung für die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines… …Verordnung nachweisen zu können, sollte der Verantwortliche interne Strategien festlegen und Maßnahmen ergreifen, die insbesondere den Grundsätzen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2016

    BGH, Beschl. v. 06.04.2016 - 1 StR 523/15

    Rechtsanwalt Björn Krug
    …1 StR 523/15 Gegenstand der Besprechung ist eine Entscheidung des für Steuerstrafsachen zuständigen 1. Strafsenats des BGH zur Frage der Schätzung der… …39 Fällen sowie des Vorenthaltens von Arbeitsentgelt in 47 Fällen für schuldig erachtet und gegen sie eine Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und… …sowie des Vorenthaltens von Arbeitsentgelt in 29 Fällen für schuldig erachtet und zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten sowie zu… …Einzelaufzeichnung der Betriebseinnahmen verletzt, da sie die Schichtzettel der Mitarbeiter nicht aufbewahrten und auch keine tägliche Übertragung des Inhalts der… …Schätzung ist es, aus den vorhandenen Anhaltspunkten in einem Akt des Schlussfolgerns und der Subsumtion diejenigen Tatsachen zu ermitteln, von deren… …Überzeugung des Tatrichters feststehen, hat er diese der Schätzung zugrunde zu legen. Die im Rahmen des Steuerstrafverfahrens erfolgende Schätzung steht zudem… …unter dem Gebot, WiJ Ausgabe 3.2016 Entscheidungskommentare 160 dass sich unüberwindbare Zweifel zugunsten des Angeklagten auswirken müssen… …unterschiedliche Laufleistungen pro Jahr aufwiesen, die aufgrund von Rechnungen der Werkstätten, der Dekra und des TÜVs u.ä. annähernd nachvollziehbar waren. Diese… …Zustimmung des Finanzamtes erforderlich gewesen wäre (§ 168 Satz 2 AO). Der Senat kann deshalb nicht nachprüfen, ob diese Taten vollendet worden sind und hebt… …fehlerbehaftet, kann pauschal geschätzt werden, auch unter Heranziehung der Richtwerte für Rohgewinnaufschlagsätze aus der Richtsatzsammlung des Bundesministeriums…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück