COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (354)
  • Titel (37)
  • Autoren (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (82)
  • Risk, Fraud & Compliance (80)
  • PinG Privacy in Germany (65)
  • Zeitschrift Interne Revision (64)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (57)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Unternehmen Controlling Compliance internen Rechnungslegung PS 980 deutschen Prüfung Risikomanagement interne Deutschland Analyse Banken Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

354 Treffer, Seite 24 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …Hilfeleistung im Sinne des § 27 StGB ist grundsätzlich jede Handlung anzusehen, welche die Herbeiführung des Taterfolges des Haupttäters objektiv fördert, ohne… …. Verteidigungsunterlagen sind – über den Wortlaut des § 97 Absatz 2 S. 1 StPO hinaus – auch dann beschlagnahmefrei, wenn sie sich im Gewahrsam des Beschuldigten befinden… …Aufarbeitung des Sachverhalts ein wesentliches Element zur Vorbereitung einer wirksamen Verteidigung darstellen, ohne dass bereits konkrete… …Prüfungsbericht der internen Revision, einem Erledigungsbericht hierzu und einem Vermerk, der in Zusammenhang mit der Erstellung des Prüfungsberichts erstellt wurde… …, Verteidigungsrecht des Beschuldigten, Ordnungswidrigkeitenverfahren, Beschlagnahmeschutz, Anwalt-Mandanten-Kommunikation 3 Vorstandshaftung – Anforderungen an den… …Rechtsirrtums verlangt nicht, dass ein Prüfauftrag ausdrücklich für eine bestimmte Rechtsfrage erteilt wird, sondern nur, dass die Prüfung aus der Sicht des nicht… …, Abs. 2, 112 S. 1 AktG Anmerkung der Redaktion: Der 2. Zivilsenat des BGH konkretisierte in dieser Entscheidung unter anderem offen geblieben Fragen… …Enthaftung des Geschäftsleitungsmitglieds kann unter Umständen sogar dann erfolgen, wenn der Berater zu einer Rechtsfrage tatsächlich gar keine Rechtsauskunft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Buchbesprechungen

    …an die Sicherheit von Internetzahlungen aus Sicht der Bankenaufsicht • Mindestanforderungen an die Sicherheit von Internetzahlungen aus Sicht des… …die vielen nützlichen Prüfungstipps. Neben der Darstellung des risikoorientierten Prüfungs- Buchbesprechungen LITERATUR ansatzes geben die Ausführungen… …wird – insbesondere auf das Ziel und den Zweck des Rundschreibens, auf die allgemeinen und speziellen Anforderungen bezüglich des Kontroll- und… …Sicherheitsumfelds bei Internetzahlungen sowie die prüfungstechnischen Erfordernisse und Erfahrungen der Bankenaufsicht ein. Die Sicht des Jahresabschlussprüfers… …Sonderprüfungen. Die Ausführungen werden durch verschiedene Checklisten ergänzt. Im Beitrag des Informationssicherheitsbeauftragten wird der besondere IT-Bezug der… …Darstellung des Themenbereichs generelle Prüfungsansätze für die Umsetzung und die Einhaltung der MaSI zur Verfügung stellt und darüber hinaus viele nützliche… …Qualifikationen nehmen Sie Ihre Kraft Erfolgreich abgeschlossenes Studium des Wirtschaftsingenieurwesens oder des Bauingenieurwesens mit betriebswirtschaftlicher… …Bewerbung in einem pdf-Dokument per E-Mail an ldlugaszewicz@swd-ag.de – unter Angabe der Kennziffer 103/2016, des frühesten Eintrittstermins und Ihrer… …entscheidenden Informationen über O die Planung des Geschäfts, O verschiedenste Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten, O Vorbereitungen von Bank- oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Literatur

    …unternehmenseigene Ermittlungen mit den Schwerpunkten Recht, Kriminalistik und IT. Die Schwerpunkte werden auch repräsentiert von den drei Autoren des Buches: Birgit… …fundierte Informationen auf allen drei Feldern. Eine wichtige Unterscheidung steht am Anfang des Buches. Minoggio thematisiert den Unterschied zwischen den… …ist ein „Outsourcing“ von Ermittlungen im Staatsinteresse, letzteres sind Ermittlungen im Sinne des Unternehmens. Das Buch befasst sich mit der zweiten… …des Aufsichtsrates. Galley plädiert dafür, den Aufsichtsrat nur mit absolut gesicherten Ermittlungsergebnissen zu konfrontieren und begründet dies mit… …den Handlungspflichten des Aufsichtsrats und dem besonderen und notwendigen Vertrauensverhältnis zwischen Vorstand und Aufsichtsrat. Thematisiert wird… …Konsequenzen, die aus Ermittlungen gezogen werden sollten: Disziplinarische Maßnahmen aus dem Arsenal des Arbeitsrechts, Schadensersatzansprüche, Erstatten einer… …Aufbau des Buches folgt im Wesentlichen der Gliederung des IDW PS 980. Nach einer allgemeinen Einführung, für die die drei Herausgeber verantwortlich… …zeichnen, werden die rechtlichen Rahmenbedingungen in voller Breite dargestellt. Der zweite Abschnitt befasst sich mit den Grundelementen des… …als einziges im Buch im englischen Original abgedruckt. Die Autoren des Sammelbandes sind allesamt ausgewiesene Experten in den von ihnen bearbeiteten… …bei einem Werk dieses Umfangs nicht gänzlich ausschließen. Wichtigster Kritikpunkt an dem Buch ist die starke juristische Verengung des Werkes. Dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    10 Jahre Transparenz in der Aufsichtsratsvergütung deutscher Prime-Standard-Unternehmen

    Trends von 2005 bis 2014
    Prof. Dr. Marc Steffen Rapp
    …Anforderungen einerseits und der Vergütungshöhe und -struktur andererseits noch nicht erreicht ist. 1. Einführung Die Modernisierungen des deutschen Systems der… …Corporate Governance in den letzten Jahren haben zu einer Stärkung des Aufsichtsrats innerhalb der unternehmerischen Corporate Governance geführt 1 . Es wird… …Aufgabe des Aufsichtsrats durch die Regierungskommission DCGK spezifiziert: Gem. Kapitel 5.1.1 des Kodex hat der Aufsichtsrat den Vorstand regelmäßig zu… …beraten und zu überwachen 3 . Aus dieser Formulierung wird in der Praxis nicht nur ein Recht, sondern die Pflicht zur Beratung des Vorstands durch den… …http://www.dcgk.de//files/dcgk/usercontent/de/ download/kodex /2015-05-05_Deutscher_Corporate_Governance_Kodex.pdf. 4 Vgl. Luther, Die Rolle des Audit Committee im Widerstreit der Interessen, in… …. Bisherige Studien zur Aufsichtsratsvergütung in Deutschland befassen sich in erster Linie mit der Auswertung großer börsennotierter Unternehmen des DAX über… …Aufsichtsratsvergütung sowie wesentliche Determinanten des Vergütungssystems über die zehn Jahre von 2005 bis 2014. Bei dem zugrundeliegende Datensatz mit insgesamt 3.083… …deutscher PSU wird im Wesentlichen durch die Vorgaben des § 113 AktG gefasst. Die gesetzlichen Regelungen werden um die Empfehlungen des DCGK ergänzt. Beim… …Regelwerk des DCGK handelt es sich um ein sog. „Soft Law“, wonach börsennotierte Gesellschaften gem. § 161 AktG eine Entsprechenserklärung im Sinne von… …im Abschn. 5.4.6 des DCGK konkretisiert und spezifiziert 10 . Die im Angemessenheitsgebot angelegte Forderung einer differenzierten Vergütung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision… …das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst… …urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …: fotolia; Mitte, rechts: DIIR/Christian Lietzmann Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur… …(Teil 1) Birgit Döring / Jessica Fischer / Dr. rer. nat. Gunter Jess / Kaspar Stubendorff 220 232 246 Inhalt 05.16 DIIRintern Literatur Aus der Arbeit des… …Auswirkungen des neuen DIIR Revisionsstandards Nr. 3 auf die Durchführung von Quality Assessments + AK Junge Revision gegründet + DIIR Projektgruppe „Industrie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision… …das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst… …urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …: fotolia; Mitte, rechts: DIIR/Christian Lietzmann Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur… …Objektivität Interner Revisoren? Dr. Christoph Schmidt / Prof. Dr. Anne d´Arcy DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR 300 308 + Informationen zum Examen Interner… …+ DIIR Stellungnahme zum IDW EPS 981 (Prüfung des Risikomanagementsystems) + CBOK-Studien + Herbsttagungen und Mitgliederversammlung +…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    ZCG-Nachrichten

    …oder „eine eher große Rolle”. In den meisten Fällen ist die Rechtsabteilung des Unternehmens dafür zuständig, was sich durch zahlreiche gesetzliche… …und Compliance 64% der deutschen Unternehmen rechnen mit Brexit-Auswirkungen auf das eigene Geschäft und bewerten diese im Rahmen des Risikomanagements…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2016

    „Die neue StPO“ – Kommissionsbericht und (nicht nur) Wirtschaftsstrafsachen

    Leipzig, 3.12.2015
    Leitender Oberstaatsanwalt Folker Bittmann
    …der besonnenen Regie des Berliner Rechtsanwalts Alexander Sättele, über den am 13.10.2015 veröffentlichten Bericht der vom Bundesminister der Justiz und… …und danke, wenn es auch im politischen Teil des Verfahrens so bleiben sollte! WiJ Ausgabe 1.2016 Veranstaltungen und politische Diskussion 30 II. Das… …des Vorschlags der Kommission zur Schaffung der Pflicht des Vorsitzenden, den Inhalt im Selbstleseverfahren eingeführter Urkunden mündlich in der… …Einigkeit der beiden Vertreter der Bundes-Justiz beschränkte sich in diesem Punkt darauf, dass dies eine erhebliche Durchbrechung des bisher bis auf wenige… …Teile des gerichtlichen Geschehens binnen Kurzem als illusorisch erscheinen ließe und zudem den Zweck des Unmittelbarkeitsprinzips ad absurdem führe… …Tatrichter überzeugt sei, sondern wovon er nach Auffassung des Revisionsgerichts hätte überzeugt sein müssen, fände dessen Gnade. Angesichts dieser… …das Geld ankomme, und führe zu einer zeitlichen Ausdehnung des Revisionsverfahrens, welche alle bisherigen Fristen sprenge und mit dem… …Änderungen der Fall wäre. Der Kommisionsbericht bestätigte insbesondere manche Regel für die Zeit ab Eröffnung des Hauptverfahrens, so die Besetzung der… …Strafkammern, die Annahmeberufung, die Sprungrevision, die Beschränkung des Wahlrechtsmittels auf das JGG, die Revisionsbegründungsfrist, die amtswegige… …auch insoweit soll die Zuständigkeit des Richters nicht schlicht entfallen, sondern durch eine Regelzuständigkeit des Staatsanwalts ersetzt werden. Da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2016

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Nieren und Herzen und Daten

    Frederick Richter
    …„Opt-in“ oder für „Opt-out“? Passen Theorie und Praxis zusammen? Im Fall des Transplantationsregisters sind Datensubjekte einerseits die Menschen, die zur… …. Gegenwind für die Einwilligung In einer Sachverständigenanhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestages Anfang Juni dieses Jahres vertrat ich als… …. (Foto: Lorenz Becker) unserem Plädoyer für die Beibehaltung des Einwilligungsmodells allein bleiben sollten. 2 „Allein“ ist freilich relativ zu sehen… …damit den Nutzwert des Registers empfindlich begrenzen. Den konkreten Aussagewert des Registers habe ich nicht bewerten können, durchaus aber erlaubte ich… …bei einer verpflichtenden Aufnahme in das Transplantationsregister genommen wird, klein. Und natürlich ­hoffen und erwarten alle Befürworter des… …auch auf der Linie des Bundesdatenschutzgesetzes. Die vorgesehene Registerstelle wird keine öffentliche Stelle im Sinne von § 2 BDSG sein, sodass § 28… …als eminent erachteten Vollständigkeit des Registers könnte man auch im TPG eine Ausnahme erwägen. Dann müsste der Gesetzesentwurf 3 in einer Weise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    ZCG-Nachrichten

    …bessere Beurteilung der Governance durch Stakeholder CCKlare Empfehlung für Investorenkommunikation des Aufsichtsratsvorsitzenden Die interessierte… …DCGK-Regierungskommission. Hinweis: Zu den Vorschlägen im Detail s. u. http://www.dcgk.de. Über das Ergebnis des abschließenden Beratungsverfahrens im Februar 2017 wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück